Sonntag, November 24, 2024
Start Blog Seite 331

Durchhalten, wenn es hart wird

0
Remazing: für Marken auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen

Remazing: Dienstleister und Softwareanbieter für Marken auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen

Stellen Sie sich und das Startup Remazing doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Hannes Detjen, ich bin Gründer und Geschäftsführer von Remazing. Ich habe das Unternehmen 2016 an den Start gebracht und seitdem gemeinsam mit meinem Mitgründer Emil Beck aufgebaut. Viereinhalb Jahre später sind wir in Europa einer der führenden Dienstleister und Softwareanbieter für Marken auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen.

Wir helfen Unternehmen wie Beiersdorf, Henkel und Under Armour dabei, ihre Waren im “digitalen Regal” aller für sie relevanten Länder zu platzieren und sorgen dafür, dass diese dort möglichst leicht zu finden sind. Dafür beraten wir unsere Kunden auf strategischer Ebene und helfen ihnen auch gleichzeitig bei der Umsetzung der täglichen Aufgaben, die anfallen, um auf Amazon und auch anderen Online-Marktplätzen erfolgreich Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen.

Über 60 internationale E-Commerce-Experten in unserem Team entwickeln dabei als Partner für unsere Kunden passgenaue Amazon-Marketing-Strategien und kümmern sich in verschiedenen Sprachen um die entsprechende Umsetzung von Content-Optimierungen, Amazon Advertising (Sponsored Ads & DSP) und Monitoring mithilfe unserer Software-Lösung Remdash.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Der Wunsch, selbstständig tätig zu sein, reifte bereits zu Schulzeiten in mir. Während meines Bachelor-Studiums hatte ich schon einige Ideen. Entscheidend war dann aber mit Sicherheit mein erster Master-Abschluss in Entrepreneurship an der ESADE Business School in Barcelona. Dort lernten wir viel über den Aufbau von Unternehmen. Das wichtigste, das uns vermittelt wurde, war in der Hinsicht: „Ihr werdet es schaffen! Macht es!“

Als es für mein zweites Masterstudium 2015 nach Seattle in die USA ging, hatte ich dann genug Zeit, mir darüber Gedanken zu machen, in welchem Bereich ich gründen will. So war es auch der Professor eines Kurses, der mich für die damals noch recht unbekannte Disziplin des Amazon Marketing sensibilisierte – was aufgrund des Umfelds in der Heimatstadt des E-Commerce-Riesen sehr gut passte. So stand für mich der Entschluss, meine Idee eines eigenen Startups in die Realität umzusetzen und Remazing zu gründen, nach meiner Rückkehr nach Deutschland relativ schnell fest.

Welche Vision steckt hinter Remazing?

Auch wenn die E-Commerce-Branche global bereits seit vielen Jahren ein massives Wachstum erlebt, glauben wir daran, dass der Online-Handel immer noch erst am Anfang steht. Insbesondere das letzte Jahr hat durch die Corona-Pandemie gezeigt, wie viel unausgeschöpftes, digitales Potenzial weltweit noch im Handel schlummert.

Unser Ziel ist es, für Hersteller von Produkten und Markenunternehmen durch unseren hybriden Ansatz als Agentur und Software-Anbieter der globale Partner #1 sein, der ihnen dabei hilft, auf allen E-Commerce-Marktplätzen erfolgreich zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass im Prinzip jede Marke im E-Commerce seine eigene Erfolgsgeschichte schreiben kann. Es ist unser täglicher Antrieb, dabei bestmöglich zu unterstützen. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben es geschafft, seit unserem Start ohne externe Investoren zu wachsen und profitabel zu sein. Dank der positiven Ergebnisse, die wir für unsere Kunden erzielen, wurden wir seit jeher stetig weiterempfohlen und haben so mit Blick auf Umsatz, Team und unsere Kundenanzahl jedes Jahr nahezu verdoppelt. Dadurch konnten wir unsere in den letzten Jahren begonnene Entwicklung von einer reinen Agentur hin zum integrierten Tech-Dienstleister aus dem eigenen Cashflow heraus finanzieren.

Trotz aller Vorteile bringt der “Bootstrapping”-Ansatz aber natürlich auch ein paar Herausforderungen mit sich. So haben wir wie eigentlich alle Startups in den ersten Jahren an verschiedenen Stellen auch Lehrgeld zahlen müssen, u.a. standen wir am Anfang vor der Herausforderung, unser Kundenportfolio zu diversifizieren, und haben unsere Bürokapazitäten zu vorsichtig geplant.

Aufgrund unseres Wachstums hatten wir Phasen, in denen wir teilweise keine passenden Meetingräume mehr zur Verfügung hatten, da unser Team immer größer wurde. Mittlerweile sind wir in unser drittes Büro umgezogen, was aber für das nächste Jahr erst einmal genügend Platz bieten sollte.

Außerdem ist es herausfordernd, bei der steigenden Nachfrage nach unseren Services die Anzahl unserer Mitarbeiter ebenso schrittweise zu erhöhen, da wir ohne externes Investorengeld finanziell natürlich etwas vorsichtiger agieren. Mit Venture Capital könnte man sicherlich schneller mehr Leute einstellen. Unser Ansatz ist jedoch auf Qualität und Nachhaltigkeit ausgelegt, sodass wir lieber organisch aus den eigenen Mitteln heraus wachsen.

Wer ist die Zielgruppe von Remazing?

Neben führenden CPG-Konzernen und börsennotierten Unternehmen wie Henkel gehören Digitally Native Brands wie HelloBody und Mittelständler wie MAM zu Remazings Kunden. Diese Zielgruppe betrifft sowohl unsere Agentur-Tätigkeiten als auch unsere Softwarelösung Remdash.

Wie funktioniert Remazing? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Team arbeitet mit unseren Kunden auf Augenhöhe und gibt als unternehmerisch denkender Partner tagtäglich alles, um das Beste für sie auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen herauszuholen. Dabei agieren wir vorausschauend und schlagen basierend auf unserer datengetriebenen Herangehensweise proaktiv neue Lösungen vor. 

Wir sind zudem seit Tag 1 international aufgestellt, was bei den meisten Anbietern in unserem Markt nicht der Fall ist. Für jedes Land, in dem Amazon aktiv ist, kennt unser jeweiliges Country Team mit Muttersprachlern die lokalen Besonderheiten. In unserem Headquarter in Hamburg arbeiten Digital Natives aus mehr als 15 Nationen in den Bereichen Consulting, Creation, Content, Advertising, Data Analytics, und Tech, wodurch wir unseren Kunden für ihre weltweiten Verkaufsaktivitäten alles aus einer Hand anbieten können.

Eine unserer größten Stärken liegt in der Hinsicht vor allem in den Bereichen Content und Advertising.

Wir bieten marktführende Lösungen insbesondere für Amazon SEO, Premium Brand Content und grafische Optimierungen. Visueller Content ist eine der wichtigsten Stellschrauben, um Amazon als Vertriebskanal erfolgreich auszunutzen. Unser Experten-Team kümmert sich darüber hinaus z.B. um Sponsored-Ads-Kampagnen. Als “verified Amazon DSP Partner” sind wir außerdem einer der wenigen Anbieter im Markt, der tiefgehende Expertise in Amazon DSP (“Demand Side Platform”) hat.

Amazon DSP ermöglicht Programmatic Advertising auf Basis von Amazon-Daten. Seit Anfang des Jahres setzt Amazon in der Hinsicht z.B. auf eine stärkere Verzahnung mit der Tochter-Plattform Twitch, die wir entsprechend als weiteren Werbekanal für unsere Kunden erschlossen haben.

Darüber hinaus stehen wir unseren Kunden auch beratend zur Seite, wenn es beispielsweise um Verhandlungen mit Amazon geht. Vor dem Hintergrund des Booms im “Amazon Seller”-Bereich helfen wir auch immer mehr Kunden beim Aufbau ihres Marktplatz-Kanals, u.a. großen Markenherstellern, die die meiste Zeit sehr tief auf der Retail-Seite verankert waren. Dabei ist es ein Vorteil, dass wir sowohl ehemalige als auch aktive Seller im Team haben. Als Firma haben wir selber Produkte über Amazon verkauft und wissen so aus erster Hand, was es zu beachten gilt.

Eine besonders wichtige Weiterentwicklung für die Zukunft stellt in der Hinsicht die erfolgte Einführung unseres eigenen Tech-Produkts Remdash dar. Dieses haben wir in den letzten Jahren basierend auf unserer Agenturarbeit entwickelt. Unsere eigene Softwarelösung hilft unseren Kunden, die Kontrolle über ihre Tätigkeiten auf Amazon zu behalten und zahlreiche manuelle Handgriffe zu automatisieren. Mit Remdash können wir auch Unternehmen bedienen, die unsere Agentur-Dienstleistungen nicht in Anspruch nehmen. Es ist uns extrem wichtig, dass wir unseren Kunden immer die technologisch besten Lösungen bieten. Dafür wollen wir in Zukunft auch verstärkt mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten.

Remazing, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es, in unserem Bereich die #1 zu werden und für unsere Kunden der global beste Partner für Amazon und auch andere E-Commerce-Marktplätze wie z.B. Otto.de, Bol in den Niederlanden, Allegro in Polen oder Walmart in den USA zu sein. Dafür planen wir, in den nächsten Jahren weiter kräftig zu wachsen und international zu expandieren, wobei wir auch Büros im Ausland eröffnen werden. Wir wollen kontinuierlich neue Kunden gewinnen, weitere Mitarbeiter einstellen und neben unserer Agenturarbeit auch unsere Softwarelösung Remdash als eines der führenden Tools für Amazon-Marketing etablieren.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Durchhalten, wenn es hart wird

Wenn man dann erst mal auf dem Weg ist und sein eigenes Startup aufbaut, werden unausweichlich nicht nur Höhen, sondern auch Tiefen kommen. Fehler passieren, Dinge klappen nicht – das ist normal. Das allerwichtigste ist jedoch, nicht den Glauben an die eigene Idee, das eigene Team und den Markt, den man bearbeitet, zu verlieren. In den ersten Monaten von Remazing hatten wir quasi keine Umsätze. Es wäre leicht gewesen, damals direkt wieder aufzugeben. Unsere Hartnäckigkeit und Ausdauer haben sich dann im Laufe der Zeit jedoch ausgezahlt. 

Company Culture bewusst aufbauen

Das Team ist das wichtigste Asset jeder Firma. Deshalb sollten Gründer größten Wert auf den bewussten Aufbau ihrer Company Culture und das dementsprechende Hiring legen. Hohe Standards zahlen sich in dieser Hinsicht langfristig aus, da man nur mit einer starken Mannschaft gewinnen kann. 

