Montag, November 3, 2025
Start Blog Seite 257

Wenn du an etwas glaubst, lass dich von nichts und niemandem davon abhalten

0
Natierlich Nahrungsergänzung für Hunde 2 Minuten 2 Millionen

Die Gründerin von Natierlich, hochwertige Nahrungsergänzung für Hunde, war in 2 Minuten 2 Millionen

Stellen Sie sich und das Startup Natierlich doch kurz vor!

Mein Name ist Conny und ich bin die Gründerin von Natierlich, einem Startup für hochwertige Nahrungsergänzung für Hunde. Ich bin eine tierverrückte Pharmazeutin, die es sich zum Ziel gemacht hat, die eigene Leidenschaft für die Tiere und die Ausbildung des Pharmazie-Studiums zu verbinden.

Wie ist die Idee zu Natierlich entstanden?

Die Idee für Natierlich entstand durch meine eigenen Vierbeiner (Pferd und Hund), für die ich eine hochwertige Ergänzung zum normalen Futter gesucht habe, jedoch am Markt keine Produkte finden konnte, die meinen Qualitätsansprüchen als Pharmazeutin entsprachen.

Welche Vision steckt hinter Natierlich?

Hinter Natierlich steckt die Vision, Nahrungsergänzung für den Vierbeiner so hochwertig wie nur möglich gestalten. Ich möchte mit Transparenz und authentischen Werten eine Firma aufbauen, die es sich zum Ziel gemacht hat, Vierbeinern ein Stückchen mehr Lebensqualität zu schenken. 

Wer ist die Zielgruppe von Natierlich?

Tierbesitzer, die Wert auf die Gesundheit ihres Vierbeiners legen und denen Regionalität und Nachhaltigkeit am Herzen liegen.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen zu bewerben?

Ich habe die PULS 4-Show schon seit einigen Jahren mitverfolgt. Immer mehr Leute haben mich darauf angesprochen, ich solle mich dort doch bewerben. Schließlich habe ich den Mut gefasst und diesen Schritt gewagt.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Ich habe mir sehr viele Folgen und Pitches anderer Startups bei „2 Minuten 2 Millionen“ angesehen, um mich bestmöglichst auf meinen eigenen Auftritt, sowie die Fragen der Investoren vorzubereiten.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Über die Zusage habe ich mich riesig gefreut und sofort erkannt, dass das eine einzigartige Chance für mich sein wird.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch 2 Minuten 2 Millionen viele Interessenten und auch Medien auf Natierlich aufmerksam werden?

Ich kann wirklich sagen, dass die Teilnahme bei „2 Minuten 2 Millionen“ mein Leben extrem verändert hat. Mein Pitch bei der PULS 4-SHow hat meinem Startup den Kickstart gegeben, den es benötigt hat.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Ich hatte keinen speziellen Investor als einzigen Favoriten, jedoch hatte ich von Beginn an das Gefühl, das Katharina Schneider sehr gut zu meinem Startup passen würde.

Wie ging es nach der Sendung weiter?

Nach der Sendung ist mein Onlineshop regelrecht explodiert und ich hatte alle Hände voll zu tun.

Natierlich, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich freue mich nun sehr auf die Zusammenarbeit mit Katharina Schneider und ihrem Team. In einigen Jahren sehe ich Natierlich als eine Marke, mit der man Werte wie Tierliebe, Hochwertigkeit, Authentizität, Regionalität und Nachhaltigkeit verbindet.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Wenn du startest, überlege was deine tatsächliche Intention ist, weshalb du gründest. Diese Intention wird dich auch durch die größten Herausforderungen und einige harte Zeiten als Gründer bringen.

Wenn du an etwas glaubst, lass dich von nichts und niemandem davon abhalten.

Learning by doing – starte am besten noch heute und beginne einfach mit kleinen Schritten. Der Rest ergibt sich dann.

Wir bedanken uns bei Cornelia Riegelnegg für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Sei bereit hinzufallen, aber lerne so viel wie möglich aus jeder Erfahrung die Du machst

0
 Res-T Schwimmshirt aufblasbare Schwimmhilfe Höhle der Löwen

Die Gründer von Res-T, in einem Schwimmshirt eingebundene, aufblasbare Schwimmhilfe, waren in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup Res-T doch kurz vor!

Marco Colombo, 34 Jahre alt, ich komme aus Südtirol in Italien und lebe in Zürich. Ich bin ein sehr positiver und lebensfroher Mensch, sehr extrovertiert, kommunikativ und liebe es, in Kontakt mit anderen Menschen zu sein. Schon als Kind war ich immer sehr aktiv und energiegeladen, was für meine Eltern und Lehrer nicht immer einfach war. All diese Energie hat mich bis zur Italienischen Silbermedaille im Zehnkampf und 400m Hürdenlauf gebracht – nach nur zwei Jahren Training. Leider ist meiner Karriere, aufgrund eines Autounfalls, früh ein jähes Ende gesetzt worden.

Ich mache immer noch viel Sport – Stabhochsprung auf Wettkampfniveau, Volleyball in der ersten Liga und zum Spass natürlich alle möglichen Wassersportarten (Kitesurfen, Wakeboarding,Wakesurfing, Tauchen). Im Jahr 2018 habe ich meinen Flugschein als Privatpilot, und 2019 meine Fallschirmsprunglizenz abgeschlossen. Ich liebe das Neue, das Abenteuer und bin immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen – und Res-T ist eine solche Herausforderung. Viele Leute beschreiben mich als Alphatier – ich bin extrem zielorientiert, bereit dafür hart zu arbeiten und viel zu leisten. “Dabei sein ist Alles?” – Das reicht mir nicht.

Ich will den Erfolg!

Res-T ist eine in einem Schwimmshirt eingebundene, aufblasbare Schwimmhilfe der Klassifizierung ISO 50 Newton. Solange das Shirt nicht aufgeblasen ist, sieht es nicht anders aus als ein übliches Schwimmshirt. Es ist modisch, sportlich, leicht, bequem und gewährleistet dem Träger eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. In einer Notsituation zieht man an der Schnur im Brustbereich. Innerhalb von einer halben Sekunde bläst sich das Shirt, dank einer CO2-Kartusche, vollständig auf und dient als Rettungsweste mit über 75 Newton Auftrieb. Das Shirt ist modular und der innere Rettungswesten-Teil kann durch einen versteckten Reissverschluss vom äusseren Shirt getrennt werden. 

