Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 74

Erfolgreichere Kleinunternehmen dank generativer KI

0
Generative

Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den wichtigsten Trends der Digitalisierung und hält in immer mehr Branchen Einzug. Dabei bietet sie vor allem kleineren Unternehmen und Gründer:innen immense Vorteile. Alexandra Anderson, Marketing Director Germany bei GoDaddy, erklärt, was man über das aktuelle Thema wissen muss und wie kleine Unternehmen damit Zeit und Geld sparen können.

Generative Künstliche Intelligenz ist keine Neuheit, dennoch stellt gerade die aktuelle Explosion an KI-Chatbots, KI-Bilderzeugungstools und KI-gesteuerten Anwendungen für viele Kleinunternehmer:innen neue Herausforderungen und Chancen in einem ungewohnten Terrain dar.* 

Generative KI bezieht sich auf jene Art der künstlichen Intelligenz, die in der Lage ist, selbstständig neue Inhalte zu erstellen, indem sie aus vorhandenen Daten lernt. Dies kann die Generierung von Text, Bildern, Musik oder sogar Designkonzepten umfassen. Um diesen Umfang an Output zu bieten, bedienen sich die Systeme an fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen wie Deep Learning und neuronalen Netzen. ChatGPT und DALL-E von OpenAI beherrschen die Schlagzeilen, aber fast täglich werden neue Chatbot- und KI-Kunstgenerierungs-Tools veröffentlicht. Von Googles Bard bis hin zu Metas BlenderBot bringen große Tech-Unternehmen immer ausgefeiltere generative KI-Tools auf den Markt.

Anwendungsmöglichkeiten für Kleinunternehmen

Bei jedem wichtigen Schritt für Unternehmer:innen – von der Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zur Contentoptimierung – kann generative KI nicht nur helfen, sondern ist ein leistungsstarkes Werkzeug. Diese fünf Anwendungsmöglichkeiten geben einen Überblick, wie leistungsstark und abteilungsübergreifend.

Generieren von kreativen und einzigartigen Unternehmensnamen

Ein großes Hindernis stellt sich Kleinunternehmer:innen oftmals bereits bei der Suche nach einem prägnanten Namen. Generative KI ist eine großartige Hilfe, um die Kreativität in Schwung zu bringen. Innerhalb kürzester Zeit präsentiert KI zum Beispiel eine Vielzahl an potenziellen Unternehmensnamen. Sollte sich der passende Name unter diesen Empfehlungen nicht finden lassen, können die Vorschläge iterativ verbessert werden. Dabei bietet Künstliche Intelligenz nämlich nicht nur einmalige Antworten, sondern auch die Möglichkeiten Eingabeaufforderung zu aktualisieren oder gegebene Antworten weiterzudenken.

Automatisierung der Contenterstellung

KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Kleinunternehmer:innen Inhalte erstellen, zu revolutionieren. Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache und Deep-Learning-Techniken können KI-Tools vorhandene Inhalte einer bestimmten Branche oder Nische analysieren. Anhand dieser Informationen können die KI-Tools dann relevante und ansprechende Inhalte generieren. Dies kann allgemein gehalten oder auf die Corporate Identity des Unternehmens angepasst werden. Darüber hinaus kann KI den Prozess der Planung und Verteilung von Content über verschiedene Kanäle automatisieren. Dadurch kann das Publikum mit konsistenter und zeitnaher Kommunikation erreicht werden. 

Verbesserung der Kundenkommunikation

Die Kommunikation mit Kunden nimmt schnell einen Großteil der Zeit ein. Mithilfe von KI können mehrere Kundeninteraktionen gleichzeitig abgewickelt werden. So werden personalisierte Antworten – wie Dankes-E-Mails nach einem Kauf – schneller verfasst. Dem Kunden wird ein Gefühl der Wertschätzung vermittelt und die Kundenbindung gefördert. Außerdem kann die Aufrechterhaltung einer starken Kundenbeziehung erleichtert werden, indem der Prozess für Follow-up-Nachrichten –  wie Erinnerungen an Abonnementverlängerungen – dank KI optimiert wird. Durch schnelle und personalisierte Antworten können KI-gestützte Tools das gesamte Kundenerlebnis verbessern, was zu höheren Zufriedenheitsraten und einem besseren Markenruf führt.

Unterstützung bei der Verwaltung sozialer Medien

Neben der Website sind die Soziale Medien ein notwendiger Bestandteil eines Kleinunternehmens. Die Verwaltung mehrerer Plattformen, sowie der Versuch, sich kreative Inhalte auszudenken, kann entmutigend sein. Auch hier kann KI helfen. Brainstorming, Videoskripte, Inhaltsideen, Werbetexte oder ein konsistenter Posting-Zeitplan – der künstlichen Intelligenz sind keine Grenzen gesetzt. Zudem kann KI bei der Identifizierung von Schlüsselmomenten und relevanten Ereignissen, wie lokalen Feierlichkeiten oder Festivals, für eine Zielgruppe helfen. Dies kann Unternehmen die Möglichkeit bieten, Inhalte zu erstellen, die ihr Publikum auf einer persönlicheren Ebene ansprechen. Die Vorteile, die KI für Kleinunternehmer:innen mit sich bringt, tragen letztendlich zu einer erhöhten Markensichtbarkeit und einer stärkeren Verbindung mit der Zielgruppe bei.

Optimierung der Inhalte für SEO

Für kleine Unternehmen, die Besucher auf sich aufmerksam machen wollen, ist SEO nach wie vor das A und O, um ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. KI kann Unternehmer:innen helfen, relevante und leistungsstarke Keywords in ihrer Branche zu identifizieren. Auf Basis dieser ist KI in der Lage, Inhalte zu erstellen, die die Zielschlüsselwörter nahtlos einbeziehen und den Lesern gleichzeitig einen Mehrwert bieten. ​​Zusätzlich können optimierte Meta-Tags und Beschreibungen für Websiten generiert werden. Diese Elemente spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Suchmaschinen Websiten indizieren und einstufen, was ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen beeinflusst.

Fazit

Die Nutzung von KI-Technologien ist für kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Sie können dabei helfen, auf dem sich schnell entwickelnden globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Effizienz und Produktivität können gesteigert, Aufgaben automatisiert, die Entscheidungsfindung dank Daten rationalisiert und das allgemeine Kundenerlebnis verbessert werden. Durch das breite Angebot an KI-Tools, aber auch die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, können schnell zu Überforderung führen. Deshalb ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der generativen KI zu entwickeln und zu wissen, was sie leisten kann – und was nicht.

Über die Autorin

Alexandra Anderson ist Marketing Director Germany bei GoDaddy und seit mehr als zehn Jahren als Marketingexpertin in der IT-Branche tätig. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Digitalisierung von Mikro- und Kleinunternehmer:innen.

Hinweis: 

Dieser Leitfaden ist als allgemeiner Überblick darüber gedacht, wie generative KI Kleinunternehmer:innen helfen kann, bei der Führung ihrer Geschäfte Zeit und oft auch Geld zu sparen. Wir empfehlen dringend, die Ausgabe des KI-Tools, das man nutzen möchte, genau zu prüfen, da KI falsche oder veraltete Informationen liefern oder Inhalte enthalten kann, die das geistige Eigentum Dritter enthalten.

Vermeide bei der Verwendung von KI-Tools die Eingabe sensibler Daten und überprüfe die Ausgabe stets auf ihre Richtigkeit. Darüber hinaus dient dieser Inhalt nur zu Demonstrationszwecken; er stellt keine Zugehörigkeit, Befürwortung oder Sponsoring mit den genannten Unternehmen dar. Alle Markenrechte gehören den jeweiligen Eigentümern. Marken von Drittanbietern werden hier nur zu Demonstrations- und Schulungszwecken genannt; die Verwendung stellt keine Zugehörigkeit dar.