Wenn möglich, auf Investoren verzichten

Je nachdem, was für ein Produkt oder welchen Service man als Unternehmen anbieten möchte, ist es sinnvoll oder gar notwendig, Investoren an Bord zu holen. Auch wir haben in der Anfangszeit u.a. mit Business Angels Gespräche geführt und überlegt, Wachstumskapital aufzunehmen. Letztendlich haben wir uns jedoch dagegen entschieden, um unsere Unabhängigkeit zu bewahren und durch gute Arbeit aus dem eigenen Cashflow heraus zu wachsen. Dies würde ich jedem Gründer empfehlen, wenn die Möglichkeit besteht, auf Fremdkapital zu verzichten. 

Wir bedanken uns bei Hannes Detjen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Remazing

Kontakt:

Remazing GmbH
Brandstwiete 1
20457 Hamburg

www.remazing.eu
info@remazing.eu

Ansprechpartner: Hannes Detjen

Social Media:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/remazing/
Instagram: https://www.instagram.com/remazing_global/
Facebook: https://www.facebook.com/remazingglobal/

Begeisterung für das Thema

0
goldeimer toilette

Goldeimer: Wie können Menschen in Zukunft sicher, günstig und nachhaltig auf Toilette gehen? 

Stellen Sie sich und das Startup Goldeimer doch kurz unseren Lesern vor!

Moin! Ich bin Malte und Chief Shit Advisor bei Goldeimer. Wir sind ein gemeinnütziges Unternehmen aus Hamburg, das 2014 in der Viva con Agua Family gegründet wurde. Wir setzen uns mit allen Einnahmen und jeder Arbeitsstunde für die Vision »Alle für Klos! Klos für alle!« ein und unterstützen weltweit WASH-Projekte mit dem Ziel, allen Menschen den Zugang zu Wasser, Sanitär und Hygiene zu ermöglichen. Angefangen haben wir mit Trockentoiletten auf Festivals, mittlerweile haben wir auch Kleingartentoiletten, ein soziales Klopapier, Bildungsangebote, ein Pilotrpojekt, wo Bäume auf Kacke wachsen. Und – ganz neu – Seife im Programm – immer mit dem Ziel, alle Gelder in Kreislaufwirtschaft und weltweite Sanitärprojekte zu reinvestieren.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Eigentlich war das nie der Plan – irgendwie ist es aber doch so kommen. Nach dem Bau unserer Prototypen hatte sich in Kooperation mit Viva con Agua die Möglichkeit ergeben, Goldeimer zu mehr als einem studentischen Projekt auszubauen. Die Option, mit einem Netzwerk und Startkapital etwas Neues auszuprobieren, war sehr reizvoll und so ist letztlich ein gemeinnütziges Unternehmen entstanden.

Welche Vision steckt hinter Goldeimer?

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – 4,2 Mrd. Menschen – haben keinen Zugang zu zu einer gesicherten Sanitärversorgung mit Handwaschmöglichkeiten und sauberem Wasser. Davon haben 892 Millionen Menschen gar keine Toilette. Sie müssen ihr Geschäft im Freien, ungeschützt und öffentlich verrichten – insbesondere für Frauen ist das problematisch. 

Durch mangelnde Sanitärversorgung und Hygiene verbreiten sich Keime und Krankheitserreger extrem schnell und landen schließlich im Grund- und Trinkwasser. Das wiederum führt zu zahlreichen, zum Teil tödlichen Infektionskrankheiten. Jährlich sterben ca. 1 Million Menschen an den Folgen von Durchfall – eine intakte Toilette kann das verhindern. Daher setzen wir uns mit der Vision “Alle für Klos! Klos für Alle!” für eine gesicherte Sanitärversorgung für alle Menschen weltweit ein. Durch unsere Gemeinnützigkeit fließen alle Einnahmen aus dem Verkauf unserer Produkte, jede Arbeitsstunde und all unser Herzblut in diese Vision. 

Von der Idee bis zum Start – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

In Bezug auf unser nachhaltiges Toilettensystem, welches wir auf Großveranstaltungen und Festivals in Deutschland anbieten, gab es anfangs diverse Startschwierigkeiten. Komposttoiletten waren auf dem Markt nicht bekannt, es gab keine existierenden Verwertungsmöglichkeiten und Logistikstrukturen. Zudem bestand unser Team 2014 noch aus fünf Geographen, die wenig Ahnung vom Unternehmertum hatten. Den BWL Crashkurs haben wir quasi als Live-Experiment gemacht und mussten uns auch sonst erstmal diverse Fähigkeiten und Wissen aneignen: Unternehmenskultur, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Buchhaltung, Steuern, all das eben. Für ein paar Tramper, die eigentlich nur Toiletten auf Festivals aufstellen wollten, war das lange Zeit sehr nah an der Belastungsgrenze und auch drüber. Mit den Jahren haben wir aber dazugelernt und uns dahingehend weiterentwickelt.  

Wer ist die Zielgruppe von Goldeimer?

Wir wollen besonders junge Menschen für das Thema Sanitärversorgung begeistern und das Thema Kacken enttabuisieren – darum sind wir auf Festivals mit bunten Illustrationen, lauter Musik und viel Spaß. Inzwischen ist unsere Arbeit im Bereich Nährstoffrecycling und Kreislaufwirtschaft aber auch ein wesentlicher Bestandteil von Goldeimer geworden und wir sprechen mit Politik und Entscheider*innen, um in Deutschland den Weg für den großflächigen Einsatz von Trockentoiletten – und die nachhaltige Verwertung der Inhalte – zu ebnen. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Sanitärsystem ist dezentral und funktioniert ohne den Einsatz von Wasser. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen verfolgen wir das Ziel, aus der gesammelten Biomasse fruchtbare Komposterde herzustellen, um einen natürlichen Kreislauf wieder zu schließen. Das ist vor allem aus einer globalen Perspektive von Bedeutung, da die Ressource Wasser immer knapper und wertvoller wird und nicht für den Gang zur Toilette genutzt werden sollte. Insbesondere in Ländern des Globalen Südens sind dezentrale, kreislauforientierte Sanitärsysteme die einzige Möglichkeit, bis zum Jahr 2030 Ziel 6 der SDGs zu erreichen. Zugang zu gesicherter Sanitärversorgung für alle Menschen. Ähnlich wie im Energie-, Mobilitäts- oder Lebensmittelsektor arbeiten wir also auch im Bereich der Sanitärsysteme an Antworten für die großen Fragen des 21.Jahrhunderts. Wie können Menschen in Zukunft sicher, günstig und nachhaltig auf Toilette gehen? 

Goldeimer, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In Zeiten von Corona haben wir gelernt, dass es kaum mehr möglich ist für 12 Monate in die Zukunft zu planen. Von daher haben wir keine Ahnung, was wir in fünf Jahren wo und wie machen. Feststeht, dass wir uns weiter für gesicherte Sanitärversorgung und unsere Vision “Klos für Alle!” einsetzen werden – in welcher Form wird die Zeit zeigen. Wir haben Schubladen voll mit Ideen und das Thema wird niemals langweilig.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Das fällt mir schwer, ich kann ja nur aus meinem eigenen Erfahrungsschatz sprechen. Was uns als Team über die Jahre auch in schwierigen Phasen immer wieder geholfen hat, war die Begeisterung für das Thema Toiletten und unsere gemeinwohlorientierte Struktur. Für ein sinnvolles Ziel zu arbeiten und nicht für den Profit von ein paar Gesellschafter*innen und Investore*innen, ist ein sehr schönes Gefühl und täglicher Motivator, morgens aufzustehen und sich richtig ins Zeug zu legen.

Wir bedanken uns bei Malte Schremmer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Hab den Kunden immer im Fokus deines Tuns

0
AmaliTech Jugend Afrika

AmaliTech bietet der Jugend aus Afrika Beschäftigungschancen und europäischen Unternehmen Zugang zu jungen, motivierten Digital-Talenten

Stellen Sie sich und das Startup AmaliTech doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Martin Hecker und ich habe vor knapp 2 Jahren das Social Business AmaliTech gegründet. Zuvor war ich 26 Jahre bei der Boston Consulting Group in den Bereichen Digitalisierung und Technologie tätig.

AmaliTech ist ein Geschäftsmodell mit doppeltem Nutzen. In Europa besteht ein IT-Fachkräfte Mangel – in Afrika stehen viele ICT-Hochschul-Absolvent:innen vor einem ausgeschöpften Jobmarkt. Die Mission von AmaliTech besteht darin, der Jugend Afrikas nachhaltige Beschäftigungschancen und europäischen Unternehmen einen direkten Zugang zu jungen, motivierten Digital-Talenten zu bieten. Als Non-Profit Unternehmen fließen alle Überschüsse in die Unterstützung der lokalen Gemeinden und in die Ausbildung der nächsten Generation von IT-Talenten in Afrika.  

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Während einer Reise nach dem Studium durch verschiedenste Teile der Welt lernte ich vor allem Afrika kennen und lieben. Die Affinität zu Afrika blieb ein Leben lang und es entwickelte sich der Wunsch, mich für die Menschen dieses Kontinents zu engagieren. Es gab leider nie den passenden Zeitpunkt, doch vor drei Jahren konnte ich meine Vision umsetzen. 

Ausschlaggebender Punkt für die Geschäftsidee war, dass Europa die schnellst alternde Bevölkerung der Welt hat. Das heißt bis 2030 wird es in Europa 1,1 Millionen offene ICT-Stellen geben. Afrika hingegen hat großes Potenzial mit ca. 2 Millionen ICT-Hochschul-Absolvent:innen jährlich, jedoch stellt der Arbeitsmarkt in Afrika keine passenden Arbeitsplätze zur Verfügung. Wir möchten mit unserem Geschäftsmodell die digitale Kompetenzlücke zwischen Afrika und Europa schließen.

Welche Vision steckt hinter AmaliTech?

Mit AmaliTech möchten wir in Afrika langfristige, qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen und somit zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum im Land und vor allem zur Verbesserung des Lebensstandards in Afrika beitragen. Weiterhin haben wir uns als Ziel gesetzt, eine gleiche Anzahl von Frauen und Männern und darüber hinaus eine repräsentative Anzahl von Menschen mit Behinderung in unser Ausbildungsprogramm aufzunehmen, um ein diverses Arbeitsfeld zu schaffen und Gleichberechtigung zu fördern. Durch unser sechsmonatiges, anspruchsvolles Training, welches unsere Mitarbeitenden durchlaufen, können wir in Europa qualitativ hochwertige Digital-Dienstleistungen zusichern und somit den Fachkräftemangel ausgleichen.

