Samstag, November 23, 2024
Start Blog Seite 191

Auch in stürmischen Zeiten nie das Ziel aus den Augen verlieren

0
CLR Outdoor das Faltkajak im Rucksackformat in der Höhle der Löwen

Die Gründer von CLR Outdoor, das Faltkajak im Rucksackformat das in wenigen Minuten aufgebaut ist, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup CLR Outdoor GmbH doch kurz vor!

Mein Name ist Constanze Lenau und zusammen mit meinem Partner, Daniel Schult, haben wir 2022 die CLR Outdoor GmbH gegründet. In Berlin Friedrichshain produzieren wir das neuartige, von Daniel entwickelte, Faltkajak VIK 3.8. Das Kajak ist mit 10,2 kg das leichteste sowie eines der kompaktesten Faltkajaks am Markt. VIK 3.8 ist zusammengefaltet als Rucksack tragbar und in wenigen Minuten aufgebaut. Für unser Kajak brauchst Du weder ein Auto für den Transport noch eine Garage zum Lagern. Seit Juni dieses Jahres ist unser Boot exklusiv beim Outdoor-Spezialisten Globetrotter und in unserem Webshop erhältlich. Das Boot ist zu 100 Prozent recyclebar und alle Komponenten werden in Deutschland gefertigt. Aktuell produzieren wir mit unserem sechsköpfigen Team zwischen fünf und sieben Kajaks am Tag.

Wie ist die Idee zu CLR Outdoor und dem VIK 3.8 entstanden?

Daniel hat 2018 damit begonnen, das VIK 3.8 zu entwickeln und erste Prototypen gebaut. Dazu gehörten auch Probefahrten. Bereits in diesem frühen Entwicklungsstadium haben uns immer wieder Passanten auf das Boot angesprochen und waren total begeistert. Die positive Resonanz hat uns gezeigt, dass es eine Nachfrage gibt und aus unserer Faltkajak-Idee auch ein tragfähiges Geschäftsmodell werden kann.

Den ersten Schub in Richtung ernsthaftes Business hat uns dann 2021 die Förderung durch das Berliner Start-Up-Stipendium gegeben. Ein echter Glücksfall war die Zusammenarbeit mit dem Globetrotter InnoLab. Durch die Kooperation erhält Globetrotter ein außergewöhnliches Produkt, dass sie zunächst für eine Saison exklusiv vertreiben können, und wir profitieren gleichzeitig von der Vermarktungspower und etablierten Vertriebsstrukturen.

Welche Vision steckt hinter CLR Outdoor?

Wie klein und wie leicht kann ein Kajak sein? Unsere Vision: Es sollte von jedermann und jederfrau einfach und allein aufzubauen sein, wenig Platz beanspruchen und überall mit hingenommen werden können. Außerdem sollte jedes Bauteil eine Funktion erfüllen, deshalb ist z.B. der Kajak-Sitz gleichzeitig die Basis unseres Rucksacksystems. Außerdem haben wir auf allen unnötigen Schnickschnack verzichtet: Das VIK 3.8 besteht aus einer formgebenden Polypropylen-Platte mit einer Außenhaut aus EPDM-Kautschuk, ein wenig Alu, Ratschengurten und Fidlok-Verschlüssen. 

Wer ist die Zielgruppe des VIK 3.8?

In unserem Businessplan steht »Freizeitpaddler und Neueinsteiger zwischen 30 und 50 Jahre«. Mit dem Verkaufsstart haben wir aber schnell gemerkt, dass diese Zielgruppe viel zu eng gefasst war. Neulinge sind genauso begeistert wie erfahrene Paddler, junge genauso wie ältere Menschen. Oft kommen Leute zu uns, die nicht mehr die Kraft oder den Platz für ein schweres Festrumpfboot haben. Die sind begeistert von unserer einfachen und praktischen Lösung, die sie überall mit hinnehmen können und fragen uns, wo wir nur all die Jahre waren. Das VIK 3.8 ist also für Freizeitpaddler genauso geeignet wie für Menschen, die regelmäßig ausgiebige Wandertouren mit dem Kajak unternehmen möchten. Es ist der ideale Freizeit- und Reisebegleiter, egal ob mit dem Fahrrad, der Bahn oder dem Auto.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Die Idee kam uns beim Gemeinsamen schauen der Sendung. Wir haben uns noch am gleichen Abend mit unserem Rucksack-Kajak beworben, um unsere Idee möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.  

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Neben verschiedenen Startup- und Pitch-Events in Berlin, haben wir hauptsächlich vor unseren Freunden geprobt und uns dabei gefilmt, wie wir das VIK 3.8 aufbauen und zusammenfalten. Es war uns unheimlich wichtig, dass die Löwen direkt erkennen, dass wir mit Herzblut dabei sind und dass sie mit uns ein eingespieltes Team bekommen. 

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Die Zusage und die damit verbundene Teilnahme an der Sendung, hat uns einen enormen Motivationsschub gegeben. Für die Löwen und die Zuschauer sollte alles perfekt sein: Wir haben zahlreiche Kajaks produziert und unseren Webshop clr-outdoor.com optimiert. Da wir das VIK 3.8 ausschließlich in Berlin produzieren und die einzelnen Komponenten ebenfalls zu 100 Prozent in Deutschland gefertigt werden, waren Produktions- und Lieferengpässe für uns glücklicherweise kein Thema. 

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf CLR Outdoor aufmerksam werden?

Für uns war es ein sehr wichtiger Schritt und wir sind froh, dass wir die Erfahrung machen durften. Jetzt sind wir auf die Resonanz der Zuschauer gespannt und landen jeden ein, sich persönlich ein Bild vom VIK 3.8 zu machen. In Deutschland sind wir mit dem VIK 3.8 bei Globetrotter vertreten. Filialen des Outdoorspezialisten sind in fast jeder Region zu finden. Dadurch hat jeder die Möglichkeit das VIK 3.8 einmal selbst in die Hand zu nehmen, um sich z.B. vom kompakten Packmaß oder der Qualität des Kajaks zu überzeugen. 

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Unsere Traumvorstellung ist, dass wir Nico Rosberg als Löwen zu gewinnen: Er ist Sportler, schätzt nachhaltige Produkte und lebt am Wasser, somit kann er unser Kajak täglich nutzen. Wir sind dankbar für die Erfahrung und das Feedback der Löwen und freuen uns auf die Ausstrahlung. 

CLR Outdoor, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Die Markteinführung bzw. der Verkaufsstart im Juni ist geglückt. Vor allem freuen wir uns über die positive Resonanz unserer Kunden. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Erweiterung unseres Produktportfolios. Dazu gehören z.B. Spritzdecken u.v.m. Außerdem haben wir damit begonnen einen Zweisitzer unseres VIK zu entwickeln. VIK ist aktuell in Deutschland verfügbar, ab dem nächsten Jahr möchten wir gerne den europäischen Outdoor- und Freizeitmarkt erschließen. In fünf Jahren sehen wir uns mit einer deutlich vergrößerten Produktion hier in Berlin und würden uns wünschen, dass das VIK auch weltweit in verschiedenen Märkten zur Verfügung steht.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Euer Produkt oder Eure Dienstleistung sollte ein konkretes Bedürfnis erfüllen bzw. ein spezifisches Problem für Eure Zielgruppe lösen. Dadurch erhält man einen Kompass an die Hand, der einem eine klare Zielrichtung vorgibt. 

Auch in stürmischen Zeiten nie das Ziel aus den Augen verlieren. Fehler werden gemacht, um daraus zu lernen. Wichtig ist dabei das Feedback der Zielgruppe anzunehmen und insbesondere auch umzusetzen. 

Setzt auf NewWork-Strategien für zufriedene und motivierte Mitarbeiter:innen. Denn ohne ein funktionierendes Team kann kein Businessplan oder Wachstumsstrategie in der täglichen Praxis bestehen.