Bild: Quelle: © GoDaddy | Myriam Marcella | myriammarcela.com

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Eure körperliche und mentale Gesundheit sollte immer Priorität haben

0
cloopio

cloopio vereinfacht dank seiner Plattform den gesamten Planungsprozess von  Company Events und Team-Offsites

Stell dich und dein Startup cloopio doch kurz unseren Lesern vor.

Hi, ich bin Inga Mende, Co-Gründerin und CEO von cloopio. Wir sind der erste europäische Anbieter, der die ganzheitliche Organisation von Unternehmens-Events und Team-Offsites – also das Zusammenbringen von Teams außerhalb des regulären Arbeitsumfeldes – vereinfacht und in ein unkompliziertes, stressfreies Erlebnis verwandelt. Mit nur wenigen Klicks ermöglichen wir es Unternehmen, die Unterkunft, Meetingräume mit der passenden Ausstattung, Verpflegung, den Transfer, Abendprogramm und Teambuilding-Aktivitäten direkt über unsere Plattform zu buchen.

Wir bieten eine Palette an sorgfältig kuratierten Unterkünften in ganz Deutschland an, die wir persönlich geprüft haben. Unser Fokus liegt dabei immer auf den Bedürfnissen von Teams – egal, ob es sich um die Wünsche für Fun-Aktivitäten für das ganze Team oder die Ansprüche von Führungskräften für Executive Offsites handelt. Seit unserem Go-Live im April 2023 haben wir bereits über 30 erfolgreiche Offsite-Events für Kunden wie Netflix, Delivery Hero und Lufthansa realisiert und sind stolz darauf, dass viele unserer Kunden uns wiederholt ihr Vertrauen schenken.

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Die Idee zur Gründung von cloopio ist aus einer persönlichen Erfahrung heraus entstanden. Bei der Organisation eines Company Offsites für mein letztes Startup wurde mir bewusst, wie zeitaufwendig und komplex dieser Prozess tatsächlich ist. Es war deutlich langwieriger und kleinteiliger als erwartet, den gesamten Ablauf zu realisieren, da verschiedene Dienstleister und Plattformen mühsam und mit hohem Zeitaufwand koordiniert werden mussten. Dieses Erlebnis brachte die Initialzündung, eine Plattform zu entwickeln, die Unternehmen den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess für Unternehmens-Events und Offsites abnimmt.

 Was war bei der Gründung von cloopio die größte Herausforderung?

Unsere anfänglich größte Herausforderung bestand im Onboarding und der Etablierung unseres Portfolios, bestehend aus zahlreichen Dienstleistern, die für die Durchführung unserer umfangreichen Event- und Offsite-Angebote erforderlich sind.

Von Unterkünften bis hin zu Anbietern für Aktivitäten wollten wir gleich zum Start eine breite Palette an Optionen bieten, um den unterschiedlichen und spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Diese Aufgabe war besonders anspruchsvoll, da sie eine sorgfältige Auswahl und die Etablierung einer effektiven Kommunikation mit einer Vielzahl von Partnern erforderte. Mittlerweile haben wir erfolgreich ein Netzwerk von über 100 Anbietern aufgebaut. Mit dieser starken Basis können wir nun unseren Kunden eine optimale und vielfältige Auswahl an Dienstleistungen anbieten und somit maßgeschneiderte, hochwertige Offsite-Erlebnisse sicherstellen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, es ist durchaus möglich und oft auch sinnvoll, mit einer Idee zu starten, selbst wenn noch nicht alles perfekt ist. Der Schlüssel liegt darin, mit einer Grundversion des Produkts oder der Dienstleistung zu beginnen und diese dann basierend auf Kundenfeedback und praktischen Erfahrungen stetig zu verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es, schnell auf den Markt zu kommen und aus realen Nutzererfahrungen zu lernen. Anstatt an Perfektion zu arbeiten, was oft zu Zeit- und Ressourcenverlust führen kann, geht es darum, flexibel zu sein und das Angebot effektiv an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Schnelle Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind hierbei entscheidend.

Welche Vision steckt hinter cloopio?

Hinter cloopio steht die Vision, zwischenmenschliche Verbindungen in einer zunehmend dezentralisierten Arbeitswelt zu stärken. In einer Zeit, in der flexible Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung gewinnen, sehen wir Offsites als ein wesentliches Element, um Teams zusammenzubringen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Wer ist die Zielgruppe von cloopio?

Wir richten uns an Unternehmen, die remote oder hybrid arbeiten und dabei natürlich konkret an die Manager:innen, die Offsites vorbereiten und organisieren. Diese erledigen die Offsite-Organisation häufig zusätzlich zu ihren hauptsächlichen Aufgaben und haben somit besonders wenig Zeit und Energie dafür. Mit nur wenigen Klicks können sie mühelos ihr perfektes Offsite planen und durchführen.

Wie funktioniert cloopio? Wo liegen die Vorteile? Wo die Unterschiede?

Wir bei cloopio stellen Inspiration, Qualität und Effizienz für unsere Kund:innen in den Mittelpunkt. Im ersten Schritt wählen sie auf der Plattform aus einer Vielzahl an Offsite-Locations und Teamaktivitäten aus, um den perfekten Rahmen für ihr nächstes Teamevent zu stecken. Ist die Auswahl getroffen, senden sie uns ihre Buchungsanfrage. Unsere Kund:innen erhalten daraufhin ein maßgeschneidertes Angebot, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Im weiteren Prozess sind unsere Event-Expert:innen dabei behilflich, das Team Offsite zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Aktuell gibt es auf dem europäischen Markt keinen anderen Anbieter, der eine so breite Palette an maßgeschneiderten Lösungen für die spezifischen Anforderungen von Unternehmen ermöglicht.

Ein weiterer entscheidender Wettbewerbsvorteil von cloopio liegt bei der signifikanten Zeitersparnis: Der übliche Aufwand für die Planung eines Offsites, der normalerweise rund 40 Stunden Eigenorganisation in Anspruch nimmt, wird durch unsere Plattform um 85% reduziert. Statt viel Zeit in die Planung und Buchung von Offsites zu investieren, können Unternehmen sich stattdessen stärker auf den Erfolg ihrer Organisation konzentrieren.

Zusätzlich bietet cloopio eine herausragende Kosteneffizienz. Dank exklusiver Vereinbarungen mit Hotels, Moderator:innen, Coaches und anderen Anbietern verschiedener Aktivitäten können unsere Kund:innen sich darauf verlassen, dass die Planung ihres Offsites ohne unerwartete Ausgaben erfolgt. Ihre Budgets werden effizient genutzt und Kostenüberraschungen so vermieden.

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und cloopio in fünf Jahren?

Unser derzeitiger Schwerpunkt liegt darauf, uns als führende Plattform für die digitale Organisation von Team-Offsites und Unternehmens-Events zu etablieren. Wir wollen es Unternehmen ermöglichen, ihre Teams häufiger auf Offsites zusammenzubringen und so Wohlbefinden, Produktivität und Loyalität zum Arbeitgeber in einer hybriden Arbeitswelt zu stärken. Unsere Vision geht jedoch über die Organisation von Offsites hinaus. In den nächsten Jahren planen wir, weitere Innovationen im Kontext der Zukunft der Arbeit zu entwickeln.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Achtet auf euer Wohlbefinden: Der Weg als Gründerin oder Gründer kann anspruchsvoll und stressig sein, ein Burnout ist keine Seltenheit. Deshalb ist es entscheidend, auf sich zu achten und sich selbst gegenüber nachsichtig zu sein. Vergesst nicht, Pausen einzulegen, achtet auf eure Gesundheit und plant ausreichend Zeit für Kraftgeber wie Sport ein. Eure körperliche und mentale Gesundheit sollte immer Priorität haben, denn nur so könnt ihr ein euer Unternehmen auch langfristig erfolgreich führen.

Nutzt euer Netzwerk: Der Wert eines starken Netzwerks kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Vernetzt euch mit anderen Gründerinnen und Gründern, Branchenexperten und potenziellen Mentor:innen. Diese Kontakte können euch wertvolle Einblicke, Ratschläge und Unterstützung bieten. Ein gutes Netzwerk kann auch Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten öffnen und euch helfen, die Herausforderungen des Unternehmertums besser zu meistern.