Somit kann der Res-T Käufer das äussere Shirt austauschen und zwischen verschiedenen Designs, Farben, lang- oder kurzärmlig variieren. Mit diesem Ansatz, der sowohl Cross- als auch Up-Selling ermöglicht, haben wir den Grundstein für viele weitere zukünftige Produktinnovationen gelegt, wie in etwa einem Smart-Auslöser oder der unausweichlichen Kinderversion. Res-T soll nicht das einzige Produkt bleiben. Wir möchten in Zukunft unter einem Wassersport- Lifestyle Brand eine ganze Palette von Produkten anbieten.

Wie ist die Idee zu Res-T entstanden?

Ich war mit Freunden in Finnland unterwegs. Meine Freunde hatten sich entschieden im Meer schwimmen zu gehen und zwar weiter als 300m vom Ufer entfernt. Sie waren alle trainierte Schwimmer. Allerdings war ich mit der Umgebung nicht vertraut. Dafür aber kannte ich die Neigung meiner Freunde, immer wieder über ihre eigenen Grenzen hinaus zu gehen. Deshalb entschied ich mich, lieber am Strand zu warten. In diesen 20-30 Minuten fragte ich mich, wieso es eigentlich nichts gibt, was es mir erlaubt hätte, mit ihnen mitzugehen, ohne schlecht auszusehen oder sich peinlich zu fühlen. In diesem Moment ist die Idee zu Res-T entstanden.

2 Jahren später war meine Freundin am Zürichsee mit einer Gruppe am Standup Paddeln. Sie kann sich selber nicht mehr daran erinnern, was genau passiert ist. Jedenfalls ist sie ausgerutscht. Beim Aufprall, entweder auf das Board oder auf dem Wasser,  hat sie sich die Schulter ausgekugelt. Obwohl sie in einer Gruppe unterwegs war, hatte es niemand bemerkt, da alle bereits ein bisschen auseinander gedriftet waren. Unter extremen Schmerzen und mit letzter Kraft, schaffte sie es gerade noch alleine ans Festland. Nachdem sie mir dieses Erlebnis erzählt hatte, entschied ich mich etwas gegen solche Gefahren zu unternehmen, und begann am ersten Prototypen zu arbeiten.

Welche Vision steckt hinter Res-T?

Als Kind war ich einer der ersten, der ein Helm auf die Skipiste getragen hat. Dabei fühlte ich mich unwohl und beobachtet. Jetzt hingegen stellt ein Helm ein stylisches Accessoire dar – etwas was jeder trägt und gerne zeigt. Eine derartige Wandlung wollen wir auch mit Res-T erreichen. Unser Ziel ist es Wassersportlern eine modische, unauffällige Alternative zu bieten. Eine Alternative, die im nicht aufgeblasenen Zustand eine uneingeschränkte Performance zulässt. Wir wollen damit die Hemmschwelle senken, beim Wassersport eine Schwimmhilfe zu tragen. Denn Fakt ist, dass die meisten Menschen heutzutage beim Ausüben ihrer Sportart keine Life Saving Devices tragen, entweder wegen dem Aussehen, oder der eingeschränkten  Bewegungsfreiheit.

Wer ist die Zielgruppe von Res-T?

Wir zielen heute im Kern klar auf den Breitensport und auf Familien mit Kindern. Wir freuen uns aber auch über Profisportler, die unser Produkt mögen. Zielgruppen sind also Hobbyathleten aller Wassersportarten wie z.B. SUP, Surfing, Kitesurfing, Windsurfing, Wakesurfing, Wakeboarding, Rudern, Kayaking, Sportsegeln, Open-Water-Swimming.

Wir wollen aber auch Personen ansprechen, die sich einfach am, auf und im Wasser nicht so wohl oder sicher fühlen. Solche Menschen wollen nicht durch das Tragen von traditionellen Rettungswesten unangenehm auffallen oder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Personen, für die eine traditionelle Schwimmweste also gar nicht in Frage kommt.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Ich sprach mit vielen Menschen und habe kurz meine Idee gepitcht. Alle haben gesagt: „Mit dieser tollen Erfindung musst du in die “Höhle der Löwen” gehen”.  Nachdem ich diesen Satz mehr als zwanzig Mal gehört hatte, dachte ich mir, es könnte eine gute Idee sein. Zumindest könnte man es mal versuchen und dann habe ich mich für die Sendung beworben.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Die letzten Monate vor die Aufnahme waren extrem stressig. Wenn man so eine Möglichkeit hat, dann möchte man auch das Beste rausholen. Trotz der Tatsache, dass wir als Neulinge in der Branche, nicht über ein so fundiertes Fachwissen verfügten, haben wir uns trotzdem mit allen Themenkomplexen  auseinandergesetzt und versucht das Beste daraus zu machen. Viele schlaflose Nächte begleiteten uns auf unserem Weg. Weil ich mehrere Prototypen selber nähen musste, bekam ich sehr wenig schlaf, musste aber dennoch den Überblick über das Grosse und Ganze behalten. Am Ende ist das der einzige Weg, um mit sich selber im Reinen zu sein und zu wissen, dass man zumindest alles versucht hat.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Es ist natürlich sehr schön an einer so erfolgreiche TV-Show teilnehmen zu dürfen. Man fühlt sich geehrt und erhält indirekt eine Bestätigung, dass man auf dem richtigen Weg ist, dieses interessante und innovative Produkt auf den Markt zu bringen. Allerdings bleibt es immer noch eine TV-Show und ob es wirklich funktioniert und ob es einen Markt für dieses Produkt gibt, wird sich im realen Leben zeigen. Am Ende bestimmt der Endkunde über den Erfolg oder Misserfolg des Produktes.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch “Die Höhle der Löwen” viele Interessenten und auch Medien auf Res-T aufmerksam werden?

Das ist sicher eine riesige Werbung für uns. So etwas hätten wir uns sonst nie leisten können. Was es uns bringen wird, werden wir sehen. Hoffentlich viele Kunden, viele Business Kontakte und nur positives. Eine solche Chance ist sonst für Startups unerreichbar und deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir teilnehmen durften.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Wir passen gerade nicht perfekt in das Beuteschema von den Investoren, die aktuell bei der “Höhle der Löwen” dabei sind. Ralf Dümmel könnte aufgrund seines riesigen Vertriebsnetzwerkes für uns besonders interessant sein und Niels Glagau, weil auch er jung und dynamisch ist und sich sehr für Sport interessiert.

