Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 97

Verändert eine Job-Tausch-Plattform die Arbeitswelt und überzeugt die Löwen?

0
jobswop

JobSwop.io die Jobplattform, entdecke unsichtbare Jobs am 09. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup JobSwop.io doch kurz vor!

JobSwop.io ist ein Chemnitzer Startup, gegründet von Felix Nawroth, Frank Burian und Jan Meier. Gemeinsam haben wir die erste Job-Plattform entwickelt, auf der man nicht nur offene Stellen findet, sondern auch seinen aktuellen Job mit anderen wechselwilligen Fachkräften tauschen kann. Somit machen wir Jobmöglichkeiten sichtbar, die aktuell noch besetzt sind. 

Wie ist die Idee zu JobSwop.io entstanden?

Am Anfang war es nur eine Idee unseres Gründers Felix Nawroth. In seinem früheren Job war er ein klassischer Berufspendler. Auf seinem Arbeitsweg ist ihm irgendwann aufgefallen, dass ihm morgens und abends immer die gleichen Menschen entgegenkommen. Irgendwann hat er sich die Frage gestellt, ob unter all den Menschen nicht jemand ist, mit dem er seinen Job tauschen könnte. Dann müsste keiner mehr für die Arbeit im Stau stehen. Es war aber auch klar, dass man nie voneinander erfahren würde. Denn diese Jobs werden erst sichtbar, wenn man gekündigt hat und die Stelle neu ausgeschrieben wurde. Es geht also darum, diese Jobmöglichkeiten zu betrachten, noch bevor die Stellen frei werden.

Welche Vision steckt hinter JobSwop.io?

Wir geben mit JobSwop.io eine moderne Antwort auf die aktuellen Fragen der Arbeitswelt. Dabei wollen wir, dass nicht nur Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Deutschland ihre passende Anstellung finden, sondern EU-weit Menschen ihre Jobs miteinander tauschen – beispielweise zwischen Madrid und Stockholm.

Wer ist die Zielgruppe von JobSwop.io?

Unsere Zielgruppe besteht aus Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, die eine berufliche Veränderung gebrauchen können. Dabei richten wir uns an Menschen, bei denen der Satz „Das haben wir schon immer so gemacht.“ zu Kopfschütteln führt. Und wir richten uns natürlich an Unternehmen, die passende Fachkräfte suchen aber keine Stellenanzeigen mehr schalten möchten.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen” zu bewerben?

Unsere Idee ist absolut neu und vielen ist überhaupt nicht bewusst, dass ein Jobtausch überhaupt möglich sein kann. Uns war somit klar, dass wir für den nächsten Entwicklungsschritt so vielen Menschen wie möglich von unserer Vision erzählen müssen. „Die Höhle der Löwen“ bietet zum einen die ideale Bühne, um eine große Zielgruppe zu erreichen und zum anderen die Chance, einen starken Partner mit enormer Vertriebspower für sich zu gewinnen.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Wir haben von Anfang an versucht, uns so realistisch wie möglich auf unseren Auftritt vorzubereiten. In unserem Büro haben wir uns ein eigenes Bühnenbild gebaut und immer wieder den Pitch vor engen Vertrauten als „Löwen“ geprobt. Zudem haben uns alte Folgen von DHDL geholfen, uns auf häufige und immer wiederkehrende Fragen optimal vorzubereiten.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen” geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Extrem motivierend natürlich. Wenn man die Chance bekommt, einem so großen Publikum von seiner Idee zu erzählen, dann ist das wohl eine nahezu einmalige Gelegenheit.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen” viele Interessenten und auch Medien auf JobSwop.io aufmerksam werden?

Für uns war dies ein enorm wichtiger Schritt. Wir sind eine Plattform und das heißt, je mehr Menschen sich bei uns registrieren und mitmachen, umso größer wird der Mehrwert für jeden einzelnen. Unsere Idee gab es vorher so noch nicht. Und um den damit verbundenen Nutzen richtig zu erklären, bedarf es aktuell noch etwas mehr Aufwand. Das ist uns bewusst. Deshalb möchten wir die Aufmerksamkeit nutzen, um die Menschen einzuladen, Teil einer Revolution des Arbeitsmarktes zu werden.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Auf Grund seiner Vertriebsstärke sowie seiner Affinität zu technischen Lösungen lag unser Fokus von Beginn an auf Carsten Maschmeyer.

JobSwop.io, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren geben wir EU-weit Menschen die Möglichkeit, ihre Jobs miteinander zu tauschen. Denn auf Grund der Freizügigkeit sind hier keine Grenzen gesetzt – egal ob zwischen Madrid und Stockholm oder Riga und Berlin.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Niemand kennt deine Idee so gut wie du selbst.

Rede über deine Idee, wo du nur kannst.

Vertraue dir selbst am meisten.

V.l.: Frank Burian, Felix Nawroth und Jan Meyer präsentieren die Jobplattform „JobSwop.io“. Sie erhoffen sich ein Investment von 180.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie JobSwop.io am 09. Oktober 2023 in #DHDL

Wir bedanken uns bei Frank Burian, Felix Nawroth und Jan Meyer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

9 Monate arbeiten & 3 Monate frei

0
umsatz

Was ist Erfolg? 

In unseren Köpfen ist er meist mit Geld assoziiert, mit mehr und mehr Umsatz, mit Expansion, Neuinvestitionen und dann – natürlich – noch mehr Umsatz.

Aber was ist mit Zeit? 

Ist sie nicht wichtiger, weil nicht reproduzierbar? Wann soll jemand, der täglich von 6 bis 23 Uhr an der Vermehrung seines Umsatzes arbeitet, den eigenen Reichtum genießen? Wann soll er durchschnaufen, Kraft tanken, neue Ideen entwickeln oder Zeit mit seinen Liebsten verbringen? Wahrscheinlicher steuert er auf einen Burnout zu oder – wie ich – sein Auto in die nächste Verkehrsinsel.

Dieser Unfall machte mir sehr drastisch klar: Erfolg ist keine allgemeine Kategorie, sondern etwas sehr persönliches. Und für mich bedeutet er nicht Tonnen von Geld, sondern eine gesunde Aufteilung von Arbeits- und Freizeit. Konkret: neun Monate im Jahr arbeiten und drei Monate Zeit haben, anderes zu tun oder einfach zu entspannen. 

Im Grunde ist das einfach umzusetzen, denn als Selbstständiger entscheidet man ja selbst, wann man geöffnet hat, wann man arbeitet und wie viel man arbeitet. Die 40-Stunden-Woche ist nur eine Konvention, genauso wie eine Ladenöffnungszeit von 10-18 Uhr. Du möchtest weniger arbeiten? Kein Problem, arbeite weniger. Aber, natürlich, der Knackpunkt bleibt das Geld.

Als ich mich für die 9-zu-3-Aufteilung entschied, war ich noch hauptberuflich Hochzeitsfotograf mit einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro bei wöchentlich 80 Stunden Arbeit. Ich hatte also weder genug Umsatz noch genug Rücklagen, um einfach so weniger arbeiten zu können. Ich musste also mein ganzes Arbeitsverhalten ändern, und das tat ich. Konkret änderte ich drei Punkte:

Be different, be yourself

Ich hatte schon vorher auf ein Personal Branding gesetzt, aber das intensivierte ich jetzt. Personal branding im Geschäft bedeutet, beim Kommunizieren mit Kunden und Partnern die eigene Persönlichkeit nicht zu verbergen oder künstlich abzuändern. Ganz im Gegenteil: Man stellt sie möglichst authentisch in den Vordergrund, sodass der Kunde nicht mehr in erster Linie das Produkt oder die Dienstleistung kauft. Vielmehr „kauft“ er die Person, die beides anbietet. 

Das Problem an Geschäftsverhalten, das der eigenen Persönlichkeit widerspricht, ist nämlich: Der Kunde merkt es. Er merkt die Diskrepanz, er merkt die Lüge und entscheidet instinktiv für sich: Wo Selbstbetrug herrscht, ist der Betrug nicht weit. Von Menschen, die lügen, wollen wir nichts kaufen. 