Überlegt genau, welche Art von Unternehmen ihr aufbauen wollt: Nicht jede Unternehmensgründung erfordert Venture Capital (VC). Es gibt viele Wege zum Erfolg, und es ist wichtig, dass ihr euch über eure Ziele und die Art des Unternehmens, das ihr aufbauen wollt, im Klaren seid. Überlegt, welche Finanzierungsmöglichkeiten und Wachstumsstrategien am besten zu eurem Geschäftsmodell und euren langfristigen Zielen passen. Manchmal kann ein langsamerer, aber stabilerer Wachstumspfad ohne VC-Beteiligung der bessere Weg für euer Unternehmen sein.

Wir bedanken uns bei Inga Mende für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

So zahlen sich eigene Sachbücher aus – ein Ghostwriter packt aus

0
sachbücher

Für viele Unternehmer und Existenzgründer gilt ein eigenes Sachbuch als der heilige Gral des Marketings. Dass es in diesem Bereich viele Irrtümer und Mythen gibt, liegt auf der Hand. Michael Jagersbacher, Ghostwriter und Autor von über 30 Sach- und Fachbüchern, erklärt, was ein eigenes Sachbuch wirklich leisten kann, wie man einen Spiegel-Bestseller landet und unter welchen Bedingungen man besser die Finger davon lassen sollte.

Sachbücher als Marketinginstrument

Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Content-Erstellung und Ghostwriting. Ein eigenes Sachbuch auf den Markt zu bringen, kann viele Vorteile haben. Zum einen untermauert man damit seinen Expertenstatus, zum anderen erhält man zusätzliche Reichweite. Ein Buch zu veröffentlichen und zu vermarkten, stellt eine enorme Hürde dar, was zugleich ein großer Vorteil ist, da es dadurch weniger Konkurrenz gibt. Eine Landingpage zum Beispiel oder ein E-Book mit 40 Seiten ist schnell veröffentlicht. Ein eigenes Sachbuch, sei es im Selbstverlag oder bei einem renommierten Verlag, ist eine ganz andere Hausnummer. Außerdem ist es für viele Menschen ein Herzenswunsch, eine Art Lebensziel, ein eigenes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen.

Die Einzigartigkeit selbst geschriebener Bücher

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst geschriebene Sachbücher eine besondere Wirkung auf Menschen haben. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Hingabe und harter Arbeit, sondern auch ein persönliches Geschenk mit bleibendem Wert. Es gibt Unternehmer, die das eigene Buch bewusst als Marketinginstrument einsetzen, zum Beispiel anstelle der eigenen Visitenkarte.

Als Autor ist man oft jahrelang mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, bevor das Buch Gestalt annimmt. Allerdings haben die wenigsten Unternehmer auch die Zeit, ein eigenes Buch von 200 Seiten und mehr zu schreiben. Hier kommen Copywriter und Ghostwriter ins Spiel, die ihre Kunden nachhaltig unterstützen. Die Bandbreite reicht dabei vom reinen Sparringspartner bis hin zur kompletten Umsetzung des Werkes. Mit dem richtigen Ghostwriter an der Seite können Unternehmer sicher sein, ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu erhalten.

Schlüsselelemente für erfolgreiche Sachbücher

Erfolg ist immer relativ. Jeder Kunde hat etwas anderes im Sinn. Während der eine Kunde unbedingt Reichweite will, möchte der andere nur seinen Herzenswunsch vom eigenen Buch verwirklicht sehen. Für jedes Projekt gibt es eine eigene Strategie. Besonders herausfordernd ist es natürlich, einen Spiegel-Bestseller zu landen. Hier braucht man nicht nur ein herausragendes Buch, sondern auch eine herausragende Marketingstrategie, tolle Partner und vor allem gutes Timing. Nur erfahrene Ghostwriter mit einem echten Netzwerk können einen solchen Bestseller landen. Davon gibt es im gesamten DACH-Raum vielleicht 20 Stück.

Der Beginn eines Sachbuchprojekts

Der Anfang eines jeden Sachbuchprojekts ist geprägt von einer umfassenden und sorgfältigen Planungsphase. Hier sind einige wesentliche Schritte:

Identifikation der Zielgruppe

Der erste Schritt ist das Verstehen und Definieren der Zielgruppe. Es ist entscheidend zu wissen, wer die potenziellen Leser sind. Fragen wie „Wer könnte von dem Buch am meisten profitieren?“, „Welche Bedürfnisse und Interessen hat meine Zielgruppe?“ und „Wie kann mein Buch diese adressieren?“ sind hier zentral.

Auswahl eines relevanten Themas

Nach der Identifikation der Zielgruppe folgt die Auswahl eines Themas, das sowohl für diese Zielgruppe relevant als auch im Einklang mit den eigenen Fachgebieten oder Unternehmenszielen steht. Das Thema sollte aktuell und von allgemeinem Interesse sein, aber auch eine spezifische Nische oder einen einzigartigen Blickwinkel bieten.

Strategische Positionierung auf dem Markt

Sobald die Zielgruppe und das Thema festgelegt sind, ist es wichtig, das Buch strategisch auf dem Markt zu positionieren. Dies beinhaltet die Analyse des aktuellen Marktes, das Verständnis für die Positionierung ähnlicher Bücher und das Finden einer einzigartigen Nische oder eines besonderen Ansatzes, der das Buch hervorhebt.

Die Rolle von Social Media in der Buchvermarktung

Es gibt kein Vorbeikommen an Social Media, wenn es um die Vermarktung von Büchern geht. Diese modernen Kommunikationswege bieten nicht nur die Möglichkeit, direkt und persönlich mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten, sondern auch das Interesse und die Neugier an dem Buch wirkungsvoll zu steigern. Um das volle Potenzial dieser Kanäle auszuschöpfen, ist eine wohlüberlegte und strategisch ausgerichtete Integration von Social Media in den Marketingmix unerlässlich. Dazu gehört das Teilen von interessanten Buchauszügen, die Veröffentlichung von Hintergrundinformationen zum Buch oder zum Autor sowie die Durchführung von Live-Diskussionen und Q&A-Sessions. Die Möglichkeiten sind beinahe unbegrenzt.

Herausforderungen und Fehler in der Buchentwicklung

Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich die Auswahl eines passenden und ansprechenden Titels. Der Titel ist oft der erste Berührungspunkt mit potenziellen Lesern und sollte daher nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch den Inhalt des Buches treffend widerspiegeln. Eine prägnante und einprägsame Titelwahl kann entscheidend sein, um aus der Masse hervorzustechen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entscheidung für die richtige Veröffentlichungsart. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: klassischer Verlag, Self-Publishing oder Hybrid-Veröffentlichungen. Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Kontrolle über den Inhalt, Vermarktungsmöglichkeiten und Reichweite. Die Wahl sollte daher sorgfältig abgewogen und auf die spezifischen Ziele des Buches abgestimmt werden.

Professionelle und ehrliche Beratung ist der Schlüssel

Experten im Bereich des Buchmarketings und der Buchentwicklung können wertvolle Einblicke in die Branche geben und helfen, häufige Fehler zu vermeiden. Sie können auch bei der Wahl des richtigen Verlags oder der passenden Self-Publishing-Plattform beraten. Vor allem aber gilt es, die Erwartungen an ein Buch in die richtige Richtung zu lenken. Viele Menschen glauben nämlich, dass ihr Buch auf jeden Fall ein Selbstläufer wird. Es reicht nicht aus, ein Buch zu veröffentlichen und darauf zu hoffen, dass es von selbst Aufmerksamkeit erregt. Aktive Marketingbemühungen sind erforderlich, um das Buch bei der Zielgruppe bekannt zu machen. Dazu gehören Online-Marketing, Social-Media-Kampagnen, Lesungen, Pressemitteilungen und möglicherweise auch die Zusammenarbeit mit Influencern und Fachexperten.