Res-T, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der Weg bleibt sicher spannend. Am liebsten wäre es uns, dass wir ein bekannter, etablierter Brand werden, der die Menschen bei dem was sie lieben begleitet. Ein Brand mit dem sich die Menschen identifizieren können und am besten alle ein personalisiertes Res-T möchten. Falls wir es schaffen, ein Brand zu sein an der Schnittstelle zwischen Mode und Sicherheit, dann haben wir unser Ziel erreicht. Ich persönlich sehe mich als ständiger Entwickler, der sein Produkt nach den Wünschen der Wassersport Liebhaber weiter verbessern möchte, aber auch als Geschäftsführer dieser Idee, der Teile der administrativen Aufgaben zu erledigen hat. Und ich möchte unbedingt ein Team aufbauen, das mit Spaß und Enthusiasmus bei der Entwicklung und dem Aufbau mitarbeiten möchte und mit Freude dieser Arbeit nachkommt. Ich glaube, dass dies der Schlüssel zu einem ausgeglichenen Leben ist und wenn es als Nebenwirkung Erfolg mit sich bringt … umso schöner.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Ich fühle mich überhaupt nicht als Experte, aber versuchen kann ich es trotzdem:

Durchhalten: Niemand schenkt dir etwas und die Welt dreht sich weiter auch ohne dich, deinem Produkt und deiner Firma. Deswegen sei bereit hinzufallen, aber lerne so viel wie möglich aus jeder Erfahrung die Du machst. Niemand hat Fahrradfahren gelernt ohne sich die Knien aufzuschürfen, aber am Ende haben wir es alle geschafft. Am besten überlebt, wer sich am schnellsten anpassen kann.

Erzähle den Leuten, was du machst! Damit bekommst du im besten Fall ein ehrliches Feedback und kommst auf Ideen, auf die du selber alleine nicht gekommen wärst.
Wenn die Menschen deine Idee cool finden, dann wird dir das sehr viel positive Energie geben, ohne die ich mein Projekt schon lange aufgegeben hätte. 

Wähle sehr überlegt aus, mit wem du zusammenarbeiten möchtest:   Der super Experte im Marketing, der 100 Kampagnen am laufen hat und nicht motiviert ist, wird nie etwas leisten. Der Quereinsteiger der sehr motiviert ist und Spaß daran hat zu lernen und sich zu entwickeln wird dir sehr viel bringen. Gehe keine Kooperationen ein basierend auf Versprechungen oder reinem Bla Bla Bla, dies kann sehr schlecht ausgehen und sehr teuer werden.

Bild: Gian-Luca Menn (l.), Marco Colombo und Nadine Zdych präsentieren mit „Res-T“ ein Shirt mit integrierter Schwimmweste. Sie erhoffen sich ein Investment von 80.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen.  Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Res-T war am 18. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Gian-Luca Menn, Marco Colombo und Nadine Zdych für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Generiert Marktdaten um Glauben schnellstmöglich durch Wissen zu ersetzen

0
Wirestyle

André Gall und Thomas Willberger Gründer von WireStyle, Fadenbilder aus tausenden Nägeln jedes Bild wird individuell nach Kundenvorlage hergestellt, waren in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup WireStyle doch kurz vor!

Wir sind André und Thomas und haben uns zum Ziel gesetzt, die weltweit besten Fadenbilder zu machen. Wir wollen die Menschen überraschen, denn aus der Entfernung sehen unsere Bilder wie Schwarz/Weiß-Fotografien aus, erst aus der Nähe erkennt man, dass das gesamte Bild nur aus tausenden Nägeln und einem einzigen Faden besteht. Das Besondere ist, dass jedes Bild individuell nach Kundenvorlage hergestellt wird. Dies sorgt immer wieder für unglaubliches Staunen bei unseren Kunden und deren Gästen und Besuchern, denn die meisten wissen nicht das so etwas überhaupt möglich ist.

Wie ist die Idee zu WireStyle entstanden?

Thomas wollte seiner Freundin ein einzigartiges Geschenk machen, ein Bild von ihr selbst aus tausenden Nägeln und einem einzigen Faden. Da er leidenschaftlicher Programmierer ist, hat er eine Software geschrieben, die die optimalen Nagelpositionen und den genauen Fadenpfad berechnet. Nach dem er dann etliche hundert Nägel präzise von Hand eingehämmert hat, merkte er, dass man das automatisieren muss. André hat sich schon seit längerem mit dem Bau von Prototypenmaschinen und Robotern befasst und war von der Idee sofort angetan. Die ersten Maschinen sind dann in Andrés Wohnzimmer entstanden. Als das erste Fadenbild vollautomatisch damit hergestellt wurde, war der Weg zur Gründung nicht mehr weit.

Welche Vision steckt hinter WireStyle?

WireStyle möchte die Faszination hochdetaillierter Fadenbilder einem breiten Publikum zugänglich machen und die Menschen immer wieder aufs Neue beeindrucken.

Wer ist die Zielgruppe von WireStyle?

Unsere Kunden sind höchst unterschiedlich, es lässt sich keine klare Tendenz erkennen. Die Bilder eignen sich für fast jede Wand, entsprechend bekommen wir Bestellungen aus allen Bevölkerungsschichten. Besonders häufig werden unsere Bilder als Geschenk für Verwandte verwendet, auch Tierbesitzer bestellen gerne Fotos von ihren Hunden, Katzen oder Pferden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Wir waren schon lange Fans der Serie und dachten uns schon beim Entwickeln der Prototypen, dass DHDL eine tolle Plattform wäre, unsere Bilder einem breiten Publikum vorführen zu können und außerdem professionelle Unterstützung bei der Vermarktung und Skalierung zu erhalten.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet? 

Wir sind immer wieder unsere Zahlen durchgegangen, haben unsere Story überarbeitet und am Pitch gefeilt. Für jeden Löwen haben wir außerdem ein individuelles Fadenbild vorbereitet, auf dem sie selbst abgebildet waren.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Wir haben uns riesig gefreut, mit einer so ausgefallenen Idee wahrgenommen zu werden und die Chance zu bekommen, vor den Löwen zu pitchen.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf WireStyle aufmerksam werden?

Für uns war das der erste große Schritt in die Öffentlichkeit und somit auch die erste große Gelegenheit, wahrgenommen zu werden. Da niemand weiß, dass so etwas wie unsere Fadenbilder überhaupt existiert, war es für uns wichtig, allen zu zeigen, dass so etwas möglich ist.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Unser Wunschlöwe war Georg Kofler, da er von seinem Profil und seiner Expertise am besten zu uns passt.