Bild Constanze Lenau und Daniel Schult präsentieren mit „CLR Outdoor“ das Faltkajak im Rucksackformat. Die Investoren Carsten Maschmeyer (l.) und Judith Williams (M.) schauen genau hin. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

CLR Outdoor ist am 05. September 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Habe Respekt, aber keine Angst vor dem Scheitern!

0
Miriam Weilmünster NIPPLI revolutioniert den Nippel Cover Markt in der Höhle der Löwen

Miriam Weilmünster Gründerin von NIPPLI, Love Brand welche den Nippel Cover Markt revolutioniert , in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup NIPPLI doch kurz vor!

Mein Name ist Miriam, ich bin 23 Jahre alt und die Gründerin von NIPPLI. Eine Love Brand welche den Nippel Cover Markt revolutioniert und Brustwarzenabdeckungen in vielen verschiedenen Farben und Varianten anbietet. Damit die Nippel Cover ihren Zweck erfüllen und die Brustwarzen optimal und komfortabel covern, habe ich verschiedene Maße und Silikone getestet. 

NIPPLI bietet seinen Kunden ein neues Trageerlebnis für alle Anlässe und alle Outfits – ob im Alltag, beim Training oder auf der nächsten Party. Auch Männer finden für Fitness und den Sport dank der Nippli Sports Kollektion zukünftig die richtigen Produkte.

Wir kooperieren mit großen Influencern im Millionen Follower Bereich und sind stark auf Social Media vertreten. Die Nähe zum Kunden hat höchste Priorität. Auf der Social Media Plattform Tiktok konnte NIPPLI so bereits über 4 Millionen User erreichen und einen Hype auslösen.

Wie ist die Idee zu NIPPLI entstanden?

Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Brustwarzenabdeckungen erfüllen nicht nur für mich, sondern auch für viele andere Nutzer:innen nicht ihren Zweck. Sie zeichnen sich unter dem Oberteil ab, haben seltsame Formen oder sind nur für den einmaligen Gebrauch, weshalb sie dadurch viel Müll produzieren. Auf dem derzeitigen Markt werden Nippelcover ausschließlich anonym auf Market Places verkauft. Es steht jedoch keine richtige Brand oder großes Unternehmen dahinter. Da ich selbst immer unzufrieden war, hat sich dann Anfang 2022 die Geschäftsfrau in mir gemeldet und gesagt, mach’s besser! Meine Intension ist es, mit Nippli den Frauen mehr Freiheit im Alltag bitten zu können.

Welche Vision steckt hinter NIPPLI?

Die Vision hinter Nippli ist, den Nippelcover Markt zu revolutionieren und ihm mit der Marke ein Gesicht zu geben. Auch möchte ich mit Nippli die erste Anlaufstelle für Brustwarzenabdeckungen sein und es schaffen, Nippli als Deonym für Nippelcover zu etablieren. 

Mein Ziel ist es, dass bei jeder Frau Nipplis in ihrem Kleiderschrank liegen und sie durch mein Produkt mehr Freiheit im Alltag erleben können.

Wer ist die Zielgruppe von NIPPLI?

Nipplis Zielgruppe sind Frauen im Alter von ungefähr 15-35 Jahren. Modebewusste Frauen, Sportler:innen und Frauen, die auf das Tragen eines BHs verzichten möchten. Schwangere Frauen und junge Mütter in der Stillzeit berichten ebenfalls, wie toll sie die Nipplis finden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Ich habe das Potenzial meines Produkts und die Nische erkannt und wollte meine Chancen, schneller im Einzelhandel platziert zu werden, vergrößern. Mir war es von Beginn an wichtig, unternehmerisch gut aufgestellt zu sein.

Ich bin noch sehr jung und habe mir schon immer einen starken und erfahreneren Partner an meiner Seite gewünscht. Die Höhle der Löwen ist die optimale Chance, Deutschland das eigene Start-up vorzustellen und über seine Grenzen zu wachsen. 

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Ich habe einen guten Pitch ausgearbeitet, mich auf mögliche Fragen eingestellt und war im Allgemeinen gut vorbereitet. Oft habe ich abends die alten Folgen angesehen und geschaut, welche Fehler ich vermeiden kann und wo ich mir Inspirationen abschauen und lernen kann. Nippli stark auf Social Media beworben, sodass ich den Löwen gute Verkaufszahlen vorzeigen konnte. 

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Dass ich es in die Sendung geschafft habe war sehr motivierend! Es hat mir Bestätigung gegeben, dass man das Potenzial in mir als Gründerin und in Nippli erkannt hat. Ich komme meinem Ziel, erfolgreiche Unternehmerin zu werden immer näher! Damit geht für mich mein größter Traum in Erfüllung.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf NIPPLI aufmerksam werden?

Der Auftritt bei „Die Höhle der Löwen” war sehr wichtig, da Nippli bereits in der frühen Startup-Phase für großes Aufsehen sorgt und wir einen noch größerem Social-Media-Hype auslösen können. „Die Höhle der Löwen” ist die beliebteste Gründer-Show mit hohen Einschaltquoten in Deutschland. Um Nippli als Deonym zu etablieren, habe ich den Aufritt bei „Die Höhle der Löwen” als strategisch schlau empfunden.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Ich konnte mir vorab gut vorstellen, dass Judith Williams, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel Interesse haben und ein Deal mit Nippli eingehen möchten. Carsten Maschmeyer setzt sich stark für junge Gründer ein und fördert sie. Dass Carsten Maschmeyer als großer Unternehmer und Mentor mein Potenzial als junge Gründerin erkennt, konnte ich mir daher auch gut vorstellen.

NIPPLI, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren wird sich Nippli als Deonym für Nippel Cover etablieren und das Sortiment wird mit weiteren innovativen Produkten erweitert. In Zukunft möchte ich mit meinem Unternehmen expandieren und europaweit vertreten sein, sodass ich noch mehr Frauen mehr Freiheit im Alltag bieten kann! Der nächste große Schritt, den ich gerade angehe, ist der stationäre Handel. Ich möchte mit Nippli in jeder Drogerie und Drogerie-Abteilung gelistet sein.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf dem Weg geben? 

Als junge Gründerin von Nippli habe ich wahrscheinlich noch nicht die meisten unternehmerischen Erfahrungen sammeln dürfen. Um so mehr kann ich die Sicht eines Einsteigers in der Gründer-Szene schildern und meine Erfahrungen und Tipps teilen.

1. Habe Respekt, aber keine Angst vor dem Scheitern! Ein gewisses Risiko gehört beim Gründen dazu! Nur wenn ihr an euch als Gründer:innen glaubt und hinter dem Produkt oder der Dienstleistung steht, werden es auch andere tun.

2. Wer immer tut, was er bereits kann, bleibt immer das, was er schon ist. Stelle dich neuen Herausforderungen.

3. Gute Mitarbeiter:innen sind der Grundbaustein für langfristige Erfolge. Kein Gründer kann alle Aufgaben zu 100% perfekt. Habe keine Angst davor, Aufgaben abzugeben und baue ein dynamisches und kreatives Team auf. Ein Team, dass die Marke versteht und dessen gemeinsame Vision es ist, den größtmöglichen Erfolg für dein Unternehmen zu erzielen.

Vor allem ist bei der Gründung ein guter Plan, die richtige Motivation und realistisches denken und handeln sehr wichtig.

Außerdem ist Mentale Stärke meiner Meinung nach eines der wichtigsten Skills von neuen Gründern.

Ich würde jedem ans Herz legen ab und zu nicht zu viel nachzudenken, sondern einfach  mal zu machen. Denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.