Autor

Michael Jagersbacher ist Autor, Ghostwriter von über 30 Sachbüchern und Herausgeber des Magazins www.wirtschaftscheck.de und www.leadermagazin.de.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Die Arbeitswelt von Morgen: Anforderungen und Erwartungen der Gen Z

0
gen z

Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, ist auf dem besten Weg, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Mit ihrer digitalen Kompetenz, ihrem kosmopolitischen Denken und ihrer tiefen Sehnsucht nach Bedeutung und sozialer Verantwortung fordert sie eine grundlegende Veränderung der herkömmlichen Arbeitspraktiken. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen die Gen Z die Arbeitswelt prägen wird. Grundlage ist unsere Zenjob Studie, für die wir gemeinsam mit Kantar 1.001 Teilnehmende nach ihren Ansichten zur Arbeitswelt befragt haben.

Das Wichtigste vorweg: Der Beruf ist nicht das ganze Leben, sondern ein Teil davon

Eine gute Verknüpfung des Berufs mit dem Privatleben sowie ein sicherer Arbeitsplatz sind den Befragten am wichtigsten. Flexibilität steht jetzt nur noch an dritter Stelle. Mehr als die Hälfte der Gen Z wollen mehr Zeit fürs Privatleben. Bei Frauen ist der Anteil mit 64% deutlich höher im Vergleich. Das soll sich auch nicht starr nach der Arbeitszeit richten, sondern beides fließend und flexibel ineinandergreifen. Die Karriere ist als Teil des Lebens nicht oberstes Arbeitsziel.

Für die Gen Z bedeutet Arbeit nicht mehr nur einen Ort, an dem man von 9 bis 5 Uhr präsent sein muss. Sie sehen Arbeit als eine Tätigkeit, die von überall und zu jeder Zeit erledigt werden kann. Dies bedeutet, dass Unternehmen flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten anbieten müssen, um talentierte Gen Z-Arbeitnehmer anzuziehen und zu halten.

Die Gen Z schätzt auch Vielfalt und Inklusion.

Sie wünscht sich eine Arbeitswelt, die alle Arten von Menschen akzeptiert und respektiert, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung oder ihren Fähigkeiten. Unternehmen, die eine inklusive Kultur fördern, haben eine bessere Chance, Gen Z-Arbeitnehmer anzuziehen.

Beide Geschlechter haben im Grunde die gleichen Werte und Haltung. Tendenziell sind Männern Aufstiegschancen und Offenheit für neue Ideen etwas wichtiger. Allerdings legen Frauen auf Themen wie offene Kommunikation und Diversity signifikant mehr Wert.

Work-Life-Balance ist wichtig, allerdings wird sie von der Gen Z neu definiert. Denn während 68% aussagen, dass sie Berufliches und Privates gern trennen, ist es für sie gleichzeitig völlig in Ordnung, an freien Tagen immer erreichbar zu sein. 51% der Befragten gaben an, auch im Urlaub gerne erreichbar zu sein. Was Work ist und was Life wird also neu verhandelt. Wichtig ist, dass die Gen Z es selbst bestimmt und ihren eigenen Arbeitsrhythmus entwickeln darf. Auch das ist eine direkte Folge der Digitalisierung: Arbeit to go ist möglich und damit auch gern machbar.

Die Gen Z rebelliert nicht, sie will mitgestalten

Und das in allen Bereichen ihres Lebens gleichzeitig. Es ist eine Generation, die immer auf Achse ist. Deshalb ist auch für einen großen Teil der Gen Z die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben so wichtig und die Möglichkeit, sich die eigene Zeit flexibel einzuteilen. Ein sicherer Arbeitsplatz ist allerdings mittlerweile deutlich wichtiger als in der Vergangenheit. Vielleicht spielt hier auch die unsichere wirtschaftliche Lage aufgrund der Corona Pandemie und der Krieg in der Ukraine eine Rolle. Auf die Frage, wie sicher sich die Teilnehmenden fühlen, wenn sie an ihre Zukunft in der Arbeitswelt denken, gibt deren Bauchgefühl keine ganz klare Antwort. Mit durchschnittlich 6 von 10 Punkten ist die Unsicherheit relativ groß.

Zudem setzt die Gen Z sehr auf Unternehmensverantwortung. Sie wollen für Unternehmen arbeiten, die ethische Geschäftspraktiken verfolgen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Unternehmen müssen also nicht nur ihre soziale Verantwortung betonen, sondern auch danach handeln.

Eine ebenfalls wichtige Rolle spielt der gekonnte Einsatz von Technologie. Als erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist, erwartet die Gen Z, dass Unternehmen technologisch fortschrittlich sind. Sie sind nicht nur bequem mit Technologie, sie erwarten auch, dass sie in ihrem Arbeitsalltag eingesetzt wird, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Zudem ist die Gen Z bestrebt, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sie suchen nach Unternehmen, die ihnen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung bieten. Dies kann durch Schulungen geschehen, Workshops oder sogar durch die Möglichkeit, verschiedene Rollen und Abteilungen im Unternehmen zu erkunden.

Die psychische Gesundheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Gen Z ist sich der Bedeutung der psychischen Gesundheit bewusst und erwartet, dass Arbeitgeber sie unterstützen. Dies kann durch Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Stressbewältigung und Zugang zu psychologischer Beratung erreicht werden.

Auch schätzt die Gen Z Transparenz und Authentizität. Sie wollen für Unternehmen arbeiten, die ehrlich und transparent sind, sowohl in Bezug auf ihre Geschäftspraktiken als auch auf ihre Kommunikation mit den Mitarbeitern. Sie wollen wissen, wofür das Unternehmen steht und wie ihre Arbeit dazu beiträgt.

Insgesamt fordert die Gen Z eine Arbeitswelt, die flexibel, inklusiv, sozial verantwortlich, technologisch fortgeschritten, lehrreich, gesundheitsbewusst und transparent ist. Krisenresistente Unternehmen, die einen sicheren Arbeitsplatz bei gleichzeitig flexiblen Arbeitsmodellen anbieten, stehen bei der Gen Z hoch im Kurs. Für knapp die Hälfte der Befragten ist Arbeitsplatzsicherheit ein sehr wichtiges Thema. Doch damit allein ist es nicht getan: Die Gen Z möchte gefördert und gefordert werden. Sie ist sich ihrer Verantwortung bewusst und möchte sich einbringen oder gleich selbst gründen und aktiv werden. Hierzu sprachen knapp zwei Drittel der Befragten ihre Präferenz aus.

Aber bei allem Wunsch nach Wandel: Die wichtigste Anforderung der Gen Z ist – wie bei vermutlich allen Erwerbstätigen auch – ein gutes Gehalt; 73% bei Frauen und 67% bei Männern. Manche Dinge ändern sich dann halt doch nie.

Autor:

Frederik Fahning ist Vorstand und Mitgründer von Zenjob.com, einer digitalen Personalvermittlungsplattform, die Arbeitnehmer*innen mit temporären Nebenjobs zusammenbringt. Das Unternehmen wurde gerade zu einer europäischen Aktiengesellschaft (SE) umgewandelt.

Bildcredits: Konrad Stöhr

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neue Investoren-Persönlichkeit bei 2 Minuten 2 Millionen

0
Eveline Steinberger Copyright: PULS 4/Gerry Frank

Eveline Steinberger: Neue Visionärin bei 2 Minuten 2 Millionen

Die Startup-Szene Österreichs erlebt mit der Ankunft von Eveline Steinberger in der Investorenriege der beliebten TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“ einen bemerkenswerten Moment. Mit einem beeindruckenden Lebenslauf und einer Leidenschaft für Technologie und Nachhaltigkeit bringt Steinberger eine frische Perspektive in die Show.