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Ich denke die größte Herausforderung war die Entwicklung unseres Recruiting-Prozesses, um geeignete Kandidat:innen zu finden, und die Entwicklung des anspruchsvollen Trainingsprogramms, um internationale Qualitätsstandards gewährleisten zu können. Sowohl das erfolgreiche Recruiting als auch das spezialisierte Trainingsprogramm zählen heute zu unseren Kernkompetenzen.

Finanziert wird das Projekt von privaten Investor:innen und Spender:innen. Ebenso werden wir durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit unterstützt. Das langfristige Ziel ist, dass sich das Projekt selbstständig trägt. Dementsprechend werden Überschüsse aus unserem Dienstleistungsangebot in die Trainings Center und in soziale Projekte vor Ort investiert.

Wer ist die Zielgruppe von AmaliTech?

Unsere Kund:innen und Partner:innen sind Startups und mittelständische Technologie- und Digital-Unternehmen, die bereit sind, in einem integrierten und agilen Arbeitsmodell mit unseren qualifizierten Mitarbeiter:innen zusammenzuarbeiten. Über diese, gewinnen wir auch zunehmend Zugang zu Firmen mit denen wir gemeinsam Technologie-Projekte umsetzen.

Wie funktioniert AmaliTech? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

AmaliTech stellt ein dezidiertes Team aus hochqualifizierten Technikexpert:innen zur Verfügung, welches eng mit dem/der Kund:in zusammenarbeitet. Für die effektive Kommunikation setzen wir modernste Kollaborations-Tools ein und arbeiten mit unseren Kund:innen und Partner:innen in einer agilen Projekt-Methodik.

Wir bieten hochwertige Dienstleistungen zu attraktiven Konditionen an, doch unser besonderes Alleinstellungsmerkmal ist der soziale Aspekt, mit dem wir der afrikanischen Jugend eine Perspektive eröffnen möchten. Jedes Unternehmen, das mit uns zusammenarbeitet, wird so Teil dieser großen Aufgabe und hilft uns weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

AmaliTech, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir haben unser Projekt in Takoradi, Ghana begonnen. Hier arbeiten zurzeit 140 Mitarbeiter:innen. Ein weiteres Trainings-, sowie Service-Center wird in Kumasi, Ghana eröffnet und wir sind mitten in der Planung eines Standortes in Kigali, Ruanda. Mein Team und ich arbeiten auf Hochtouren daran, unser Ziel zu erreichen, in 5 Jahren ca. 1000 junge Menschen in Jobs gebracht zu haben.

Ein weiteres Anliegen ist es, soziale Projekte in Ghana auszubauen. Aktuell fokussieren wir uns auf drei Projekte. Die ersten beiden verfolgen das Ziel, Frauen und Menschen mit Behinderung den Zugang zum Digitalen-Sektor zu ermöglichen und zu vereinfachen. Zusammen mit den SOS Kinderdörfern in Ghana organisieren wir ein drittes Projekt – „Coding for Kids“ zielt darauf ab, Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren die Fähigkeiten und die Leidenschaft des Programmierens näherzubringen. Den aktuellen Stand aller Projekte findet man auf unserer Webseite unter Social Impact.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Entwickele dein Geschäftsmodell mit einem klaren Fokus und einer überzeugenden Idee wie du Umsatz generieren kannst.

Finde das beste Team, denn ein Top Team kann eine auch eher durchschnittliche Geschäftsidee zum Erfolg führen, umgekehrt geht es nicht.

Hab den Kunden immer im Fokus deines Tuns; die Vielzahl der Aufgaben in einem Startup erlaubt allzu leichte Ablenkung.

Wir bedanken uns bei Martin Hecker für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Frauen im FinTech – Gründerinnen, Anwenderinnen, Anlegerinnen

0
fintech frauen

FinTech hat ein Gender Diversity Problem. Im Grunde genommen sind es sogar drei Probleme, die aber alle miteinander verwoben sind. Da ist einerseits das grundlegende Problem, dass es viel zu wenige Frauen in der FinTech Branche gibt. Außerdem gibt es in Verbindung damit das zweite Problem, dass es zu wenige Gründerinnen oder weibliche CEOs und Geschäftsführerinnen in der Branche gibt. Schließlich und endlich gibt es das dritte Problem, dass Frauen auch unter den Anwendern unterrepräsentiert sind. Und so verwundert es nicht weiter, dass die Branche mittlerweile den Eindruck eine weiteren Männerdomäne macht.

Niemand hat diese Entwicklung beabsichtigt und es kann keine einzelne Person dafür verantwortlich gemacht werden. Allerdings war sie im Grunde genommen vorhersehbar. Denn FinTech vereint zwei der am wenigsten Gender diversen Branchen. Und was jetzt? Wie kann man das Dilemma lösen? Und muss man das überhaupt?

Warum arbeiten so wenige Frauen in der FinTech Branche?

Auf jede Frau, die im FinTech arbeitet kommen durchschnittlich zwei Männer. Gründer in der FinTech Branche sagen oft, dass sie schlicht nicht so viele Bewerbungen von Frauen erhalten, wie von Männern. Die Diversität in ihren Unternehmen sei demnach nur ein Spiegelbild dieser Bewerbungsungleichheit.

Wenngleich dieses Argument sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist, so wirkt es dennoch ein Stück weit so, als würde hier der Schwarze Peter einfach weitergegeben.

Denn wenn man als Gründer mal hinterfragt, warum sich so wenige Frauen bewerben, könnte man ja ein strukturelles Problem feststellen:

Frauen werden immer noch und schon als Mädchen darauf konditioniert, dass sie in „Mathe“ nicht so gut sind wie Jungen. In der Folge wollen sie weniger in naturwissenschaftlichen und zahlen-intensiven Branchen arbeiten. In einer Partnerschaft geben sie alles was mit Zahlen zu tun hat (und da gehören Finanzen eben auch dazu) lieber an den Mann ab. 

Diese Scheu vor Zahlen und Finanzen ist ihnen anerzogen und bildet mit Sicherheit nicht die tatsächliche Befähigung ab, wie immer mehr Studien belegen. Denn tatsächlich sind Frauen sogar die talentierteren Sparer und erfolgreicheren Anleger. Ein Umstand, der im krassen Gegensatz zur Eigeneinschätzung von Frauen zum Umgang mit Geld und Investments oder Zahlen ganz allgemein und zu ihrem persönlichen Finanzwissensstand steht.

Die FinTech Branche weist noch eine weitere Geschlechterungleichheit auf.

Nur etwa die Hälfte der wenigen Frauen, die dort angestellt sind, bekleiden Führungsrollen. Und Studien legen nahe, dass Frauen in weniger diversen Führungsetagen weniger Zuspruch oder Befürwortung für Ideen und Innovationen erhalten. Das schadet nicht nur der Innovationsbereitschaft und Motivation der Frauen. Es schadet schlussendlich auch der Branche. Denn Unternehmen lassen sich so mitunter entscheidende Marktmöglichkeiten entgehen. Diversität im Ideenfindungsprozess untermauert, wie die Branche und ihre Entscheider nicht gestillte Bedürfnisse in unterfinanzierten Märkten wahrnehmen und verstehen.

Betrachtet man letztendlich noch die Anzahl von Gründerinnen im FinTech Bereich, so verrät schon ein kurzer Blick durch die FinTech Top10 2020, wie die Quoten verteilt sind: auf neun Männer kommt gerade einmal eine Frau – und die ist Teil eines heterogenen Duos, hat also gemeinsam mit einem Mann gegründet. Ältere Reports dieser Art (zum Beispiel aus 2017) ergeben einen Anteil von nur knapp über 5% Gründerinnen gegenüber fast 95% Gründern.

Ein Teil dieser Ungleichheit lässt sich auf die bereits erwähnte Problematik zurückführen, die zur Folge hat, dass es schwierig ist, Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und -Berufe zu begeistern. Denn es sind diese Schulfächer, die die Grundlage dafür bilden, dass Frauen das Zutrauen und das nötige Wissen und Talent entwicklen, um später in die FinTech Branche zu gehen. Mittlerweile verbessert sich der Anteil an Frauen im FinTech zwar kontinuierlich, dennoch herrschen nach wie vor systemische Mankos, die Schranken für die Gender Diversity darstellen und einen beruflichen Aufstieg für Frauen zumindest erschweren.

Warum nutzen so wenige Frauen FinTech Errungenschaften?

Die dritte Gender Gap im FinTech Bereich ist die der wenigen, weiblichen Userinnen und Anwenderinnen. Tatsächlich ist die Geschlechterungleichheit der FinTech Nutzerbasis noch relativ wenig erforscht. Die wenigen Daten, die es aber gibt, deuten an, dass mehr Männer als Frauen mobile Anwendungen wie Smartphone Apps benutzen, um ihre Finanzen zu verwalten. Bislang sind die großen Player im FinTech zurückhaltend mit Zahlen zur Geschlechterverteilung unter ihren Anwendern. Das wäre aber dringend notwendig, um nachvollziehen zu können, ob sich der Diversity Gap, der in der Beleg- und Gründerschaft der FinTech Branche abbildet, auch auf die Nutzerbasis übertragen lässt. 

Es ist ein schleichender Prozess, aber in den letzten Jahren werden doch immer mehr Unternehmen auf die Macht weiblicher Geldbörsen aufmerksam und entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die Frauen als unabhängige Entscheiderinnen im Kaufprozess abholen. Auch der FinTech Branche stünde eine solche Entwicklung gut zu Gesicht, um die Möglichkeiten für Frauen zur Teilhabe und zum Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern.

(Wie) Lässt sich der Gender Gap in der FinTech Branche schließen?

Es gibt keine Patentlösung für das Problem der mangelnden Gender Diversität im FinTech. Da sind einerseits die (männlich dominierten und geführten) Unternehmen, die keine Frauenquote einführen oder sich nur zurückhaltend um weibliche Berufseinsteigerinnen bemühen. Andererseits müssen die tief verwurzelten Vorurteile und Herausforderungen gegenüber „Frauen und Zahlen“ mühsam ausgemerzt werden – und solche Prozesse brauchen bisweilen Generationen.

