Mittwoch, Februar 19, 2025
Start Blog Seite 232

Fokussiert bleiben und den nötigen Willen mitbringen

0
The Plant Box

Anne Baltes-Schlüter und Alice Özserin Gründerin von The Plant Box, nachhaltiger, bunter und blühender Balkon , waren in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup The Plant Box doch kurz vor!

Mit The Plant Box möchten wir den Weg zu einem ganzjährig bepflanzten Balkon mit nachhaltigen, phantasievollen, bereits arrangierten Pflanzenkreationen & der passenden Plant Box revolutionieren. Wir sind ein klassisches D2C Start Up, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen den Weg zu einem bunten und blühenden Balkon zu erleichtern. Das heißt, Schmutz, Arbeit und grüner Daumen sind ab sofort nicht mehr nötig, um auf einen schönen Balkonkasten blicken zu dürfen.

Wir haben 2020 zu zweit geründet und sind mittlerweile in unserem Gründerteam zu dritt:

Anne ist internationale Betriebswirtin und blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung, davon 15 Jahre in leitenden Funktion zurück. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Marketing, Kommunikation und Produktentwicklung. Alice ist studierte Gartenbauwissenschaftlerin. Schon während Ihres Studiums hat sie sich selbständig gemacht und Terrassen und Balkonen für private und gewerbliche Kunden begrünt, bis sie zusammen mit Anne The Plant Box gegründet. Laura ist seit ein paar Monaten die Dritte im Bunde und Volkswirtin. Sie ist seit 13 Jahren in der Berliner Start-up Szene aktiv. Zu ihren Stärken zählen, Teams im Wachstumsphasen aufzubauen und zu begleiten. 

Wie ist die Idee zu The Plant Box entstanden?

Der Auslöser, The Plant Box zu gründen, waren die vielen grauen, tristen und lieblos dekorierten Balkone hier in Berlin. Der Grund, warum so viele Leute ihren Balkon vereinsamen lassen, ist uns auch sehr schnell klar geworden: Baumärkte und Pflanzencenter abfahren, die schweren Einkäufe bis zum Balkon schleppen und dann noch eine Menge Dreck hinterlassen, sobald man mit dem Bepflanzen fertig ist. Dass darauf die wenigsten Lust, geschweige denn die Zeit dafür haben, ist verständlich. Dieses Problem packten wir also direkt an der Wurzel und setzen hier mit unserem The Plant Box Konzept an.

Als Ökologin und Ökonomin hatten wir auch zusammen den perfekten Hintergrund, um unser Geschäft und die Pflanzen wachsen zu lassen. Da wir aber alle Familienmenschen und Mütter sind, ging es von Anfang um mehr als nur die Zahlen. Uns ging es um eine nachhaltige und lokal ansässige Produktion, ein bunteres Stadtbild und um mehr Lebensraum für Insekten.

Welche Vision steckt hinter The Plant Box?

Wir träumen von einem grüneren Stadtbild, von nachhaltiger Balkonbepflanzung durch den Einsatz von lokal angebauten, heimischen Pflanzenarten und gleichzeitig Balkone insekten- und vogelfreundlich zu gestalten. Unsere Pflanzenkreationen helfen dabei den Balkon zu einem grünen Ort zu machen, wo sich der Mensch inmitten der Stadt wohlfühlen kann.

Wer ist die Zielgruppe von The Plant Box?

Aktuell liegt die typische Zielgruppe für Beet & Balkonpflanzen bei 55 Jahre und aufwärts.
Mit The Plant Box erreichen wir im Vergleich zu klassischen Gärtnern eine wesentlich jüngere Zielgruppe, der oftmals das Know How fehlt, den eigenen Balkon zu bepflanzen.

Unsere Kernzielgruppe sind dabei Frauen zwischen 30-45 Jahren.
Wir sind davon überzeugt, dass wir daher mit The Plant Box den Puls der Zeit treffen und unsere fertigen Pflanzenkreationen durch den Online-Vertrieb zu einem Produkt werden, dass leicht zugänglich gemacht wird und somit eine bestehende Nachfragelücke schließt.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Da man unser Produkt aktuell nur über unsere eigene Website www.theplantbox.de beziehen kann, ist die Nähe zum Endkonsumenten sehr wichtig. Da wir darüber hinaus ein in gewisser Maßen erklärungsbedürftiges Produkt haben, war für uns klar, dass die Plattform DHDL für uns genau die Richtige ist. 

Abgesehen von dem möglichen finanziellen Support, den man dort erhalten kann, ist natürlich insbesondere die Werbewirksamkeit sehr interessant für ein junges Start-Up wie uns.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Das Wichtigste ist natürlich der kurze Anfangspitch an sich. Der sollte natürlich so interessant und präzise wie möglich sein. Wir hoffen, dass uns das gelungen ist.

Darüber hinaus hatten wir zwei klare Ziele. Erstens wollten wir uns keinesfalls irgendwie blamieren. Das heißt, wir waren inhaltlich wirklich sehr gut vorbereitet, um alle Fragen zu Zahlen und Produkt beantworten zu können. Und zweitens wollten wir wirklich sehr gerne einen Deal. Mal sehen, ob das beides geklappt hat.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Als wir die Zusage bekommen haben, haben wir natürlich sehr gefreut. Aufgrund von Corona gab es natürlich weiterhin eine Ungewissheit, dass bestimmte Produktionstage ausfallen und wir davon betroffen sein könnten. Natürlich hat uns die Einladung auch dahingehend motiviert, noch besser zu werden, um uns dann bei der Aufzeichnung sehr positiv präsentieren zu können. Wir sind aber nun auch froh, dass die stille Zeit zwischen Aufzeichnung und Ausstrahlung vorbei ist und wir nun auch offiziell unser Team mit den News motivieren können.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf The Plant Box aufmerksam werden?

Wir denken, dass ein Auftritt bei DHDL von der Medienwirksamkeit sehr positiv ist und man dadurch auch für bestimmte Titel und Formate als Marke interessanter und somit für den Konsumenten präsenter wird. Wir sind sehr gespannt, wie sich die nächsten Wochen dahingehend entwickeln werden. 