Aufgewachsen in der kleinen Gemeinde St. Johann am Tauern, hat Eveline Steinberger ihre akademischen Wurzeln in Graz und Fontainebleau, Frankreich, wo sie ihr Studium mit einem Doktorat in Wirtschaftswissenschaften abschloss. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen bei einer renommierten internationalen Consultingfirma in Wien und führende Managementpositionen bei Siemens und Verbund. Doch der wahre Wendepunkt kam vor zehn Jahren, als sie in die Welt des Unternehmertums eintauchte und ihr eigenes Technologie- und Venture Capital-Unternehmen, die Blue Minds Company, gründete. Mit Standorten in Wien und Tel Aviv und einem Team von 30 Mitarbeitern, setzt sie sich für disruptive Technologien und nachhaltige Energie ein.

Eveline Steinbergers Eintritt in „2 Minuten 2 Millionen“ ist nicht nur ein Gewinn für die Show, sondern auch für die Startup-Community. Ihre Expertise in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit wird den Gründern helfen, ihre Projekte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Eveline Steinbergers Fähigkeit, Potenziale in Startups zu erkennen und zu fördern, besonders in Bereichen, die traditionell als komplex oder herausfordernd gelten, wird zweifellos eine Bereicherung für die Show sein.

Ihre Vision für ihre Rolle in der Show ist klar: junge Menschen zu ermutigen und zu unterstützen, sich mit Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit und disruptiven Technologien auseinanderzusetzen. Eveline Steinberger glaubt fest an die Macht der Innovation, um echte und dauerhafte Veränderungen in der Welt zu bewirken. Diese Überzeugung spiegelt sich in ihrem Engagement für Startups wider, die sich diesen Herausforderungen stellen.

In der Sendung wird sie nicht nur als Investorin agieren, sondern auch als Mentorin und Ratgeberin. Ihre Erfahrung in Top-Managementfunktionen und ihr unternehmerischer Hintergrund geben ihr die Fähigkeit, wertvolles Feedback und strategische Beratung zu bieten. Für die teilnehmenden Startups bedeutet dies die Möglichkeit, von einer der fähigsten Köpfe in der österreichischen Wirtschaftswelt zu lernen.

Die Erwartungen an die neue Staffel von „2 Minuten 2 Millionen“ sind hoch, angetrieben durch die Spannung, zu sehen, wie Eveline Steinberger die Show beeinflussen wird. Ihre Kombination aus akademischem Wissen, praktischer Erfahrung und einer tiefen Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit macht sie zu einer einzigartigen und wertvollen Ergänzung des Investorenpanels.

Die Ankunft von Eveline Steinberger in „2 Minuten 2 Millionen“ verspricht, die Art und Weise, wie Startups ihre Ideen präsentieren und entwickeln, zu revolutionieren. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und innovative Technologien wird zweifellos viele inspirieren und dazu beitragen, dass die Show nicht nur unterhaltsam, sondern auch zukunftsorientiert und aufschlussreich bleibt. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen ihre Anwesenheit auf die kommenden Staffeln haben wird, aber eines ist sicher: Die Startup-Welt Österreichs steht vor einer spannenden Zukunft

Bild Eveline Steinberger Copyright: PULS 4/Gerry Frank

Können Drohnen unsere Arbeitsweise grundlegend verändern?

0
drohnentechnologie

Drohnentechnologie eröffnet in zahlreichen Branchen neue Horizonte und revolutioniert traditionelle Arbeitsweisen

Die Revolution durch Drohnen

In unserer schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt erleben wir ständig neue Entwicklungen, die unsere Art zu leben und zu arbeiten verändern. Eine solche revolutionäre Entwicklung ist der Einsatz von Drohnentechnologie in verschiedenen Geschäftsbereichen. Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, haben Drohnen inzwischen ihren Weg in den zivilen Sektor gefunden und bieten dort innovative Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen.

Von der Fotografie über die Landwirtschaft bis hin zur Logistik und vielen anderen Branchen, ermöglichen Drohnen eine effizientere, präzisere und oft kostengünstigere Arbeitsweise. In diesem Artikel beleuchten wir, wie diese faszinierende Technologie verschiedene Geschäftsbereiche revolutioniert und welche Potenziale sie für die Zukunft birgt. Wir werfen einen Blick auf spezifische Anwendungsbeispiele in der Landwirtschaft, Logistik, im Bauwesen und in der Medien- und Unterhaltungsindustrie, um zu verstehen, wie Drohnen diese Branchen nicht nur ergänzen, sondern auch grundlegend verändern.

1. Drohnen in der Landwirtschaft: Präzision und Effizienz

In der Landwirtschaft sind Drohnen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Sie bieten Landwirten die Möglichkeit, große Flächen effizient zu überwachen. Mit hochmodernen Sensoren ausgestattet, erfassen sie wichtige Daten zur Bodenbeschaffenheit und Pflanzengesundheit. Dies ermöglicht eine gezielte Bewässerung und Düngung, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und höheren Erträgen führt.

2. Drohnen in der Logistik: Schneller und flexibler

In der Logistikbranche eröffnen Drohnen neue Wege für die Paketzustellung. Große Konzerne testen sie bereits für die Lieferung in abgelegene Gebiete. Durch die Umgehung von Verkehrsstaus verkürzen sich Lieferzeiten erheblich. Darüber hinaus bieten sie eine umweltschonende Alternative zu konventionellen Liefermethoden.

3. Drohnen im Bauwesen: Sicherheit und Überblick

Im Bauwesen werden Drohnen für die Inspektion und Überwachung von Baustellen eingesetzt. Sie bieten einen sicheren Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen und ermöglichen eine lückenlose Dokumentation des Baufortschritts. Dies trägt zu einer besseren Planung und frühzeitigen Erkennung von Sicherheitsrisiken bei.

4. Drohnen in der Medien- und Unterhaltungsindustrie: Neue Perspektiven

Drohnen haben die Art und Weise, wie visuelle Inhalte produziert werden, revolutioniert. Sie ermöglichen atemberaubende Luftaufnahmen für Filme und Werbung, die früher nur mit hohem Aufwand möglich waren. Ihre Flexibilität und Kosteneffizienz machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Branche.

5. Drohnen in der Umweltüberwachung und -forschung

In der Umweltforschung leisten Drohnen ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Sie werden eingesetzt, um abgelegene und schwer zugängliche Naturschutzgebiete zu überwachen. Mit ihrer Hilfe können Forscher Daten über Tiermigrationen, Pflanzenwachstum und Umweltveränderungen sammeln, ohne die natürliche Umgebung zu stören.

6. Drohnen im Notfall- und Rettungseinsatz

Drohnen spielen auch im Notfall- und Rettungswesen eine zunehmend wichtige Rolle. Sie werden zur Suche nach vermissten Personen eingesetzt und liefern wichtige Informationen bei Naturkatastrophen. Durch die schnelle Bereitstellung von Luftbildern helfen sie Rettungsteams, effizienter zu agieren.

7. Drohnen in der Immobilienbranche

In der Immobilienbranche werden Drohnen verwendet, um hochwertige Luftaufnahmen von Objekten zu erstellen. Diese Bilder sind besonders für die Vermarktung von Immobilien wertvoll. Sie bieten potenziellen Käufern einen umfassenden Überblick über die Liegenschaft und ihre Umgebung.

Drohnentechnologie – Ein Game Changer in Vielen Branchen

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Drohnentechnologie zu einem echten Game Changer in verschiedenen Geschäftsbereichen avanciert ist. Ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, von der Landwirtschaft über die Logistik bis hin zur Medienproduktion, haben gezeigt, wie wertvoll diese Technologie für die Steigerung von Effizienz, Präzision und Innovation sein kann.

Besonders bemerkenswert ist, wie Drohnen die Arbeitsweise in traditionellen Branchen revolutionieren. Sie ermöglichen es, Arbeitsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse zu steigern. In der Landwirtschaft führt der Einsatz von Drohnen zu einer präziseren Bewirtschaftung, in der Logistik zu schnelleren Lieferwegen und im Bauwesen zu einer sichereren und effektiveren Überwachung von Bauprojekten.