Miriam Weilmünster präsentiert mit “NIPPLI“ die dünnsten Nippelcover Deutschlands. Sie erhofft sich ein Investment von 90.000 Euro für 20 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

NIPPLI ist am 05. September 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Miriam Weilmünster für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Mut zum Risiko und an seine Idee glauben

0
socklaender Socke zum Schutz vor Dreck im Schuh Höhle der Löwen

Die Gründer von socklaender, die innovative Socke zum Schutz vor Dreck im Schuh, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Tobias Ross (34 Jahre, Gärtner- und Straßenbaumeister, verheiratet, 2 Kinder). Nach meiner Ausbildung zum Gärtner habe ich in 2011 den Meistertitel in diesem Bereich erworben und 2012 einen weiteren Meistertitel im Straßenbau gemacht. Seit 2016 bin ich mit meinem Garten-, Landschafts- und Poolbau-Unternehmen selbstständig.

Bei meiner täglichen Arbeit nervte mich oft der Dreck im Schuh. Ich war auf der Suche nach einem einfachen Schutz davor – leider vergeblich. Für mich war wichtig, dass der Schutz schnell und unkompliziert anzuwenden ist. Die handelsüblichen Gamaschen schieden somit aus, und meine Idee für die Funktions-Socke war geboren. Den ersten Prototyp nähte ich selbst mit Nadel und Faden – aus zwei ausrangierten Socken. 

Nadim Ledschbor (54 Jahre, Messe- und Eventmanager, verheiratet, 2 Kinder). Ich kümmere mich bei socklaender um die Bereiche Marketing und Vertrieb. Welche Kanäle müssen wir bedienen, welche Marketingmaßnahmen sind wichtig, um unsere Socke am Markt zu positionieren und bekannt zu machen? Ich bin das Bindeglied zwischen der Firma und unseren Kunden, kümmere mich um das Neukundengeschäft mit ständigem Fokus auf die Marktentwicklung und die Wünsche unserer Kunden.

Den ersten Gedanken für einfachen Schutz gegen Dreck im Schuh fassten wir bereits vor einigen Jahren. Wir waren fest entschlossen eine Socke zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. So gründeten wir 2019 unser Unternehmen und gaben diesem den Namen socklaender GbR. Danach ging es los. Selbst stricken können wir nicht und so haben wir uns auf die Suche nach einem Produktionspartner begeben.

Um die perfekte Socke zu fertigen, brauchte es noch einige Tests und die ein oder andere Optimierung. Es dauerte einige Zeit bis wir mit dem Ergebnis rundum zufrieden waren.

Die socklaender Funktions-Socke mit Doppelschaft ist die Socke, die mitdenkt. Man klappt einfach den Außenschaft um, zieht ihn über den Schuh und hält so Dreck und Schmutz zuverlässig fern! Integrierte Silikonstopper beugen zudem einem Umrollen oder Verrutschen der Socke vor. Und dank der soften Polsterung braucht man sich weniger Gedanken um Druckstellen an der Fußsohle zu machen. Mit der socklaender Funktions-Socke ist man bequem unterwegs und rundum gegen Dreck im Schuh geschützt. Die Socke eignet sich für Schuhe mit einer Schafthöhe von ca. 12 bis 16 cm (Innenmaß). Man kann sie aber auch einfach mit beiden Schäften hochgezogen tragen – ganz nach den eigenen Bedürfnissen. 

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Bei unserer täglichen Arbeit nervte uns oft der Dreck im Schuh. Wir waren auf der Suche nach einem einfachen Schutz davor – leider vergeblich. Für uns war wichtig, dass der Schutz schnell und unkompliziert anzuwenden ist. Die handelsüblichen Gamaschen schieden somit aus und so war Tobias‘ Idee für die Funktions-Socke geboren. Den ersten Prototyp nähte Tobias selbst mit Nadel und Faden – aus zwei ausrangierten Socken. Wir waren fest entschlossen eine Socke zu entwickeln und auf den Markt zu bringen

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Die socklaender Funktions-Socke mit Doppelschaft gibt Dreck in Schuhen keine Chance. Dafür sorgen zwei miteinander verbundene Schäfte, von denen man einen ganz bequem über den Schuh zieht. Schon ist Stock & Stein der Weg in die Schuhe versperrt. Kleine Silikonstopper verhindern ein Umrollen oder Verrutschen der Socke und geben so optimalen Halt. Unsere Vision: Nie wieder Dreck im Schuh!

Wo sehen sie Ihre Zielgruppe?

Im Wandern, Reiten, Heimwerken, Gartenarbeit, Baustelle, Landwirtschaft und Forstwirtschaft – unsere Socke ist universell einsetzbar!

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Uns war klar, dass wir viel mehr Power im Bereich Marketing und PR brauchten. Unser Produkt kannte bisher niemand, weshalb sich „Die Höhle der Löwen“ als große Chance darstellte, unsere Socke bekannter zu machen. Dann haben wir uns einfach online beworben – und es hat geklappt.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Wir haben unseren Pitch eine Woche vor der Aufzeichnung jeden Tag geübt und gefilmt. Zum Teil auch mit Publikum. Wir sind alles immer wieder durchgegangen, haben uns zu Hause eine Studio Set-Up aufgebaut, um den Pitch so realistisch wie möglich durchzugehen.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, das es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Wir waren stolz, dass wir es mit unserer Idee und unserer Präsentation in die Sendung geschafft haben.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf Naschnatur aufmerksam werden?

Es war für unserer Unternehmen einer der wichtigsten Schritte. Durch „Die Höhle der Löwen“ sind wir endlich sichtbarer und bekannter. Das ist für uns unbezahlbar!

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Ralf Dümmel war unser Wunschlöwe.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Die nächsten Schritte werden sein, die Verkäufe von socklaender langfristig zu stabilisieren und die Socke in weiteren Geschäften sowie online zu platzieren. Außerdem arbeiten wir daran, den Kunden weitere Farb- und Designkombinationen mit Zusatzfunktionen zu bieten. Wir möchten zudem die Zielgruppen erweitern. So ist beispielsweise eine Kindersocke geplant. In fünf Jahren würden wir gerne die Expansion ins europäische Ausland oder auch in die USA anstreben. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Einfach machen. Mut zum Risiko und an seine Idee glauben.

Am Anfang nicht zu viel Kapital binden.

Frühzeitig Unterstützung / Support in den Bereichen suchen, die man selber nicht abdecken kann.

Bild: Tobias Ross (l.) und Nadim Ledschbor präsentieren mit „socklaender“ eine Schutz-Socke mit Doppelschaft. Sie erhoffen sich ein Investment von 60.000 Euro für 20 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

socklaender ist am 05. September 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

20 Jahre JUGEND GRÜNDET: Unendlich viele Ideen für eine bessere Welt

0
20 Jahre JUGEND GRÜNDET

Schülerwettbewerb für mehr Gründungsgeist startet im September

Vom Assistenzroboter für blinde Menschen über den biologisch abbaubaren Pflanztopf bis hin zur Anti-Mobbing-App: Seit 2003 entwickeln Schülerinnen, Schüler und Auszubildende im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET innovative Geschäftsideen für eine bessere Welt. Mit dem 1. September startet der bundesweite Schülerwettbewerb in sein 20. Wettbewerbsjahr – und Innovationen werden so dringend gebraucht wie vielleicht nie zuvor.