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Ursprünglich hatten wir Dr. Georg Kofler im Visier. Sein Background erschien uns als sehr passend für unsere Idee und Marke. Aber wir waren generell sehr offen, weil wir der Meinung waren, dass auch andere Löwen sehr gut zu uns passen würden und mit ihrem Know How zu unserem Erfolg beitragen könnten.

The Plant Box, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Fokus liegt klar auf Wachstum und Expansion. Das potentielle Marktvolumen mit 58 Menschen, die Zugang zu einem Balkon, im Bereich Beet und Balkonpflanzen liegt bei knapp 2 Milliarden Euro, davon zählen wir ein Drittel zu unserem potentiellen Markt. Ziel ist es so viele Menschen, wie möglich, mit unserem Produkt zu erreichen und in weitere eruopäische Länder zu expandieren. Aktuell liefern wir bereits nach Deutschland und auch Österreich.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Unser Ziel war es relativ früh einen „proof of concept“ zu erzielen. Wir sind mit unserem Produkt früh an den Markt gegangen ohne es zu „überoptimieren“. Für uns ist Qualität und Optimierung ein Prozess, der täglich hinterfragt werden sollte und nicht im Vorfeld kaputt geplant werden muss. 

Man bekommt am Anfang viele Tipps und Ratschläge. Man sollte darüber immer nachdenken, aber sich nicht alles zu Herzen nehmen oder sich gar von seinem Weg abbringen lassen.

DU solltest nur Gründen, wenn du wirklich bereit bist, an deine Grenzen zu gehen. Natürlich wird viel über Work Life Balance gesprochen, aber die ersten Jahren nach der Gründung muss man trotzdem absolut fokussiert bleiben und auch den nötigen Willen mitbringen

Bild: Anne Baltes-Schlüter (l.) und Alice Özserin aus Berlin präsentieren mit „The Plant Box“ Balkonbepflanzung in Schafswolle. Sie erhoffen sich ein Investment von 150.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

The Plant Box war am 18. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Anne Baltes-Schlüter und Alice Özserin für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Setzt euch ein großes Ziel für eure Idee/Produkt

0
BBQ Rescher Grillzubehör Grillen Grillgut in der Höhle der Löwen

Tobias Daniel und Alexander Feilen Gründer von BBQ Rescher, Grillzubehör zum Grillen für perfektes Grillgut, waren in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Servus, ich bin Tobi, 30 Jahre alt und wohne in Singenbach. Fachkraft für Produktionsmechanik und Integration von Systemen. 

Hallo und Servus, ich bin Alex, 34 Jahre alt und wohne in Baar-Ebenhausen. Program Quality Manager.

Unser Produkt der BBQ Rescher ist ein Multi Grill Rack, also ein multifunktionelles Grillzubehör aus rostfreiem Edelstahl für resche/krosse Grillerlebnisse. Durch seine spezielle Form ermöglicht er das „knusprige Grillen“ von nahezu jedem Grillgut. 

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Die Idee kam uns bei einem Grillabend, wo das gewünschte Grillergebnis nicht eintrat und wir uns über das verbrannte Grillgut ärgern mussten.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Der BBQ Rescher ist das am vielfältigsten einsetzbare Grillzubehör am Markt, gefertigt aus hochwertigem Edelstahl, was ihn robust und langlebig macht. 

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Jeder, der gerne grillt und sein Grillgut innen saftig sowie außen resch/kross mag.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Wir wollten die Chance nutzen unser Produkt zu präsentieren, die Löwen zu überzeugen und einen starken Partner oder eine starke Partnerin für uns zu gewinnen.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Den Großteil der Vorbereitungen haben wir selbst gemacht. Beim Bühnenbild und dem finalisieren des Pitches hatten wir tolle Unterstützung durch Sony Pictures.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Selbstverständlich ist das sehr motivierend und man setzt hochmotiviert alles daran einen Löwen oder eine Löwin von sich und seinem Produkt zu begeistern.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf BBQ Rescher aufmerksam werden?

Es war in jeder Hinsicht ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen, wir wünschen uns durch die Aufmerksamkeit viele Leute zureichen und den BBQ Rescher an alle Griller:innen zu bringen sowie aus den Erfahrungen zu lernen.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Im Fokus stand für uns, dass wir kompetente Löwenpower für unser Unternehmen gewinnen wollen – einen bestimmten Investor haben wir im Vorfeld nicht auserkoren. 

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unsere Vision ist es, das Produkt und die Marke BBQ Rescher am Markt zu etablieren und mit neuen Produkten weiter auszubauen. Unser Ziel ist es zudem, in mehreren Ländern erfolgreich vertreten zu sein. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Setzt euch ein großes Ziel für eure Idee/Produkt, um es dann mit vielen kleinen smarten Zielen zu erreichen. 

Unterschätzt nicht das benötigte Kapital 

Macht eine gute und realistische Planung „A goal without a plan is just a wish“ 

Bild: Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

BBQ Rescher war am 11. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Tobias Daniel und Alexander Feilen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Janine Steeger und Ines Imdahl: „Warum Frauen die Welt retten werden … und warum Männer dabei unerlässlich sind

0
Janine Steeger und Ines Imdahl hercareer

Warum Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit unbedingt zusammengehören, erklären die Journalistin Janine Steeger und die Psychologin Ines Imdahl nicht nur in ihrem gemeinsamen Buch, sondern auch beim Authors-MeetUp der herCAREER-Expo 2022

„Solange das männliche Maß das Ideal für Führung und Macht ist, werden wir nicht weiterkommen“

Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit gehören für sie zwingend zusammen. Die Journalistin Janine Steeger und die Psychologin Ines Imdahl haben gemeinsam ein Buch geschrieben, das genau daran keinen Zweifel lässt. Ihr Credo: Damit die Welt eine Zukunft hat, müssen wir die Stärken aller Geschlechter miteinander vereinbaren.