Hochpreisig verkaufen

Dieses intensivierte Personal Branding erlaubte mir, meine Preise zu erhöhen. Wenn der Kunde vor allem den Anbieter haben möchte und nicht in erster Linie ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung, lässt er sich von Preisvergleichen viel seltener abschrecken. 

Dadurch gewann ich die meiste Zeit, denn natürlich braucht man mit höheren Preisen weniger Kunden, um den nötigen Umsatz einzufahren. Die Akquise ist weniger gehetzt und kann gezielter auf Wunschkunden erfolgen. Außerdem hat man mehr Zeit, sich um die akquirierten Kunden zu kümmern und die eigene Arbeitsqualität zu steigern. 

Ungeliebtes abgeben, Geliebtes priorisieren

Die so gewonnenen Kapazitäten erhöhte ich noch einmal, indem ich alles, was ich nicht selbst tun musste und vor allem tun wollte, abgab. Gerade für ein Geschäft, das auf Personal Branding setzt, ist es äußerst wichtig, dass der Kunde die Freude und Leidenschaft spürt, die man in seine Arbeit steckt. Das fällt schwer, wenn man einen Gutteil davon nicht mag. Muss etwas Ungeliebtes gemacht werden, warum es also nicht abgeben an einen Mitarbeiter oder Kooperationspartner, der es lieber, vielleicht sogar gern und damit sehr wahrscheinlich auch besser macht?

Im Gegenzug hatte ich noch mehr Zeit für die Dinge, für die ich brannte. Wie bei den meisten Unternehmern war das mein eigentliches Kerngeschäft: also nicht nur etwas, das ich gern tat, sondern das auch den direktesten Umsatz brachte. 

Besser sein durch Freizeit

So kam ich innerhalb von drei Jahren schrittweise zu meinen neun Monaten arbeiten und drei Monaten frei – inzwischen auch mit einem kleinen Team, für die das selbstverständlich ebenso gilt. Beides wurde nicht nur durch die oben beschriebenen Änderungen möglich, sondern auch durch die Freizeit selbst.

Wir kamen derart gestärkt und positiv aus unseren Urlauben zurück, mit so vielen neuen Ideen, Vorhaben und mit einem Umsetzungswillen, dass sich unsere Performance in den Arbeitsmonaten noch einmal wie durch Zauberei verbesserte. Das Ergebnis sind 200.000 Euro Umsatz im Jahr, Tendenz steigend, bei gleichbleibender Arbeitszeit.

Bleibt noch zu klären: Müssen es unbedingt drei Monate Urlaub sein? Nein. Die drei Monate stehen beispielhaft für den Freiraum, den jeder benötigt. Ein Kunde von uns nimmt bewusst nur zwei Monate, andere nutzen die Zeit für ihre Familie, für ein Studium oder dafür, ein Buch zu schreiben. Mir ist der Urlaub wichtig, diese drei Monate mit meiner Frau und unserem Hund am Strand zu verbringen. Dass ich das jedes Jahr tun kann, ist für mich Erfolg. 

Bild Manuel Spors Foto: Nathalie Spors (c) Spors KG

Autor:

Manuel Spors ist international gefragter „Be Different“-Experte und Keynote Speaker für Vermarktungsthemen. Seit 2021 arbeiten er und sein Team nur noch neun Monate im Jahr. Sein Buch „9 Monate arbeiten & 3 Monate frei“ erscheint am 25. Oktober 2023 im Goldegg Verlag Wien.

Webseite

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Stelle Deine Kunden immer in den Mittelpunkt von dem, was Du tust

0
Vention

Vention ist eine Cloud-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Produktion einfach, schnell und kostengünstig zu automatisieren

Stellen Sie sich und das Startup Vention doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Etienne Lacroix. Ich bin CEO von Vention. Vention ist eine Cloud-Plattform aus Kanada, die Unternehmen hilft, ihre Produktion einfach, schnell und kostengünstig zu automatisieren. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Vor Vention war ich als Systemintegrator mit einer großen Leidenschaft für 3D-CAD tätig. Aus dieser Zeit wusste ich, dass viele Unternehmen das gleiche Problem haben:  Die Automatisierung der Produktion war für sie kompliziert, kostspielig und zeitfressend. Dieses Problem wollte ich lösen. Zusammen mit Max Windisch habe ich dann 2016 Vention gegründet. 

Welche Vision steckt dahinter?

Max und ich sind beide in einer Zeit aufgewachsen, als LEGO in Mode kam. Wir waren als Kinder begeistert davon, neue Welten aus einfachen Bausteinen zusammenzusetzen. Die heutige Vision von Vention ist genau das: Wir wollen, dass unsere Kunden ihre automatisierte Produktion selbst zusammenbauen können, inklusive Maschinen, Roboter und alles, was dazugehört. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben Vention 2016 in Montreal, Kanada, gegründet. Am Anfang waren wir ein kleines Team in einem kleinen Büro, heute sind wir 330 Mitarbeiter*innen an weltweit drei Standorten. Dieses Wachstum sicher zu gestalten und dabei immer die Bedürfnisse unserer Kunden und die rasante Technologieentwicklung im Blick zu behalten, war sicher die größte Herausforderung für uns. Unsere erfolgreichen Finanzierungsrunden haben uns dabei sehr geholfen. In der Series-C-Runde haben wir 95 Millionen US-Dollar von unseren Investoren erhalten. 

Wer ist die Zielgruppe ?

Vention richtet sich an produzierende kleine und mittlere Unternehmen. Mittlerweile unterstützen wir 4.000 Kunden auf fünf Kontinenten in 25 Industrien. Neben Montreal und Boston haben wir ein Büro in Berlin eröffnet, um den deutschen und europäischen Markt noch stärker zu adressieren. Wir sehen vor allem beim deutschen Mittelstand ein großes Automatisierungspotential. 

Wie funktioniert Vention? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Über unsere digitale Fertigungsautomatisierungsplattform MAP können Unternehmen alle Komponenten, die sie für die Automatisierung benötigen, auf ihrem Webbrowser entwerfen, bestellen und implementieren. Wir bieten eine Auswahl aus über 2.000 modularen Komponenten von Partnern wie Fanuc, Doosan oder Universal Robots. Durch unsere Cloud-Lösung ist ein Automatisierungsprojekt im Durchschnitt dreimal schneller und 40 Prozent kostengünstiger als bisher.  

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Die technologische Entwicklung geht bei Cloud-Anwendungen rasant voran. Wir sind vorne dabei und wollen das auch in Zukunft bleiben. Deswegen erweitern wir unsere Plattform und ihre Features in einem sehr hohen Tempo. Diese Innovationen präsentieren wir auf unserem jährlichen Demo Day – auch um möglichst früh Feedback von unseren Kunden und Partnern für die Entwicklung zu erhalten. In fünf Jahren wollen wir in Deutschland und Europa die führende Plattform für die industrielle Automatisierung sein. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Stelle Deine Kunden immer in den Mittelpunkt von dem, was Du tust. 

Überrasche Deine Kunden mit Lösungen, die sie sich wünschen, aber nicht erwartet haben.

Sei offen für die Ideen Deiner Kunden und Partner und setze sie um. 

Wir bedanken uns bei Etienne Lacroix für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Vention

Kontakt:

Vention GmbH
Invalidenstraße 65
D-10557 Berlin

www.vention.io/de
info@vention.cc

Ansprechpartner: Sophie Durchame

Social Media:
LinkedIN
Facebook
YouTube
Instagram

Vernetzte dich frühzeitig

0
Coolio Foods

Coolio Foods gesunde Bio-Tiefkühlgerichte aus 100% biologischem Anbau in Restaurant-Qualität

Stellen Sie sich und das Start-up Coolio Foods doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Coolio Foods, ein junges Start-up aus Dortmund, das den Tiefkühlmarkt aufmischt. Wir produzieren gesunde Bio-Tiefkühlgerichte aus 100% biologischem Anbau in Restaurant-Qualität. Wir vertreiben unsere Gerichte über unseren Webshop und liefern die diese bis an die Haustüre. Darüber hinaus sind wir bereits in einem regionalen Rewe-Markt vertreten.