Ab sofort können sich Schülerinnen, Schüler und Auszubildende auf www.jugend-gruendet.de für das Wettbewerbsjahr 2022/2023 registrieren, um im Online-Wettbewerb innovative und zukunftsweisende Geschäftsideen zu entwickeln – frei nach dem Wettbewerbsmotto: „Chancen erkennen. Zukunft gestalten!“

Mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten

Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel: Die Welt steht vor zahlreichen Herausforderungen, die auch in Deutschland zu spüren sind. Der Dürresommer macht klar: Ein „weiter so“ ist keine Option mehr, Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft sind noch nicht gefunden. Gebraucht werden innovative Ideen, Mut zur Veränderung und jede Menge Gestaltungswillen. All das beweisen Jugendliche seit 19 Jahren bei JUGEND GRÜNDET. Seit 2003 wird der bundesweite Schülerwettbewerb für mehr Gründungsgeist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

20 Jahre JUGEND GRÜNDET = 10.000 Geschäftsideen von 70.000 Teilnehmenden
In knapp zwei Jahrzehnten Wettbewerbsgeschichte haben 68.835 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bei JUGEND GRÜNDET 9.897 Businesspläne geschrieben und dafür innovative Geschäftsideen und Zukunftsvisionen für eine bessere Welt entwickelt. Pünktlich zum 20-Jähringen wird der Wettbewerb im Jubiläumsjahr 2022/2023 die stolzen Marken von 10.000 Geschäftsideen und 70.000 Teilnehmenden durchbrechen.

Wer gründet, kann die Welt verändern

Ökologischer, digitaler, fairer und smarter soll die Welt werden! Denn wer gründet, kann eigene Ideen umsetzen und die Welt verändern. Das zeigen auch erfolgreiche Alumni, die tatsächlich gegründet haben: 2019 wurden Jan Wilhelm, Julius de Gruyter und Kai Lanz mit ihrer Anti-Mobbing-App „Exclamo“ JUGEND GRÜNDET Bundessieger, 2020 ging mit der Weiterentwicklung „Krisenchat“ die erste Rund-um-die-Uhr Plattform für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen online. Auch andere Alumni hat im Wettbewerb der Gründungsgeist gepackt.

Ideen-Wettbewerb & Bildungsplattform für junge Entrepreneure

Genau das ist das Ziel des Wettbewerbs, der gleichzeitig als freie Bildungsplattform für Entrepreneurship Education konzipiert ist. JUGEND GRÜNDET will junge Menschen dazu ermutigen, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, und gibt ihnen direkt das dafür nötige Know-how mit auf den Weg. In beiden Phasen trainiert der Wettbewerb wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamfähigkeit, Experimentierfreude und Kreativität, aber auch Durchhaltevermögen, Eigenverantwortung und das kritische Hinterfragen des Status quo. In der Businessplan-Phase von September bis Januar entwickeln die Teilnehmenden eine innovative Geschäftsidee und schreiben dafür einen Businessplan. Und in der Planspiel-Phase von Februar bis Mai schlüpfen die Teams in die Management-Rolle: Im Unternehmensplanspiel „Start up Simulator“ müssen sie ein virtuelles Start-up durch die ersten acht Jahre nach der Unternehmensgründung steuern und sich dabei in Krisen bewähren und gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Wer fliegt ins Silicon Valley? Entscheidung beim Bundesfinale im Juni

Welches Team im Jubiläumsjahr 2022/2023 den Bundessieg holen und eine geführte Reise ins Silicon Valley/USA gewinnen wird, entscheidet sich beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni 2023. Neben dem Hauptpreis winken einzigartige thematische Sonderpreise. Für das Bundesfinale qualifizieren sich die zehn besten Teams in der Gesamtwertung aus Businessplan- und Planspiel-Phase. Einen Vorteil haben die besten Teams der Businessplan-Phase: Sie können sich direkt für das Bundesfinale qualifizieren, wenn sie bei einem der drei JUGEND GRÜNDET Pitch Events im Frühjahr den ersten Platz belegen und im Planspiel mindestens 1.500 Punkte erreichen.

Teilnahme & Anmeldung: Jetzt auf JUGEND GRÜNDET registrieren!
Ab sofort können sich Schülerinnen, Schüler und Auszubildende für das Wettbewerbsjahr 2022/2023 registrieren: www.jugend-gruendet.de/registrierung/
Alle wichtigen Informationen rund um die Teilnahme und die Gewinnberechtigung sind in den Teilnahmebedingungen nachzulesen.

Sponsoren & Förderer
JUGEND GRÜNDET ist ein bundesweiter Online-Wettbewerb, wird seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von einer Reihe namhafter Förderer bei der Bekanntmachung des Wettbewerbs, bei den Preisen sowie bei den Events unterstützt. Hauptsponsor ist die Porsche AG.

Bildunterschrift
Mit dem September 2022 startet JUGEND GRÜNDET, der bundesweite Schülerwettbewerb für mehr Gründungsgeist, in sein 20. Wettbewerbsjahr Foto: JUGEND GRÜNDET

Quelle JUGEND GRÜNDET – Chancen erkennen. Zukunft gestalten.

Ein gutes Team mit Menschen zusammenstellen

0
Mineko nebenkostenabrechnungen

Mineko prüft digital Nebenkostenabrechnungen für Mieter von Wohnungen und Gewerbeflächen

Stellen Sie sich und das Startup Mineko doch kurz unseren Lesern vor! 

Mineko prüft digital Nebenkostenabrechnungen für Mieter von Wohnungen und Gewerbeflächen. Mit unserem Regelwerk und unserer Software finden wir Fehler in den Jahresendabrechnungen, wodurch sich Mieter mehrere Hundert Euro zu viel bezahlte Nebenkosten bei ihrem Vermieter zurückholen können. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich habe Mineko 2014 gegründet. Als Seriengründer habe ich mich auf Geschäftsmodelle spezialisiert, die einen klaren Mehrwert für Verbraucher haben. Das Prüfen von Nebenkosten hat mich von Anfang an begeistert, da die Lösung von Anfang bis Ende komplett digital aufgebaut werden konnte und Mieter einen klaren finanziellen Vorteil aus dem Produkt ziehen können.

Welche Vision steckt hinter Mineko?

Wir stehen mit unserem Geschäftsmodell für faires Mieten. Nebenkostenabrechnungen können und sollten korrekt durch den Vermieter erstellt werden. Über die kommenden Jahre wollen wir unsere Technologie so weit ausbauen, dass wir in der Lage sind, alle Mietflächen in Deutschland zu prüfen und Mietern so zu einer fairen Abrechnung verhelfen.

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Jede Unternehmensgründung und jede Wachstumsschwelle haben ihre eigenen Herausforderungen. Dementsprechend haben sich die Herausforderungen über die Jahre immer geändert. Am Anfang der Gründung mussten wir zeigen, dass unser Geschäftsmodell funktioniert. Danach gab es zu viele Kunden und zu wenige Ressourcen zum Prüfen der Abrechnungen. Nach der Optimierung unserer Prozesse hatten wir dann plötzlich mehr Kapazitäten als Kunden. Die größte Challenge über die Jahre ist aber, die Balance von Wachstum und Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells zu halten, wenn dieses wie bei uns einer hohen Saisonalität unterliegt.

Wer ist die Zielgruppe von Mineko?

In Deutschland gibt es rund 22 Millionen Haushalte, die ihren Wohnraum mieten. Bei allen Mietern liegt einmal im Jahr die Nebenkostenabrechnung im Briefkasten. Damit haben wir jährlich 22 Millionen potenzielle Kunden. Zusätzlich bekommen auch Mieter von Gewerbeflächen Nebenkostenabrechnungen durch ihre Vermieter zugeschickt. Ob Arzt, Bank oder ein anderes Start-up: auch Unternehmen gehören zu unserer Zielgruppe. 

Wie funktioniert Mineko? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unsere Kunden können digital ihre Abrechnung samt Mietvertrag bei uns einreichen. Wir prüfen dann die Dokumente und schicken dem Mieter unseren umfangreichen Prüfbericht, einschließlich eines Wiederspruchchreibens für den Vermieter zu. Für diesen Prüfprozess haben wir ein internes Regelwerk und entsprechende Software entwickelt, das ist der wichtigste Unterschied zu anderen Anbietern. Anwälte oder der Mieterbund haben keine solche Software, sondern prüfen die Angaben händisch. Dadurch können bestimmte Positionen übersehen werden. Zudem machen wir nichts anderes als das Prüfen von Nebenkosten. Das sieht bei Anwälten oder dem Mieterbund anders aus. 