Ihr Buch „Warum Frauen die Welt retten werden …und warum Männer dabei unerlässlich sind“, erschienen im Komplett-Media-Verlag, soll Frauen und Männer dazu animieren, sich nicht mehr als Konkurrenz zu sehen, sondern sich gegenseitig sichtbar zu machen und endlich an einem Strang zu ziehen.

Dass Frauen hohen Anteil in Sachen Nachhaltigkeit innehaben, daran zweifeln die beiden Frauen längst nicht mehr.

Mehr Frauen in entscheidenden Machtpositionen zu bringen, ist der einzig gangbare Weg, um die Welt zu retten, da ist sich Janine Steeger sicher: „Es wird ganz klar weniger Kriege geben, weniger Kampf um Ressourcen. Der Blick auf das Wohlbefinden der Menschen um einen herum, ist eine große und wichtige, weibliche Stärke, die zur Weltrettung beitragen wird. Es geht darum, das eigene Ego auch mal hinten anzustellen und zu überlegen: Was steht jetzt für die Gemeinschaft im Vordergrund?“

Um ihre These aber auch zu belegen, setzte Janine Steeger gemeinsam mit ihren Kolleginnen ihres Unternehmen Futurewoman und Ines Imdahl, Psychologin und Inhaberin des Rheingold Instituts, eine Studie zum Thema „Mehrwert der Frauen in der Nachhaltigkeit“ auf.

„Janine hat aber nicht nur angerufen, und mit mir gemeinsam diese Studie aufzusetzen, die mich im Übrigen auch sehr interessiert hat, sondern auch gesagt: Ines, wir machen die Studie, schreiben ein Buch, und das wird ein Beststeller!“, erinnert sich Ines Imdahl.

Das Buch basiert also auf einer Studie, für die zunächst tiefenpsychologische Interviews mit Führungspersönlichkeiten wie Frank Dopheide geführt wurden, um die Ergebnisse dann in Gesprächen mit prominenten Expert:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität und Empowerment, darunter Verena Pausder, Robert Franken, Louisa Dellert und Fränzi Kühne zu überprüfen.

Und das Ergebnis ist deutlich:

„Solange das männliche Maß das Ideal für Führung und Macht ist, werden wir nicht weiterkommen. Darunter leiden Frauen genauso wie die Männer. Die männlichen Qualitäten sind ja nicht per se schlecht: Durchsetzungsstärke, alles auszublenden, und sich zu fokussieren, mit Kraft vorangehen, das Kümmern einfach mal zur Seite lassen. Frauen verfügen genauso darüber. Aber sie kommen am besten zur Geltung, wenn männliche und weibliche Qualitäten ineinander greifen. Frauen wollen ja führen, aber eben nicht auf die gleiche Art wie die Männer“, sagt Imdahl.

Die Autorinnen verzichten ganz bewusst auf den Begriff Feminismus, um Männer nicht mit einer vermeintlichen Kampfansage vor den Kopf zu stoßen. Wenngleich sie sich selbst durchaus als Feministinnen bezeichnen, „für alle, die wissen, was dieser Begriff wirklich bedeutet.“

Anders als andere Publikationen setzen Steeger und Imdahl also bewusst auf Inklusion, auch schon im Buchtitel.

„Unser Anliegen ist es, die Männer genau auf der emotionalen Ebene anzusprechen, sie mitzunehmen und ihnen Lust zu machen, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Die vermeintlichen weiblichen Schwächen in Stärken umzuwandeln, die allen Geschlechtern Spaß bringen.“

Ines Imdahl wird live auf der herCAREER-Expo 2022 am 06. & 07. Oktober beim Authors-MeetUp das Buch „Warum Frauen die Welt retten werden– und warum Männer dabei unerlässlich sind“ vorstellen.

Quelle messe.rocks GmbH

A goal without a plan is just a wish

0
Bavarian Rescher Grillzubehör Grillen Grillgut Höhle der Löwen

Tobias Daniel und Alexander Feilen Gründer von Bavarian Rescher, Grillzubehör zum Grillen für perfektes Grillgut, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Servus, ich bin Tobi, 30 Jahre alt und wohne in Singenbach. Fachkraft für Produktionsmechanik und Integration von Systemen. 

Hallo und Servus, ich bin Alex, 34 Jahre alt und wohne in Baar-Ebenhausen. Program Quality Manager.

Unser Produkt der Bavarian Rescher ist ein Multi Grill Rack, also ein multifunktionelles Grillzubehör aus rostfreiem Edelstahl für resche/krosse Grillerlebnisse. Durch seine spezielle Form ermöglicht er das „knusprige Grillen“ von nahezu jedem Grillgut. 

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Die Idee kam uns bei einem Grillabend, wo das gewünschte Grillergebnis nicht eintrat und wir uns über das verbrannte Grillgut ärgern mussten.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Der Bavarian Rescher ist das am vielfältigsten einsetzbare Grillzubehör am Markt, gefertigt aus hochwertigem Edelstahl, was ihn robust und langlebig macht. 

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Jeder, der gerne grillt und sein Grillgut innen saftig sowie außen resch/kross mag.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Wir wollten die Chance nutzen unser Produkt zu präsentieren, die Löwen zu überzeugen und einen starken Partner oder eine starke Partnerin für uns zu gewinnen.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Den Großteil der Vorbereitungen haben wir selbst gemacht. Beim Bühnenbild und dem finalisieren des Pitches hatten wir tolle Unterstützung durch Sony Pictures.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Selbstverständlich ist das sehr motivierend und man setzt hochmotiviert alles daran einen Löwen oder eine Löwin von sich und seinem Produkt zu begeistern.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf Bavarian Rescher aufmerksam werden?

Es war in jeder Hinsicht ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen, wir wünschen uns durch die Aufmerksamkeit viele Leute zureichen und den BBQ Rescher an alle Griller:innen zu bringen sowie aus den Erfahrungen zu lernen.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Im Fokus stand für uns, dass wir kompetente Löwenpower für unser Unternehmen gewinnen wollen – einen bestimmten Investor haben wir im Vorfeld nicht auserkoren. 