Coolio Foods wurde von Luca und Jakob gegründet. Luca hat vergangenes Jahr seinen BWL-Bachelor an der Universität St. Gallen abgeschlossen und danach ein Masterstudium für Management und Technology an der TU München aufgenommen. Auch Jakob Hentschel peilt einen Abschluss in BWL an, er studiert derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. „Im vergangenen September haben wir begonnen, die Idee ernsthaft zu verfolgen“, erzählt Luca. „Bereits im Dezember haben wir dann das Unternehmen gegründet.“ 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir sind beide leidenschaftliche Köche und haben uns bereits seit längerer Zeit über Ideen im Food-Bereich ausgetauscht. Während unseres Studiums und diverser Praktika hat uns ein Produkt gefehlt, mit dem man sich auch im stressigen Alltag gesund ernähren kann, ohne dabei viel Zeit zum Kochen aufwenden zu müssen. So entstand die Idee für Coolio Foods. Unsere ersten Prototypen stießen auf rundum positives Feedback und wir entschieden uns daraufhin, unser Start-up zu gründen.

Welche Vision steckt hinter Coolio Foods?

Mit Coolio Foods möchten wir zeigen, dass vegane Gerichte jedem schmecken können – egal ob Fleischesser, Flexitarier, Vegetarier oder Veganer. Unser Fokus liegt auf dem Geschmack und der gesunden Ernährung – das mag jeder! 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war bislang die Gestaltung unseres Produktionsprozesses unter Berücksichtigung lebensmittelrechtlicher Vorgaben. Unsere erste Produktion haben wir in Zusammenarbeit mit einem lokalen Bäcker aufgebaut und mussten dabei zahlreiche Auflagen erfüllen, um die gesetzlichen Vorgaben des Lebensmittelrechts und der Bio-Kontrollstelle zu erfüllen. Darüber hinaus ist die Aufrechterhaltung der Kühlkette unserer Produkte ein zentraler Fokus unseres Herstellungs- und Vertriebsprozesses, welche wir mit aufwendigen Maßnahmen sicherstellen.

Mit Unterstützung durch Freunde und Familie und unseren Ersparnissen als Startkapital machten wir uns ans Werk. Inzwischen haben wir das Gründerstipendium NRW erhalten, wodurch wir monatlich finanzielle Unterstützung erhalten.

Wer ist die Zielgruppe von Coolio Foods?

Unsere Zielgruppe ist ernährungsbewusst, legt Wert auf frische und qualitativ hochwertige Zutaten und hat gleichzeitig im Berufsalltag nur wenig Zeit, um jeden Tag gesund und frisch zu kochen. Durch das Schockfrosten unserer Zutaten garantieren wir maximale Frische unserer Gerichte und erhalten den Geschmack und die Zellstruktur des Gemüses. Durch die schnelle Zubereitung (5 Minuten) in der Pfanne oder Mikrowelle eignen sich unsere Gerichte auch für die Zubereitung im Büro.

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Das Besondere an unseren Gerichten ist die Auswahl und Qualität der Zutaten. Als einziger Anbieter bieten wir TK-Gerichte mit 100% Bio-Zutaten für den Heimversand an. Jedes unserer Gerichte enthält Zutaten, die man sonst nicht in einem normalen TK-Gericht vermutet (z.B. Pinienkerne in unserer Pasta Pomodoro, Soba Nudeln in unserem Teriyaki-Wok oder Cashewkerne in unserem Curry). Dadurch sprechen wir auch Feinschmecker und anspruchsvolle Kundinnen und Kunden an. 

Coolio Foods, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren möchten wir unsere Produkte großflächig in Deutschland anbieten und ein breites Produktportfolio aufweisen, sodass wir über unseren Online-Shop auch günstigere Abo-Modelle anbieten können. Unser Ziel ist es, dass Coolio Foods ein fester Bestandteil jedes Haushalts wird und Menschen eine gesunde Ernährung im Alltag ermöglicht.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Tipp 1: Einfach machen!
Häufig ist der schwierigste Schritt der Unternehmensgründung, einfach anzufangen und seine Idee zu verwirklichen. Gerade am Anfang ist man mit mehr Fragen als Lösungen konfrontiert, was einschüchternd wirken kann. Für uns war es häufig am hilfreichsten, sich mit Personen aus dem entsprechenden Gebiet oder Branche zu unterhalten. Diese Konversationen sind meist sehr aufschlussreich und nützen mehr als alle Fragestellungen allein zu bearbeiten.

Tipp 2: Unterhalte dich mit anderen erfolgreichen Gründerinnen & Gründern und Expertinnen & Experten aus deiner Branche.
Niemand kann dir so viel beibringen, wie jemand der bereits erfolgreich in der Branche tätig war. Vernetzte dich frühzeitig mit entsprechenden Personen und suche dir (falls möglich) einen Mentor. Dadurch bekommst du Zugang zu kritischem Knowhow und kannst von den Erfahrungen des anderen lernen.

Tipp 3: Lasse dich nicht entmutigen!
Es ist selten der Fall, dass ein Start-up direkt nach dem Launch funktioniert und Kunden dir die Tür einrennen. Gerade wenn dir keine großen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, sind deine Marketing-Kapazitäten beschränkt. Mache kleine Schritte und lasse dich durch anfängliche Rückschläge nicht verunsichern. Sei aber auch offen dafür, deine Idee oder dein Produkt zu verändern, sollte kein Product-Market-Fit bestehen.

Wir bedanken uns bei Luca Geßner für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Setze einen Fokus auf Innovation und Kreativität

0
Emirates Beekeepers- Bienen und Honigprodukte

Emirates Beekeepers- Bienen und Honigprodukte

Stellen Sie sich und das Startup Emirates Beekeepers doch kurz unseren Lesern vor! 

Ich heiße Manea Alkaabi und bin der Gründer und Geschäftsführer von Emirates Beekeepers. Wie unser Name suggeriert, sind wir auf Bienen- und Honigprodukte spezialisiert. Aus den vielen Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen emiratische Imker konfrontiert sind, wie z.B. dem Klimawandel, dem Mangel an natürlichen Weiden in den Sommermonaten, sowie Herausforderungen bei der Produktion und der Vermarktung, entstand die Idee, einen Handelsblock für eine Gruppe von emiratischen Imkern zu gründen. So ist Emirates Beekeepers entstanden. 

Unser Team hat die Vision, eine Reihe moderner Herausforderungen und Schwierigkeiten zu bewältigen, z.B. die Lebensmittelsicherheit und deren Nachhaltigkeit im emiratischen Bienen- und Honigsektor zu gewährleisten. Unser Unternehmen zeichnet sich vor allem durch Produkte aus, die nur in den heißen Wüstengebieten der Golfregion zu finden sind. Grundsätzlich streben wir aber danach, mit unseren ausgezeichneten lokalen Produkten auf dem Weltmarkt Fuß zu fassen. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen? 

Der Weg in die Selbstständigkeit hat mich schon immer interessiert. Diese Form eines Berufes bietet dem Risikolustigen zum Beispiel die Freude am Erreichen besonderer Ziele und Leistungen, genauso wie das Überkommen herausfordernder Hindernisse. Außerdem hat mich schon immer sowohl die Flexibilität als auch die Vielfalt der Einkunftsmöglichkeiten gereizt. 

Welche Vision steckt hinter Emirates Beekeepers? 

Ein weltweit führendes emiratisches Unternehmen in den Bereichen Bienen, emiratischer Honig, Imkereibedarf und -zubehör zu sein. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert? 

Die größte Schwierigkeit am Anfang war das harsche Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten und die Frage, wie man ein geeignetes Umfeld für Bienen, insbesondere während der heißen Sommerperiode, schafft. Wir sind dieses Problem mit der Entwicklung innovativer Methoden für die Bienenzucht sowie durch die Suche nach Nahrungsalternativen während der Sommermonate angegangen.  

Eine weitere Herausforderung war der Transport tausender lebender Bienenstöcke von Ägypten in die Vereinigten Arabischen Emirate. Zum Glück konnten in Abstimmung mit den Flug- und Schifffahrtsgesellschaften eine praktikable Lösung gefunden werden. 