Was also können wir tun? Wir müssen die Gesamtproblematik von mehreren Richtungen gleichzeitig angehen. Und wir müssen uns darauf besinnen, welche Samen wir heute schon pflanzen können, um nicht nur kurzfristige, aktuelle Verbesserungen herbeizuführen. Diese helfen zwar auch beim Erreichen zukünftiger Verbesserungen. Vor allem aber müssen wir langfristige und nachhaltige Lösungsansätze erarbeiten, mit deren Umsetzung wir am besten schon gestern begonnen hätten…

Wenn wir eine Vorstellung davon entwickeln, wie FinTech Unternehmen in Zukunft funktionieren werden, kann man Frauen besser darauf vorbereiten, entsprechende Rollen auszufüllen – und die jungen Frauen von heute darin unterstützen, die FinTech Leaderinnen von Morgen zu werden. Dazu ist es wichtig, das FinTech Universum von heute zu durchleuchten, aber eben auch ein oder zwei Jahrzehnte voraus zu denken. Und tatsächlich war bei Gesprächen über die Zukunft von Frauen im FinTech immer ein wichtiger Konsens, dass man sich um mehr Mädchen und Frauen in MINT-Feldern bemühen muss. Und wenngleich das eine absolut anzustrebende Best Practice ist, so kann und darf es nicht die einzige Bemühung sein oder bleiben.

Einen ersten Schritt hin zur Lösung der Gender Probleme im FinTech haben wir an dieser Stelle schon unternommen:

Die Probleme in den Vordergrund gestellt und die Aufmerksamkeit darauf gerichtet, dass es überhaupt Diversity-Probleme in der Branche gibt.

Ein weiterer Schritt ist es, mutige Lösungsansätze zu fördern. Es gibt etwa eine Hand voll FinTech Unternehmen, die ihren Angestellten einen Vermittlungsbonus in Aussicht stellen, wenn sie erfolgreich geeignete Frauen für offene Stellen empfehlen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Frauen schon bei der Formulierung von Stellenanzeigen mitzudenken und sie so zu verfassen, dass sich auch und besonders Frauen angesprochen fühlen.

Zukünftig notwendige Fähigkeiten müssen nicht unbedingt die gleichen sein, die heute erforderlich sind; künstliche Intelligenz und Machine Learning sind Entwicklungen, die es wahrscheinlich machen, dass man künftig weniger Programmierer und Software Entwickler brauchen wird. Stattdessen werden innovatives Business Development, Kundenverständnis und -nähe, sowie Kreativität eine zunehmend größere und (ge-) wichtigere Rolle auch im FinTech einnehmen. Auch emotionale Intelligenz wird ein zunehmend wichtiges Asset für Unternehmen werden – solche Softskills sind bei der Überzeugungsarbeit, die bei potentiellen Investoren geleistet werden muss, genauso wichtig wie beim Einstellungsprozess vielversprechender Angestellter und dem Aufbau einer erfolgreichen Kundenbindung. (Diese traditionelle Verknüpfung emotionaler Intelligenz mit dem weiblichen Geschichte basiert natürlich auf einer spezifischen Perspektive auf das „Wer tut was“ in der heutigen FinTech- und Unternehmenswelt.)

Mädchen und Frauen müssen also weiterhin ermutigt werden.

Und zwar nicht nur in heute dezidierten FinTech-Bildungszweigen. Sie brauchen ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld, ein Wirtschaftsstudium, enabelnde Unternehmenspraktika. Nur so können sie die Talente werden, die die FinTech Branche braucht und die im Umkehrschluss die Branche für sie überhaupt attraktiv macht. 

Es braucht Förderprogramme. Gerne auch staatlich geförderte, warum nicht. Und es braucht den Einsatz von Finanzunternehmen. Sie könnten eine unternehmenseigene Academy zu forcieren, worüber Frauen umgeschult, ausgebildet und gefördert werden.

Schulen und Universitäten sollten Workshops für Frauen anbieten, die sich um Angelegenheiten wie finanzielle Freiheit, Investments, aber eben auch Jobs in der FinTech Branche drehen. 

Frauen, die bereits erfolgreich und mit Spaß und Leidenschaft im FinTech arbeiten, sollten eine Vorbildrolle einnehmen. Frei nach dem Motto: tu Gutes und sprich darüber, sollten sie mit ihrer Lebenswelt nicht hinterm Berg halten. Egal, ob sie Ted Talks halten oder in TikTok und Instagram Videos über ihre Arbeit berichten, sie sollten ihre Stimme erheben, um den Mädchen und jungen Frauen von heute die Welt der Finanzen, die Welt des FinTechs schon jetzt näher zu bringen. Sie sind es, die Frauen erreichen können. Die sie empowern können. Die sie enabeln können. 

Und während ein Schwerpunkt bei der Lösung der Gender Gap im FinTech unbedingt die Förderung potentieller, weiblicher Angestellter sein muss, sollte man auch die Hürden nicht aus dem Blick verlieren, die weibliche Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Branche überwinden müssen. Denn, dass Frauen sich mit mehr Hürden bei der Sicherstellung der Finanzierung konfrontiert sehen als Männer, ist hinlänglich bekannt und kein FinTech-spezifisches Problem. Auch hierfür müssen Lösungen gefunden werden. Denn die Branche allein kann es nicht. Selbst dann nicht, wenn erfolgreiche Unternehmerinnen bevorzugt weibliche Gründerinnen fördern. Denn es kann nicht die Aufgabe einzig von Unternehmerinnen und Investorinnen sein, die in sich schon eine Minderheit bilden, ein gesamtgesellschaftliches Problem zu lösen. 

Auch hier bräuchte es eine Einmischung von Lobbys und der Politik. Dezidierte Quoten, spezifische Förderprogramme und ein grundlegendes Umdenken hinsichtlich der Fähigkeiten und des Wertes von Frauen in der Unternehmenswelt.

Es kann bei diesen Problemen nicht nur eine Lösung geben. Es muss ein Zusammenspiel mehrerer Ansätze aus privatem, politischem, gesellschaftlichem und unternehmerischem Engagement sein. Nur so kann mehr Gender Diversität im FinTech entstehen. 

Bildquelle: www.introduce.berlin

Autor: Karolina Decker

Karolina hatte mit zwei Master-Abschlüssen im Bereich Wirtschaft (University of Warsaw / Warsaw School of Economics) bereits eine solide Basis geschaffen, bevor sie ihre erste erfolgreiche Karriere im Bankenbereich antrat. Im Zuge dieser war sie 10 Jahre lang in der Finanzbranche tätig – zunächst als Managerin bei DnB NORD Polska in Warschau im Bereich Immobilienfinanzierung. Sie sammelte Führungserfahrung und verantwortete ein Finanzierungsvolumen von 250 Mio EUR pro Jahr. Anschließend war sie bei der Deutschen Bank in Berlin im Bereich Compliance tätig. Karolina besitzt die Geschäftserlaubnis nach §34f GewO. Nach wie vor engagiert sie sich als Inhaberin des NGO “Mind the Gap”.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

No more Drama-Queen

0
drama glück

Dank dieser 7 Tipps kannst du dein Leben endlich bewusst steuern 

„Birgit, ich weiß einfach nicht mehr weiter und scheine mich ständig nur im Kreis zu drehen! Während alle meine Freundinnen sowohl beruflich als auch privat ihre Ziele zu erreichen scheinen, funktioniert bei mir hier und da einfach nichts. Schön langsam beginn ich echt an mir zu zweifeln und frage mich ständig, was ich nur falsch mache. Natürlich bringt mich das auch nicht weiter, aber ich kann diese negativen Gedanken einfach nicht hinter mir lassen, was ich auch tue. Egal, was ich ausprobiere, ich scheine immer wieder an denselben Punkt zu kommen, an dem ich mich und alles was ich mache, in Frage stelle. Vor allem seit Corona ist alles nur noch viel schlimmer geworden und ich weiß gar nicht mehr, wie es in Zukunft weitergehen soll, damit ich endlich wieder glücklich bin.

Hast du vielleicht einen Tipp für mich, was ich machen kann, damit es mir wieder besser geht?

Mein Name ist Birgit Untermair und Nachrichten wie diese erreichen mich aktuell nahezu täglich. Das ist vor allem in der aktuellen Situation nicht verwunderlich, denn viele von uns fragen sich, wie es weitergehen soll. Sowohl beruflich als auch privat stoßen immer mehr Menschen an ihre Grenzen, was dadurch erklärt werden kann, dass wir plötzlich Freiheiten vermissen, die über Jahre hinweg als völlig selbstverständlich galten. Natürlich fehlt uns der abendliche Ausflug ins Kino, um romantische Stunden zu zweit genießen zu können, ein schöner Restaurantbesuch, um gute Gespräche zu führen oder auch der Feierabendcocktail mit der besten Freundin, damit wir uns alles von der Seele reden können.

Zusätzlich wird das ganze durch die Tatsache erschwert, dass wir noch immer nicht genau wissen, wie es weitergeht und wann wir endlich wieder unser normales Leben zurückhaben. Der Ausdruck „mütend“, eine Kombination aus den Wörtern „wütend“ und „müde“ beschreibt also sehr gut, wie sich die meisten gerade fühlen.

Das Ganze hat aber dennoch auch einen positiven Effekt, denn wir haben aufgrund dieser besonderen Herausforderung endlich einen Grund, uns selbst etwas Gutes zu tun und an uns zu arbeiten. Zudem gibt es wohl keine bessere Zeit als den Frühling, um sich aktiv mit der eigenen Seelenhygiene auseinanderzusetzen und so dafür zu sorgen, optimistisch und voller Vorfreude in eine tolle neue Lebensphase starten zu können.

Zu diesem Zweck möchte ich dir gerne ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, denn eines ist sicher, jeder von uns kann das Leben führen, dass er oder sie sich wünscht und den Schlüssel zu diesem Glück finden wir nicht irgendwo im Außen, sondern in uns selbst. Meist stehen wir uns nämlich nur selbst im Weg, wenn es darum geht, alte Muster aufzulösen, Blockaden zu durchbrechen und so das ewige Drama endgültig hinter uns zu lassen. Daher sollte dein Motto ab heute lauten: „Raus aus dem Drama und hinein ins Glück“, denn eines ist sicher, du hast es dir mehr als verdient.

Tipp 1.: Sei dir deiner Trigger bewusst und nimm ihnen so die Kraft

Jeder Mensch kennt Situationen, in denen er von seinen Emotionen überrollt wird und plötzlich nicht mehr handlungsfähig ist. Versuche das nächste Mal, wenn es dir so geht zu analysieren, warum du dich gerade so fühlst, wie du dich fühlst und was es genau ist, das dir so zusetzt. Wovor hast du wirklich Angst und ist dieses Gefühl der Angst überhaupt begründet? Versuche deine Gedanken zu ordnen und schreibe sie auf. Sehr schnell wird dir auffallen, dass du wie die meisten Menschen dazu neigst, dir Gedanken über Dinge zu machen, die schlussendlich gar nicht so schlimm sind, wie sie zunächst scheinen oder du sie dir in deinem Kopf bereits zusammengereimt hast.