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unsere Vision ist es, das Produkt und die Marke Bavarian Rescher am Markt zu etablieren und mit neuen Produkten weiter auszubauen. Unser Ziel ist es zudem, in mehreren Ländern erfolgreich vertreten zu sein. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Setzt euch ein großes Ziel für eure Idee/Produkt, um es dann mit vielen kleinen smarten Zielen zu erreichen. 

Unterschätzt nicht das benötigte Kapital 

Macht eine gute und realistische Planung „A goal without a plan is just a wish“ 

Bild: Tobias Daniel (l.) und Alexander Feilen präsentieren mit dem „Bavarian Rescher“ ein Grillutensil für Fleisch und Fisch. Sie erhoffen sich ein Investment von 50.000 Euro für 20 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Bavarian Rescher am 18. April 2022 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Tobias Daniel und Alexander Feilen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Die neue Ära der Smart Foods

0
nuents

Wie nuents intelligente Nahrungsmittel auf ein neues Level bringt

nuents krempelt die Produktkategorie „Supplements“ um. Mit gesunden Snacks und Smart Foods bietet das Düsseldorfer Start-up praktische Lösungen für alle, die gesunde, vegane und nachhaltige Ernährung noch einfacher und leckerer gestalten möchten. Der Clou der innovativen Produkte: Dank kurzkettiger Fettsäuren (MCTs) liefern sie ausreichend Energie für Sport und Alltag, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.

Mit voller Power durch Alltag und Workout trotz Kaloriendefizit? Die Lösung serviert das junge Start- up nuents mit einer Auswahl an intelligenten Smart Foods. Gestartet mit der Idee den Markt für ergänzende und kohlenhydratarme Energieversorgung zu transformieren, entwickelten die Geschäftspartner Malek Daboussi, Janik Nachbarschulte, Robin von Polheim und Tobias Moritz, eine 100 % vegane Produktreihe, die Sportprofis, Lifestyle begeisterten Hobbysportlern und Genießern passende Produkte zur Ergänzung ihrer täglichen Ernährung bietet.

Das Portfolio umfasst den Energie- und Protein-Brownie proveBite, die Power-Öle proveMCT und proveShape sowie den pre-Workout Booster prove&PERFORM. Reich an kurzkettigen Fettsäuren (MCTs), sind die Superfoods darauf ausgerichtet, schnell verfügbare Energie zu liefern – und das, ganz ohne Abhängigkeit von Kohlenhydraten.

Qualitativ hochwertig und nachhaltig – auch in der Produktion

Neben höchster Qualität und Genussvielfalt, bilden Transparenz und Nachhaltigkeit den Kern des Marken-Handelns: rein kommt nur, was das ganzheitliche Ernährungskonzept von nuents widerspiegelt. Verwendet werden ausschließlich natürliche Zutaten und hochqualitative Rohstoffe aus Europa. Hochwertiges MCT-Öl aus Kokosnüssen ergänzt die Zutatenliste und bietet neben seiner Eigenschaft als kohlenhydratarmer Energielieferant, auch eine Vereinfachung für den Übergang in die Ketose (Stoffwechselzustand, bei dem der Körper eigenes Körperfett zur Energieverwendung einsetzt).

Zudem sind alle Produkte 100 % vegan, gluten- und laktosefrei, sowie frei von zugesetztem Zucker, Palm- und Soja-basierten Erzeugnissen. Und weil eine gesunde Ernährung für die vier Gründer sowohl mit Umwelt- und Klimaschutz als auch der Verbesserung von Tierwohl einhergeht, setzt sich nuents für verschiedene soziale Projekte ein, wie z.B. dem nachhaltigen Pflanzen von Bäumen auf den Philippinen oder dem Befreien der Weltmeere von Plastikmüll.

„Ganz gleich ob Bodybuilder, Fitness-Enthusiast oder zum Energie auftanken zwischendurch – mit nuents sprechen wir alle an, die sehr viel Wert auf natürliche Zutaten und großartigen Geschmack bei ihrer nachhaltigen und vor allem pflanzenbasierten Ernährung legen“, so Malek Daboussi, Co-Founder und Gesellschafter von nuents. „Unser Ziel ist, das Bewusstsein für einen gesünderen und ressourcenschonenden Lebensstil langfristig positiv zu verändern. Mit unseren innovativen Produkten stehen wir erst am Anfang unserer Mission.“

Quelle Nuents GmbH

Die Crunchy Protein Cream von foodspring kommt in der Limited Edition

0
Crunchy Protein Cream foodspring Giulia Calcaterra

HASELNUSS TRIFFT AUF KOKOSNUSS – DIE ERSTE CRUNCHY PROTEIN CREAM IN LIMITIERTER EDITION IST DA!

Bereit für mehr Crunch in Deiner Cream? Dann versüße Dir den Frühling mit unserer ersten Crunchy Protein Cream in der limitierten Geschmacksrichtung Haselnuss & Kokosnuss. Beste Zutaten, feine Kokosflocken und ein unwiderstehliches Topping aus gerösteten Haselnussstückchen machen diese Cream zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

NEUER GESCHMACK. EINMALIGE KONSISTENZ 

Genieße den herrlichen Crunch unserer neuen Crunchy Protein Cream. Ob auf einer Scheibe Brot oder direkt vom Löffel – unsere Crunchy Protein Cream macht immer eine gute Figur. Der tropische Leckerbissen überzeugt mit 85% weniger Zucker* und 2 x mehr Protein*. Auf Palmöl verzichten wir bei der Herstellung komplett. Das hindert unsere Protein Cream aber nicht daran, unglaublich cremig zu sein.  *als herkömmliche süße Schoko-Nuss-Aufstriche

Die limitierte Crunchy Protein Cream entstand in Zusammenarbeit mit der italienische Influencerin Giulia Calcaterra und trägt ihre ganz persönliche Note: Nichts verbindet die foodspring Markenbotschafterin mehr mit ihrem Lieblingsort Bali als den Geschmack frischer Kokosnüsse. Mit ihrer Heimat assoziiert die gebürtige Italienerin geröstete Haselnüsse, die die Komposition perfekt abrunden. „Indem wir die beiden Geschmacksrichtungen zusammengebracht haben, haben wir ein köstliches (und proteinreiches!) Abenteuer für Deine Sinne geschaffen“ – Giulia Calcaterra.

foodspring ist die Marke für gesunde funktionale Lebensmittel aus Deutschland.