Mineko, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir haben ambitionierte, aber einfach zu formulierende Ziele: In fünf bis sieben Jahren wollen wir jede Wohnung und jede Gewerbefläche in Deutschland einmal im Jahr prüfen. Bis dahin haben wir noch einen langen Weg zu gehen, arbeiten aber kontinuierlich daran, weitere Kundengruppen zu erschließen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Um nicht zu viel Energie in ein Geschäftsmodell zu stecken, das nicht funktioniert, sollte die eigene Idee schnell an echten Kunden getestet und validiert werden. Zudem sollten sich alle Gründer möglichst schnell ein gutes Team mit Menschen zusammenstellen, mit denen man auch gerne zusammenarbeitet. Arbeitstage können sehr lang und intensiv sein und da ist es besser, wenn man mit Menschen zusammen ist, mit denen man gut auskommt. Als letztes Tipp kann ich nur jedem mit Gründerambitionen raten, es einfach zu machen. Es gibt heute so viele Werkzeuge, um ein Geschäftsmodell aufzubauen, ohne Monate mit der Entwicklung eines solchen zu verbringen. 

Wir bedanken uns bei Chris Möller für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Vegane Weisswurst von GREENFORCE

0
vegane weisswurst greenforce

GREENFORCE vegane Weißwurst auf Basis hochwertigen Erbsenproteins

Wie kamt ihr auf die Idee, eine vegane Weißwurst zu kreieren? 

Thomas Isermann: Die Idee kam tatsächlich ursprünglich vom Wiesnchef Clemens Baumgärtner. Laut seiner Aussage steige die Nachfrage nach veganen und nachhaltigen Produkten auf der Wiesn stetig, was aber noch vollständig fehle, sei eine adäquate Alternative für das klassische Weißwurstfrühstück. Das haben wir uns natürlich nicht zweimal sagen lassen und die Münchner Weltneuheit kreiert. 

Was ist in der veganen Weißwurst alles drin? 

Thomas Isermann: Unsere vegane Weißwurst ist auf Basis unseres hochwertigen Erbsenproteins hergestellt. In Kombination mit Trinkwasser, Petersilie und Gewürzen entsteht eine Weißwurst, die bei Geschmack und Konsistenz einer herkömmlichen Weißwurst in nichts nachsteht. Die traditionellen Beilagen einer Weißwurst, also süßer Senf, Weißbier und Breze, sind übrigens von Natur aus vegan (wobei es bei letzterem gilt, auf den Hersteller zu achten, da nicht alle Brezen mit pflanzlichem Fett hergestellt werden). 

Und wie siehts mit den Nährwerten aus? 

Thomas Isermann: Da gewinnt wohl ganz klar unsere pflanzliche Alternative. Mit 9g Eiweiß auf 100g ist die vegane Weißwurst ein echter Proteinlieferant. Zudem hat sie stolze 76% weniger Fett und damit insgesamt 62% weniger Kalorien und ist ohne Zusatz von Laktose, Gluten und Soja. 

Wie wird die vegane Weißwurst zubereitet? 

Thomas Isermann: Die Weißwurst wird genauso zubereitet wie das tierische Original. Wasser einmal im Kopf aufkochen, dann von der Herdplatte nehmen und ca. 10-15 Minuten sieden lassen. 

Kann man die vegane Weißwurst auch zuzeln wie den traditionellen Klassiker?

Thomas Isermann: Zuzeln kann man unsere vegane Weißwurst tatsächlich nicht, da sie keine Haut hat. 

Wo kann man die vegane Weißwurst kaufen? 

Thomas Isermann: Wir haben unsere vegane Weißwurst bereits seit Juni in den Kühlregalen im Lebensmitteleinzelhandel wie Rewe und Edeka verfügbar. Über unseren Storefinder auf greenforce.com kann man auch ganz genau sehen, in welchen Filialen. Zusätzlich kann man die vegane Weißwurst seit dem 26. Juni im Herrschaftszeiten – das Paulaner im Tal bestellen. Auf dem Oktoberfest wird unsere vegane Weißwurst im Hofbräu Festzelt auf der Speisekarte stehen. 

Kann man die vegane Weißwurst auch als B2B-Kunde erwerben? 

Thomas Isermann: Ja, natürlich. Die Weißwurst ist auch ab sofort auf unserem B2B- Portal unser b2b.greenforce.com zu erwerben. 

Bild von rechts nach Links Thomas Isermann, Gründer von GREENFORCE und Constantino Mende (einer der vier Wirte des Herr´schafts´zeiten in München)

Wir bedanken uns bei Thomas Isermann für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Darauf musst du bei Software Dienstleistern achten

0
Software Dienstleistern

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Software-Dienstleistern. Von fünf bis 500 Mitarbeitern sind keine Grenzen gesetzt. Du hast sicher einige Fragen. In diesem Beitrag gehe ich auf die Fragen ein, die uns als Web App Agentur am häufigsten gestellt wurden.

Worin unterscheiden sie sich?

In der Spezialisierung. Denn Softwareentwicklung ist nicht gleich Softwareentwicklung. Ich denke, folgende Analogie passt am besten. Es gibt tausende von Reifenherstellern und jeder Reifen performt in seinem Fachgebiet am Besten. Für die Rennstrecke muss das Gummi-Gemisch klebriger sein und für das Gelände braucht der Reifen ein gröberes Profil.

Dasselbe gilt für Software! 

Es gibt Unternehmen, die ausschließlich Smartphone Apps entwickeln, während wieder andere professionelle Erweiterungen für WordPress bauen.

Nicht aber nur die fachliche Spezialisierung ist wichtig. Auch die Größe deines Unternehmens zählt. Unternehmen, die hauptsächlich Großkunden, wie BMW, Siemens oder SAP bedienen, werden für dich als Startup Gründer keine gute Option darstellen.

Preise

Die Preise und Preismodelle können sich in diesem Bereich sehr stark unterscheiden. 

Stundenbasiert

Eine der populärsten Konzepte ist die stundenbasierte Abrechnung. Der Aufwand wird mit einem vorher festgelegten Stundensatz verrechnet. Dieser beträgt in Deutschland meist zwischen 90€ und 200€. Für sehr spezifische Nischen oder bei einem sehr engen Zeitplan können auch Stundensätze jenseits der 200€ entstehen. Gerade bei dem Thema künstliche Intelligenz, denn dort ist das Angebot viel geringer und die Nachfrage wächst täglich. . 

Praxisbeispiel – Stundenabrechnung

Ich nehme für Demonstrationszwecke die Plattform Ebay Kleinanzeigen. Um schnell profitabel zu sein, filterst du nur die nutzbaren Funktionen raus.

Anders gesagt: wenn das Dark Theme nicht das Kundenproblem löst, muss es für die erste Version draußen bleiben.

Damit Ebay Kleinanzeigen wirtschaftlich ist, braucht es eine Login- und Registrierungsfunktion. Ist der Nutzer dann in seinem Account angemeldet, kann er sich Inserate in seinem Ort und Umkreis suchen. Ein Filter nach Produkttitel, Produktbeschreibung und Kategorien wäre auch ganz nett.

Eine Beschreibung vom Zustand des Produktes reicht leider selten, deshalb sollten die Nutzer dem Insert Bilder anfügen können.

Beide Nutzer wollen zusätzlich unbedingt noch das Profilbild des jeweils anderen sehen, bevor sie sich im Chat gegenseitig schreiben und Bilder vom Produkt teilen.

Die fett markierten Wörter stellen die Features dar. Insgesamt schätze ich den Aufwand der Entwicklung und der Erstellung des Designs auf 120 Stunden.

Bei einem Stundensatz von 100,00 € kannst du damit rechnen, dass dich das fertige Minimal Viable Product 12.000,00 € kosten wird.