Tipp 2.: Stelle dich der Wahrheit und lasse die Vergangenheit endlich hinter dir

Wir alle haben in dir der Vergangenheit Dinge erlebt, die nicht so gelaufen sind, wie wir es uns gewünscht hätten. Man neigt in solchen Fällen dazu, diese besagten Situationen immer und immer wieder gedanklich durchzuspielen, ohne dass dies besonders sinnvoll ist, da man sie sowieso nicht verändern kann. Hat auch dich deine Vergangenheit noch immer im Griff, wird es an der Zeit sich deinen Gefühlen zu stellen und diese anzunehmen. Ist dieser Schritt erstmal geschafft, schließe Frieden mit dem, was passiert ist und lass los. Natürlich hört sich das nun leichter an, als es in Wahrheit ist, aber du wirst sehen, dass sich die Mühe lohnt. Vor allem Liebeskummer ist in diesem Zusammenhang eine Emotion, die uns sogar über viele Jahre hinweg fest im Griff haben kann. Solange das aber der Fall ist, wird es schwer werden, dein Herz wieder zu öffnen und einem neuen Glück eine Chance zu geben.

Verschwende daher keine Energie mehr auf Dinge, die du sowieso nicht ändern kannst und Blicke stattdessen voller Zuversicht in die Zukunft. Sollte es dann doch einmal wieder passieren, dass du wehmütig in die Vergangenheit blickst, sage laut und deutlich „Stopp“ zu dir selbst und fokussiere dich im nächsten Moment auf etwas, das du aktiv verändern kannst, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist.

Tipp 3.: Lasse deine Gefühle zu und atme

Wenn du dich in einer Situation befindest, in der es dir schwerfällt, deine Gefühle unter Kontrolle zu halten und sie dich stattdessen zu überwältigen drohen, halte kurz inne. Wo genau sitzt der Schmerz oder die Angst? Bekommst du plötzlich keine Luft mehr und hast du das Gefühl ersticken zu müssen? Schnellt dein Puls nach oben oder steigen dir sofort die Tränen in die Augen? All diese Reaktionen sind völlig normal und es geht keinesfalls nur dir so. Dennoch kannst du etwas tun, indem du versuchst, eine neutrale Haltung deiner Emotion gegenüber einzunehmen und einfach 10- bis 15-mal tief durchatmest. Auf diese Weise schaffst du es, deine Gefühle entweder komplett oder zumindest zum Teil wieder unter Kontrolle zu bekommen und du wirst sehen, das nächste Mal wird es dir noch etwas leichter fallen, bis dich solche Situationen schlussendlich überhaupt nicht mehr ängstigen.

Tipps 4.: Achte auf dich und das Glück kommt zu dir

Du hast bereits unglaublich viel geschafft und dessen solltest du dir stets bewusst sein. Feier deine kleinen Erfolge, packe die Chancen, die sich ergeben beim Schopf und achte darauf, dass es dir gut geht. Wenn du damit aufhörst, das Glück ständig im Außen, statt in dir selbst zu suchen, kannst du nur gewinnen. Genau dann übernimmst du nämlich die volle Verantwortung für dein Leben und es kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Lasse dir deine Laune keinesfalls von negativen Gefühlen verderben und falls es doch einmal wieder passiert, dass sich eine dunkle Wolke über dir bildet, hab einen kleinen Glücks-Boost parat, auf den du jederzeit zurückgreifen kannst. Dabei kann es sich um deine Lieblings-Playlist handeln, ein großartiges Getränk oder auch einfach nur ein kurzes Gespräch mit deiner besten Freundin. Schon sieht die ganze Welt schon wieder etwas freundlicher aus.

Tipp 5.: Lass deinen Träumen Flügel wachsen und sie tragen dich weiter, als du es für möglich hältst

Nimm dir Zeit und höre in dich hinein: Welche Träume schlummern in dir, die du dir unbedingt noch erfüllen möchtest? Wie soll dein Leben in fünf Jahren aussehen, wenn du dir absolut alles wünschen kannst? Dabei spielt es keine Rolle, wie weit deine Ziele aktuell noch entfernt scheinen. Möglich ist alles, was du möchtest und was du dir vorstellen kannst. Deiner Fantasie sind dabei absolut keine Grenzen gesetzt. Wenn du erstmal herausgefunden hat, was du wirklich vom Leben willst, wird es dir viel leichter fallen, all dies zu erreichen. Es kann dabei sehr hilfreich sein, eine Fotocollage zu erstellen, um besser visualisieren zu können, wie dein Tramleben aussehen soll und diese an einem Ort zu platzieren, wo du immer wieder daran erinnert wirst, wofür du weiterhin an dir arbeitest und wohin du deine Energie lenken solltest.

Tipp 6.: Achte auf dein Bachgefühl und sei selbstbewusst

Denke immer daran, dass dich deine Intuition wahrscheinlich schon sehr oft auf den richtigen Weg gebracht hat und du daher auch weiterhin auf deinen Bauch vertrauen solltest. Selbstverständlich ist es sinnvoll, vor schwierigen Entscheidungen Menschen aus deinem engsten Umfeld um ihren Rat zu fragen, schlussendlich musst du jedoch das tun, was für dich das richtige ist und auch voll und ganz dazu stehen. Sei selbstbewusst und stolz darauf, wer du bist, dann wird dich auf dem Weg zu deinem persönlichen Glück nichts mehr aufhalten können.

Tipp 7.: Höre auf dein Herz und sei dankbar

Damit du endlich das Leben führen kannst, das du dir so sehnlichst wünschst, ist es wichtig Dinge zu tun, für die du wirklich brennst. Auf diese Weise kommst du deinem Glück nämlich Schritt für Schritt näher und wirst bereits jetzt mehr Freude empfinden, als du dies je für möglich gehalten hast. Zudem gilt es täglich dafür dankbar zu sein, was du jetzt bereits hast und somit immer mehr positive Aspekte in deinem Leben zu entdecken, denen du dir vielleicht gar nicht bewusst bist. Beginne daher am besten jeden Tag damit, fünf bis zehn Dinge zu notieren, für die du wirklich aus ganzem Herzen dankbar bist. Auf diese Weise startest du voller Freude in den Tag und deine positive Energie wird deine Mitmenschen begeistern.

Fazit: Lass das Drama hinter dir und deinem Lebensglück steht nichts mehr im Wege

Auch wenn es nicht leicht ist, sich seine Trigger oder Unsicherheiten einzugestehen, die Vergangenheit endgültig ruhen zu lassen und voller Optimismus und Freude in die Zukunft zu starten, wird es sich definitiv lohnen. Du hast es verdient, endlich das Leben zu führen, von dem du schon lange träumst und sowohl privat als auch beruflich alles zu bekommen, was du dir wünschst. Achte also von nun an auf deine Gedanken, sei dankbar für das, was du bereits hast und male dir deine Zukunft in den herrlichsten Farben aus. Wenn du all diese Tipps beachtest, wird das Glück schneller an deine Tür klopfen, als du denkst und einer wunderschönen Zukunft steht nichts mehr im Wege.

Autor: Birgit Untermair

Ich wünsche mir, Menschen zu inspirieren und zu motivieren für sich und ihr Leben aufzustehen, die alten Begrenzungen hinter sich zu lassen und ihr Lebensglück aktiv in die Hand zu nehmen. Es erfüllt mich durch und durch, Menschen glücklich zu sehen und sie in ihr volles Potential zu führen.

Ich selbst bin seit 25 Jahren als Trainer und Ausbildner tätig und die letzten Jahre auch als Coach, Mentor wie auch Unternehmensberater. Und ich habe bis dato unzählige Ausbildungen absolviert. Ich versuche keinen Hokuspokus beizubringen, sondern mit viel Einfühlungsvermögen, mit vielseitigem Know How. meiner Expertise und dem Vertrauen in meine Intuition bei meinen Coachees sofort ins Schwarze zu treffen und so ganz schnell helfen zu können.

Und ich wünsche mir für Menschen glückliche Beziehungen und ein erfolgREICHES, erfülltes Leben. Ich möchte sie in ihr Strahlen führen, fernab von all dem Drama, das sie gerade erleben oder früher erlebt haben. Ich schreibe mit meinen Coachees ihre Lebensgeschichte neu … glücklicher, leichter, freier…

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Little Lunch: es ist angegrillt – die neuen Sommersuppen sind da!

0
little-lunch-sommer suppen

Für alle Grill-Liebhaber wird dieser Sommer ein ganz besonderer, denn Little Lunch bringt eine einzigartige Special Edition in die Regale: die Grill-Edition!

Ganz nach dem Motto ‚Grillen geht immer‘ läuten die drei neuen Sorten „Sommer Mais“, „Paprika-Feta“ und „Grillgemüse“ den Sommer ein. 

„All unsere letzten Special-Editions hatten ein Motto – im vergangenen Sommer die Gartensuppen und im Winter die Hüttenschmankerl – sie sind bei uns mittlerweile fast schon Tradition. Uns ist es auch sehr wichtig, neue Geschmackserlebnisse zu schaffen und wir merken, dass das bei unseren Fans richtig gut ankommt. Das wird bei unseren Grill-Suppen sicher auch der Fall sein“, erklärt Daniel Gibisch, Geschäftsführer von Little Lunch. Denn wer grillt nicht gerne? Das Essen hat dieses ganz besondere Aroma, das fast jeder liebt! Mit der limitierten Edition von Little Lunch kann sich jeder dieses Feeling holen, denn die Suppen haben den „Grill-Geschmack“.

Doch was legt Little Lunch auf den Grill? Vegetarisch und glutenfrei überzeugt der Sommer Mais nicht nur auf dem Rost, sondern auch im Glas: Zusätzlich zum Mais befinden sich Karotten und Kartoffeln im Glas. Verfeinert wurde die Suppe, wie es sich gehört, mit Kräuterbutter. Auch die Paprika-Feta Suppe besticht die Geschmacksnerven, denn hier sind die Feta-Stückchen das Tüpfelchen auf dem i und geben der Suppe das gewisse Etwas. Ein duftender Spieß mit Gemüse frisch vom Grill – so schmeckt die vegane Suppe Grillgemüse. Mit saisonalem, gegrilltem Gemüse wie Paprika, Karotten, Zucchini und Auberginen kann sie sowohl warm als auch kalt gelöffelt werden.