Die Berliner sind mit einem internationalen Team aus über 250 Mitarbeitern und einer großen Entwicklungsabteilung das am stärksten wachsende Food-Startup Deutschlands. Das junge Unternehmen wurde 2013 gegründet und ist inzwischen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Finnland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich aktiv.

Im Juni 2019 hat Mars, Incorporated eine Mehrheitsbeteiligung an foodspring erworben. Damit planen Mars Edge und das Berliner Start-Up ab sofort eine gemeinsame globale Plattform für zielgerichtete Ernährung und die Entwicklung personalisierter Ernährungsangebot.

Die Crunchy Protein Cream kostet 4,99 € und ist auf www.foodspring.de verfügbar.

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR

Alle Menschen sollen von der Kryptotechnologie profitieren können

0
Coinpanion Kryptoinvesments Kryptowährungen NFTs Metaverse

Coinpanion Kryptoinvesments – Zugang zu innovativen Vermögenswerten wie Kryptowährungen, NFTs oder dem Metaverse

Stellen Sie sich und das Startup Coinpanion doch kurz unseren Lesern vor!

Coinpanion ist ein Krypto-Startup, das den einfachen Einstieg in die Welt der Kryptoinvestments ermöglicht. Wir schaffen mit unserem Angebot für alle Menschen den einfachen Zugang zu innovativen Vermögenswerten wie Kryptowährungen, NFTs oder dem Metaverse. Dabei fokussieren wir uns auf diejenigen, die nicht die Zeit oder das technische Wissen haben, um jederzeit allen Marktentwicklungen folgen oder sie nutzen zu können. Unsere Nutzer:innen erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket. Sie können aus einer Bandbreite an unterschiedlichen Krypto-Portfolios aus verschiedenen Kategorien auswählen, automatisierte Sparpläne einrichten und kostenlos alle notwendigen Steuerberichte herunterladen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Das Gründerteam ist schon seit vielen Jahren mit der Kryptowelt bestens vertraut. Uns war von Anfang an klar, dass die Technologie eine Disruption in der Finanzwelt auslösen wird und dann führte das eine zum anderen.

Welche Vision steckt hinter Coinpanion?

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den höchst komplexen Kryptowährungs-Markt für die Allgemeinheit zugänglich zu machen und Investitionen in diesen zu vereinfachen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir hatten das Glück, dass das Gründerteam alle notwendigen Fähigkeiten für eine erste Version von Coinpanion mitgebracht hat. Eine pre-seed Finanzierung ermöglichte uns dann, einen ersten kleinen co-working Space anzumieten, um das Geschäftsmodell zu testen, weiter auszubauen und die ersten Kunden zu gewinnen. Dann ging es schnell. Unser Team ist mittlerweile auf über 30 angewachsen und wir beziehen ein eigenes Büro mit über 500m2. Während dieses Wachstumssprints war es für uns sehr wichtig, alle Teammitglieder aufeinander einzuspielen und die Organisationsstrukturen neu aufzustellen. Das war eine große Herausforderung, die wir allerdings sehr gut meistern konnten und wir freuen uns sehr auf ein weiteres Erfolgsjahr mit dem gesamten Team.

Wer ist die Zielgruppe von Coinpanion?

Das Angebot von Coinpanion richtet sich an alle Menschen, die zum einen an die Kryptotechnologie und an die von ihr ausgelösten Veränderungen in der Welt der Finanzen glauben, aber zum anderen nicht wissen, wie sie von diesen Entwicklungen profitieren können.

Wie funktioniert Coinpanion? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Durch das konstante Aufkommen von neuen Coins, Token, NTFs etc. ist es mittlerweile sehr schwierig und extrem zeitaufwendig den Überblick zu behalten. Ebenfalls sind die Einstiegshürden für viele Menschen noch viel zu hoch, beispielsweise aus technischer Sicht. Coinpanion löst dieses Problem, indem wir den Markt konstant beobachten und nur die erfolgversprechenden Projekte und unseren Portfolios zusammenstellen. Unsere Kund:innen entscheiden dabei welches Portfolio sie bevorzugen, z.B. ein „Ausgewogenes Portfolio, ein „Vorsichtiges Portfolio“ oder ein Portfolio, das in „NFT & Metaverse“ investiert ist.

Coinpanion, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir fokussieren uns momentan auf die Weiterentwicklung des Produkts sowie auf die Expansion in ein weiteres europäisches Land. Obwohl fünf Jahre in der schnelllebigen Welt der Kryptos ferne Zukunft sind, haben wir uns zum Ziel gesetzt, innerhalb der Europäischen Union bis dahin der Marktführer mit unserem Angebot zu sein.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Team. Ohne ein perfekt eingespieltes und sich ergänzendes Team geht am Anfang gar nichts.

2. Das smarte Wachstum des Teams. Mit der Zeit stoßen immer mehr Menschen zu der Firma dazu. Es ist sehr wichtig, dass auch das mittlere Management perfekt besetzt ist, um die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens optimal zu gestalten.

3. Produktentwicklung. Der Markt hat für ein Produkt immer einen optimalen Zeitpunkt, wann es garantiert funktionieren wird. Es ist jedoch essentiell, dass ab dem Markteintritt dieses Produkt auch konsistent und innovativ weiterentwickelt wird. Nur das garantiert langfristig Erfolg und echte Kundenzufriedenheit.

Wir bedanken uns bei Alexander Valtingojer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Coinpanion

Kontakt:

Coinpanion / Smart Bytes GmbH
Schönbrunner Straße 131,
1050 Wien
Österreich

www.coinpanion.com
info@coinpanion.com

Ansprechpartner: Alexander Valtingojer

Social Media:
LinkedIn
Instagram
Twitter
Facebook

Sei du selbst und sei ehrlich zu deinen Kunden

0
people who kaer hunden

people who kaer bietet natürliches Ergänzungsfutter und Leckerlis für Hunde

Stellen Sie sich und das Startup people who kaer doch kurz unseren Lesern vor!