Dort hört es aber nicht auf. Denn die Anwendung muss deinen Nutzern bereitgestellt werden. Dafür fallen Aufwendungen für die Bereitstellung und die laufenden Serverkosten an.

Mit Serverkosten für sechs Monate liegt dein Projekt also bei ungefähr 13.000,00 €.

All-In-One Paket für MVPs

Ebenso gibt es Dienstleister, die ein All in One Paket für Startups anbieten. Dabei wird der gesamte Entwicklungs-, Wartungs- und Weiterentwicklungsprozess übernommen.

Bei solchen Angeboten werden feste Konditionen, vor Start des Projektes, angesetzt, der dann über die Entwicklungsdauer (in der Regel zwischen zwei bis sechs Monaten) abbezahlt werden kann.

Oft für Startups relevant: die Umsatzbeteiligung.

Wenn ein Entwicklerteam dein Vorhaben unterstützen soll, dein Unternehmen aber noch kein Investor gefunden hat, eignet sich diese Form der Vergütung für dich am besten.

Diese und ähnliche Preismodelle finden häufig bei Neuentwicklungen von MVPs Anwendung.

Wartung? Was genau?

Unter Wartung versteht man den Eingriff bei kritischen Problemen, wie zum Beispiel einem Ausfall, einer aufgetretenen Sicherheitslücke und das Sichern, als auch das Wiederherstellen der Daten.

Nicht immer ist eine Wartung notwendig. Oft reicht auch nur das Server Hosting, ohne Backups und ohne schnelles Eingreifen. Es kommt ganz auf das Nutzeraufkommen an.

Verfügbarkeit bei Problemen

Wir haben festgestellt, für Kunden ist die Kommunikation das A und O. Natürlich ist das Budget immer ein Knackpunkt, doch erwartest du dafür ein Return on Investment.

Schlechte Kommunikation oder schlechte Verfügbarkeit der richtigen Personen können dein Projekt zum Scheitern bringen.

Kleine Dienstleister

Wenn dir die Kommunikation ähnlich wichtig ist, achte darauf, dass du einen telefonischen Ansprechpartner hast. Kleine Dienstleister sind dann meistens die beste Wahl, denn häufig ist dein Gegenüber in deinem Projekt gut eingearbeitet und hochverfügbar, um eure Beziehung zu festigen.

Auch bei Ausfällen ist so eine Beziehung Gold wert. Ein Support Ticket erstellen ist schön und gut, doch nicht dasselbe wie ein Anruf, nachdem mit Hochdruck an dem Problem gearbeitet wird.

Große Unternehmen

Große Unternehmen haben genauso ihre Berechtigung. Häufig wird bei diesen aber versucht, die Kommunikation durch Callcenter, Sekretäre und “Email Verkehr bevorzugt” zu abstrahieren.

Fazit

Software entwickeln ist nicht einfach so schnell erledigt und nicht umsonst heißt es, dass sie niemals fertig wird.

Achte deshalb gut auf die Punkte, Preisgestaltung, Kommunikation und die Verfügbarkeit bei Problemen. Du wirst nämlich eine Menge Zeit mit den Entwicklern verbringen.

Titelbild unsplash

Autor:

Mit seiner Erfahrung im Bereich Software Bereitstellung und Softwareentwicklung hilft Tobias Staudacher bei RoyalZSoftware jungen Startups dabei, dass ihre Anwendung läuft – und das ohne Kompromisse. Neue Technologien zu lernen und anzuwenden, liegt ihm besonders.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Lohnt sich eine Haftpflichtversicherung für Freiberufler?

0
Lohnt sich eine Haftpflichtversicherung für Freiberufler?

Wer freiberuflich arbeitet, ist mit einer zusätzliche Absicherung gut bedient, wenn ihm in der Ausübung seiner Tätigkeit eine Fahrlässigkeit geschieht, durch die Personen oder andere Werte zu Schaden kommen. Die Anzahl der freien Berufe ist groß und so gibt es je nach zugehöriger Berufsgruppe auch ganz unterschiedliche Risiken, gegen die man sich absichern sollte. Eine Haftpflichtversicherung für Freiberufler schützt vor den finanziellen Auswirkungen bei Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Freiberuflich tätige Menschen sehen sich in ihrem Beruf mit einer Vielzahl von Haftungsrisiken konfrontiert. Bei einem schuldhaft verursachten Schaden können sie unbegrenzt haftbar gemacht werden und zwar mit ihrem gesamten Vermögen.

Selbst zukünftige Einkünfte können davon betroffen sein, was in vielen Fällen die Privatinsolvenz bedeuten kann. Die Haftung betrifft nämlich auch das private Vermögen, wenn die Rechtsform des Unternehmens keine Beschränkung der Haftung gestattet. Eine Beschränkung liegt zum Beispiel bei einer GmbH vor. Da die meisten Freiberufler keine GmbH gründen, müssen sie sich mit einer Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung vor dem Risiko von Schadensersatzforderungen schützen.

Wann ist man Freiberufler?

Die große Gruppe der Selbstständigen gliedert sich in Freiberufler und Gewerbetreibende. Für Außenstehende mag es keinen Unterschied machen. Es gibt allerdings bei der steuerlichen Bewertung eine wesentliche Unterscheidung. Gewerbetreibende müssen einen Gewerbeschein beantragen, sind ab einem Mindestumsatz verpflichtet, Gewerbesteuer zu zahlen und haben strengere Auflagen als ein Freiberufler. Dazu gehört zum Beispiel eine Buchführungspflicht. Zu den gewerblichen Berufen zählen schwerpunktmäßig Sparten aus Handwerk und Industrie. Die kleinere Gruppe der Freiberufler ist im Gegensatz dazu relativ genau beschrieben. Laut § 18 Einkommensteuergesetz (EStG) gehören zu den freiberuflichen Tätigkeiten die selbstständig ausgeübten wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Tätigkeiten. Beispielsweise sind dies:

  • Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Krankengymnasten
  • Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Testament- und Vermögensverwalter
  • Ingenieure, Architekten
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Volks- und Betriebswirte, 
  • Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer
  • Designer, Schriftsteller, Schauspieler, Sänger, Kunstmaler

Die Ausübung eines freien Berufes bedingt oft einen akademischen Abschluss oder eine besondere Qualifizierung. Für manche freien Berufe gibt es die Pflicht, einer Berufskammer beizutreten. Insbesondere Start-ups sollten sich informieren, ob sie zu o.g. Gruppe zählen.

Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung?

Bei einer Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler verhält es sich ganz ähnlich, wie bei einer Haftpflichtversicherung für Privatmenschen. Diese Versicherung übernimmt den Schaden, den ein Freiberufler bei seiner beruflichen Tätigkeit gegenüber einem Kunden verursacht. Beispielsweise vergisst der Architekt einen Notausgang zu planen oder ein Zahnarzt entfernt den falschen Zahn. Manche Berufsfehler können zu so hohen Schadensersatzforderungen führen, dass dem Unternehmer die Insolvenz droht, wenn er mit seinem Firmenvermögen für den entstandenen Schaden aufkommen muss.

Eine gute Berufshaftpflichtversicherung hilft im Falle einer Klage gegen den Freiberufler weiter. Die Versicherung prüft, ob Ansprüche berechtigt sind. Dabei wird sowohl der Klagegrund, wie auch die Klagehöhe überprüft und abgelehnt, wenn sie nicht gerechtfertigt sind. Im Zweifelsfall führt die Versicherung sogar einen Gerichtsprozess und übernimmt die Kosten, um die Schadensersatzansprüche des Klägers gerichtlich prüfen zu lassen. Oft kommen dazu Sachverständige zum Einsatz, die auf die Begutachtung von Schadensfällen spezialisiert sind. Sollte der Kläger tatsächlich einen rechtmäßigen Anspruch auf Schadensersatz haben, übernimmt der Versicherer die geforderten Kosten. Im Schadensfall sind alle verursachten Schäden an Personen und Sachen bis zu dem vertraglich vereinbarten Maximalbetrag abgedeckt. 