Darüber hinaus eröffnen Drohnen neue Perspektiven in der Forschung und im Umweltschutz. Sie tragen dazu bei, unser Verständnis von ökologischen Systemen zu vertiefen und bieten innovative Lösungen für den Schutz unserer Umwelt.

Nicht zu vergessen ist die Rolle von Drohnen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und im Rettungswesen. Hier ermöglichen sie schnelle Einsätze und bieten Unterstützung in Situationen, in denen jede Sekunde zählt.

Die Entwicklung der Drohnentechnologie steht jedoch erst am Anfang. Mit fortschreitender Technik und sinkenden Kosten ist zu erwarten, dass sich weitere innovative Anwendungsfelder eröffnen werden. Die Drohnentechnologie ist nicht nur ein Werkzeug zur Problemlösung in bestehenden Geschäftsfeldern, sondern auch ein Katalysator für neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen.

Kurz gesagt, die Drohnentechnologie hat das Potenzial, unsere Welt in vielerlei Hinsicht zu verändern. Sie bietet aufregende Möglichkeiten für Unternehmen, Forscher und die Gesellschaft als Ganzes. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Technologie weiterentwickeln und welche neuen Wege sie in der Zukunft eröffnen wird

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Paul Henri für pixabay

Proof of Concept durch Einbeziehung von Zielgruppen

0
schokoschatz

SchokoSchatz ist die plastikfreie und nachhaltige Schokoladen-Überraschung für Kinder und für Lieblingsmenschen. Bio- und Fairtrade zertifiziert

Stell dich und dein Startup SchokoSchatz doch kurz unseren Lesern vor.

Mein Name ist Betty Winkler, ich wohne mit meiner Familie in der Nähe von Augsburg und habe 2023 den SchokoSchatz auf den Markt gebracht. Der SchokoSchatz ist die plastikfreie und nachhaltige Schokoladen-Überraschung für Kinder und für Lieblingsmenschen. Bio- und Fairtrade zertifiziert.

Seit September 2023 gibt es den SchokoSchatz in zwei Varianten: Den SchokoSchatz für Kids – eine hochwertige Vollmilch-Schokoladen-Kugel gefüllt mit verschiedenen Edelsteinen zum sammeln & tauschen. Die Kinder lieben es – da gibt es z.B. den „Schlaf-Gut-Stein“ oder den „Mut-Mach-Stein“ zu entdecken. Das Produkt ist Bio, Fairtrade zertifiziert und komplett plastikfrei.

Zusätzlich haben wir noch die Variante „Für Lieblingsmenschen“ entwickelt. Hier sind verschiedene Speckstein-Produkte aus Kenia enthalten. Kleine Herzen, Glücksbringer und Blumensteine – alle handbemalt und fair gehandelt. 

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Ich bin schon seit einigen Jahren im als Marketing-Consultant selbstständig und habe einige Startups im Food-Umfeld unterstützt. Ich wollte immer schon ein eigenes Produkt auf den Markt bringen, aber mir fehlte die zündende Idee. Dann hat mein Sohn Valentin letztes Jahr in der Weihnachtszeit mehrere Überraschungs-Eier geschenkt bekommen. Und darüber habe ich mich geärgert: So viel Verpackung, so wenig Spiel-Spaß, billige Schokolade. Und am Ende landete einfach alles im Plastikmüll… Als ich festgestellt habe, dass es keine vernünftige Alternative dazu gibt, war das mein Gründungsmoment: Dann mach ich es einfach selbst J Und weil sich nicht nur Kinder über kleine Überraschungen und Mitbringsel freuen, habe ich den SchokoSchatz für Lieblingsmenschen gleich noch mitentwickelt.

Was war bei der Gründung von  SchokoSchatz die größte Herausforderung?

Die allergrößte Herausforderung war auf jeden Fall, ein komplett plastikfreies Produkt zu entwickeln, das trotzdem lebensmittelecht ist und für den direkten Schokoladen-Kontakt zugelassen ist. Aber hey, das hat nach langer Recherche und vielen Rückschlägen dann doch geklappt J

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Hmh, gute Frage. Ich bin schon sehr pragmatisch veranlagt, aber ich habe schon so lange an dem Produkt gefeilt, bis es aus meiner Sicht perfekt war und vor allem auch meinen 7 jährigen Sohn überzeugt hat.

Welche Vision steckt hinter  SchokoSchatz?

Wir wollen mit dem SchokoSchatz das Thema Schenken neu denken: 1. Unsere Produkte sollen echten Mehrwert bieten und für leuchtende Augen bei den Beschenkten sorgen. 2. ist Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein wichtiger Pfeiler unserer Firma. Und 3.,  last but not least, ist uns der Fairtrade-Gedanke extrem wichtig.

Wer ist die Zielgruppe von  SchokoSchatz?

Kinder zwischen 3-12 Jahre, die Edelsteine super finden (und das sind fast alle Kids) und deren Eltern, Großeltern, Tanten und Co, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Und prinzipiell Alle, die lieben Menschen ein tolles Mitbringsel schenken wollen.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet dich von anderen Anbietern?

Die Kombination aus hochwertiger Schokolade, Überraschung und Nachhaltigkeit ist momentan einzigartig auf dem MarktJ

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und  SchokoSchatz  in fünf Jahren?

Momentan sind wir sehr zufrieden – wir haben in den letzten 3 Monaten schon knapp 80 Einzelhändler vom SchokoSchatz überzeugen können und haben von Kunden viel positive Resonanz und Zuspruch bekommen. Zusätzlich sind wir in immer mehr Weltläden in Deutschland zu finden. Wir würden den SchokoSchatz gerne DACH-Weit auch im BIO-LEH platzieren. Wenn das gelingen sollte, wäre das großartig!

Welche drei Tipps würdest du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Ich habe das große Glück, dass ich neben dem SchokoSchatz-Projekt immer noch ein, zwei Kunden aktiv als Marketingconsultant betreue. Das ist zwar zeittechnisch ganz schön herausfordernd, bringt mich aber in die komfortable Situation, dass meine Fixkosten wie Krankenversicherung etc. immer gedeckt sind. Das ist mein 1. Rat: Soweit möglich würde ich immer „nebenbei“ gründen, um finanzielle Risiken zu minimieren – auch wenn es mehr Arbeit bedeutet.

Proof of Concept: Ich habe ein paar Wochen an meiner Idee gefeilt und sie dann im Friends&Family-Umfeld getestet – vor allem habe ich ganz viele Kinder befragt und sie aktiv an der Ausgestaltung mitwirken lassen. Das war toll und hat mir noch mehr Gefühl für mein Produkt vermittelt.

Außerdem habe habe ich es geschafft,  schon 3 Monate nach meiner Idee die ersten Prototypen in Händen gehalten. Das war ziemlich schnell aber hatte den entscheidenden Vorteil, dass ich ab diesem Moment auf den Handel zugehen konnte. Mein Gefühl ist, dass „über Ideen zu sprechen ohne ein haptisches Produkt in Händen zu halten“ nicht die große Stärke der Einkäufer ist;-) Außerdem haben wir zu diesem Zeitpunkt bemerkt, dass wir das Produkt nicht verschicken konnten – die Innenverpackung war nicht stabil genug und die Schokoladenwand zu dünn – die Produkte sind ganz oft zerbrochen. Hier mussten wir schnell nachsteuern, haben es aber noch früh genug bemerkt.

Das sind jetzt mal 3 Tipps, ich könnte noch stundenlang weiter erzählen…

Wir bedanken uns bei Betty Winkler für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Wie können Start-ups von den Veränderungen in der Weltwirtschaft profitieren?

0
globalen

Navigieren junger Unternehmen in einer sich wandelnden globalen Wirtschaftslandschaft

In einer Zeit, in der die Weltwirtschaft durch rasante Veränderungen und zunehmende Vernetzung gekennzeichnet ist, stehen junge Unternehmen vor einer Reihe von Herausforderungen und Chancen. Globalisierung, technologischer Fortschritt, veränderte Marktbedingungen und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägen die Geschäftslandschaft. Diese Entwicklungen bieten jungen, agilen Unternehmen die Möglichkeit, sich zu etablieren und zu wachsen, stellen sie jedoch gleichzeitig vor die Aufgabe, sich kontinuierlich anzupassen und zu innovieren.