Emirates Beekeepers ist zum großen Teil selbstfinanziert. Darüber hinaus konnten wir uns auf finanzielle Unterstützung von Freunden sowie unterstützender Einrichtungen wie dem Sheikh Mohammed bin Rashid Fund zur Förderung von Dubai SMEs verlassen. 

Wer ist die Zielgruppe von Emirates Beekeepers? 

Derzeit zielen wir mit unseren Produkten vorrangig auf den lokalen und den Golfmarkt ab. Aber natürlich arbeiten wir bereits daran, bald neue Märkte in Europa, Amerika und Asien zu erschließen. Wir richten uns an eine Vielzahl von Kunden, da natürlicher Honig ein gesundes und sicheres Lebensmittel ist. Darunter sind natürlich Einzelhandelskunden, als auch Großhandelskunden wie Hotels, Restaurants, Lebensmittelhändler, Süßwarenhersteller, Kosmetikhersteller, Hersteller von Gesundheits- und Medizinprodukten, Catering-Firmen, Supermärkte, oder generell Unternehmen, die Zuckerersatzstoffe verwenden. 

Wie funktioniert Emirates Beekeepers? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Das Besondere an unseren Produkten ist, dass sie nur in der Golfregion hergestellt werden können, da sie auf Bäumen und Pflanzen basieren, die nur in der heißen Golfregion wachsen. Darunter zählen zum Beispiel der Ghaf-Baum, der Samar-Baum, der Sidr-Baum, die Empty-Quarter-Blume und andere Bäume aus der heißen Wüstenumgebung. 

Emirates Beekeepers, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir zielen darauf ab unser Unternehmen als Weltmarktführer im Bienen- und Honigsektor zu etablieren und unsere Produkte auf dem arabischen, europäischen, amerikanischen und asiatischen Markt zu vermarkten. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben? 

Local Edge – Nutze lokales Wissen und Besonderheiten, um dich von globalen Mitbewerbern abzusetzen.  

Einfallsreichtum – Setze einen Fokus auf Innovation & Kreativität. Nur auf diese Art und Weise wird die internationale Vermarktung eines lokalen Produkts gelingen. 

Geduld – Man muss mit den Schwankungen der globalen Märkte geduldig sein, insbesondere nach den negativen Auswirkungen der „Corona-Krise“.

Wir bedanken uns bei Manea Alkaabi für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sei offen für Feedback und bewahre dir deine Neugierde 

0
Lifestyle Quality

Lifestyle Quality sorgfältig selektierte Nahrungsergänzungsmittel in Premiumqualität

Stellen Sie sich und das Startup Lifestyle Quality doch kurz unseren Lesern vor!

Lifestyle Quality ist mehr als nur ein Name – es ist unser Credo. Ich bin Petra Paulus, Mitgründerin der LifeStyle Quality. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Qualität unseres Lebensstils einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat.

Obwohl ich eher aus der Schulmedizin komme, hat mich schon immer der Blick über den Tellerrand fasziniert. Meine Faszination für die Naturheilkunde brachte mich zur Traditionellen Chinesischen Medizin, zum Ayurveda und wieder zurück zur Schulmedizin. Und so schloss sich der Kreis.

Mit der LifeStyle Quality haben wir ein Unternehmen gegründet, das wie viele Andere sorgfältig selektierte Nahrungsergänzungsmittel in Premiumqualität anbietet. Was uns aber deutlich anders macht, ist unser ganzheitlicher und naturheilkundlicher Fokus. Unsere Nähe zu unseren Kunden und unsere lösungs- (nicht produkt-)orientierte Beratung.

Unsere VISION, die grundlegende Lösung für sehr viele gesundheitliche Probleme in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Denn das, was den größten Einfluss auf unsere Lebensqualität, ja den Lebensgenuss ausübt, ist die bewusste Entscheidung, selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. 

Dafür gehen wir in die intensive Kommunikation mit unseren Kunden und stehen ihnen mit unserem schulmedizinischen, naturheilkundlichen und ganzheitlichen Knowhow UND einer großartigen Palette an Nährstoffkombinationen zur Seite.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Unser Ziel war es, eine Alternative zur rein schulmedizinischen Herangehensweise zu bieten, bei der der Fokus auf der Behandlung von Ursachen statt von Symptomen liegt. Mit dem Wissen aus unserer beruflichen und privaten Erfahrung wollten wir mehr Menschen erreichen – dies war der Antrieb zur Gründung von LifeStyle Quality.

Ich selbst habe als Patientin viele Situationen erlebt, die geradezu gruselig waren und mir bewusst gemacht haben, wie sehr der individuelle Mensch mit seinen besonderen Bedürfnissen in einem gewinnorientierten Gesundheitssystem oft vernachlässigt wird. Der menschliche Körper ist weitaus komplexer, als es Standardprodukte und -behandlungen berücksichtigen können.

Es liegt mir am Herzen, mein Wissen weiterzugeben, weil ich es für wichtig halte, dass Menschen sich aktiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen und rechtzeitig sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu erhalten. Und wenn ich an den Gründungstermin beim Notar denke, überläuft mich immer noch dieser wohlige Schauer. Dieses Gefühl, leidenschaftlich für das zu brennen, was ich tue, ist einfach unbezahlbar.

Was war bei der Gründung von Lifestyle Quality die größte Herausforderung?

Eigentlich gab es da keine. Glücklicherweise brauchten wir keine externe Finanzierung und konnten unser Startkapital aus eigenen Mitteln aufbringen. Alles andere ergab sich schrittweise. Wir schlossen Verträge mit verschiedenen Herstellern, um direkt in die Umsetzung zu kommen und Cashflow zu generieren. Dann reduzierten wir Stück für Stück unsere Brotjobs, um uns zu 100 % auf die Entwicklung unseres ersten Flagship-Produkts CELLULA+ konzentrieren zu können; dann bauten wir unser Team auf…

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Unbedingt. Tatsächlich war es am Anfang nur unsere Vision, die für uns wirklich perfekt war, denn sie entspringt unserem Herzen. Alles andere baut sich auf, muss wachsen und sich entwickeln. Ich liebe den Satz Better done than perfect, denn er bringt so wunderbar auf den Punkt, dass das Wichtigste der Mut ist, den ersten Schritt zu setzen.

Welche Vision steckt hinter Lifestyle Quality?

Unser Gesundheitssystem befindet sich im Wandel, und es ist immer mehr Eigenverantwortung gefragt. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, dass unsere Lebensqualität in unseren eigenen Händen liegt, und zugleich die geeigneten Produkte bereitzustellen, um diesen Weg zu erleichtern

Wir möchten Menschen ermutigen und auch befähigen, ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen. Dabei möchten wir nicht kopieren, was viele Andere schon vor uns gemacht haben. Und wir möchten auch nichts in die Welt bringen, das eigentlich gar nicht gebraucht wird. Unsere Mission ist es vielmehr, unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihren eigenen optimalen und gesunden Lebensstil zu entdecken und zu leben.

Wer ist die Zielgruppe von Lifestyle Quality?

Unsere Zielkunden sind Menschen, die Gesundheit als eigenverantwortliche Angelegenheit betrachten. Sie möchten nicht nur Symptome behandeln, sondern die Ursachen für ihre Gesundheitsprobleme finden und beseitigen.

Dazu gehören auch Menschen, die bereits auf dem Weg zu einem Umdenken sind und begleitet und unterstützt werden möchten. Sie schätzen personalisierte Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele zugeschnitten sind, und sind offen dafür, Nahrungsergänzungsmittel in ihre Lebensweise zu integrieren, um ihre Gesundheit nachhaltig zu optimieren.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Ich denke, dass der Unterschied in den vorherigen Fragestellungen ja schon ziemlich deutlich wurde. Aber ich möchte es noch einmal betonen: Auch wenn unser Unternehmen wächst, bin ich als Gründerin nach wie vor persönlich für unsere Kunden erreichbar. Es ist mir wichtig, die persönliche Verbindung zu unseren Kunden und die individuelle Betreuung beizubehalten.