Was sind typische Schadensfälle bei Freiberuflern?

Freiberufler, die als Dienstleister beratend tätig sind, haben ein besonderes Berufsrisiko. Insbesondere, wenn sie fremdes Vermögen begutachten oder verwalten, ist das Risiko einen Vermögensschaden beim Kunden zu verschulden, besonders groß. Unachtsamkeiten, aber auch Versäumnisse und Fehleinschätzungen können bei der Planung und Durchführung beim Kunden jederzeit passieren und dann ungeahnte Folgen nach sich ziehen. Die folgenden Beispiele geben ein paar mögliche Szenarien wieder:

  • Ein Grafikdesigner kopiert falsche Zahlen in einen Prospekt, was dazu führt, dass dem Unternehmen wichtige Geschäftsabschlüsse entgehen.
  • Ein Reiseagent bucht dem Kunden einen falschen Flug für seine Reise und zwingt diesen dazu, neue Flugtickets kaufen zu müssen.
  • Ein Dolmetscher vergisst eine komplette Seite zu übersetzen, wodurch ein Neudruck einer Buchauflage erforderlich wird.
  • Einem Architekten verrechnet sich bei der Kalkulation, wodurch dem Bauherren höhere Kosten, als ursprünglich geplant, entstehen.
  • Ein Steuerberater gibt die Steuererklärung seines Mandanten zu spät ab, wodurch Mahnkosten entstehen.

Wer braucht eine berufliche Haftpflichtversicherung?

Laut Gesetz muss jeder, der andere schädigt, für den verursachten Schaden aufkommen. Im Privatleben wird eine private Haftpflichtversicherung solche Ansprüche übernehmen. Für freiberufliche Tätigkeiten ist dagegen eine entsprechende Haftpflichtversicherung erforderlich. 

Bild pixabay

Autor: Thomas Hoffmann

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Klare Zielrichtung

0
Tantum Sana: maja sana intelligenter Tablettenspender

tantum sana: maja sana intelligenter Tablettenspender

Stellen Sie sich und das Startup tantum sana doch kurz unseren Lesern vor!

Tantum sana ist ein junges Med-Tech-Start Up in der Nähe von Darmstadt, Hessen. Mit unserer Mutterfirma (CompWare Medical) haben wir schon über 30 Jahre Erfahrung in der Dosierung von flüssigen Medikamenten und sind Weltmarktführer für IT-basierte Doumentations- und Dosiersysteme.

Mit Pflegebedürftigen im Familienkreis ist uns immer öfter bewusst geworden, welches Potenzial hinter der ursprünglichen Idee steckt und wir haben es uns nun zum Ziel gemacht, mit maja sana – unserem intelligenten Tablettenspender – ein Dosiersystem für die private Nutzung zu entwickeln.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Bereits während der Entwicklung von maja sana war klar, dass es sich hier um internationale Märkte handelt, um enorme Stückzahlen und um ein großes Entwicklungspotential. Das kann ein kleineres mittelständisches Unternehmen nicht stemmen, vor allem wenn das Wachstum progressiv sein soll. Auch im Marketing wurde dies früh berücksichtigt. Wichtig war uns auch, gegen den zukünftigen Wettbewerb Markteintrittsbarrieren zu schaffen, wie zum Beispiel einen sehr niedrigen Mietpreis für maja sana.

Somit werden Investoren benötigt. Investoren haben ein klares Interesse an interessanten jungen Firmen. Dabei kommt es gerade heute auch auf die Branche und die Lösung an. In den Ländern mit funktionierendem Gesundheitswesen sind digitale und technische Lösungen im Segment der Medizin nach wie vor sehr attraktiv. Betrachten wir die auf dem Kopf stehende Altersstruktur in Zusammenhang mit der Medikation, finden Investoren hier ein äußerst attraktives Betätigungsfeld vor.

Welche Vision steckt hinter tantum sana?

Maja sana soll künftig die gesamte (Gesundheits-)infrastruktur der Anwender zuhause abbilden – vom Hausnotruf bis zur Videosprechstunde in wenigen Klicks. Das soll ermöglichen, dass Ältere länger selbstbestimmt zu Hause leben können und pflegende Angehörige sowie das Gesundheitssystem entscheidend entlastet werden. Denn wir haben erkannt, dass pflegende Angehörige mit der Pflege ihrer Liebsten häufig physisch und psychisch völlig überlastet sind.

Besonders Fehler bei der Medikation können dabei besonders gravierende Auswirkungen haben – sei es ein Fehler, den man selbst bei der Vorbereitung macht, oder, dass die Einnahme der Medikamente nicht korrekt oder gar nicht erfolgt – und das nur schwer überprüft werden kann. Wir haben die Lösung für ein großes Problem in der Versorgungskette in der Pflege geschaffen und haben noch viel vor. Auch die ambulante Pflege kann nicht ausreichend unterstützen. Bereits heute fehlen 200.000 ausgebildete Pflegekräfte, in wenigen Jahren werden es gut 500.000 sein.

Von der Idee bis zum Start: was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die Finanzierung war und ist eine der größten Herausforderungen. Das gilt insbesondere für Deutschland. Eine weitere Herausforderung ist die Bürokratie. Gerade sie verschlingt unendlich viel Zeit, Aufwand und auch Nerven. Die erste Finanzierung lief noch mit der Mutterfirma über ein vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördertes ZIM Projekt mit der Universität Stuttgart.

Nach der Gründung von tantum sana wurde eine erste richtige Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen mit der hessischen WI-Bank und der hessischen Beteiligungsgesellschaft über 3,3 Millionen Euro.

Wer ist die Zielgruppe von tantum sana?

Vier von fünf Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Besonders die pflegenden Angehörigen sind dabei mit einer hohen Belastung konfrontiert und müssen entlastet werden. Genau hier setzt maja sana an und soll die Pflegebedürftigen sicher und einfach zur richtigen Zeit mit dem richtigen Medikament in der verordneten Dosis versorgen. Hierbei ist uns wichtig zu betonen, dass einen Prozess technisch und digital effizienter zu gestalten nicht bedeutet, Zwischenmenschlichkeit zu verlieren, sondern Zeit für das Wesentliche zu gewinnen.

Wie funktioniert tantum sana? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Der Kern von maja sana ist ein intelligenter Tablettenspender, der automatisch sowohl akustisch als auch optisch über eine anstehende Medikamenteneinnahme informiert. Darüber hinaus beinhaltet die Lösung eine Cloud sowie mehrere Apps. Wird die Entnahme des Medikaments nicht innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums bestätigt, können auf Wunsch pflegende Angehörige oder Pflegedienste benachrichtigt werden – nicht selten liegt hier ein Notfall vor. 

Das System selbst wird von einer maja sana zertifizierten Apotheke vor Ort auf einer monatlich kündbaren Abo-Basis vermietet. Wir legen Wert auf die Apotheken vor Ort als Partner, denn sie besitzen die höchste Beratungs- und Medikamentenkompetenz.

Der Abo-Service beinhaltet unter anderem, dass bei Start des Abos alle verschriebenen Medikamente aller Ärzte sowie nicht verschreibungspflichtige Präparate geprüft werden, um gefährliche und potenziell tödliche Neben- und Wechselwirkungen auszuschließen. Folgerezepte werden künftig automatisch von der Apotheke beim Arzt eingeholt. 

Die Medikamente werden dann maschinell verpackt, auf Korrektheit geprüft, an die gewählte Apotheke verschickt und auch dort erneut geprüft. Nun kann man nach Absprache mit der jeweiligen Apotheke die präpartierten Medikamente wöchentlich nach Hause liefern lassen. Nachdem die Medikamente in das Magazin des Tablettenspenders eingelegt wurden, lädt maja sana den von der Apotheke übermittelten Medikationsplan und ist bereit für die Nutzung.