Die Bedeutung des globalen Kontexts: Nie zuvor waren die Märkte so miteinander verflochten wie heute. Wirtschaftliche Ereignisse in einem Teil der Welt können unmittelbare Auswirkungen auf Märkte und Unternehmen in anderen Regionen haben. Junge Unternehmen müssen diese globale Perspektive verstehen und in ihre Strategien integrieren, um erfolgreich zu sein.

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung:

Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle und Branchenstrukturen grundlegend. Sie ermöglicht jungen Unternehmen einen schnelleren Markteintritt und den Zugang zu globalen Märkten, erfordert aber auch ständige technologische Anpassungen und Innovationen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Nachhaltigkeit als Imperativ: Ein weiterer Trend, der die globale Geschäftswelt beeinflusst, ist das wachsende Bewusstsein für ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Junge Unternehmen stehen vor der Aufgabe, diese Aspekte in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren, um langfristig erfolgreich und relevant zu bleiben.

Anpassung an dynamische wirtschaftspolitische Landschaften: Schließlich müssen sich junge Unternehmen in einer Welt mit sich ständig ändernden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Handelsbeziehungen zurechtfinden. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren.

Digitalisierung und Technologischer Wandel

Technologie als Treiber: Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Wandel sind zentrale Faktoren, die junge Unternehmen beeinflussen. Diese Entwicklungen ermöglichen neue Geschäftsmodelle, bieten Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und fordern die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen.

Innovationsdruck: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen junge Unternehmen mit dem rasanten technologischen Fortschritt Schritt halten und kontinuierlich innovative Lösungen entwickeln und implementieren.

Globalisierung der Märkte

Zugang zu neuen Märkten: Die Globalisierung ermöglicht es jungen Unternehmen, über ihre lokalen Märkte hinaus zu expandieren. Dies bietet Chancen für schnelleres Wachstum, erfordert aber auch ein tiefes Verständnis für unterschiedliche lokale Marktbedingungen und Kulturen.

Wettbewerb und Kooperation: Junge Unternehmen finden sich in einem globalen Wettbewerbsumfeld wieder, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten für internationale Kooperationen, um Ressourcen und Wissen zu teilen.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit: Es gibt einen zunehmenden Trend hin zu nachhaltigen und sozial verantwortlichen Geschäftspraktiken. Junge Unternehmen, die diese Prinzipien integrieren, können eine stärkere Kundenbindung und Markendifferenzierung erreichen.

Anforderungen an Transparenz und Ethik: Verbraucher und Investoren verlangen zunehmend Transparenz und ethisches Handeln von Unternehmen, was sich direkt auf die Geschäftsstrategien und -praktiken junger Unternehmen auswirkt.

Wirtschaftspolitische Veränderungen und Handelsbeziehungen

Einfluss von Handelspolitiken: Globale wirtschaftspolitische Entscheidungen und Handelsbeziehungen können einen erheblichen Einfluss auf junge Unternehmen haben. Dies gilt besonders für Unternehmen, die international tätig sind oder auf Importe angewiesen sind.

Anpassung an regulatorische Rahmenbedingungen: Junge Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell an veränderte regulatorische Bedingungen anzupassen. Dies ist entscheidend, um ihre Geschäftstätigkeiten effektiv und konform zu gestalten.

Auswirkungen der Finanzmärkte

Zugang zu Kapital: Die globalen Finanzmärkte spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung junger Unternehmen. Veränderungen in der Finanzwelt, wie Zinssätze und Investitionstrends, können den Zugang zu Kapital und die Finanzierungsmöglichkeiten erheblich beeinflussen.

Risikomanagement: Junge Unternehmen müssen lernen, finanzielle Risiken in einem unsicheren globalen Marktumfeld effektiv zu managen. Dies erfordert ein gutes Verständnis der Finanzmärkte und der damit verbundenen Risiken.

Fazit: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend für den Erfolg junger Unternehmen in der global vernetzten Wirtschaftswelt. Die Fähigkeit, sich rasch auf veränderte Marktbedingungen, technologische Entwicklungen und globale Trends einzustellen, wird zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Junge Unternehmen, die diese Herausforderungen annehmen und Chancen proaktiv nutzen, können sich erfolgreich etablieren und wachsen

Globalen Wirtschaftstrends kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, die Entwicklungspfade junger Unternehmen in der heutigen vernetzten Welt zu bestimmen

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – paulmz

Wie beeinflussen Start-ups das Leben in der Stadt?

0
urbanen

Start-ups als innovative Kraft in der urbanen Entwicklung

In den sich rasant entwickelnden Städten des 21. Jahrhunderts spielen Start-ups eine immer bedeutendere Rolle. Diese jungen, oft technologieorientierten Unternehmen sind nicht nur Wirtschaftsmotoren, die Innovation und Beschäftigung fördern, sondern auch Katalysatoren für soziale und kulturelle Veränderungen. Sie bringen neue Ideen und Herangehensweisen in traditionelle Sektoren und haben das Potenzial, das Leben in der Stadt nachhaltig zu beeinflussen und zu verbessern.

Pioniere des Wandels: Start-ups agieren oft als Pioniere, die mit kreativen Lösungen auf urbane Herausforderungen reagieren. Sei es durch die Entwicklung neuer Technologien, die Gestaltung von Dienstleistungen oder die Schaffung innovativer Produkte – sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Formung der Zukunft städtischer Räume.

Ein neues städtisches Ökosystem: Die zunehmende Präsenz von Start-ups in Städten trägt zur Schaffung eines dynamischen ökonomischen und sozialen Ökosystems bei. Sie ziehen Investitionen an, schaffen Arbeitsplätze und fördern die Diversität sowie die kulturelle Vitalität. Ihre Aktivitäten und das Streben nach Innovation beeinflussen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die soziale Struktur und das kulturelle Leben der Städte.

Wechselwirkungen mit der Stadtentwicklung: Die Interaktion zwischen Start-ups und städtischen Umgebungen ist vielschichtig. Während Start-ups die Ressourcen, das Talent und die Möglichkeiten der Stadt nutzen, tragen sie gleichzeitig dazu bei, urbane Gebiete lebenswerter, nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Diese wechselseitige Beziehung eröffnet neue Perspektiven für die Stadtentwicklung und stellt gleichzeitig Herausforderungen und Chancen dar.

Innovation und Wirtschaftswachstum

Start-ups als Innovationsmotor: Start-ups bringen frische Perspektiven in traditionelle Branchen, wobei sie häufig Technologie und Kreativität nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Dies fördert das Wirtschaftswachstum und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Städte.

Wirtschaftliche Impulse durch Start-ups: Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Anziehung von Investitionen tragen Start-ups entscheidend zum wirtschaftlichen Wohlstand der Städte bei. Sie fördern die Entwicklung vielfältiger und dynamischer Wirtschaftsräume, was wiederum weitere Investitionen und Talente anzieht.

Stadtentwicklung und Lebensqualität

Verbesserung der Lebensqualität durch Innovation: Viele Start-ups entwickeln Lösungen, die das städtische Leben in Bereichen wie Mobilität, Wohnen oder Umwelt verbessern. Diese Innovationen tragen direkt zur Steigerung der Lebensqualität der Stadtbewohner bei.

Belebung städtischer Gebiete: Start-ups bevorzugen oft kreative und urbane Räume und tragen somit zur Belebung von Stadtteilen bei. Ihre Präsenz kann zur Entstehung neuer kultureller und sozialer Treffpunkte führen, die die Attraktivität der Städte steigern.

Start-ups und soziale Innovation

Fokus auf soziales Unternehmertum: Neben kommerziellen Zielen verfolgen viele Start-ups auch soziale und ökologische Missionen. Sie bieten innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und tragen so zum sozialen Fortschritt bei.