Lifestyle Quality, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren sehe ich die LifeStyle Quality als einen renommierten Anbieter im Bereich individueller Nahrungsergänzung und ganzheitlicher Gesundheitsbetreuung für unsere Kunden. Unser Ruf für Qualität, Wirksamkeit und persönliche Betreuung wird in der Branche gut etabliert sein, und wir werden aktiv dazu beitragen, dass Menschen ihre Gesundheit eigenverantwortlich in die Hand nehmen. Und ich sehe mich definitiv beim Business Lunch mit Ralf Dümmel 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Glaub an deine Vision und bleib dran, auch wenn’s mal holprig wird!

Bau dir ein starkes Team auf, das deine Leidenschaft teilt und dich und deine Fähigkeiten optimal ergänzt.

Sei offen für Feedback und bewahre dir deine Neugierde – There’s always more to discover

Wir bedanken uns bei Petra Paulus für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Lifestyle Quality

Kontakt:

LifeStyle Quality GmbH
Ziethener Straße 52
D- 15831 Blankenfelde-Mahlow

www.lifestyle-quality.de
info@lifestyle-quality.de

Ansprechpartner: Petra Paulus

Social Media:
Facebook
Instagram
LinkedIn

Was erwartet uns am 09. Oktober in Die Höhle der Löwen?

0
09. Oktober

Am Montag, den 09. Oktober 2023, erwartet die Zuschauer eine spannende neue Folge von „Die Höhle der Löwen“.

In der siebten Episode der 14. Staffel werden unter der souveränen Moderation von Amiaz Habtu wieder innovative Start-ups und ihre visionären Gründer vorgestellt. Mit dabei sind bekannte Gesichter aus der Investorenwelt: Dagmar Wöhrl, Janna Ensthaler, Ralf Dümmel, Tillman Schulz, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau und Tijen Onaran. Sie alle sind bereit, in vielversprechende Ideen zu investieren und den Unternehmern auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Von gesundheitsfördernden Produkten über technologische Neuerungen bis hin zu kreativen Lösungen für alltägliche Probleme – diese Folge bietet eine breite Palette an spannenden Pitches und Geschichten. Es bleibt spannend, welche Start-ups die Herzen und Geldbeutel der Löwen erobern können.

BIOTherma-Pad am 09. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen


Gründerin: Friederike Freifrau von Rodde
Produkt: Eine innovative Kalt-Warm-Kompresse, speziell entwickelt für Kinder.
Besonderheit: Das BIOTherma-Pad ist umweltfreundlich und basiert auf Seegras, das an den Stränden der Ostsee gesammelt wird. Es bietet eine sichere und natürliche Alternative zu herkömmlichen Gelpads, die oft schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Zusätzlich gibt es Stofftierhüllen, die „Tröstis“ genannt werden, um Kinder zu trösten und Hautirritationen zu vermeiden.

Racemates am 09. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen


Gründer: Michael Sälzer und Duc Huy Bui
Produkt: Eine innovative Motorsport-Plattform, die junge Motorsporttalente unterstützt.
Besonderheit: Die Plattform bietet limitierte und lizenzierte Sammelkarten von Rennfahrern an, die mit NFTs (Non-fungible Tokens) auf der Blockchain gesichert sind. Fans können diese Karten erwerben und in der Racing-League einsetzen, um von den Leistungen ihrer Lieblingsfahrer zu profitieren.

Loggä am 09. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen


Gründer: Matthias Parzich
Produkt: Vegane und glutenfreie Brotbackmischungen.
Besonderheit: Die Brotbackmischungen von Loggä enthalten exotische Zutaten und bleiben dank einer speziellen Zutatenkombination bis zu sieben Tage frisch. Sie sind bio, proteinreich, ohne Zuckerzusätze und plastikfrei verpackt.

myMonsi am 09. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen


Gründer: Marc Hertel und Michaela Kasper
Produkt: Eine App, die interaktive Geschichten für Kinder bietet.
Besonderheit: Die myMonsi Mitmach-Geschichten fördern die Fantasie und Kreativität von Kindern. Sie können Requisiten aus ihrem Zuhause verwenden, um die Geschichten nachzuspielen, begleitet von authentischen Hintergrundgeräuschen.

JobSwop.io am 09. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen


Gründer: Jan Meier, Felix Nawroth und Frank Burian
Produkt: Eine Job-Plattform, die es ermöglicht, Jobs zu tauschen.
Besonderheit: Auf JobSwop.io können Angestellte nicht nur nach offenen Stellen suchen, sondern auch ihre aktuellen Jobs zum Tausch anbieten. Ziel ist es, Pendelzeiten zu reduzieren und eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen.

Zudem gibt es am 09. Oktober Updates von TADA Ramen und Fugentorpedo, zwei Start-ups, die in früheren Staffeln bereits Investitionen von den Löwen erhalten haben.

TADA Ramen:


Gründer: Matthias und Jessica Bruckhoff
Produkt: TADA Ramen bietet authentische Ramen-Produkte an.
Neuigkeiten: Nach ihrem erfolgreichen Pitch in „Die Höhle der Löwen“, bei dem sie Nils Glagau als Investor gewinnen konnten, gibt es spannende Neuigkeiten. Profi-Koch Steffen Henssler ist nun ebenfalls als Investor mit an Bord. Beide Investoren, Nils und Steffen, sehen großes Potenzial in TADA Ramen und unterstützen das Gründerpaar bei der Produktentwicklung und Expansion.

Fugentorpedo:


Gründer: Matthias Herrnbröck, Bernd Müller und Frank Eckert
Produkt: Ein innovatives Werkzeug zur Reinigung und Pflege von Fugen.
Neuigkeiten: Nachdem sie 2018 den Löwen Ralf Dümmel mit ihrem Produkt überzeugen konnten, haben sie nun eine neue Produktentwicklung auf den Markt gebracht: das Silikon-Entferner-Set. Bei einem Treffen mit Ralf Dümmel wird das neue Produkt vorgestellt und der Erfolg des Fugentorpedos diskutiert, von dem bereits über 1,5 Millionen Stück verkauft wurden.

Beide Start-ups haben nach ihrem ersten Auftritt in „Die Höhle der Löwen“ beachtliche Fortschritte gemacht und es wird spannend sein zu sehen, wie sie sich weiterentwickelt haben und welche neuen Herausforderungen und Chancen vor ihnen liegen.

In der Folge „Die Höhle der Löwen“ am 09. Oktober erwartet die Zuschauer eine beeindruckende Mischung aus innovativen Neuvorstellungen und inspirierenden Erfolgsgeschichten. Während frische Start-ups wie BIOTherma-Pad, Racemates, Loggä, myMonsi und JobSwop.io mit ihren visionären Ideen und Produkten die Bühne betreten, bieten die Rückkehrer TADA Ramen und Fugentorpedo einen faszinierenden Einblick in die Reise und Entwicklung nach ihrem ersten Auftritt in der Show.

Diese Episode unterstreicht nicht nur die Bedeutung von Innovation und Unternehmergeist, sondern auch die transformative Kraft von Partnerschaften und Investitionen. Es wird spannend zu beobachten sein, welche neuen Partnerschaften geknüpft werden und wie die bereits bestehenden sich weiterentwickeln. Ein Muss für alle, die sich für die dynamische Welt der Start-ups und die Kraft des Unternehmertums begeistern!

Bild: Matthias Parzich (r.) präsentiert den „Löwen“ (v.l.) Nils Glagau, Tillman Schulz, Tijen Onaran, Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer seine „Loggä“-Brotbackmischungen.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Lasst euch von Problemen nicht unterkriegen

0
studex

Studex ist eine Online Lernplattform und soll Studierende als Get-together Plattform dienen und außerdem ihren Studienerfolg und Studienalltag verbessern und unterstützen.

Stellen Sie sich und das Startup Studex doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Yasin Kaya und Nils Blankenheim, studieren derzeit Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und sind seit mehreren Jahren befreundet. Yasin hat jahrelang die Studienvertretung geleitet und war dort für das Marketing zuständig. Nils war vorher als Barchef in einem Innsbrucker Szenenlokals angestellt. Mesut Barut kam als Dritter Gründer dazu und hat einen Informatik Background.  