Mit people who kaer setzen wir neue Standards für ein glückliches Hundeleben: Seit 2020 produzieren wir natürliches Ergänzungsfutter und Leckerlis für mehr Lebensfreude bei Hunden. Die Produkte unterstützen die Gelenke, die Verdauung und das Immunsystem der Hunde. 

Wir, das sind Christina Biermann und Ellmar Jungschaffer: Uns verbindet die Liebe zu den Hunden und der Wunsch, etwas Eigenes auf die Beine zustellen! Dabei ergänzen wir uns als Gründerteam perfekt. Christina verantwortet das Marketing und Branding, Ellmar kümmert sich vor allem um die Finanzen und Produktion. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Uns war unabhängig voneinander schon länger klar, dass wir ein Unternehmen gründen wollen. Christinas erster Versuch war eine Onlinevermietung für Designerhandtaschen, mit der sie im Accelerator war und das Gründerstipendium vom Land NRW bekam. 

Ellmar war für den Company Builder Hanse Ventures tätig. Dort baute er für zwei Jahre den Vertrieb von Start-ups auf, beurteilte Investment Cases und arbeitete an eigenen Ideen. Dabei stieß er Mitte 2019 auf den Heimtiermarkt und das Potential für gesundheitsunterstützende Produkte. Zeitgleich musste Christina ihre Geschäftsidee aufgeben, da sie keine Investoren finden konnte – da kamen der Anruf von Ellmar und der Vorschlag, das Unternehmen zusammen zu gründen, genau richtig! 

Welche Vision steckt hinter people who kaer?

Wir wollen Hunden vom Welpenalter bis zum Senior das glücklichste Leben ermöglichen. Denn wer ein Haustier hat, weiß, dass es eben nicht „nur“ Hunde sind. Es sind Seelenverwandte und ein Teil der Familie, um die man sich mit ganzem Herzen kümmern möchte. 

Umso schlimmer ist es, wenn der eigene Hund leidet: Tatsächlich leiden zwei von drei Hunden im Laufe ihres Lebens an Gelenkproblem – einer der häufigsten Gründe für Einschläferung. Hier können wir unterstützen und so die Lebensfreude erhalten. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Unsere größte Herausforderung vor dem Start war die Suche nach einer geeigneten Verpackung. Nach langer Suche hatten wir endlich etwas Passendes gefunden, doch mit dem ersten Lockdown wurden die Ressourcen knapp und die Grenzen geschlossen. 

Unsere bereits bestellten, kompostierbaren Standbodenbeutel sollten erst mit einer Verzögerung von 12 Wochen zugestellt werden! So lange konnten wir nicht warten, denn zu diesem Zeitpunkt gab es nur unser Stammkapital und es bestand die Gefahr, dass wir pleite gehen, noch bevor wir angefangen haben. 

Das wollten wir natürlich nicht akzeptieren. Unser Produzent bot uns an, Plastikdosen zur Verfügung zu stellen, doch da uns Nachhaltigkeit und plastikfreie Verpackungen von Beginn an wichtig waren, kam das nicht in Frage. Also wurden wir kreativ: Im Supermarkt haben wir Butterbrottüten gekauft, die ersten Kilos abgefüllt, eine Kordel darumgebunden und einen Sticker draufgeklebt. So haben wir unser erstes Produkt gelauncht. 

Damals war uns das super unangenehm! Heute, zwei Jahre später, ist es eine lustige Anekdote und einfach eine verrückte Erinnerung, dass wir es so tatsächlich geschafft haben, unsere ersten 100 Kunden zu gewinnen.

Kurz darauf kamen dann die ersten Investoren an Bord, die uns finanziell, aber auch mit ihrem Know-How unterstützen. Ende letzten Jahres haben wir unsere bisher größte Investitionsrunde mit fast einer Million Euro abgeschlossen. 

Wer ist die Zielgruppe von people who kaer?

Wir richten uns an Hundebesitzer, denen die Gesundheit ihrer Hunde wichtig ist und die ihren Hunden ein glücklicheres Leben ermöglichen wollen. Dabei sprechen wir durch unsere Marke und Kommunikation sowie den Fokus auf Onlinemedien und Social Media vor allem eine jüngere Zielgruppe an. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Einerseits basieren unsere Produkte zu 100% auf natürlichen Inhaltsstoffen. Wir haben sie gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt und sie unterstützen den Körper der Hunde optimal. 

Andererseits ist Hundegesundheit ein total emotionales Thema, doch die meisten Marken vermitteln das gar nicht. Wir holen die Produkte aus der verstaubten Ecke und hauchen ihnen die Emotionalität und Lebensfreude ein, die sie verdient haben. Dabei sind uns neben der Nachhaltigkeit, vor allem Persönlichkeit wichtig. 

Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Kunden, sind immer unkompliziert erreichbar und freuen uns mit ihnen, wenn es ihren Hunden besser geht. Das merken sie und schicken uns die tollsten Nachrichten und Vorher-Nachher-Videos. 

People who kaer, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir wollen gesund weiterwachsen und zu einem profitablen Unternehmen werden. Dazu entwickeln wir nicht nur neue Produkte, sondern arbeiten auch intensiv an unserer Marke und dem Unternehmen selbst. Zudem möchten wir noch dieses Jahr über den deutschsprachigen Markt hinauswachsen und Märkte in Skandinavien und den Benelux-Staaten erschließen. 

Trotz allem Wachstum steht das Hundewohl immer an erster Stelle. Zusammen mit unseren Kunden sind wir eine Community aus „people who kaer“, das sind Menschen, die sich kümmern. Schon jetzt setzen wir uns aktiv für den Tierschutz ein, aber wir haben so viele weitere Ideen: Von Kooperationen mit Altenheimen bis zu einem eigenen Gnadenhof.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Warte nicht, bis dein Produkt, deine Homepage, dein Design, oder was auch immer zu 100% perfekt ist! Einer unserer Mentoren sagte einmal zu uns: „Wenn dir dein erstes Produkt nicht peinlich ist, hast du definitiv zu lange gewartet, um es auf den Markt zu bringen.“ Nach unserer Erfahrung mit den Butterbrottüten können wir das definitiv so unterschreiben!