Wie bei allen Little Lunch Produkten gilt auch bei der Grill Edition:

Ausschließlich ausgewählte Zutaten aus 100 Prozent ökologischem Anbau finden den Weg ins wiederverwertbare Glas. Konservierungsstoffe Fehlanzeige: Alle Suppen sind glutenfrei, frei von künstlichen Zusätzen sowie zuckerfrei. 

Mit den neuen Suppen kann die Grillsaison ab dem 22. April beginnen. Sie sind im Onlineshop unter www.littlelunch.com und im ausgewählten Handel für 2,99 Euro (UVP) zu haben.

Titelbild Bernd Jaufmann

Quelle kiecom GmbH 

Vergesst nicht den Spaß!

0
Mr. Seltzy fruchtig-leichter Drink

Mr. Seltzy fruchtig-leichter Drink bei null Gramm Zucker ohne künstliche Zusatz- oder Geschmacksstoffe: 95% KLAR. 5% KRAKE. 

Stellen Sie sich und das Startup Mr. Seltzy doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Nico und Mats, zwei beste beste Freunde, die sich schon seit der frühen Kindheit aus Kiel kennen. Nico ist Lebensmittel- und Biotechnologe und Mats ist Betriebswirt. Zusammen haben wir Mr. Seltzy gegründet, um steigende Nachfrage nach gesünderen Sündenprodukten zu befriedigen.

Den Anfang macht hier unser beschwipstes Wasser mit natürlichen Fruchtaromen, 5% vol. Alc. und nur 30 kcal pro 100 ml. Ein fruchtig-leichter Drink bei null Gramm Zucker und ganz ohne künstliche Zusatz- oder Geschmacksstoffe.  

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Mit der Idee haben wir schon länger gespielt. Aber ausgerechnet die Pandemie hat jetzt alles beschleunigt. Wir sind große Bierfans und nahmen im Homeoffice doch ziemlich zu. Bei der Menge an Kalorien und Kohlenhydraten auch kein Wunder. Ok, es waren auch ein paar Flaschen, die wir getrunken haben. Aber da muss einfach eine Alternative her, die weniger ansetzt, dachten wir.

Mats hatte ohnehin seinen Job bei einem StartUp in Malaysia verloren. Und so passte alles zusammen. Wir wurden mit unserer Idee direkt in das DICA Programm des Strascheg Center for Entrepreneurship aufgenommen. Nachdem wir uns gegen 70 Startups behauptet hatten, ging es los!

Welche Vision steckt hinter Mr. Seltzy?

Mr. Seltzy steht für die Idee, dass man immer und überall eine gute Zeit haben kann. Wenn man nicht auf Alkohol verzichten und trotzdem ziemlich klar bleiben will, sollte man zu Mr. Seltzy greifen. Unser Markenzeichen ist nicht ohne Grund übrigens ein Krake, wie auch auf unserer Website und den Social Media Channels zu sehen. Mit neun Gehirnen und acht Armen ist Mr. Seltzy immer in der Lage, einen klaren Kopf zu bewahren. 

Von der Idee bis zum Start – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war die Produktion. Obwohl Nico an der TU München Lebensmittel- und Biotechnologie studiert hat, war das für uns Neuland. Ein echtes Abenteuer. Erstmal haben wir unsere Familien angepumpt. Zweite Herausforderung war, eine passende Marke zu schaffen. Hierfür hatten wir Unterstützung vom Growth Dock, an dem die PAHNKE Open Kitchen beteiligt ist. Sie brachten jede Menge Know-How ein.

Wer ist die Zielgruppe von Mr. Seltzy?

Eigentlich jedermann und jederfrau. Wir haben im letzten Sommer zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses Verkostungen durchgeführt und unser Produkt kontinuierlich mit Hilfe des Feedbacks weiterentwickelt. Von jungen Erwachsenen bis hin zu Senioren konnten wir bisher fast alle überzeugen. Fokussieren wollen wir uns aber auf berufstätige Erwachsene, die sportlich aktiv sind. Für sie bietet Mr. Seltzy den größten Benefit. Und wir wollen auch ganz bewusst in der Kommunikation und Zielgruppe nicht zu jung werden. Mr. Seltzy soll niemanden zum Alkoholgenuss verführen. 

Was ist das Besondere an Mr. Seltzy? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Es gibt Bier, Wein, Spirituosen, Cocktails und anderes süßes Zeug. Unsere Herausforderung war, ein Getränk zu entwickeln, das weniger Kalorien und Kohlenhydrate beinhaltet als beispielsweise Bier oder Wein – aber gleichzeitig gut schmeckt und Spaß macht. Wir setzen Spaß übrigens nicht damit gleich, sich zu betrinken. Klar zu bleiben ist uns sehr wichtig, daher auch unser Claim: 95% KLAR. 5% KRAKE. 

Wir wollen ein Unternehmen schaffen, dass Haltung zeigt und auch Verantwortung übernimmt. So spenden wir zum Beispiel 3% unseres Umsatzes für internationale Trinkwasserprojekte und produzieren Klimaneutral mit Zertifizierung durch ClimatePartner.

Mr. Seltzy, wohin geht der Weg? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der technologische Fortschritt verändert die Welt immer schneller, darüber freuen wir uns. Wir hoffen, dass sich im Lebensmittel- und Getränkebereich auch eine gewisse Innovationsfreude einstellt, und wir in ein paar Jahren durch stetige Neuerfindungen Teil eines neuen, nachhaltigeren StartUp-Ökosystems geworden sind. 

Zum Schluss: Welche drei Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben

Redet mit Leuten über die Idee und Habt keine Angst, dass jemand die Idee klauen könnte! Gute Experten und Partner helfen extrem weiter. 

Zweiter Tipp: Einfach machen und nicht aufgeben! Dass Mats spontan im vergangenen Jahr sein Leben in Malaysia aufgegeben hat, um etwas Neues zu schaffen, war im Nachhinein eine verrückte, aber total richtige Entscheidung. 

Und drittens: Gründet nicht allein, gründet mit jemandem, dem ihr vertraut. Gründen ist eine Achterbahnfahrt, nicht nur operativ, sondern auch emotional. Da hilft es, einen Freund an der Seite zu haben. 

Und last but not least: Vergesst nicht den Spaß! Wir sind mit Mr. Seltzy nicht zu ernsthaft unterwegs – Humor schadet bekanntermaßen nie – auch beim Gründen nicht!

Wir bedanken uns bei Mats Thede für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Mr. Seltzy

Kontakt:

minum GmbH
Birkenstr. 22
DE-10559 Berlin

https://mrseltzy.de
moin@mrseltzy.de

Ansprechpartner: Mats Thede

Social Media
Facebook: https://facebook.com/mr.seltzy/
Instagram: https://instagram.com/mr.seltzy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/72075875

So früh wie möglich mit vielen Menschen über die Idee sprechen

0
Nachtzug-Urlaub reise nachtzug

Nachtzug-Urlaub schnell und bequem die perfekte Verbindung für ihre Reise im Nachtzug finden

Stellen Sie sich und das Startup Nachtzug-Urlaub doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Tim Euler, ich bin 31 Jahre alt und lebe seit fünf Jahren in Hamburg.

In den vergangenen Monaten habe ich meine Freizeit einem nebenberuflichen Projekt zu gewendet, das Anfang April endlich online gegangen ist: Meine neue Webseite Nachtzug-Urlaub.de. Mit der Webseite möchte ich mehr Aufmerksamkeit für das vorhandene Angebot an Nachtzügen in Deutschland erreichen. Als erstes Portal haben wir eigentlich alle vorhandenen Nachtzugverbindungen der unterschiedlichen Betreiber in Deutschland in unsere Suche integriert. Damit machen wir es Reisenden zukünftig noch einfacher, eine Reise im Nachtzug zu planen und zu buchen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Auf der Suche nach einer Reisemöglichkeit im Nachtzug ist mir im vergangenen Jahr aufgefallen, dass es kein Portal gibt, das die Nachtzugverbindungen sämtlicher Anbieter auf dem deutschen Markt gebündelt anzeigt. Da Nachtzüge aus meiner Sicht eine sehr nachhaltige und entschleunigende Form der Fortbewegung sind, kam mir die Idee so ein Portal einfach selbst zu bauen. 

Welche Vision steckt hinter Nachtzug-Urlaub?

Die Vision von Nachtzug-Urlaub.de ist eigentlich einfach: Wir möchten, dass Menschen Europa über Nacht erfahren. In Europa gibt es so viele wunderschöne Orte und ich denke, dass der Nachtzug das perfekte Fortbewegungsmittel ist, um Europa zu erkunden. In Zukunft wird der Nachhaltigkeit bei Reisen eine immer größere Bedeutung zugemessen und Nachtzüge bieten hier enormes Potenzial.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung für mich war, wie sollte es auch anders sein, die Corona Krise. In der aktuellen Zeit eine Webseite im Bereich Tourismus und Reisen aufzubauen ist nicht so einfach. Es gibt wenig Planungssicherheit und große Unsicherheit bei unseren Partnern. Für unsere Vision #EuropaÜberNachtErfahren sind offene Grenzen und sicheres Reisen zwingende Voraussetzungen – beides ist aktuell nur begrenzt gegeben. Ich bin aber optimistisch, dass wir Schritt für Schritt wieder zurück zur Normalität finden und es in Zukunft ein großes Bedürfnis nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten in Europa geben wird. 

Wer ist die Zielgruppe von Nachtzug-Urlaub?

Die Zielgruppe ist tatsächlich ein bunter Mix. In der ersten Woche nach Go-Live ist das Mailpostfach voll gewesen mit Mails von echten Nachtzug-Enthusiasten. Viele Seitenbesucherinnen und -besucher haben schon unzählige Nachtzugfahrten absolviert und hatten tolle Tipps und gutes Feedback. Hier gibt es eine wirklich starke Community, bei der Nachtzug-Urlaub.de auf großes Interesse gestoßen ist.

Daneben gibt es noch die Gruppe der jüngeren Reisenden, die auf der Suche nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten und Slow Travel sind. Hier sehe ich das echte Potenzial, dass Nachtzüge Teil des Erlebnis Reisen werden kann.

Eine weitere Zielgruppe ist vermutlich auf die aktuelle Situation zurückzuführen. Gruppen und Familien, die aus Sorge vor Ansteckungen Kontakte reduzieren, erkennen in Privatabteilen in Nachtzügen eine sichere Alternative zu vollen Flugzeugen und besuchen verstärkt die Webseite.