Studex ist eine Online Lernplattform und soll Studierende als Get-together Plattform dienen und außerdem ihren Studienerfolg und Studienalltag verbessern und unterstützen.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Einer der Hauptaspekte war die Beobachtung der zunehmenden Distanz unter Studierenden in einer immer digitaler werdenden Welt. Als Studierende erkannten wir selbst, wie herausfordernd es sein kann, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden und gleichzeitig eine unterstützende Gemeinschaft zu finden.

Genau diese Aspekte wollten wir für künftige Studierende leichter machen und sind persönlich der Meinung, dass man Probleme, die man sieht und potenziell lösen kann, auch lösen sollte. 

Was war bei der Gründung von Studex die größte Herausforderung?

Es gab einige Hürden, die wir überwinden mussten. Die größte Herausforderung war es aber, das richtige Team zusammenzustellen und sich gemeinsam das gleiche Ziel zu setzen. Aller Anfang ist schwer und die meisten Gründer in der Branche stecken in der Anfangsphase viel Zeit und Arbeit in ihre Idee und müssen sich nebenbei trotzdem noch finanziell über Wasser halten können. Wir hatten auch dieses Problem. Einen Weg zu finden, wie jeder genug Zeit und Arbeit in das Projekt reinstecken kann und das Startup voranbringt und dennoch seinen finanziellen und persönlichen Verbindlichkeiten nachkommen kann, war anfangs sehr schwer. Wir sind stolz darauf, alle Hürden erfolgreich überwunden zu haben und immer noch motiviert und intensiv an dem Projekt zu arbeiten. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Klar! Ich würde sogar dazu raten und lieber stetig die Idee verbessern. Perfekt ist eine Idee in den Augen von Gründern wahrscheinlich nie. Es gibt immer Verbesserungen, neue Ideen und Möglichkeiten. 

Meiner Meinung nach sollte man den Nutzer aktiv in die Umsetzung mit einbeziehen und auf seine Wünsche achten. Das heißt seine Idee erstmal grob Umsetzen und dann je nach Nutzer-Feedback Verbesserungen vornehmen. Dabei kommen oft, auch bei uns, ganz neue Wege und Ideen ins Spiel, auf die man selbst vermutlich nicht gekommen wäre.  

Welche Vision steckt hinter Studex?

Unsere Vision ist es eine Online-Lernplattform zu schaffen, die gemeinsames studieren wieder mehr fördert und Studierende zusammenbringt. Wir glauben fest daran, dass das gemeinsame Lernen eine wichtige Rolle in der Bildung spielt und nicht nur das Verständnis vertieft, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft aufbaut, die den Bildungsweg und Karriereweg erleichtert.

Unsere Plattform soll dazu beitragen, die Isolation zu durchbrechen und das Bildungserlebnis insgesamt zu verbesser.

Wer ist die Zielgruppe von Studex?

Unsere aktuelle Zielgruppe sind die Studierenden der Universität Innsbruck in den Fachbereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht. 

Wir wollen im Sommer 2024 die Plattform auf weitere Studiengänge ausweiten und würden damit auch diese Studierende ansprechen. 

Vor allem für Studierende, die sich vielleicht einsam fühlen im Studium, mit dem Studienalltag überfordert sind oder einfach gerne neue Leute aus ihrem Studium kennenlernen wollen, sind wir eine gute Lösung und freuen uns über jeden Nutzer, dem die Plattform weiterhilft. 

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir wollten eine Art All-In-One Lösung schaffen und einen geschlossenen Kreislauf bilden. Konkret heißt das: die passende Literatur finden, in Lerngruppen optimal lernen, mit den Erfahrungsberichten sich optimal auf die Situation und den Prüfer einzustellen und nach der Prüfung alle Events in Innsbruck im Blick zu haben und die (hoffentlich) bestandene Prüfung gebührend mit den neuen Bekanntschaften zu feiern. 

Der größte Vorteil als Nutzer von Studex hat man mit den Lerngruppen, welche nach Studiengang spezifischen Modulen beigetreten werden können. In diesen Gruppen sind dann maximal 5 Studierende, die alle an derselben Einrichtung und demselben Studiengang immatrikuliert sind und derzeit auf dasselbe Modul lernen. So hat man von Anfang an eine Gemeinsamkeit untereinander und kommt ganz locker ins Gespräch. 

Von anderen Anbietern unterscheidet uns, dass unser Fokus auf dem Connecten der Nutzer liegt, an einem sinnvollen und gemeinsamen Punkt. 

Studex, wo geht der Weg hin? Wo sehen sie sich in 5 Jahren?

Um langfristig erfolgreich zu sein, muss unser Start-up in den nächsten fünf Jahren mehrere entscheidende Ziele erreichen:

Zufriedenheit unter Studierenden: Natürlich ist der Erfolg der Idee abhängig von unseren NutzerInnen. Wir wollen unsere Studierenden aktiv in die Entwicklung von Studex miteinbringen, um sie während ihrer Studienzeit angemessen unterstützen zu können.

Akzeptanz in verschiedenen Studiengängen: Wir müssen sicherstellen, dass unsere Plattform nicht nur in unserem eigenen Studiengang, sondern auch in einer Vielzahl von anderen Studiengängen und Fachbereichen positiv aufgenommen wird. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Erweiterung unserer Plattform, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen verschiedener Studienrichtungen gerecht zu werden.

Expansion an anderen Universitäten: Um nachhaltig zu wachsen und erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, unsere Präsenz auf andere Universitäten in verschiedenen Städten auszudehnen. 

Internationalisierung im DACH-Raum: Unser Ziel ist es, im gesamten deutschsprachigen Raum präsent zu sein. Dies erfordert eine gezielte Expansion in diese Regionen und die Anpassung unserer Plattform, auf die spezifischen Bedürfnissen und kulturellen Unterschiede

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Da fallen mir sofort ein paar Dutzend ein. Den wichtigsten Ratschlag, den ich künftigen Gründern mitgeben möchte, haben wir bereits besprochen, als es um die ,,perfekte Idee,, ging. Fangt einfach an und versucht das Ganze dann so gut wie möglich zu Verbessern und weiterzuentwickeln. 

Lasst euch von Problemen nicht unterkriegen. Es gibt leider immer Probleme und meistens gibt’s es auch mehr Sachen, die noch gelöst werden müssen, wie Sachen, die schon gut funktionieren. Einfach dranbleiben und jedes Problem versuchen so gut wie es geht zu lösen. Step-by-Step. 

Ihr habt eine großartige, innovative Idee? Glückwunsch! An dem Punkt wäre mein bester Ratschlag, eure Idee in einen supergünstigen, super einfachen und schnell umgesetzten Prototyp zu verwirklichen und eure potenziellen Kunden nach der Meinung zu fragen. Hört euch die Meinung gut an und analysiert die Daten. 

Wir bedanken uns bei Yasin Kaya und Nils Blankenheim für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Die goldene Regel der Buchhaltung, die jeder Unternehmer kennen sollte

0
Die goldene Regel der Buchhaltung

Die Buchhaltung mag auf den ersten Blick trocken und komplex erscheinen. Doch wenn man erst einmal den Kern versteht, wird alles andere intuitiver. Und genau hier kommt die goldene Regel ins Spiel. Sie ist das Fundament einer effizienten und fehlerfreien Buchhaltung, die für den Erfolg jedes Unternehmens unerlässlich ist. Während viele Unternehmer auf moderne Lösungen wie Buchhaltungssoftware für Vereine setzen, bleibt das Grundverständnis der goldenen Regel zentral.

Key Insights

  • Verständnis der drei Hauptbuchungskonten.
  • Einblicke in die drei goldenen Buchhaltungsregeln und ihre Anwendung.
  • Erkenntnis der Bedeutung dieser Regel für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.

Was ist die goldene Regel der Buchhaltung?

Jeder Unternehmer, ob groß oder klein, sollte die goldene Regel der Buchhaltung kennen. Es handelt sich um ein grundlegendes Prinzip, das die Funktionsweise der Buchhaltung in seiner einfachsten Form darstellt. Historisch gesehen hat sich diese Regel über Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist nach wie vor das Fundament jeder Buchhaltung. In einer Zeit, in der Geschäfte immer komplexer werden, bietet die goldene Regel eine klare und einfache Richtlinie.

Die drei Hauptbuchungskonten

Die goldene Regel basiert auf drei Hauptbuchungskonten: Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital. Diese Konten bilden das Grundgerüst jeder Bilanz und sind entscheidend für das Verständnis der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Vermögenswerte sind alles, was ein Unternehmen besitzt, Verbindlichkeiten alles das es schuldet, und Eigenkapital ist der Nettovermögenswert, der den Eigentümern des Unternehmens gehört.

Die drei goldenen Buchhaltungsregeln

Die goldene Regel der Buchhaltung kann in drei spezifische Regeln unterteilt werden, die sich auf jedes der Hauptbuchungskonten beziehen. Diese Regeln sind nicht nur in der Geschäftswelt anwendbar, sondern auch in anderen Bereichen, wie man beispielsweise auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung nachlesen kann.

Vermögenswerte

Die Regel für Vermögenswerte lautet: „Debit, was hereinkommt, Kredit, was herausgeht.“ Vermögenswerte sind Ressourcen, die einem Unternehmen gehören und messbare wirtschaftliche Vorteile bieten. Wenn ein Vermögenswert ansteigt, wird er im Soll erfasst, und wenn er abnimmt, im Haben.

Die Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten folgen der Regel: „Debit, was abnimmt, Kredit, was zunimmt.“ Verbindlichkeiten repräsentieren Schulden oder finanzielle Verpflichtungen gegenüber Dritten. Eine Zunahme von Verbindlichkeiten wird im Haben verbucht, während eine Abnahme im Soll verbucht wird.

Eigenkapital

Die Regel für das Eigenkapital lautet: „Debit, was abnimmt, Kredit, was zunimmt.“ Das Eigenkapital repräsentiert den Besitzanteil der Eigentümer an einem Unternehmen. Es ist der Überschuss der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten.

Anwendung der goldenen Regel in der Praxis

Die Theorie ist eine Sache, die Anwendung in der realen Welt eine andere. Jeder Unternehmer sollte in der Lage sein, die goldene Regeln in der Praxis umzusetzen. Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wann und wie man einen Eintrag vornimmt, sondern auch zu verstehen, warum. Dieses Wissen ermöglicht es, genaue und aussagekräftige Finanzberichte zu erstellen, welche für Investoren, Kreditgeber und das Management von entscheidender Bedeutung sind.

Warum ist die goldene Regel so wichtig?

Die goldene Regel der Buchhaltung ist nicht nur ein theoretisches Konzept. Sie ist das Fundament, auf dem die finanzielle Integrität eines Unternehmens aufgebaut ist. Ein solides Verständnis dieser Regel stellt sicher, dass die Buchhaltung korrekt und konsistent ist. Dies wiederum führt zu genauen Finanzberichten, die für die strategische Planung und Entscheidungsfindung unerlässlich sind.

Moderne Werkzeuge und die goldene Regel

Obwohl die goldene Regel unverändert bleibt, haben moderne Technologien die Art und Weise, wie wir Buchhaltung betreiben, revolutioniert. Heutzutage gibt es zahlreiche Buchhaltungssoftware und Tools, die den Prozess automatisieren und vereinfachen. Diese Werkzeuge, sowie ihre Integration in den Bildungsbereich, werden auch auf Seiten wie dem Deutschen Bildungsserver diskutiert.

Fazit

In der Geschäftswelt kann die Buchhaltung häufig als kompliziert und überwältigend empfunden werden. Doch mit einem soliden Verständnis der goldenen Regel kann sie zu einem machtvollen Werkzeug werden, das Unternehmen hilft, finanziell gesund und erfolgreich zu sein. Indem Sie diese Regel in den Mittelpunkt Ihrer Buchhaltung stellen, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auf einem festen finanziellen Fundament steht.

Autor Bianca Caspers

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Automatisierung und Robo-Advisors: Wie KI den Finanzsektor revolutioniert

0
robo-advisors

Automatisierung hat in den letzten Jahren viele Branchen revolutioniert, und die Finanzdienstleistungsbranche bildet da keine Ausnahme. Im Zentrum dieser Veränderung stehen Robo-Advisors, digitale Plattformen, die Finanzberatung und Vermögensverwaltung automatisieren. Die stetig wachsende Popularität dieser Technologie zeigt die Bedeutung der digitalen Transformation und wie sie das Verbraucherverhalten prägt. 

Die Automatisierung bietet sowohl für den Verbraucher als auch für Unternehmen erhebliche Vorteile. Für den Einzelnen bedeutet dies oft niedrigere Gebühren, bequemen Zugang und personalisierte Beratung. Unternehmen wiederum profitieren von effizienteren Prozessen und der Fähigkeit, einem breiteren Kundenstamm zu dienen. Es ist eine spannende Zeit für die Finanzwelt, da immer mehr Dienstleistungen digitalisiert werden, um den sich verändernden Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.

Was ist ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor ist im Kern eine digitale Plattform, die automatisierte Finanzberatung und Vermögensverwaltung bietet. Je nach Art der angebotenen Dienstleistungen kommen sie von Banken, Unternehmen im FinTech-Sektor und sogenannten Finanzanlagenvermittlern zum Einsatz. Mithilfe von Algorithmen, die auf modernen Investment-Theorien basieren, kann diese Technologie Anlageempfehlungen erstellen und Portfolios von Anlegern verwalten, oft mit minimalem menschlichem Eingriff. Robo-Advisors sind nur einer der Gründe, warum KI als führende FinTech-Technologie gehandelt wird.

Die KI-Technologie hat das Potential, Robo-Advisors wesentlich weiterzuentwickeln. Während traditionelle Robo-Advisors häufig auf festgelegten mathematischen Modellen basieren, sind KI-gesteuerte Systeme in der Lage, kontinuierlich zu lernen und ihre Strategien dynamisch anzupassen. Dies ermöglicht eine präzisere und individuellere Beratung für den Anleger. Im Gegensatz zu starren Algorithmen können KI-Robo-Advisors komplexe Muster in großen Datenmengen erkennen und daraus Prognosen ableiten. Das bedeutet, dass sie potenziell bessere Investitionsentscheidungen treffen können, die zu einer höheren Rendite führen. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu erkennen, da die Wahl des richtigen Robo-Advisors erhebliche Auswirkungen auf die Performance des Portfolios haben kann.

Wie funktioniert das?

Die meisten Robo-Advisors beginnen mit einer Reihe von Fragen, um die finanziellen Ziele, den Anlagehorizont und die Risikobereitschaft eines Anlegers zu ermitteln. Basierend auf diesen Informationen generiert der Robo-Advisor dann ein maßgeschneidertes Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen, zum Beispiel Aktien, Anleihen oder Immobilien.

KI-gestützte Robo-Advisors setzen modernste Technologie ein, um Vermögensverwaltung auf ein neues Niveau zu heben. Mit ihrer beeindruckenden Fähigkeit, riesige Datenmengen in kürzester Zeit zu verarbeiten, können sie komplexe Marktanalysen blitzschnell durchführen. Ein besonderes Merkmal dieser fortschrittlichen Robo-Advisors ist ihr Einsatz von Maschinellem Lernen. Diese selbstlernenden Algorithmen ermöglichen es dem System, sich ständig zu optimieren, wodurch es flexibler auf Marktveränderungen und Anlegerverhalten reagieren kann. 

Aber das Besondere ist ihre Fähigkeit, über die bloße Datenverarbeitung hinauszugehen. Sie interpretieren die Daten intelligent, erkennen Muster und antizipieren Marktverhalten. Dadurch können sie proaktive Entscheidungen treffen, die das Anlageportfolio optimieren, indem sie sowohl aktuelle Informationen als auch frühere Erfahrungen berücksichtigen. Es ist diese Kombination aus Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und intelligentem Handeln, die KI-gestützte Robo-Advisors zu einer Revolution in der Vermögensverwaltung macht.

Die Vorteile auf einen Blick

Ein Hauptvorteil von Robo-Advisors liegt in ihrer Effizienz und Kosteneffektivität. Da sie weitgehend automatisiert sind, können sie Dienstleistungen zu einem Bruchteil der Kosten traditioneller Finanzberater anbieten. Hinzu kommt, dass viele Menschen die objektive und emotionsfreie Herangehensweise von Algorithmen schätzen, insbesondere in volatilen Marktbedingungen. Zudem sind sie häufig rund um die Uhr verfügbar, was einen bequemen Zugang für Anleger bedeutet, die ihre Investitionen in Echtzeit überwachen möchten.