Im deutschsprachigen Raum gibt es aktuell noch so gut wie keine Marktbegleiter. Viele sind an der Umsetzung mit so einem umfangreichen Serviceangebot wie unserem und an der Integration in das komplexe deutsche Gesundheitssystem gescheitert.

tantum sana, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren wird maja sana sich zum Standard in der Medikamentenversorgung älterer Menschen zuhause entwickeln. Neben der Medikamentenversorgung wird maja sana immer mehr auch zum Gesundheits-Hub zuhause – das bedeutet die Anbindung medizinischer Wearables, Video-Sprechstunde und Gespräche sowie KI (Künstliche Intelligenz) werden Einzug halten.

Zum Schluss: Welche drei Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Klare Zielrichtung

Marketingkonzept

Gute Finanzplanung

Wir bedanken uns bei Gerd Meyer-Philippi für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: tantum sana

Kontakt:

tantum sana GmbH
Gutenbergstr. 4-6
D-64319 Pfungstadt

www.majasana.de
info@tantumsana.de

Ansprechpartner: Gerd Meyer-Philippi

Social Media:
LinkedIn
href=“https://www.youtube.com/channel/UCt6Dj3U4jcjghz38XBT9KgQ“ target=“_blank“ rel=“noopener“>YouTube 
Facebook 

Habt Mut auszuprobieren und in vielen Dingen: Einfach mal machen!

0
Klappt. klappbares Homeoffice Wandschreibtisch

Klappt. klappbares Homeoffice -ein Wandschreibtisch, der alle Bedürfnisse nach einem funktionalen, platzsparenden & ergonomischen Homeoffice erfüllt.

Stellen Sie sich und das Startup Klappt. doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Karo und Mark, und haben Klappt. gegründet. Wir sind schon lange befreundet und haben und 2021 auf die Suche nach einem flexiblen Homeoffice für unsere jeweiligen 4-Wände gemacht. Heute sind wir hier: Mit unserem eigenen Unternehmen, dessen Name in jeder Hinsicht Programm ist. Denn wir haben Klappt. absolut nach den alltäglichen Bedürfnissen im Homeoffice entwickelt. Klappt. ist ein Wandschreibtisch, der Raum schenkt, absolut funktional den Arbeitsalltag erleichtert und sich stylisch in jedes Zuhause integriert. Klappt. ist eine Brand mit smarten Ideen, funktionalen Lösungen und klaren Botschaften. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Der Weg von der Idee bis zur Gründung war sozusagen ein Selbstläufer. Angefangen mit dem Wunsch, eine Lösung für unsere eigene Homeoffice-Situation zu finden. Als der (rückblickend) erste Prototyp dann im Freundes- und Bekanntenkreis so hohe Wellen geschlagen hat, kam erst die Idee auf ein Business zu starten. Viele Wochen, Gespräche mit anderen Gründern und hilfreiche Kontakte später wurde die Idee immer professioneller und die Entscheidung eine GmbH zu gründen klarer. Unsere gemeinsame Begeisterung für das Produkt, das Feedback von unserem Umfeld und die Empfehlung befreundeter Startups haben uns letztendlich dazu bewogen zu gründen.

Welche Vision steckt hinter Klappt.?

Ganz klar: Das Homeoffice zu revolutionieren. Wir wollen Work und Live in Balance bringen. Homeoffice und viele alternative New-Work Alternativen sind etabliert und absolut nicht mehr wegzudenken – Wir haben einen Arbeitsplatz geschaffen der bis ins kleinste Detail funktional ist, absolut ergonomisch konzipiert ist, Flexibilität für das Arbeiten in begrenzten (eigenen) Räumen bietet und nach Feierabend alles hinter einer stylischen Klappe versteckt.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war für uns die Produktentwicklung. Da wir beide ursprünglich aus anderen Bereichen kommen. Und auch, da wir unsere eigene Zielgruppe sind und ganz konkrete Vorstellungen und Erwartungen an unseren Wandschreibtisch haben. Jedes einzelne Teil musste durch diese Qualitätskontrolle, das war mit nächtelanger Recherche und vielen Frustrationen verbunden – aber es hat sich ausgezahlt! Wir sind restlos überzeugt von unserem Produkt und all seinen Komponenten. Wir haben sehr ehrliche und hilfreiche Kontakte an unserer Seite und haben alle genutzt, die uns in die Quere kamen. Finanzieren konnten wir uns bisher aus eigenen Mitteln. Wir  arbeiten mit einer lokalen Tischlerei zusammen und können, unteranderem durch die enge Abstimmung, die Kosten gut im Rahmen halten. 

Wer ist die Zielgruppe von Klappt.? 

Klappt. richtet sich an alle, die regelmäßig Homeoffice machen, keinen Platz zu verschenken haben und trotzdem alle Funktionalitäten eines Büros nutzen möchten. Das sind vor allem urbane Arbeitnehmer*innen, die überwiegend digital und flexibel arbeiten und aus Platzgründen kein separates Arbeitszimmer besitzen. Zudem legen sie Wert auf Qualität und Design und wollen ihre Arbeit nach Feierabend einfach wegklappen. Klappt. ist ebenfalls B2B-Partner für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Lösungen für Zuhause anbieten wollen oder nach flexiblen Office-Lösungen suchen. Viele Unternehmen verringern aufgrund der flexiblen Arbeitsmodelle ihre Büroflächen, wollen aber Kapazitäten bereithalten – Klappt. bietet hier dauerhafte Lösungen.

Wie funktioniert Klappt.? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Klappt. ist ein klappbares Homeoffice. Ein Wandschreibtisch, der alle Bedürfnisse nach einem funktionalen, platzsparenden & ergonomischen Homeoffice erfüllt. Klappt. ist im Herzen ein Funktionsmöbel und durch sein schlichtes, zeitloses Design in jedem Zuhause ein Hingucker. Der Tisch ist geschreinert von Meisterhand in Deutschland und wird super einfach an der Wand montiert.

Wir sind beide selbst zu 100% die Zielgruppe von Klappt. und wissen, welche Funktionalitäten die tägliche Arbeit verlangt. Wir haben ein Produkt entwickelt, mit dem jeder Arbeitsalltag problemlos Klappt.:

Ergonomisches Arbeiten durch elektrischen Höhenverstellbarkeit, individuelle Anbringungshöhe und Accessoires wie die Laptopablage

Zweifache LED-Beleuchtung: Arbeitsplatz- & Frontbeleuchtung, die das Gesicht während Video Calls optimal ausleuchtet

Integrierte Lademöglichkeiten für Laptop, Smartphone und externen Monitor

Die modulare Rückwand ermöglicht das Einhängen eines Monitors, einer Laptopablage sowie verschiedene Ordnungselemente für Arbeitsequipment

Arbeitsfläche von ca. 60 x 80 cm

Klappt., wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Smarte und stylische Lösungen auf kleinem Raum werden zunehmend gesucht und genau hier kommt Klappt. ins Spiel. Wir wollen uns in den kommenden Jahren als Brand für Wohnen und Arbeiten etablieren. In privaten Räumen, in Büroräumen und viele weitere sind Teil unserer Vision. Denn auch an dieser Stelle gilt: Unser Name ist Programm. Unsere Produkte klappen, wo, wie und wann ist aktuell noch in unseren Köpfen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Nehmt jeden Kontakt der für euch nützlich sein kann wahr und hört euch in den weitesten Ecken eures Bekanntenkreises nach hilfreichen Partnern für alle möglichen Themen um.

2. Bleibt am Ball euer Produkt so zu entwickeln wie es für euch “perfekt” ist – nur so bleibt eure Begeisterung und das ist das Fundament jeder Idee.

3. Habt Mut auszuprobieren und in vielen Dingen: Einfach mal machen!

Wir bedanken uns bei Mark Bommer und Karoline Niermann für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder