Mittwoch, November 5, 2025
Start Blog Seite 326

Auf besondere Ereignisse schnell reagieren

0
Coffee Colorato personalisierte Getränkeoberflächen Getränke Höhle der Löwen

Angelo und Sando Torcia Gründer von Coffee Colorato, personalisierte Getränkeoberflächen auf Getränke drucken, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup Coffee Colorato doch kurz vor!

Wir von Coffee Colorato haben es uns zum Ziel gesetzt, Getränke zu personalisieren und als Marketing-Tool zu verwenden. Dafür haben wir Gründer-Brüder, Angelo (31 Jahre) und Sandro (27 Jahre), eine geschmacksneutrale Lebensmittelfarbe entwickelt, die mithilfe von Tintenstrahldruckern auf schaumige Oberflächen gedruckt werden kann. Mit unseren stationären oder mobilen Getränkedruckern kann so jedes beliebige Foto, Schriftzug oder Logo auf das jeweilige Getränk gedruckt werden.

Wie ist die Idee zu Coffee Colorato entstanden?

Das Dekorieren und spezielle Zubereiten von optisch ansprechenden Speisen ist nicht erst seit dem Trend des sogenannten „Food Blogging“ ein wichtiger Bestandteil in der Gastronomie. In der Kombination mit der Reichweite der Social Media, hat dies nochmal eine exponentiell verstärkende Wirkung erhalten und entsprechend an Bedeutung gewonnen. Zum größten Teil bezieht sich das Food Blogging allerdings auf Speisen. Getränke wurden bis auf gelegentliche „Latte Art“ komplett vernachlässigt. „Da muss doch mehr möglich sein“ dachte sich Angelo im Jahr 2017. Die Idee von Coffee Colorato war damit geboren. 

Welche Vision steckt hinter Coffee Colorato?

Wir sind fest davon überzeugt, dass Getränkeoberflächen nicht langweilig und weiß sein müssen. Personalisierte Getränkeoberflächen bieten auf sehr vielen Ebenen einen enormen Mehrwert. Das könnte beispielsweise das Branding des eigenen Firmenlogos sein, individuell auf Situationen eingehen (z. B. Muttertag, Neujahr etc.) oder eine höhere Marge durchsetzen mit einem Selfieccino, der höchsten Form individuell auf Gäste einzugehen. Wer sein Selfie auf seinem Getränk sieht, wird sich für immer an das Lokal erinnern und den Moment mit all seinen Freunden auf Social Media teilen. Für den Gastronomen wird jeder Gast damit zum Gratis-Werbebotschafter.

Wer ist die Zielgruppe von Coffee Colorato?

Im Prinzip jede Lokalität bei denen Getränke ausgeschenkt werden. Vordergründig sind das natürlich Cafés und Restaurants, da die Getränkedrucker häufig für Getränke mit Milchschaum-Oberfläche verwendet werden. Wir haben aber auch Kunden wie Autohäuser, die ihre Kunden im Empfangsbereich einen Cappuccino mit Branding ausschenken. Besonders punkten konnte ein Hochzeits-Caterer, der das Foto des Hochzeitspaars auf die Desserts gedruckt hatte. 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Unsere bedruckten Getränke sind so viral gegangen, dass wir uns tatsächlich gar nicht bewerben mussten. Sony ist auf uns aufmerksam geworden und fragte an, ob wir nicht bei „Die Höhle der Löwen“ teilnehmen möchten. Da wir selbst seit Jahren Fans der Sendung sind, fühlten wir uns von der Einladung zunächst geehrt, haben das Angebot natürlich dankend angenommen und uns beworben.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Ehrlich gesagt viel zu kurz. Wir haben erst am Samstag erfahren, dass wir für den darauffolgenden Mittwoch für die Aufzeichnung in Köln eingeplant sind. Das war im Mai 2020 während des ersten Lockdowns. Die Geschäfte sowie fast alle Hotels waren zu diesem Zeitpunkt geschlossen und unser Unternehmen selbst in Kurzarbeit. All das ist für die Zuschauer natürlich nicht ersichtlich. Im Nachhinein hätten wir gerne mehr Zeit gehabt uns für die TV-Aufzeichnung vorzubereiten.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Die finale Zusage war für uns sehr motivierend. Unser Unternehmen hatte zwar bereits gute Erfolge erzielen können, dennoch gibt es in Deutschland leider immer eine Grundskepsis was Unternehmensgründungen betrifft. Dass das wohl wichtigste TV-Format für Gründer und Gründerinnen in Deutschland an einen glaubt und einem diese Möglichkeit bietet, ähnelt einem Ritterschlag.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf Coffee Colorato aufmerksam werden?

Wir freuen uns bereits auf die Ausstrahlung und die Reichweite der Sendung. Für uns war der Schritt vor allem deswegen wichtig, weil sämtliche Gastronomie-Messen seit Ausbruch der Corona-Pandemie abgesagt wurden. Damit ist für uns als Unternehmen eine wichtige Umsatzsäule weggebrochen. Gleichzeitig wollen wir aber auch alle Beteiligten rund um das Thema Gastronomie ermutigen und zeigen, dass es sich lohnt weiterzukämpfen. 

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Wir waren lange hin und her gerissen, welcher Investor am besten zu uns passen könnte. Wir schwankten zwischen Carsten Maschmeyer mit seiner Vertriebserfahrung und Affinität zur Internationalisierung und Dagmar Wöhrl als Expertin in der Hotellerie und Gastronomie. 

Coffee Colorato, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sehen uns als internationalen Ansprechpartner und Referenz rund um das Thema Getränkeinnovation. Wir haben zusammen mit unserem Team noch so viele Ideen, die wir in den nächsten Jahren umsetzen möchten. Die Platzierung unserer Getränkedruck-Technologie in unbemannten Barista-Robotern ist da nur ein Beispiel, welches wir aktuell umsetzen. Wir sind überzeugt, dass man noch viel von uns hören wird und blicken optimistisch in die Zukunft.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Die Geschäftsidee. Das klingt banal aber häufig muss man sich bei all der Motivation auf die Frage besinnen: Wie lässt sich das umsetzen und wie kann man damit Geld verdienen? Dazu gehört auch die Fähigkeit flexibel zu bleiben und auf besondere Ereignisse schnell zu reagieren.
  2. Das Team. Gerade in einem kleinen Team ist es wichtig, dass alle für das Unternehmensziel brennen und mit voller Leidenschaft dabei sind. In einem Team voller Hingabe zu arbeiten macht nicht nur ungemein Spaß, es ist auch der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg.
  3. Fleiß. Groß zu Träumen gehört natürlich auch dazu aber ohne Fleiß geht es nun mal nicht. Es wird häufig unterschätzt mit welchen Themen man sich als Gründer auseinandersetzen muss. Ohne die Extra-Meile ist es nahezu unmöglich seine Träume zu verwirklichen.

Angelo (l.) und Sando Torcia präsentieren mit Coffee Colorato einen Getränkedrucker mit dem man Kaffee- oder Bierschaum mit gewünschten Motiven bedrucken kann. Sie erhoffen sich ein Investment von 175.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Coffee Colorato am 26. April 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Angelo und Sando Torcia für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Skalierbarkeit des Produktes sichtbar machen

0
Steadify Film Fotografie Höhle der Löwen

Gert und Tobais Wagner Gründer von Steadify, Kamerastabilisator für Film und Fotografie, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup Steadify doch kurz vor!

Die Swift Design GmbH wurde gegründet von Gert und Tobias Wagner, Profis aus den Bereichen Fotografie und Film. Aus ihrer Praxis entwickeln sie Ideen für neue Aufnahmetechniken.

Wie ist die Idee entstanden?

Steadify entstand aus den Erfahrungen zahlreicher Foto- und Filmproduktionen rund um den Globus, wo oft erschwerte Bedingungen praktische Lösungen erforderten.

Welche Vision steckt dahinter?

Weniger Gepäck und weniger Aufwand ohne Qualitätseinbußen bei den Resultaten.

Wer ist die Zielgruppe von Steadify?

Fotografen, Filmemacher und Naturbeobachter.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Wir suchen fachliche Unterstützung im Marketing und Vertrieb, außerdem Working Capital.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Wir haben den Pitch entwickelt und eingeübt.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Hoch motivierend und anregend!

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf Steadify aufmerksam werden?

Wir wünschen uns eine Werbewirkung für das Produkt und neue Kontakte für den Vertrieb.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Ralf Dümmel, Nico Rosberg

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sehen Steadify als Marktführer in seinem Segment, werden neue Produkte im Portfolio haben und weltweit aktiv sein, primär in Europa, USA und Asien.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Die wichtigsten Zahlen zur Geschäftsentwicklung parat haben.

Skalierbarkeit des Produktes sichtbar machen.

Firmenbewertung bescheiden halten, und möglichst basierend auf Fakten.

Gert (l.) und Tobias Wagner aus Berlin präsentieren mit Steadify einen Kamerastabilisator für Film und Fotografie. Sie erhoffen sich ein Investment von 350.000 Euro für 20 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Steadify am 26. April 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Gert und Tobias Wagner für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Beharrlichkeit, Resilienz und Mut

0
twenty:three Bettwäsche

twenty:three ® Luxus-Bettwäsche aus Lyocell nachhaltig zum fairen Preis

Stellen Sie sich und das Startup twenty:three ® doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind die beiden Gründer Julian Reick und Mikael Tas von twenty:three®. Zwei Sandkastenfreunde aus Stuttgart. Schon in der Vergangenheit gründeten wir 2017 erfolgreich das Online-Magazin www.schlafzimmer.de.

In dieser Zeit haben wir uns einen großen Pool an Wissen und fundierter Expertise im Bereich „Schlaf” aneignen können. Die Brücke zwischen unserem erfolgreichen Online-Magazin und unserem eigenen hochwertigen Schlafprodukt, war für uns eine logische Schlussfolgerung, zumal wir auch zu richtigen Fachexperten zum Thema „Schlaf” herangewachsen sind. Unser Startup twenty:three® bietet eine Bettwäsche aus Lyocellfasern an, die in Europa unter optimalen Bedingungen hergestellt wird und keine Umweltbelastungen oder Schadstoffe enthält.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir beide haben uns schon immer für das Thema Selbstständigkeit und Umwelt interessiert. Für uns war schon immer klar, dass wir früher oder später unser eigenes Unternehmen gründen werden und das am besten gemeinsam.

Schon in unserer Jugend haben wir zahlreiche Apps und kleinere Affiliate-Marketing basierte Webseiten erstellt und publiziert.

Dabei haben wir in der Vergangenheit nie den Aspekt Umwelt vergessen und sind bis heute dem Thema sehr treu. Unser Ziel ist es, die Nachhaltigkeit weiterzuverbreiten und trotzdem ein Premium Produkt in den Händen zu halten.

Welche Vision steckt hinter twenty:three ®?

Man spricht davon, dass der Mensch ca. 24 Jahre seines gesamten Lebens verschläft und dabei geben 80 Prozent der Erwerbstätigen an, dass sie schlecht schlafen. Aus diesem Grund ist der Schlaf aus unserer Sicht fundamental wichtig. Damit man sich körperlich fit fühlt und man mental gut durch den Tag kommt.

Mit unserem Produkt, der besonders kuscheligen Bettwäsche aus Lyocellfasern, wollen wir den Schlaf für Menschen Schrittweise angenehmer machen. Besser einschlafen und besser durchschlafen lautet hier die Devise. Unsere Vision lautet kurz gesagt: Jeder Mensch hat einen ausgewogenen Schlaf verdient. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Herausforderungen gab es fast überall. Angefangen bei der Finanzierungsphase über den Aufbau einer Webseite bis hin zum Aufbau von Vertriebskanälen. Unsere größte Challenge war mit Abstand die Frage nach der Finanzierung unserer Vision. Uns schwebten Dinge wie Business-Angel, Crowdfunding, Venture-Capital, Bankdarlehen und vieles mehr vor. 

Nach langem Hin und Her überlegen sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass die Finanzierung über private Investoren die beste Entscheidung für uns ist. Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, war die Suche nach einem Investor während Covid-19 alles andere als einfach. Aber durch unseren Willen und dem Glauben an unsere Vision auf eine nachhaltigere Welt haben wir es geschafft einen Investor davon zu überzeugen uns mit einem kleinen Startkapital für den Anfang zu unterstützen.

Parallel haben wir mit den „klassischen” Herausforderungen gekämpft, mit denen jeder Unternehmensgründer konfrontiert wird wie z.B. das Kreieren eines harmonischen Corporate Designs, die Erstellung einer optimal performenden Website sowie die Entwicklung einer zielgruppengerechten Marketingstrategie. Jedoch waren wir in der glücklichen Position diese großen Hürden einfach zu bewältigen, da wir durch unser vorheriges Business ein fundiertes Know-How in dem Bereich Online-Marketing, SEO, SEA, SEM, Corporate Design, Programmierung etc. aufgebaut haben.

Wer ist die Zielgruppe von twenty:three ®?

Alle Menschen die Werte auf eine gute „Sleep-Work-Balance” legen und damit auf ein gesundes und langes Leben. Darüber hinaus sprechen wir diejenigen unter uns an, denen die Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Denn die Herstellung unserer Bettwäsche aus hochwertigen Lyocellfasern (Lyocell) ist nachhaltiger im Vergleich zu der Produktion von Baumwollbettwäsche. Außerdem wird der Lebensraum der Koalas hiervon nicht bedroht. 

On top pflanzen wir bei jedem Kauf eines Bettwäsche-Sets aus Liebe zur Natur einen Baum. Und damit nicht genug, denn wenn es nach uns geht kann man die Umwelt in jeglichem Aspekt unterstützen. Durch jede Anschaffung von unserer Premium-Lyocell-Bettwäsche unterstützt uns der Käufer bei der Adoption eines weiteren Koalas. Somit vereinen wir eine umweltbewusste Herstellung unserer Bettwäsche mit den Umweltunterstützenden Maßnahmen, die daraus entstehen.