Vielversprechende Zukunftsaussichten

Die Technologie hinter Robo-Advisors entwickelt sich ständig weiter, und es ist zu erwarten, dass sie in den kommenden Jahren noch ausgefeilter und zugänglicher wird. Dies könnte bedeuten, dass immer mehr Menschen diese Form der digitalen Vermögensverwaltung in Betracht ziehen werden, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Wie werden Robo-Advisors in der Finanzbranche eingesetzt?

Robo-Advisors haben sich in kurzer Zeit zu einem festen Bestandteil der Finanzbranche entwickelt. Ihre Verwendung zieht sich durch verschiedene Sektoren und Bereiche des Finanzwesens, angefangen von der einfachen Vermögensverwaltung bis hin zu spezialisierten Investmentlösungen.

Vermögensverwaltung für Privatanleger

Eines der häufigsten Einsatzgebiete von Robo-Advisors ist die Vermögensverwaltung für Privatanleger. Hier ermöglichen sie es, auch mit geringen Investitionssummen professionell gestaltete Portfolios zu erstellen. Durch ihre Algorithmen können Robo-Advisors schnell und effizient auf Marktveränderungen reagieren, was oftmals zu einer besseren Performance führt. Dies öffnet die Tür für Anleger, die möglicherweise nicht über die Ressourcen oder das Know-how verfügen, um ihre Investitionen selbst zu verwalten.

Unterstützung für traditionelle Finanzberater

Auch wenn man meinen könnte, dass Robo-Advisors und traditionelle Finanzberater in Konkurrenz zueinander stehen, ergänzen sie sich oft hervorragend. Viele Berater nutzen die Technologie von Robo-Advisors, um Routineaufgaben zu automatisieren, sodass sie mehr Zeit für persönliche Beratungsgespräche und Kundenbeziehungen aufwenden können. Die Verbindung von menschlichem Urteilsvermögen und algorithmischer Präzision kann oft zu den besten Anlageentscheidungen führen.

Zugang zu spezialisierten Investitionsmöglichkeiten

Manche Robo-Advisors bieten Zugang zu spezialisierten Investmentmöglichkeiten, die sonst schwer zugänglich wären. Beispiele hierfür sind bestimmte Themenfonds, sozial verantwortliche Investitionen oder komplexe Finanzinstrumente. Durch ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen zu analysieren, können Robo-Advisors solche Nischenmärkte identifizieren und für Anleger zugänglich machen.

Integration in das Bankwesen

Nicht nur unabhängige Plattformen bieten Robo-Advisor-Dienstleistungen an. Immer mehr traditionelle Banken integrieren diese Technologie in ihre Angebote. Das ermöglicht den Kunden, ihre Bankgeschäfte und ihre Investments nahtlos unter einem Dach zu verwalten. Es gibt auch den Vorteil der Synergie, bei dem Banken ihre eigenen Finanzprodukte über ihre Robo-Advisor-Plattformen fördern können.

Innovationen und Weiterentwicklungen

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen in die Robo-Advisor-Technologie hat den Spielraum für Innovationen und Weiterentwicklungen erweitert. Diese fortschrittlichen Systeme können nicht nur bestehende Daten analysieren, sondern auch von ihnen lernen und ihre Algorithmen entsprechend anpassen. Dadurch werden die Anlageempfehlungen immer präziser und können besser auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Ein Werkzeug, das sich stetig weiterentwickelt

Robo-Advisors haben die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht und konsumiert werden, revolutioniert. Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Finanzbranche zeigen, dass sie nicht nur eine kurzfristige Modeerscheinung sind, sondern ein integraler Bestandteil des modernen Finanzwesens. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sie sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln und welche neuen Möglichkeiten sie für Anleger und Finanzprofis bieten werden.

Erweiterung des Angebots: Versicherungsprodukte

In jüngster Zeit hat sich der Einsatz von Robo-Advisors nicht nur auf die Welt der Investitionen beschränkt. Auch im Versicherungsbereich findet diese Technologie zunehmend Anklang. Durch die Kombination aus Datenanalyse und automatisierten Prozessen können Robo-Advisors maßgeschneiderte Versicherungsprodukte empfehlen, die genau auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sind.

Individuelle Bedarfsanalyse

Ein entscheidender Vorteil von Robo-Advisors im Versicherungswesen ist die Fähigkeit zur individuellen Bedarfsanalyse. Mithilfe von Algorithmen werden Risikofaktoren ermittelt, die dann zur Auswahl der passenden Versicherungsprodukte führen. Dies reicht von Haftpflicht- und Hausratversicherungen bis hin zu komplexeren Produkten wie Lebensversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.

Kosteneffizienz und Transparenz

Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneffizienz. Die Verwaltungskosten sind oft niedriger als bei traditionellen Versicherungsvermittlern, was letztlich den Kunden zugutekommt. Gleichzeitig bietet die digitale Plattform ein hohes Maß an Transparenz. Die Verbraucher können leicht die Details und Kosten der empfohlenen Versicherungsprodukte einsehen und so fundierte Entscheidungen treffen.

Integrative Lösungen

Nicht selten werden diese Robo-Advisor-Systeme als ergänzende Dienstleistung zu bestehenden Finanzplanungstools angeboten. Dadurch wird eine ganzheitliche Finanzplanung erleichtert, bei der sowohl Investitionen als auch Versicherungsbedarf berücksichtigt werden.

Innovationspotenzial

Angesichts der fortschreitenden Technologie und der ständigen Datenaktualisierung sind zukünftige Innovationen in diesem Bereich zu erwarten, die das Versicherungswesen weiter revolutionieren könnten. Das Versprechen liegt in einem effizienteren, transparenteren und individuelleren Versicherungsmarkt.

Fazit

Die Digitalisierung hat die Finanz- und Versicherungsbranche tiefgreifend verändert. Robo-Advisors stehen im Zentrum dieser Evolution und bieten effiziente, kostengünstige und personalisierte Lösungen für Investoren und Versicherungsnehmer.

Durch den Einsatz von fortschrittlichen Algorithmen und Datenanalysen ermöglichen sie eine maßgeschneiderte Finanz- und Versicherungsplanung. Dabei vereinen sie Kosteneffizienz mit Transparenz und stellen somit eine attraktive Alternative zu traditionellen Beratungsmodellen dar.

Verschiedene Akteure bieten diese Technologie entweder als Haupt- oder Nebendienstleistung an. Während viele Anbieter in der Kategorie der Finanzanlagenvermittler oder Vermögensverwalter operieren, haben Robo Advisory Fintechs fast 40 % des Marktes erobert. Gleichzeitig erkennen auch traditionelle Banken das Potenzial und integrieren Robo-Advisors in ihre Digitalstrategien, sei es eigenständig oder durch Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen. 

Zu den renommiertesten Robo-Advisor-Anbietern in Deutschland zählen fintego, ROBIN, Scalable Capital, GINMON und viele andere. Für Interessierte bieten Vergleichsportale wie geldanlage-digital.de oder robo-advisor.de wertvolle Informationen und Tipps. Nicht nur im Bereich der Geldanlage, sondern auch im Versicherungsbereich kommt diese Technologie zum Einsatz: Clark nutzt beispielsweise Robo-Advisor-Technologie, um Kunden eine IT-gestützte Versicherungsberatung anzubieten.

Mit ständigen technologischen Weiterentwicklungen am Horizont steht die Branche vor spannenden Zeiten. Es lohnt sich, die Augen offenzuhalten und die Möglichkeiten, die Robo-Advisors bieten, voll auszuschöpfen.

Autor Fabian Wölz

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge

hate Blocker Thaddäus Leutzendorff Gründer hateBlocker faires Leben

Wer schützt uns, wenn Worte zur Waffe werden?

0
hateBlocker bietet eine digitale Lösung, um sich wirksam gegen Hass im Netz zu wehren – einfach, rechtssicher und mit echten Konsequenzen für Täter*innen.