WireStyle, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Da wir mit unserer Technologie bislang weltweit einmalig sind, wollen wir nach dem Deutschlandstart zunächst nach Europa, dann weltweit expandieren. Aktuell liegt der Fokus noch auf individuellen Bildern, aber wir streben Kooperationen mit bekannten Künstlern an, die ihre Bilder in limitierten Auflagen zusammen mit uns als Fadenbild verkaufen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Glaubt nicht an euer Produkt und den Erfolg, sondern generiert Marktdaten um Glauben schnellstmöglich durch Wissen zu ersetzen.
Haltet nicht an Ideen fest, die nicht funktionieren, sondern erarbeitet bessere Ideen.
Macht nicht das, was euch gefällt, sondern das was euren Kunden gefällt.

Bild: André Gall (l.) und Thomas Willberger aus Karlsruhe präsentieren mit „WireStyle“ Fadenbilder. Sie erhoffen sich ein Investment von 200.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen.  Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

WireStyle war am 18. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei André Gall und Thomas Willberger für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Setzt euch ein großes Ziel für eure Idee/Produkt

0
BBQ Rescher Grillzubehör Grillen Grillgut in der Höhle der Löwen

Tobias Daniel und Alexander Feilen Gründer von BBQ Rescher, Grillzubehör zum Grillen für perfektes Grillgut, waren in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Servus, ich bin Tobi, 30 Jahre alt und wohne in Singenbach. Fachkraft für Produktionsmechanik und Integration von Systemen. 

Hallo und Servus, ich bin Alex, 34 Jahre alt und wohne in Baar-Ebenhausen. Program Quality Manager.

Unser Produkt der BBQ Rescher ist ein Multi Grill Rack, also ein multifunktionelles Grillzubehör aus rostfreiem Edelstahl für resche/krosse Grillerlebnisse. Durch seine spezielle Form ermöglicht er das „knusprige Grillen“ von nahezu jedem Grillgut. 

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Die Idee kam uns bei einem Grillabend, wo das gewünschte Grillergebnis nicht eintrat und wir uns über das verbrannte Grillgut ärgern mussten.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Der BBQ Rescher ist das am vielfältigsten einsetzbare Grillzubehör am Markt, gefertigt aus hochwertigem Edelstahl, was ihn robust und langlebig macht. 

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Jeder, der gerne grillt und sein Grillgut innen saftig sowie außen resch/kross mag.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Wir wollten die Chance nutzen unser Produkt zu präsentieren, die Löwen zu überzeugen und einen starken Partner oder eine starke Partnerin für uns zu gewinnen.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Den Großteil der Vorbereitungen haben wir selbst gemacht. Beim Bühnenbild und dem finalisieren des Pitches hatten wir tolle Unterstützung durch Sony Pictures.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Selbstverständlich ist das sehr motivierend und man setzt hochmotiviert alles daran einen Löwen oder eine Löwin von sich und seinem Produkt zu begeistern.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf BBQ Rescher aufmerksam werden?

Es war in jeder Hinsicht ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen, wir wünschen uns durch die Aufmerksamkeit viele Leute zureichen und den BBQ Rescher an alle Griller:innen zu bringen sowie aus den Erfahrungen zu lernen.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Im Fokus stand für uns, dass wir kompetente Löwenpower für unser Unternehmen gewinnen wollen – einen bestimmten Investor haben wir im Vorfeld nicht auserkoren. 

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unsere Vision ist es, das Produkt und die Marke BBQ Rescher am Markt zu etablieren und mit neuen Produkten weiter auszubauen. Unser Ziel ist es zudem, in mehreren Ländern erfolgreich vertreten zu sein. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Setzt euch ein großes Ziel für eure Idee/Produkt, um es dann mit vielen kleinen smarten Zielen zu erreichen. 

Unterschätzt nicht das benötigte Kapital 

Macht eine gute und realistische Planung „A goal without a plan is just a wish“ 

Bild: Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

BBQ Rescher war am 11. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Tobias Daniel und Alexander Feilen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

A goal without a plan is just a wish

0
Bavarian Rescher Grillzubehör Grillen Grillgut Höhle der Löwen

Tobias Daniel und Alexander Feilen Gründer von Bavarian Rescher, Grillzubehör zum Grillen für perfektes Grillgut, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Servus, ich bin Tobi, 30 Jahre alt und wohne in Singenbach. Fachkraft für Produktionsmechanik und Integration von Systemen. 

Hallo und Servus, ich bin Alex, 34 Jahre alt und wohne in Baar-Ebenhausen. Program Quality Manager.

Unser Produkt der Bavarian Rescher ist ein Multi Grill Rack, also ein multifunktionelles Grillzubehör aus rostfreiem Edelstahl für resche/krosse Grillerlebnisse. Durch seine spezielle Form ermöglicht er das „knusprige Grillen“ von nahezu jedem Grillgut. 

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Die Idee kam uns bei einem Grillabend, wo das gewünschte Grillergebnis nicht eintrat und wir uns über das verbrannte Grillgut ärgern mussten.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Der Bavarian Rescher ist das am vielfältigsten einsetzbare Grillzubehör am Markt, gefertigt aus hochwertigem Edelstahl, was ihn robust und langlebig macht. 

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Jeder, der gerne grillt und sein Grillgut innen saftig sowie außen resch/kross mag.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Wir wollten die Chance nutzen unser Produkt zu präsentieren, die Löwen zu überzeugen und einen starken Partner oder eine starke Partnerin für uns zu gewinnen.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Den Großteil der Vorbereitungen haben wir selbst gemacht. Beim Bühnenbild und dem finalisieren des Pitches hatten wir tolle Unterstützung durch Sony Pictures.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Selbstverständlich ist das sehr motivierend und man setzt hochmotiviert alles daran einen Löwen oder eine Löwin von sich und seinem Produkt zu begeistern.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf Bavarian Rescher aufmerksam werden?

Es war in jeder Hinsicht ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen, wir wünschen uns durch die Aufmerksamkeit viele Leute zureichen und den BBQ Rescher an alle Griller:innen zu bringen sowie aus den Erfahrungen zu lernen.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Im Fokus stand für uns, dass wir kompetente Löwenpower für unser Unternehmen gewinnen wollen – einen bestimmten Investor haben wir im Vorfeld nicht auserkoren. 