Such dir einen Co-Founder und/oder Team, das genauso für dein Thema brennt wie du! Ein starkes (Gründer)-Team ergänzt sich in seinen Kompetenzen, respektiert sich, kann diskutieren, ohne persönlich zu werden, motiviert sich gegenseitig zu Höchstleistungen und fängt einen auf, wenn es stressig wird. Die perfekte Teamkonstellation, in der sich alle Mitarbeitenden wohl und wertgeschätzt fühlen, spiegelt sich nach außen wider und überträgt sich direkt und indirekt auch auf die Kunden.

Unabhängig davon, in welchen Bereich du gründest, kommuniziere authentisch, sei du selbst und sei ehrlich zu deinen Kunden – sie sind das wichtigste, was du hast! Durch Authentizität und Ehrlichkeit wird das Vertrauen zwischen dir und deinen Kunden gestärkt. Zeig Interesse und meine es ernst (!). Wenn die Beziehung zwischen Unternehmen und Mensch verschwimmt, entsteht etwas absolut Einzigartiges. Das können andere Unternehmen, egal ob alteingesessen oder neu auf dem Markt, nicht kopieren, auch wenn sie vielleicht ein größeres Budget haben als du. Das ist deine absolute Superkraft.

Wir bedanken uns bei Christina Biermann und Ellmar Jungschaffer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Sprich Leute an, die erfolgreich sind

0
Preglife Connect Netzwerk für Eltern Schwangere

Preglife Connect: soziales Netzwerk für Eltern und Schwangere in Europa

Stellen Sie sich und das Startup Preglife Connect doch kurz unseren Lesern vor!

Unsere App Preglife Connect hilft Schwangeren und Eltern dabei, sich mit anderen Nutzern in ihrer Nähe zu vernetzen. Dabei kann ganz gezielt nach anderen Anwendern gesucht werden, basierend auf deren Geschlecht, deren Alter und dem Alter der Kinder. Die App bietet außerdem eine sichere Plattform, um alle möglichen Fragen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternsein miteinander zu diskutieren.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Mein Unternehmen Bej Technologies AB (schwedische Firma) ist bereits meine dritte Firmengründung. Mit meine erste Firma Renjer war ich 2019 bei DHDL und wir bekamen damals ein Investment von Ralf Dümmel. Ich liebe es ganz einfach etwas von Grund auf aufzubauen und zu sehen wie wildfremde Menschen die eigenen Produkte nutzen. Natürlich bin ich auch ganz einfach ein freiheitsliebender Mensch wie viele andere Unternehmer, und bin es daher gewohnt finanzielle Abstriche zu machen, wenn dies bedeutet, dass ich meinen eigenen Weg gehen und meine Projekte verwirklichen kann.

Welche Vision steckt hinter Preglife Connect?

Wir wollen Preglife Connect zum größten Netzwerk für Eltern und Schwangere in Europa und eventuell auch darüber hinaus machen. Da hilft es uns natürlich enorm, dass wir mit unserem Partner-Unternehmen Preglife einen starken Verbündeten im Rücken haben, der bereits die Nummer 1 App in Europa im Bereich „Schwangerschaft“ ist.  

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die erste große Herausforderung war es für meine Frau Anna (mit der ich zusammen gegründet habe) und mich, ein gutes Entwicklerteam auf die Beine zu stellen. Dies ist äußerst schwierig heutzutage, da Entwickler sehr viel mehr in „normalen“ Jobs verdienen können. Glücklicherweise konnten wir damals zwei sehr kompetente Entwickler für unser Team gewinnen, welche bereit waren, für Equity und einen sehr niedrigen Lohn mit uns zu arbeiten. Von diesen beiden Entwicklern ist heute noch einer (Daniel) aktiv im Unternehmen als CTO tätig. 

Eine andere sehr große Challenge für uns ist bereits seit der Gründung, dass wir nie wirklich finanzielle Mittel für Marketing hatten und unsere User Acquisition & Growth Strategie immer so effizient und kostengünstig wie nur möglich gestalten mussten. Daher waren wir extrem froh, dass Anfang 2021 das App-Unternehmen Preglife bei uns eingestiegen ist und uns seitdem extrem dabei hilft, neue Nutzer durch deren App zu generieren. Dieser Einstieg hat uns auch ein frisches Investment in die Kassen gespült. so dass wir als Team weiter vollzeit mit der Idee arbeiten konnten.

Wer ist die Zielgruppe von Preglife Connect?

Die Hauptzielgruppe von Preglife Connect sind werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis zu 2 Jahren. Unsere meisten Nutzer sind Frauen zwischen 20-40 Jahren, meist aus der Großstadt, entweder schwanger oder mit einem oder mehreren jüngeren Kindern.

Wie funktioniert Preglife Connect? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

In Preglife Connect macht man zuerst ein paar Angaben über sich selbst und seine Schwangerschaft/Elternrolle und anschließend kann man Suchkriterien für andere Nutzer definieren, nach denen man sucht – ähnlich wie bei populären Dating-Apps, nur eben in unserem Fall für Freundschaften. Dann spuckt die App eine Liste mit passenden Profilen aus, durch die man ganz einfach swipen kann. Wenn man jemand passendes gefunden hat, kann man direkt beginnen zu chatten. Außerdem bietet unsere App einen Feed mit Fragen und Posts zu allen möglichen Themen in den Bereichen Schwangerschaft und Elternsein.

Man kann sich sogar diversen Themen- oder Ortsgruppen anschließen, um noch präziser nach den Antworten und Personen zu suchen, die man finden möchte. Somit sehen wir uns als das „All-in-one“ Netzwerk für Eltern und Schwangere, die sonst mehrere Apps/Plattformen nutzen müssten, um alle unsere Funktionen zu bekommen (z.B Facebook Gruppen, Whatsapp, Apps zum Freunde finden etc.).