Wie funktioniert Nachtzug-Urlaub? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Um die Vorteile der Seite zu erklären muss man sich den Nachtzugmarkt in Deutschland anschauen. Aktuell gibt es hier viele verschiedene Anbieter, die jeweils einzelne oder mehrere Verbindungen anbieten. Die einzelnen Anbieter haben dabei eigene Webseiten und eigene Buchungssysteme – ein Portal mit allen Verbindungen gab es bisher nicht. 

Das Kernstück der Webseite ist daher die Datenbank in der wir im ersten Schritt alle Nachtzugverbindungen auf dem deutschen Markt integriert haben. Seitenbesucherinnen und -besucher können mit unserem Nachtzug Finder schnell und bequem die perfekte Verbindung für ihre Reise finden. Dabei finden sie für jede Verbindung alle Informationen zum Service an Bord und dem Anbieter. Darüber hinaus bieten wir auf unserer Webseite viele inspirierende und spannende Inhalte rund um die Reise im Nachtzug an: In unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig neue Inhalte und neuerdings bieten wir mit einem Partner sogar Pauschalreisen in Zügen an.

Nachtzug-Urlaub, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich bin davon überzeugt, dass Nachtzüge einen Boom erleben werden. Wir möchten dazu beitragen, dass Nachtzüge bekannter werden und die Buchung einfacher wird. In fünf Jahren hoffe ich auf ein noch größeres europäisches Nachtzugnetz, bei dem alle Verbindungen auf unserer Webseite zu finden und buchbar sind. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Meine Webseite ist ja selbst noch ganz jung und für alle Tipps und Tricks von erfahrenen Gründerinnen und Gründern bin ich sehr dankbar. 

Ein Tipp, den ich selbst bekommen habe, hat mir sehr geholfen: So früh wie möglich mit vielen Menschen über die Idee sprechen. So kriegt man schnell Feedback und neue Ideen und erkennt häufig auch Herausforderungen, die man vorher nie gesehen hat. Die Angst, dass andere sofort die Idee kopieren, muss man dabei natürlich ein wenig hinten anstellen. 

Außerdem hat mir zu Beginn geholfen, dass ich mich auf die wesentlichen Funktionen der Webseite konzentriert habe. Gerade am Anfang will man alle Ideen, die man hat sofort umsetzen. Das kostet häufig extrem viel Zeit und Budget. Manchmal ist es vielleicht besser, mit einem wirklichen MVP an den Start zu gehen und dann Schritt für Schritt Funktionen zu ergänzen.

Wichtig ist natürlich auch, dass man selbst von der eigenen Idee begeistert ist, denn nur wenn man selbst überzeugt ist, kann man andere überzeugen.

Wir bedanken uns bei Tim Euler für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Rückschläge dürfen nicht zu Verunsicherung führen

0
limehome

limehome: Design-Apartments zu Preisen eines Standard-Hotelzimmers

Stellen Sie sich und das Startup limehome doch kurz unseren Lesern vor!

Erst einmal zu mir: Mein Name ist Dr. Josef Vollmayr. Ich bin Co-Gründer von limehome und verantworte als Geschäftsführer die strategische Ausrichtung des Unternehmens, das Business Development sowie die Bereiche Operations und Marketing. 

Im Jahr 2018 gründete ich gemeinsam mit Lars Stäbe das digitale Hotelkonzept limehome, das das Leben für Geschäfts- und Städtereisende vereinfacht, indem es radikal technologiebasiert funktioniert. Dank digitalisierter und automatisierter Prozesse ist ein Besuch bei uns für Gäste einfacher, unabhängiger und komfortabler als bei traditionellen Hotelkonzepten. Unsere Gäste erhalten die Möglichkeit, in voll ausgestatteten Design-Apartments zu Preisen eines Standard-Hotelzimmers zu übernachten. Aktuell verfügen wir über 750 buchbare Apartments in über 70 Standorten in Deutschland, Österreich und Spanien. Gemeinsam mit César de Sousa Freitas leite ich das Unternehmen nun.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Während meiner Zeit bei McKinsey verbrachte ich hunderte Nächte in den verschiedensten Hotels weltweit. Mir fiel dabei auf, dass gerade beim Check-in wertvolle Zeit verloren geht und es vor allem in kleineren Städten oftmals komplett an einem bezahlbaren, zeitgemäßen Hotelangebot mangelt. So kamen mein Co-Gründer und ich auf die Idee, ein Hotelkonzept zu entwickeln, das Wartezeiten eliminiert, modernes Design mit einem Gefühl von Zuhause verbindet. Uund gleichzeitig die Standards einer etablierten Hotelmarke verspricht – zu einem bezahlbaren Preis.

Welche Vision steckt hinter limehome?

Wir möchten unseren Gästen in jedem limehome ein Gefühl von Zuhause geben. Dabei können sie überall die gleichen hohen Standards erwarten, müssen sich aber nicht um die lästigen Prozesse bei einem normalen Hotelaufenthalt kümmern. Außerdem treiben wir die Digitalisierung des Gastgewerbes seit Beginn voran. Wir haben sämtliche Prozesse des Hotelalltags digitalisiert. Von der Standortauswahl mittels eigens entwickelter Machine Learning-Verfahren, über das dynamische Pricing der Zimmer bis hin zu einer vollkommen digitalisierten Guest Journey (inkl. digitaler Check-in, Check-out, Rechnungsstellung, uvm.). Dadurch erhalten unsere Gäste deutlich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit als in traditionellen Hotelbetrieben, die bislang noch wenig oder gar keine Maßnahmen ergriffen haben, um Prozesse im laufenden Betrieb zu automatisieren und somit smarter zu gestalten. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Bei der Gründung eines Unternehmens, das einen digitalen wie disruptiven Ansatz verfolgt, finden sich eine ganze Reihe an potenziellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. 

Am Anfang steht man vor der Aufgabe das Produkt und die Kund:innen optimal zu verstehen und die Vision des Unternehmens ganzheitlich aufzubauen. Man probiert vieles aus, testet unterschiedliche Modelle und Ideen. Natürlich funktioniert nicht immer alles. Hier gilt es dranzubleiben, mit dem Team gemeinsam Probleme zu identifizieren und neue Lösungsansätze zu finden. Mit dem Wachstum verändern sich natürlich auch die Herausforderungen.

Die Organisation eines großen Teams und der gemeinsame Blick aller Unternehmenseinheiten in eine Richtung bedarf Geschick und tagtägliche Reflexion. Außerdem müssen Prozess und Strukturen implementiert werden, die mit dem Unternehmenswachstum mithalten können. Konkret war die Corona-Krise natürlich eine der bisher größten Herausforderungen für uns. Dank unserer digitalen Prozesse konnten wir die Hygienevorschriften jedoch leicht umsetzen und eine konstant hohe Auslastung sicherstellen, die mittlerweile – inmitten des erneuten Lockdowns – bei über 70 Prozent liegt. Dadurch, dass unsere Fixkosten im Vergleich zu denen traditioneller Hotels sehr niedrig sind, konnten wir unseren Umsatz außerdem mehr als verdoppeln und nach Spanien expandieren. Im Endeffekt stellte sich die Situation gar als beste Bewährungsprobe heraus, die eine Aufstockung des Investments unserer Bestandsinvestoren um weitere zehn Millionen Euro zur Folge hatte. 

Wer ist die Zielgruppe von limehome?

Unser Angebot richtet sich an verschiedenste Reisende wie etwa Familien und Gruppen, aber auch an Geschäfts- und Städtereisende. Durch die Varietät unseres Angebots und verschiedenster Apartment-Größen und -Kategorien, können wir jedem und jeder die passende Unterkunft zur Verfügung stellen. Allen Reisenden kommt dabei die zentrale Lage zu bezahlbaren Preisen zugute. Geschäftsreisende erfreuen sich oftmals auch besonders an der unkomplizierten Rechnungsstellung. Auf B2B-Seite zählen wir vor allem Immobilienpartner:innen, Investor:innen, Makler:innen und Projektentwickler:innen zu unserer Zielgruppe. Wir suchen fortlaufend nach neuen Gewerbeflächen, die wir hochprofitabel betreiben können.

Wie funktioniert limehome? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

limehome bewirtschaftet Gewerbeflächen in zentralen Stadtlagen – auch in B- und C-Städten Deutschlands mit Design-Apartments zur Kurz- und Langzeitmiete. Die Flächen werden von renommierten Architekt:innen entwickelt, auf Basis des Designkonzepts in kürzester Zeit umgestaltet sowie ausgestattet. Mithilfe der Technologieplattform von limehome effizient betrieben und zuletzt über die gängigen Buchungsplattformen angeboten.

Die Gäste von limehome erfahren entsprechend über die Buchung, Zimmerzuteilung, den Check-in und die rund um die Uhr erreichbare Kundenbetreuung, bis hin zum Check-out, der automatisierten, elektronischen Rechnungsstellung und der Steuerung des Zimmerservices einen komplett digitalen Service, der kontaktlos funktioniert. Die internen Prozesse sind dabei ebenso fast vollständig automatisiert. Anders als beim klassischen Hotelbesuch, gibt es bei limehome keine Rezeption und kein Restaurant, Spa oder Ähnliches. Der Fokus von unserer Marke liegt auf Aufenthalten in hochwertig ausgestatteten Design-Apartments. Anders als bei anderen Anbietern, wie z.B. Airbnb, ist limehome ein standardisiertes und qualitätsgeprüftes Hotelkonzept und keine Ansammlung verschiedener, vorrangig privater Angebote. 

Zudem unterscheidet uns, dass wir Apartments auch in B- und C-Städten rentabel betreiben können, sodass wir unseren Gästen auch abseits der Top-Metropolen Europas ein attraktives Angebot bieten können.

limehome, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Eins unserer Ziele ist es, in fünf Jahren die Hotelmarke mit den meisten Standorten in Europa zu sein. Dieses Ziel möchten wir erreichen, indem wir ein digitales Betriebssystem für das Gastgewerbe entwickeln, das es anderen ermöglicht, sich mit der Marke und der Plattform zu verbinden und ihre Häuser wie ein limehome zu betreiben. Dabei wird die Qualität und Konsistenz eines zwanglosen Premium-Hotelerlebnisses und dabei eine vollständig digitale Guest Journey beibehalten. Außerdem möchten wir mit einer digitalen Reiseplattform sofort buchbare Dienstleistungen rund um Unterkunft, Transport und Erlebnisse anbieten. 