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unsere Vision ist es, das Produkt und die Marke Bavarian Rescher am Markt zu etablieren und mit neuen Produkten weiter auszubauen. Unser Ziel ist es zudem, in mehreren Ländern erfolgreich vertreten zu sein. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Setzt euch ein großes Ziel für eure Idee/Produkt, um es dann mit vielen kleinen smarten Zielen zu erreichen. 

Unterschätzt nicht das benötigte Kapital 

Macht eine gute und realistische Planung „A goal without a plan is just a wish“ 

Bild: Tobias Daniel (l.) und Alexander Feilen präsentieren mit dem „Bavarian Rescher“ ein Grillutensil für Fleisch und Fisch. Sie erhoffen sich ein Investment von 50.000 Euro für 20 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Bavarian Rescher am 18. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Tobias Daniel und Alexander Feilen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Die neue Ära der Smart Foods

0
nuents

Wie nuents intelligente Nahrungsmittel auf ein neues Level bringt

nuents krempelt die Produktkategorie „Supplements“ um. Mit gesunden Snacks und Smart Foods bietet das Düsseldorfer Start-up praktische Lösungen für alle, die gesunde, vegane und nachhaltige Ernährung noch einfacher und leckerer gestalten möchten. Der Clou der innovativen Produkte: Dank kurzkettiger Fettsäuren (MCTs) liefern sie ausreichend Energie für Sport und Alltag, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.

Mit voller Power durch Alltag und Workout trotz Kaloriendefizit? Die Lösung serviert das junge Start- up nuents mit einer Auswahl an intelligenten Smart Foods. Gestartet mit der Idee den Markt für ergänzende und kohlenhydratarme Energieversorgung zu transformieren, entwickelten die Geschäftspartner Malek Daboussi, Janik Nachbarschulte, Robin von Polheim und Tobias Moritz, eine 100 % vegane Produktreihe, die Sportprofis, Lifestyle begeisterten Hobbysportlern und Genießern passende Produkte zur Ergänzung ihrer täglichen Ernährung bietet.

Das Portfolio umfasst den Energie- und Protein-Brownie proveBite, die Power-Öle proveMCT und proveShape sowie den pre-Workout Booster prove&PERFORM. Reich an kurzkettigen Fettsäuren (MCTs), sind die Superfoods darauf ausgerichtet, schnell verfügbare Energie zu liefern – und das, ganz ohne Abhängigkeit von Kohlenhydraten.

Qualitativ hochwertig und nachhaltig – auch in der Produktion

Neben höchster Qualität und Genussvielfalt, bilden Transparenz und Nachhaltigkeit den Kern des Marken-Handelns: rein kommt nur, was das ganzheitliche Ernährungskonzept von nuents widerspiegelt. Verwendet werden ausschließlich natürliche Zutaten und hochqualitative Rohstoffe aus Europa. Hochwertiges MCT-Öl aus Kokosnüssen ergänzt die Zutatenliste und bietet neben seiner Eigenschaft als kohlenhydratarmer Energielieferant, auch eine Vereinfachung für den Übergang in die Ketose (Stoffwechselzustand, bei dem der Körper eigenes Körperfett zur Energieverwendung einsetzt).

Zudem sind alle Produkte 100 % vegan, gluten- und laktosefrei, sowie frei von zugesetztem Zucker, Palm- und Soja-basierten Erzeugnissen. Und weil eine gesunde Ernährung für die vier Gründer sowohl mit Umwelt- und Klimaschutz als auch der Verbesserung von Tierwohl einhergeht, setzt sich nuents für verschiedene soziale Projekte ein, wie z.B. dem nachhaltigen Pflanzen von Bäumen auf den Philippinen oder dem Befreien der Weltmeere von Plastikmüll.

„Ganz gleich ob Bodybuilder, Fitness-Enthusiast oder zum Energie auftanken zwischendurch – mit nuents sprechen wir alle an, die sehr viel Wert auf natürliche Zutaten und großartigen Geschmack bei ihrer nachhaltigen und vor allem pflanzenbasierten Ernährung legen“, so Malek Daboussi, Co-Founder und Gesellschafter von nuents. „Unser Ziel ist, das Bewusstsein für einen gesünderen und ressourcenschonenden Lebensstil langfristig positiv zu verändern. Mit unseren innovativen Produkten stehen wir erst am Anfang unserer Mission.“

Quelle Nuents GmbH

Die Crunchy Protein Cream von foodspring kommt in der Limited Edition

0
Crunchy Protein Cream foodspring Giulia Calcaterra

HASELNUSS TRIFFT AUF KOKOSNUSS – DIE ERSTE CRUNCHY PROTEIN CREAM IN LIMITIERTER EDITION IST DA!

Bereit für mehr Crunch in Deiner Cream? Dann versüße Dir den Frühling mit unserer ersten Crunchy Protein Cream in der limitierten Geschmacksrichtung Haselnuss & Kokosnuss. Beste Zutaten, feine Kokosflocken und ein unwiderstehliches Topping aus gerösteten Haselnussstückchen machen diese Cream zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

NEUER GESCHMACK. EINMALIGE KONSISTENZ 

Genieße den herrlichen Crunch unserer neuen Crunchy Protein Cream. Ob auf einer Scheibe Brot oder direkt vom Löffel – unsere Crunchy Protein Cream macht immer eine gute Figur. Der tropische Leckerbissen überzeugt mit 85% weniger Zucker* und 2 x mehr Protein*. Auf Palmöl verzichten wir bei der Herstellung komplett. Das hindert unsere Protein Cream aber nicht daran, unglaublich cremig zu sein.  *als herkömmliche süße Schoko-Nuss-Aufstriche

Die limitierte Crunchy Protein Cream entstand in Zusammenarbeit mit der italienische Influencerin Giulia Calcaterra und trägt ihre ganz persönliche Note: Nichts verbindet die foodspring Markenbotschafterin mehr mit ihrem Lieblingsort Bali als den Geschmack frischer Kokosnüsse. Mit ihrer Heimat assoziiert die gebürtige Italienerin geröstete Haselnüsse, die die Komposition perfekt abrunden. „Indem wir die beiden Geschmacksrichtungen zusammengebracht haben, haben wir ein köstliches (und proteinreiches!) Abenteuer für Deine Sinne geschaffen“ – Giulia Calcaterra.

foodspring ist die Marke für gesunde funktionale Lebensmittel aus Deutschland.

Die Berliner sind mit einem internationalen Team aus über 250 Mitarbeitern und einer großen Entwicklungsabteilung das am stärksten wachsende Food-Startup Deutschlands. Das junge Unternehmen wurde 2013 gegründet und ist inzwischen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Finnland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich aktiv.

Im Juni 2019 hat Mars, Incorporated eine Mehrheitsbeteiligung an foodspring erworben. Damit planen Mars Edge und das Berliner Start-Up ab sofort eine gemeinsame globale Plattform für zielgerichtete Ernährung und die Entwicklung personalisierter Ernährungsangebot.

Die Crunchy Protein Cream kostet 4,99 € und ist auf www.foodspring.de verfügbar.

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR

Alle Menschen sollen von der Kryptotechnologie profitieren können

0
Coinpanion Kryptoinvesments Kryptowährungen NFTs Metaverse

Coinpanion Kryptoinvesments – Zugang zu innovativen Vermögenswerten wie Kryptowährungen, NFTs oder dem Metaverse

Stellen Sie sich und das Startup Coinpanion doch kurz unseren Lesern vor!

Coinpanion ist ein Krypto-Startup, das den einfachen Einstieg in die Welt der Kryptoinvestments ermöglicht. Wir schaffen mit unserem Angebot für alle Menschen den einfachen Zugang zu innovativen Vermögenswerten wie Kryptowährungen, NFTs oder dem Metaverse. Dabei fokussieren wir uns auf diejenigen, die nicht die Zeit oder das technische Wissen haben, um jederzeit allen Marktentwicklungen folgen oder sie nutzen zu können. Unsere Nutzer:innen erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket. Sie können aus einer Bandbreite an unterschiedlichen Krypto-Portfolios aus verschiedenen Kategorien auswählen, automatisierte Sparpläne einrichten und kostenlos alle notwendigen Steuerberichte herunterladen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Das Gründerteam ist schon seit vielen Jahren mit der Kryptowelt bestens vertraut. Uns war von Anfang an klar, dass die Technologie eine Disruption in der Finanzwelt auslösen wird und dann führte das eine zum anderen.

Welche Vision steckt hinter Coinpanion?

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den höchst komplexen Kryptowährungs-Markt für die Allgemeinheit zugänglich zu machen und Investitionen in diesen zu vereinfachen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir hatten das Glück, dass das Gründerteam alle notwendigen Fähigkeiten für eine erste Version von Coinpanion mitgebracht hat. Eine pre-seed Finanzierung ermöglichte uns dann, einen ersten kleinen co-working Space anzumieten, um das Geschäftsmodell zu testen, weiter auszubauen und die ersten Kunden zu gewinnen. Dann ging es schnell. Unser Team ist mittlerweile auf über 30 angewachsen und wir beziehen ein eigenes Büro mit über 500m2. Während dieses Wachstumssprints war es für uns sehr wichtig, alle Teammitglieder aufeinander einzuspielen und die Organisationsstrukturen neu aufzustellen. Das war eine große Herausforderung, die wir allerdings sehr gut meistern konnten und wir freuen uns sehr auf ein weiteres Erfolgsjahr mit dem gesamten Team.

Wer ist die Zielgruppe von Coinpanion?

Das Angebot von Coinpanion richtet sich an alle Menschen, die zum einen an die Kryptotechnologie und an die von ihr ausgelösten Veränderungen in der Welt der Finanzen glauben, aber zum anderen nicht wissen, wie sie von diesen Entwicklungen profitieren können.

Wie funktioniert Coinpanion? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Durch das konstante Aufkommen von neuen Coins, Token, NTFs etc. ist es mittlerweile sehr schwierig und extrem zeitaufwendig den Überblick zu behalten. Ebenfalls sind die Einstiegshürden für viele Menschen noch viel zu hoch, beispielsweise aus technischer Sicht. Coinpanion löst dieses Problem, indem wir den Markt konstant beobachten und nur die erfolgversprechenden Projekte und unseren Portfolios zusammenstellen. Unsere Kund:innen entscheiden dabei welches Portfolio sie bevorzugen, z.B. ein „Ausgewogenes Portfolio, ein „Vorsichtiges Portfolio“ oder ein Portfolio, das in „NFT & Metaverse“ investiert ist.

Coinpanion, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir fokussieren uns momentan auf die Weiterentwicklung des Produkts sowie auf die Expansion in ein weiteres europäisches Land. Obwohl fünf Jahre in der schnelllebigen Welt der Kryptos ferne Zukunft sind, haben wir uns zum Ziel gesetzt, innerhalb der Europäischen Union bis dahin der Marktführer mit unserem Angebot zu sein.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Team. Ohne ein perfekt eingespieltes und sich ergänzendes Team geht am Anfang gar nichts.

2. Das smarte Wachstum des Teams. Mit der Zeit stoßen immer mehr Menschen zu der Firma dazu. Es ist sehr wichtig, dass auch das mittlere Management perfekt besetzt ist, um die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens optimal zu gestalten.

3. Produktentwicklung. Der Markt hat für ein Produkt immer einen optimalen Zeitpunkt, wann es garantiert funktionieren wird. Es ist jedoch essentiell, dass ab dem Markteintritt dieses Produkt auch konsistent und innovativ weiterentwickelt wird. Nur das garantiert langfristig Erfolg und echte Kundenzufriedenheit.

Wir bedanken uns bei Alexander Valtingojer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Coinpanion

Kontakt:

Coinpanion / Smart Bytes GmbH
Schönbrunner Straße 131,
1050 Wien
Österreich

www.coinpanion.com
info@coinpanion.com

Ansprechpartner: Alexander Valtingojer

Social Media:
LinkedIn
Instagram
Twitter
Facebook

Sei du selbst und sei ehrlich zu deinen Kunden

0
people who kaer hunden

people who kaer bietet natürliches Ergänzungsfutter und Leckerlis für Hunde

Stellen Sie sich und das Startup people who kaer doch kurz unseren Lesern vor!

Mit people who kaer setzen wir neue Standards für ein glückliches Hundeleben: Seit 2020 produzieren wir natürliches Ergänzungsfutter und Leckerlis für mehr Lebensfreude bei Hunden. Die Produkte unterstützen die Gelenke, die Verdauung und das Immunsystem der Hunde. 

Wir, das sind Christina Biermann und Ellmar Jungschaffer: Uns verbindet die Liebe zu den Hunden und der Wunsch, etwas Eigenes auf die Beine zustellen! Dabei ergänzen wir uns als Gründerteam perfekt. Christina verantwortet das Marketing und Branding, Ellmar kümmert sich vor allem um die Finanzen und Produktion. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Uns war unabhängig voneinander schon länger klar, dass wir ein Unternehmen gründen wollen. Christinas erster Versuch war eine Onlinevermietung für Designerhandtaschen, mit der sie im Accelerator war und das Gründerstipendium vom Land NRW bekam. 

Ellmar war für den Company Builder Hanse Ventures tätig. Dort baute er für zwei Jahre den Vertrieb von Start-ups auf, beurteilte Investment Cases und arbeitete an eigenen Ideen. Dabei stieß er Mitte 2019 auf den Heimtiermarkt und das Potential für gesundheitsunterstützende Produkte. Zeitgleich musste Christina ihre Geschäftsidee aufgeben, da sie keine Investoren finden konnte – da kamen der Anruf von Ellmar und der Vorschlag, das Unternehmen zusammen zu gründen, genau richtig! 

Welche Vision steckt hinter people who kaer?

Wir wollen Hunden vom Welpenalter bis zum Senior das glücklichste Leben ermöglichen. Denn wer ein Haustier hat, weiß, dass es eben nicht „nur“ Hunde sind. Es sind Seelenverwandte und ein Teil der Familie, um die man sich mit ganzem Herzen kümmern möchte. 

Umso schlimmer ist es, wenn der eigene Hund leidet: Tatsächlich leiden zwei von drei Hunden im Laufe ihres Lebens an Gelenkproblem – einer der häufigsten Gründe für Einschläferung. Hier können wir unterstützen und so die Lebensfreude erhalten. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Unsere größte Herausforderung vor dem Start war die Suche nach einer geeigneten Verpackung. Nach langer Suche hatten wir endlich etwas Passendes gefunden, doch mit dem ersten Lockdown wurden die Ressourcen knapp und die Grenzen geschlossen. 

Unsere bereits bestellten, kompostierbaren Standbodenbeutel sollten erst mit einer Verzögerung von 12 Wochen zugestellt werden! So lange konnten wir nicht warten, denn zu diesem Zeitpunkt gab es nur unser Stammkapital und es bestand die Gefahr, dass wir pleite gehen, noch bevor wir angefangen haben. 

Das wollten wir natürlich nicht akzeptieren. Unser Produzent bot uns an, Plastikdosen zur Verfügung zu stellen, doch da uns Nachhaltigkeit und plastikfreie Verpackungen von Beginn an wichtig waren, kam das nicht in Frage. Also wurden wir kreativ: Im Supermarkt haben wir Butterbrottüten gekauft, die ersten Kilos abgefüllt, eine Kordel darumgebunden und einen Sticker draufgeklebt. So haben wir unser erstes Produkt gelauncht. 

Damals war uns das super unangenehm! Heute, zwei Jahre später, ist es eine lustige Anekdote und einfach eine verrückte Erinnerung, dass wir es so tatsächlich geschafft haben, unsere ersten 100 Kunden zu gewinnen.

Kurz darauf kamen dann die ersten Investoren an Bord, die uns finanziell, aber auch mit ihrem Know-How unterstützen. Ende letzten Jahres haben wir unsere bisher größte Investitionsrunde mit fast einer Million Euro abgeschlossen. 

Wer ist die Zielgruppe von people who kaer?

Wir richten uns an Hundebesitzer, denen die Gesundheit ihrer Hunde wichtig ist und die ihren Hunden ein glücklicheres Leben ermöglichen wollen. Dabei sprechen wir durch unsere Marke und Kommunikation sowie den Fokus auf Onlinemedien und Social Media vor allem eine jüngere Zielgruppe an. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Einerseits basieren unsere Produkte zu 100% auf natürlichen Inhaltsstoffen. Wir haben sie gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt und sie unterstützen den Körper der Hunde optimal. 

Andererseits ist Hundegesundheit ein total emotionales Thema, doch die meisten Marken vermitteln das gar nicht. Wir holen die Produkte aus der verstaubten Ecke und hauchen ihnen die Emotionalität und Lebensfreude ein, die sie verdient haben. Dabei sind uns neben der Nachhaltigkeit, vor allem Persönlichkeit wichtig. 

Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Kunden, sind immer unkompliziert erreichbar und freuen uns mit ihnen, wenn es ihren Hunden besser geht. Das merken sie und schicken uns die tollsten Nachrichten und Vorher-Nachher-Videos. 

People who kaer, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir wollen gesund weiterwachsen und zu einem profitablen Unternehmen werden. Dazu entwickeln wir nicht nur neue Produkte, sondern arbeiten auch intensiv an unserer Marke und dem Unternehmen selbst. Zudem möchten wir noch dieses Jahr über den deutschsprachigen Markt hinauswachsen und Märkte in Skandinavien und den Benelux-Staaten erschließen. 

Trotz allem Wachstum steht das Hundewohl immer an erster Stelle. Zusammen mit unseren Kunden sind wir eine Community aus „people who kaer“, das sind Menschen, die sich kümmern. Schon jetzt setzen wir uns aktiv für den Tierschutz ein, aber wir haben so viele weitere Ideen: Von Kooperationen mit Altenheimen bis zu einem eigenen Gnadenhof.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Warte nicht, bis dein Produkt, deine Homepage, dein Design, oder was auch immer zu 100% perfekt ist! Einer unserer Mentoren sagte einmal zu uns: „Wenn dir dein erstes Produkt nicht peinlich ist, hast du definitiv zu lange gewartet, um es auf den Markt zu bringen.“ Nach unserer Erfahrung mit den Butterbrottüten können wir das definitiv so unterschreiben!

Such dir einen Co-Founder und/oder Team, das genauso für dein Thema brennt wie du! Ein starkes (Gründer)-Team ergänzt sich in seinen Kompetenzen, respektiert sich, kann diskutieren, ohne persönlich zu werden, motiviert sich gegenseitig zu Höchstleistungen und fängt einen auf, wenn es stressig wird. Die perfekte Teamkonstellation, in der sich alle Mitarbeitenden wohl und wertgeschätzt fühlen, spiegelt sich nach außen wider und überträgt sich direkt und indirekt auch auf die Kunden.

Unabhängig davon, in welchen Bereich du gründest, kommuniziere authentisch, sei du selbst und sei ehrlich zu deinen Kunden – sie sind das wichtigste, was du hast! Durch Authentizität und Ehrlichkeit wird das Vertrauen zwischen dir und deinen Kunden gestärkt. Zeig Interesse und meine es ernst (!). Wenn die Beziehung zwischen Unternehmen und Mensch verschwimmt, entsteht etwas absolut Einzigartiges. Das können andere Unternehmen, egal ob alteingesessen oder neu auf dem Markt, nicht kopieren, auch wenn sie vielleicht ein größeres Budget haben als du. Das ist deine absolute Superkraft.

Wir bedanken uns bei Christina Biermann und Ellmar Jungschaffer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Sprich Leute an, die erfolgreich sind

0
Preglife Connect Netzwerk für Eltern Schwangere

Preglife Connect: soziales Netzwerk für Eltern und Schwangere in Europa

Stellen Sie sich und das Startup Preglife Connect doch kurz unseren Lesern vor!

Unsere App Preglife Connect hilft Schwangeren und Eltern dabei, sich mit anderen Nutzern in ihrer Nähe zu vernetzen. Dabei kann ganz gezielt nach anderen Anwendern gesucht werden, basierend auf deren Geschlecht, deren Alter und dem Alter der Kinder. Die App bietet außerdem eine sichere Plattform, um alle möglichen Fragen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternsein miteinander zu diskutieren.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Mein Unternehmen Bej Technologies AB (schwedische Firma) ist bereits meine dritte Firmengründung. Mit meine erste Firma Renjer war ich 2019 bei DHDL und wir bekamen damals ein Investment von Ralf Dümmel. Ich liebe es ganz einfach etwas von Grund auf aufzubauen und zu sehen wie wildfremde Menschen die eigenen Produkte nutzen. Natürlich bin ich auch ganz einfach ein freiheitsliebender Mensch wie viele andere Unternehmer, und bin es daher gewohnt finanzielle Abstriche zu machen, wenn dies bedeutet, dass ich meinen eigenen Weg gehen und meine Projekte verwirklichen kann.

Welche Vision steckt hinter Preglife Connect?

Wir wollen Preglife Connect zum größten Netzwerk für Eltern und Schwangere in Europa und eventuell auch darüber hinaus machen. Da hilft es uns natürlich enorm, dass wir mit unserem Partner-Unternehmen Preglife einen starken Verbündeten im Rücken haben, der bereits die Nummer 1 App in Europa im Bereich „Schwangerschaft“ ist.  

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die erste große Herausforderung war es für meine Frau Anna (mit der ich zusammen gegründet habe) und mich, ein gutes Entwicklerteam auf die Beine zu stellen. Dies ist äußerst schwierig heutzutage, da Entwickler sehr viel mehr in „normalen“ Jobs verdienen können. Glücklicherweise konnten wir damals zwei sehr kompetente Entwickler für unser Team gewinnen, welche bereit waren, für Equity und einen sehr niedrigen Lohn mit uns zu arbeiten. Von diesen beiden Entwicklern ist heute noch einer (Daniel) aktiv im Unternehmen als CTO tätig. 

Eine andere sehr große Challenge für uns ist bereits seit der Gründung, dass wir nie wirklich finanzielle Mittel für Marketing hatten und unsere User Acquisition & Growth Strategie immer so effizient und kostengünstig wie nur möglich gestalten mussten. Daher waren wir extrem froh, dass Anfang 2021 das App-Unternehmen Preglife bei uns eingestiegen ist und uns seitdem extrem dabei hilft, neue Nutzer durch deren App zu generieren. Dieser Einstieg hat uns auch ein frisches Investment in die Kassen gespült. so dass wir als Team weiter vollzeit mit der Idee arbeiten konnten.

Wer ist die Zielgruppe von Preglife Connect?

Die Hauptzielgruppe von Preglife Connect sind werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis zu 2 Jahren. Unsere meisten Nutzer sind Frauen zwischen 20-40 Jahren, meist aus der Großstadt, entweder schwanger oder mit einem oder mehreren jüngeren Kindern.

Wie funktioniert Preglife Connect? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

In Preglife Connect macht man zuerst ein paar Angaben über sich selbst und seine Schwangerschaft/Elternrolle und anschließend kann man Suchkriterien für andere Nutzer definieren, nach denen man sucht – ähnlich wie bei populären Dating-Apps, nur eben in unserem Fall für Freundschaften. Dann spuckt die App eine Liste mit passenden Profilen aus, durch die man ganz einfach swipen kann. Wenn man jemand passendes gefunden hat, kann man direkt beginnen zu chatten. Außerdem bietet unsere App einen Feed mit Fragen und Posts zu allen möglichen Themen in den Bereichen Schwangerschaft und Elternsein.

Man kann sich sogar diversen Themen- oder Ortsgruppen anschließen, um noch präziser nach den Antworten und Personen zu suchen, die man finden möchte. Somit sehen wir uns als das „All-in-one“ Netzwerk für Eltern und Schwangere, die sonst mehrere Apps/Plattformen nutzen müssten, um alle unsere Funktionen zu bekommen (z.B Facebook Gruppen, Whatsapp, Apps zum Freunde finden etc.).

Preglife Connect, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wie gesagt, wir wollen DAS soziale Netzwerk für Eltern und Schwangere in Europa werden, welches jeder Person in unserer Zielgruppe wenigstens ein Begriff sein sollte, so wie es jetzt schon in unserem Heimatmarkt Schweden der Fall ist.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Auch wenn es unangenehm sein kann: netzwerke soviel du kannst, und sprich Leute an, die erfolgreich sind in dem was sie tun – man weiß nie, was sich aus solch einem Gespräch ergibt.

Zeige Durchhaltevermögen! Fast jeder Unternehmer kennt Momente, in denen man einfach nur aufgeben, und zu einem „sicheren“ Job zurückkehren will. Doch gerade mit einem guten Team im Rücken kann man viel mehr schaffen und Krisen meistern als man denkt. Unserer Firma ging es zum Beispiel Anfang 2021 finanziell nicht gut, und wir haben keinen „regulären“ Investor (wie Business Angels/VCs) gefunden, aber ich habe nicht aufgegeben und dies hat letztendlich dazu geführt, dass das App-Unternehmen Preglife in uns investiert hat.

Suche dir gut aus, mit wem du gründest und sei dir der Konsequenzen bewusst (vor allem wenn du mit Freuden oder Familienmitgliedern gründest).

Wir bedanken uns bei Tim Schulz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge

Village Adventures Tourismus neu gedacht Reisen mit Sinn Isabel Gruß Gründerin Village Adventures

Kann Reisen die Welt wirklich verändern?

0
Village Adventures zeigt, wie echter Tourismus aussieht – nah an den Menschen, geprägt von Begegnungen statt Konsum. Gründerin Isabel möchte mit ihrer Plattform Reisen verändern und die Communities vor Ort stärken.