Preglife Connect, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wie gesagt, wir wollen DAS soziale Netzwerk für Eltern und Schwangere in Europa werden, welches jeder Person in unserer Zielgruppe wenigstens ein Begriff sein sollte, so wie es jetzt schon in unserem Heimatmarkt Schweden der Fall ist.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Auch wenn es unangenehm sein kann: netzwerke soviel du kannst, und sprich Leute an, die erfolgreich sind in dem was sie tun – man weiß nie, was sich aus solch einem Gespräch ergibt.

Zeige Durchhaltevermögen! Fast jeder Unternehmer kennt Momente, in denen man einfach nur aufgeben, und zu einem „sicheren“ Job zurückkehren will. Doch gerade mit einem guten Team im Rücken kann man viel mehr schaffen und Krisen meistern als man denkt. Unserer Firma ging es zum Beispiel Anfang 2021 finanziell nicht gut, und wir haben keinen „regulären“ Investor (wie Business Angels/VCs) gefunden, aber ich habe nicht aufgegeben und dies hat letztendlich dazu geführt, dass das App-Unternehmen Preglife in uns investiert hat.

Suche dir gut aus, mit wem du gründest und sei dir der Konsequenzen bewusst (vor allem wenn du mit Freuden oder Familienmitgliedern gründest).

Wir bedanken uns bei Tim Schulz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Kraftling schließt Seed Finanzierung über EUR 1,8mn. mit Zintinus und Generations Fund ab

0
kraftling

Zintinus und Generations Fund investieren im Rahmen einer Seed-Finanzierung in das Fast- Moving-Consumer-Goods Start-Up im Bereich Healthy Snacks und Drinks To Go und hochwertiger Ernährung mit Standort in Köln

Kraftling hat sich zum Ziel gesetzt Menschen zu einem aktiven, gesunden und glücklichen Lebensstil zu inspirieren. 

Hierbei hat sich das junge Unternehmen zum Ziel gesetzt, bewusste Ernährung für jede Person einfach zugänglich zu machen und dabei frisch und natürlich zu bleiben. Wichtig ist hierbei neben der Frische und hoher Qualität, der Clean-Label Ansatz.

Ende 2018 standen die ersten kleinen kaltgepressten Ingwershots im ersten Supermarkt südlich von Köln: die kaltgepressten Immunbooster von Kraftling. Seit Mai letzten Jahres hat das Food Start-Up sein Produktportfolio stark expandiert und ist mit Vitamin Juices, den einzigartigen Melonades, frischen und kühlpflichtigen Frische Riegeln und veganen Haferdrinks auf Wachstumskurs.

Das Investment fließt in den Ausbau von Marketingaktivitäten (Retail & D2C), sowie in Vertriebsaktivitäten im Handel und dem Ausbau des Kraftling-Teams.

Das 2018 von Friedrich Kalthoff und Maximilian Wermke gegründete Startup Kraftling hat sich in seiner Seed-Finanzierung EUR1.8mn gesichert. Die Runde wird von Zintinus als Lead Investor angeführt. Generations Fund ist als weiterer starker Investor dabei. Neben den beiden neuen VC Investoren bleiben die bestehenden Angel-Investoren bestehen. 

Kraftling ist in der Nische kaltgepresste Ingwershots Anfang 2018 gestartet. Aus natürlichen Superfood Zutaten für einen frischen Geschmack, ohne Zusätze, nährstoffreich und mit nachhaltiger Flasche aus recyceltem PET. Die Gründer von Kraftling selbst haben die Ingwershots zum ersten Mal in New York entdeckt und kennengelernt. Begeistert von der Idee einen kleinen Immunbooster für unterwegs immer dabei zu haben, entschieden sie sich schnell dafür die kaltgepressten HPP Ingwershots selbst herzustellen. 

Die Rezeptur wurde über 10 Monate entwickelt. Als die Nachfrage stieg haben die Gründer binnen 8 Wochen alle notwendigen Bedingungen für den Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel geschaffen. Seitdem ist Kraftling stets dabei die Produktpalette zu erweitern. So bieten sie neben den kaltgepressten Shots und Säften seit diesem Jahr die ersten kühlpflichtigen Frische-Riegel. Die glutenfreien, vegane Haferlinge für eine vegane Mahlzeit to go sowie die neuen Melonades, die Limo für die perfekte Erfrischung, an. 

Kraftling steht für Frische und Ready To Consume Produkte mit Clean Label Ansatz. Gemeinsam wollen sie Menschen zu einem aktiven, gesunden und glücklichen Lebensstil inspirieren. 


ZINTINUS 

Is a Food Tech Growth Capital Fund with a focus on alternative proteins, functional food, clean nutrition and food waste reduction. ZINTINUS aims to contribute its unique combination of knowledge, experience and network to the positive transition of the food systems creating the basis for superior value generation along the whole chain to the benefit of consumers, the environment and investors. 

Generations Fund

(G-FUND) is a Munich-based, early-stage consumer technology VC. It combines the wisdom of investing with the stamina to accelerate models for the new consumer. Its investment focus are next- gen consumer businesses. In the areas of nutrition & food, digital health & wellness, clean beauty & cosmetics, sustainable fashion & clothing, as well as digital education.

Quelle Kraftling GmbH

Neueste Beiträge

Lukas Rossnagel @ Bandwerk

Warum greifen immer mehr Apple-Nutzer zu diesem Zubehör?

0
Bandwerk steht für hochwertiges Apple-Zubehör mit exzellenten Materialien und präziser Verarbeitung. Mit exklusiven Designs und nachhaltiger Produktion setzt sich das Unternehmen im hart umkämpften Markt erfolgreich durch.
Unternehmen Förderprogramme Ronny Baar @ ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG

Eine Chance zum Wachsen

Komplimente autorin Barbara Rottwinkel-Kröber @ Sven Casselius

Komplimente statt Konkurrenz

Achtsamkeit für Führungskräfte und Unternehmer Christoph Glaser Urheberrecht Carmen Wong Fisch

Vom Chaos zur Ruhe