Engagement in lokalen Gemeinschaften: Start-ups arbeiten oft eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen, was ihnen ermöglicht, die Bedürfnisse der Bewohner direkt anzusprechen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Herausforderungen und Chancen

Umgang mit regulatorischen Hürden: Start-ups können auf komplexe regulatorische Herausforderungen stoßen, die ihre Entwicklung in städtischen Gebieten beeinträchtigen können. Flexibilität und Innovation sind hierbei Schlüsselfaktoren für den Erfolg.

Kooperation mit städtischen Behörden: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Start-ups und städtischen Behörden ist entscheidend. Förderprogramme, flexible Regulierungen und die Bereitstellung von Ressourcen und Infrastruktur können ein unterstützendes Umfeld für Start-ups schaffen.

Start-ups als Schlüsselakteure in der urbanen Zukunftsgestaltung

Start-ups spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung moderner Städte. Sie sind nicht nur Wachstumstreiber und Innovationsquellen, sondern auch wichtige Akteure in der Formung des städtischen Lebens. Ihre Bedeutung reicht weit über die reine Wirtschaftstätigkeit hinaus und beeinflusst verschiedene Aspekte der städtischen Entwicklung.

Motor für wirtschaftliche Dynamik und sozialen Fortschritt: Start-ups sind ein Katalysator für wirtschaftliche Dynamik und bringen neue Arbeitsplätze und Investitionen in die Städte. Sie sind aber auch Treiber sozialen Fortschritts, indem sie innovative Lösungen für urbane Herausforderungen bieten und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Förderung einer integrativen und nachhaltigen Stadtentwicklung: Durch ihre enge Verbindung zu lokalen Gemeinschaften und ihr Streben nach sozialer Verantwortung tragen Start-ups zur Entwicklung integrativer und nachhaltiger urbaner Räume bei. Sie sind oft Vorreiter in der Implementierung von ökologisch nachhaltigen Praktiken und fördern einen inklusiven Zugang zu Technologie und Dienstleistungen.

Bewältigung von Herausforderungen durch Innovation und Anpassungsfähigkeit: Start-ups stehen vor verschiedenen Herausforderungen, von regulatorischen Hürden bis hin zu Finanzierungsfragen. Ihre Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu finden, macht sie jedoch zu idealen Partnern für die Bewältigung städtischer Herausforderungen.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg: Die erfolgreiche Integration von Start-ups in die städtische Entwicklung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften. Eine solche Kooperation fördert ein Umfeld, in dem Start-ups gedeihen und einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten können.

Insgesamt sind Start-ups unverzichtbare Akteure in der städtischen Entwicklung. Ihre Rolle geht über die wirtschaftliche Dimension hinaus und umfasst die Gestaltung lebenswerter, nachhaltiger und innovativer städtischer Räume. Um das volle Potenzial von Start-ups für die urbane Entwicklung zu nutzen, ist es entscheidend, sie als integralen Bestandteil der städtischen Planung und Politik zu betrachten und entsprechend zu fördern

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – chesky

Ego hinten anstellen und offen sein, das hilft uns allen weiter

0
femble

femble KI-basierte Gesundheitsassistentin, die sich auf die Brain-Gut-Libido Achse konzentriert und Frauen personalisierte Gesundheitslösungen bietet

Stell dich und dein Startup femble doch kurz unseren Lesern vor

Mit femble entwickeln wir eine KI-gestützte Gesundheitsassistentin für Frauen, mit Fokus auf die Brain-Gut-Libido Achse. Basierend auf einem digitalen Gesundheits-Zwilling gibt femble also personalisierte Handlungsempfehlungen für besonders stigmatisierte Themen in der Frauengesundheit wie zum Beispiel Verdauungsprobleme oder Libidoprobleme.

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Ich habe femble gemeinsam mit meiner langjährigen Partnerin Lina gegründet. Sie hatte selbst Probleme und fühlte sich dabei oft nicht richtig ernst genommen. Genau dieses Problem bestätigen auch neueste Studien welche zeigen, dass vor allem Frauen und menstruierende Personen zwischen 20 und 35 ihr Problem mittlerweile einfach hinnehmen bis es nicht mehr geht. Es ist auch kein Wunder – die Frauengesundheit wurde erst 1994 verpflichtend in die Gesundheitsforschung mit einbezogen. Es ist also klar, dass da noch sehr viel Destigmatisierung, Forschung und Aufklärung betrieben werden muss. Also haben wir ein Team aufgebaut, den ersten Prototyp als Beta-Version gelauncht und nun fast unsere erste Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Was war bei der Gründung von femble die größte Herausforderung?

Ich würde sagen, genau zu identifizieren, wo bei all den Problemen in der Frauengesundheit der Schuh am meisten drückt und wo wir mit unserem Know-How am besten dazu beitragen können, Probleme zu lösen. Für uns liegt das im Bereich der non-emergency bzw. besonders stigmatisierten Themen. Darauf werden wir uns nun, nachdem wir die ersten paar Tausend Downloads und Feedbacks generiert haben, fokussieren.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, unbedingt! Ich weiß nicht, ob ich jemals sagen werde, dass unsere Idee perfekt ist. Ich glaube, die große Kunst des Unternehmertums liegt im schnellen Testen von Hypothesen. Das machen wir dauerhaft und entwickeln enorm User*Innen orientiert.

Welche Vision steckt hinter femble?

A female health assistant in every woman*´s pocket. Also eine Gesundheitsassistentin welche man immer dabei hat und mir fortwährend den richtigen Lifestyle empfiehlt um meine Probleme in den Griff zu bekommen bzw. mir hilft mich besser zu fühlen.

Wer ist die Zielgruppe von femble?

Frauen zwischen 20 und 35, welche non-emergency Probleme in Sachen Libido, Verdauung oder mentaler Natur haben und diese zumindest Grundlegend in den Griff bekommen wollen.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet dich von anderen Anbietern?

Wir arbeiten direkt mit Expert*innen aus Medizin, Ernährungsberatung, Sexualtherapie, etc. zusammen und personalisieren diese Inhalte maßgeschneidert auf die Probleme der Userin. Die Innovation liegt darin, dass wir basierend auf individuellen „Gesundheitsprofilen“ und durch unsere Recommender KI maßgeschneiderte Empfehlungen in Sachen Ernährung, Bewegung, etc. geben können.

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und Femble in fünf Jahren?

Ich träume davon, mit femble ein Ökosystem zu bauen, welches durch High-Tech einen Raum für Frauen und menstruierenden Personen bietet, in jenem sie offen über alle Probleme sprechen können und sofort entsprechende Hilfe dafür bekommen. Mich persönlich sehe ich natürlich weiterhin in der Rolle als Co-Founder und Product Manager bei femble. Ich bin enorm motiviert, eine Brücke zwischen echtem Impact und Profitabilität zu bauen. 

Welche drei Tipps würdest du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Grundsätzlich für CIS-Männer, also auch mich inklusive: Ego hinten anstellen und offen sein, das hilft uns allen weiter. 
2. Ich liebe die Hochs des Startup-Daseins, mindestens genauso sehr nerven mich aber die Lows. Deswegen finde ich, wer sich Themen widmet, welche die Welt ein Stück weit besser machen, wird nicht so schnell ausbrennen. 
3. Zuletzt denke ich, man sollte unbedingt mit Menschen gründen, die man wirklich gut leiden kann, sehr gut kennt und zu 100% vertrauen kann. 

Bild: ©Victor Malyshev

Wir bedanken uns bei Daniel Steiner für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge

hate Blocker Thaddäus Leutzendorff Gründer hateBlocker faires Leben

Wer schützt uns, wenn Worte zur Waffe werden?

0
hateBlocker bietet eine digitale Lösung, um sich wirksam gegen Hass im Netz zu wehren – einfach, rechtssicher und mit echten Konsequenzen für Täter*innen.