Unter diesen Voraussetzungen wollen wir in den nächsten fünf Jahren für unsere Design-Apartments bekannt sein und zu den größten europäischen Hotelmarken gehören. Die nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorzuweisen haben, sondern auch in den Bereichen Kundenzufriedenheit und -treue branchenführend sind. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Meine Empfehlung für Gründer:innen ist eindeutig wie simpel: mutig sein! Als wir limehome gründeten haben diverse Leute ihre Bedenken an dem Konzept geäußert, wie zum Beispiel, dass die Branche noch nicht so weit oder die Idee zu disruptiv sei. Es schien zunächst, als würde kaum einer die Chancen sehen und das Konzept wirklich verstehen wollen.

Wir haben aber sofort versucht, sämtliche Bedenken in unsere Analyse aufzunehmen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Diese haben uns wiederum in unserem Vorhaben nur bestärkt. Daher sollten Gründer:innen vollends von ihrer Idee sein, während sie die Kritik daran ernst nehmen. Außerdem rate ich, stolz auf das zu sein, was bereits erreicht wurde. Es wird immer Dinge geben, die verbesserungswürdig sind oder die sich noch weiterentwickeln lassen. Dabei sollte man aber nicht vergessen, was auf dem Weg schon erreicht wurde. In diesem Sinne auch mein letzter Ratschlag. Rückschläge dürfen nicht zu Verunsicherung führen, denn diese wird es auf allen Wegen eines jeden Gründers und jeder Gründerin geben.

Wir bedanken uns bei Dr. Josef Vollmayr für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Lachen bringt Euch weiter

0
gymglish sprachen lernen

Gymglish Sprachen lernen: Kurze, 10-minütige Lektionen in Englisch/Französisch/Spanisch oder Deutsch

Stellen Sie sich und das Startup Gymglish doch kurz unseren Lesern vor!

Antoine Brenner: Gemeinsam mit meinem Freund und Geschäftspartner Benjamin Levy habe ich den Sprachlerndienst Gymglish ins Leben gerufen. Das Erfolgsmodell von Gymglish ist so witzig wie einfach: Kurze, 10-minütige Lektionen in Englisch/Französisch/Spanisch oder Deutsch versorgen die Nutzer täglich mit humorvollen Lernhäppchen. Die Gymglish-Kurse, die Audio- und Videosequenzen enthalten, können je nach Vorliebe des Nutzers am PC, Tablet oder Smartphone absolviert werden.

Eine intelligente KI-Software sorgt dafür, dass das Training individuell an das Lernniveau der Nutzer angepasst wird. Mit Erfolg: Unsere Kurs-Teilnahmeraten liegen bei über 80 % und auch im Jahr 2020 konnten wir ein Wachstum von 45 % verzeichnen und damit die 5-Millionen-Nutzer-Marke knacken. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Bens und meine gemeinsame berufliche Reise begann schon vor Gymglish. Nach einer erfolgreichen ersten Unternehmensgründung und dem Verkauf nahmen wir uns eine Auszeit, um die Welt zu sehen. Es zog mich nach Guatemala, wo ich eifrig Spanisch lernen wollte. Ich entwickelte ein Programm, das mir spanische Konjugationstests schickte, die auf mein Niveau und meinen Lernstand zugeschnitten waren.

Auch Benjamin wollte tiefer in Sprachen eintauchen und stellte fest, dass er Inhalte am besten durch Geschichten in Filmen, Zeitschriften oder Alltagssituationen verinnerlichte. Also baute ich eine KI-gesteuerte Software und Ben übernahm den sprachlichen Teil, indem er die Lektionen mit Humor und kulturellem Kontext/Bezug anreicherte. Die Idee für Gymglish war geboren.

Welche Vision steckt hinter Gymglish?

Als wir anfingen, steckten E-Learning und Edu-Tech noch in den Kinderschuhen und die Ressourcen für verschiedene Lerninhalte, einschließlich Fremdsprachen, waren sehr langweilig und theoretisch aufgebaut – nicht geeignet für Selbstlerner und einen vollen Terminkalender. Dieser Ansatz erfordert viel Eigeninitiative und Disziplin. So wuchs in uns der Wunsch, eine Lernmethodik zu entwickeln, welche die Motivation hochhält und mit der Inhalte langfristig verinnerlicht werden können.  

Wir glauben, dass Sprachen das Tor zur Welt sind. Mit Gymglish wollen wir die Barrieren zum Erlernen neuer Sprachen senken – bye-bye Klassenraum-Lernatmosphäre, Einheitsbrei und Kurzzeitgedächtnis. Unsere Vision ist, dass Menschen dauerhaft motiviert werden, eine Fremdsprache zu lernen und zu verinnerlichen. Wir erheben keinen Anspruch auf perfekte Grammatik oder Aussprache. Vielmehr wollen wir, dass die Lernenden in einen Flow finden und sich emotional mit einer Sprache und ihrer Kultur verbinden.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Als Unternehmen war es schon immer unser Motto, organisch und unabhängig von Investoren zu wachsen. Das ist ein Grund, warum wir mit B2B-Kunden gestartet sind und erst später auf B2C-Kunden erweitert haben, da diese viel mehr Werberessourcen benötigen. Erst im Jahr 2018 haben wir dann unser Minderheitskapital geöffnet und drei Millionen Euro eingesammelt. Trotzdem konnten wir unsere finanzielle Unabhängigkeit und Profitabilität bis heute bewahren, da unsere Mitarbeiter nach den Mitgründern die zweitgrößte Aktionärsgruppe im Unternehmen darstellen.

Es ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter ein großes Stück vom Kuchen abbekommen. Dies spiegelt  sich nicht zuletzt darin wider, dass die Hälfte des Gewinns unter unseren Angestellten aufgeteilt wird. Darauf sind wir besonders stolz und arbeiten auch im Jahr 2021 noch profitabel.

Wer ist die Zielgruppe von Gymglish?

Grundsätzlich richten wir uns an alle, die eine Fremdsprache und Kultur mit Überzeugung lernen und verstehen wollen. Im Kern sprechen wir Erwachsene und fortgeschrittene Lerner alle Niveaus an, weniger Anfänger. Unsere Kurse richten sich an Lernende von Level A2 bis C2 auf der Sprachniveau-Skala. Mit 80 % stellen die privaten Nutzer die größte Gruppe der Lernenden.

Die Corona-Situation verstärkt, dass viele Menschen nach neuen Herausforderungen und Aufgaben suchen, mit denen sie ihre Zeit sinnvoll verbringen können. Die zweite Gruppe besteht aus Studenten von Sprachschulen und Universitäten, deren Lehrer durch digitale Tools wie Gymglish für pädagogische Kontinuität sorgen. Die Tatsache, dass der Präsenzunterricht aufgrund der Pandemie teilweise nicht mehr oder nur noch eingeschränkt stattfindet, stellte die Bildungseinrichtungen in dieser Zeit auf eine harte Probe.

Viele stiegen deshalb auf Online-Unterricht um, den sie mit Selbstlernmaterialien ergänzten. Auch unser Blended-Learning-Prinzip kombiniert Online-Kurse mit Präsenzunterricht und ermöglicht eine einzigartige Rundumbetreuung der Lernenden. Unsere dritte Zielgruppe sind Unternehmen, die für das Sprachtraining ihrer Mitarbeiter zahlen. Allein in der DACH-Region arbeiten bereits mehr als 1.000 Unternehmen mit Gymglish zusammen, insgesamt bieten über 6.000 Firmenkunden ihren Mitarbeitern unsere professionellen Sprachkurse an.

Wie funktioniert Gymglish? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Sprachinteressierte können jeden Gymglish-Sprachkurs sieben Tage lang kostenlos und ohne Kaufverpflichtung testen, bevor sie ein Abonnement abschließen. Die kurze Trainingseinheit funktioniert wie folgt: Nach Zusendung einer E-Mail erhalten die Nutzer 10-minütige Lerninhalte, die aus lustigen Geschichten, Fragen und Wiederholungseinheiten bestehen. Nach Abschluss erhalten sie eine personalisierte Korrektur, die in weniger als 5 Minuten durchgearbeitet ist. Sobald sie die siebte Lerneinheit absolviert haben, erhalten unsere Kunden eine vollständige Einschätzung ihres persönlichen Sprachlevels.

Im Wesentlichen konzentrieren wir uns auf kurze und personalisierte Sprachlektionen, die in einen humorvollen und kulturellen Kontext eingebunden sind. Eine zentrale Herausforderung für Sprachanbieter ist es, die Nutzer langfristig zu binden. Dieser Hürde begegnen wir mit Witz, kulturellen Bezügen und authentischen Dialogen. Und genau das hebt uns von anderen Angeboten ab.

Es ist uns gelungen, Inhalte durch Storytelling zu emotionalisieren. In unserem Französischkurs wird zum Beispiel Victor Hugo auf einem anderen Planeten wieder zum Leben erweckt. Im Hintergrund läuft eine KI-Software, welche die persönlichen Stärken, Schwächen, Trainingsziele und den Revisionsbedarf des Nutzers analysiert.

Gymglish, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es natürlich, weiter zu wachsen und neue Märkte zu erschließen. Wir hoffen, dass die Neugierde, Neues zu lernen, während der laufenden Pandemie und darüber hinaus nicht abbricht. Sobald die Kontrolle über die Pandemie zurückgewonnen ist, werden die anstehenden Reisen sicherlich für viele Menschen einen attraktiven Grund darstellen, neue Sprachen zu lernen. Auch wir planen, unser Fremdsprachenangebot in naher Zukunft zu erweitern.

Für das Jahr 2022 steht der Launch eines Italienisch- Sprachkurses an. In fünf Jahren wird unser Partnernetzwerk aus Universitäten und (Sprach-)Schulen weiter gewachsen sein und auch auf Unternehmensseite werden wir mit unseren Sprachangeboten neue Branchen erschlossen haben.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Legt einfach los! Der richtige Zeitpunkt wird nie kommen, also wartet nicht, bis ihrer Eurer Idee sicher seid, sondern stürzt einfach in das Abenteuer und auf den Markt! 

Teilt den Kuchen! Wie heißt es so schön kitschig und doch wahr: „Das Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt!“

Und last but not least: Habt jeden Tag Spaß bei dem was ihr macht! Lachen bringt Euch weiter – nicht nur beim Lernen einer Sprache.

Wir bedanken uns bei Antoine Brenner und Benjamin Levy für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Gymglish

Kontakt:

Gymglish SAS
65 rue de Reuilly
75012 Paris, France

https://www.gymglish.com/de
Svenja.reipert@frohebotschaft-pr.de

Ansprechpartner: Svenja Reipert

Social Media:
Facebook: https://www.facebook.com/gymglish
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gymglish/
Twitter: https://twitter.com/GymGlish