Was ist das Besondere am Produkt? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir sind sehr stolz darauf es geschafft zu haben eine hochwertige und zugleich nachhaltige Bettwäsche zu kreieren – und zwar aus Lyocell! Die Bäume, aus deren Holz dieses Material in einem geschlossenen Produktionskreislauf hergestellt wird, stammen aus nachhaltiger, FSC-zertifizierter Forstwirtschaft in Europa. Lyocell wächst besonders schnell, braucht keine künstliche Bewässerung und kommt ohne Pestizide aus. 

Wir unterscheiden uns von anderen, indem wir den Königsweg einschlagen, der aus unserer Sicht schon längst der Standard sein sollte. Unser Geheimnis ist die Verwendung von Lyocellfasern (Lyocell) anstatt die übliche Baumwolle.

Folgende Vorteile hat unser verarbeiteter Stoff:

Die weiche Oberfläche ist sanft zur Haut und fühlt sich einfach himmlisch an.

– Lyocell ist hypoallergen und wirkt antibakteriell.

– Das Material ist atmungsaktiv und absorbiert 50 % mehr Feuchtigkeit als Baumwolle.

– Die innovative Faser wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Sie eignet sich auch dann optimal, wenn du nachts stark schwitzt.

– Vom Anbau bis zur Produktion werden (im Vergleich zu Baumwolle) pro Wäsche-Set mehr als 4000 Liter Wasser gespart.

twenty:three ®, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In einer Welt, die von Schnelllebigkeit, Komplexität und stetigen Veränderungen geprägt ist, ist die Frage, wo wir in fünf Jahren stehen werden nicht so einfach zu beantworten. Aktuell möchten wir das erste Geschäftsjahr unter der sehr schwierigen Covid-19 -Situation positiv abschließen. Danach gilt es die internationalen Märkte zu erschließen und unser Produktportfolio zu erweitern, die das Leben der Menschen besser und nachhaltiger machen. In unserer heutigen, sich immer schneller verändernden Gesellschaft gibt es jedoch für uns eine Konstante, und zwar das Ermöglichen eines nachhaltigen Lifestyles zu einem erschwinglichen fairen Preis für jedermann. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Die ersten drei Punkte, die uns bei dieser Frage direkt in den Kopf kommen sind, Beharrlichkeit, Resilienz und Mut. Unserer Erfahrung nach ist der Weg zu einem erfolgreichen Unternehmer geprägt von vielen Hindernissen und Rückschlägen. Daher braucht ein jeder Gründer Beharrlichkeit und Resilienz um diesen Problemen entgegenzuwirken. Selbstverständlich wird auch Mut benötigt und ein gewisses Unternehmerrisiko um Fortschritte zu erzielen.

Merkt euch bitte eins, wenn alles glattlaufen würde, dann würde einiges falsch laufen.

Bildquellen/ Fotograf: Leonie Pfeilmeier

Link zum Crowdfunding: https://www.startnext.com/twentythree

Wir bedanken uns bei Julian Reick und Mikael Tas für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: twenty:three

Kontakt:

Reick und Tas GbR
Kirchstraße 31
DE-72667 Schlaitdorf

https://my23.de/
team@my23.de

Ansprechpartner: Julian Reick

Social Media:
Facebook: https://www.facebook.com/my23.de/
Instagram: https://www.instagram.com/my23.de/
Pinterest: https://www.pinterest.de/twentythreede/

Durchhalten, wenn es hart wird

0
Remazing: für Marken auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen

Remazing: Dienstleister und Softwareanbieter für Marken auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen

Stellen Sie sich und das Startup Remazing doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Hannes Detjen, ich bin Gründer und Geschäftsführer von Remazing. Ich habe das Unternehmen 2016 an den Start gebracht und seitdem gemeinsam mit meinem Mitgründer Emil Beck aufgebaut. Viereinhalb Jahre später sind wir in Europa einer der führenden Dienstleister und Softwareanbieter für Marken auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen.

Wir helfen Unternehmen wie Beiersdorf, Henkel und Under Armour dabei, ihre Waren im “digitalen Regal” aller für sie relevanten Länder zu platzieren und sorgen dafür, dass diese dort möglichst leicht zu finden sind. Dafür beraten wir unsere Kunden auf strategischer Ebene und helfen ihnen auch gleichzeitig bei der Umsetzung der täglichen Aufgaben, die anfallen, um auf Amazon und auch anderen Online-Marktplätzen erfolgreich Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen.

Über 60 internationale E-Commerce-Experten in unserem Team entwickeln dabei als Partner für unsere Kunden passgenaue Amazon-Marketing-Strategien und kümmern sich in verschiedenen Sprachen um die entsprechende Umsetzung von Content-Optimierungen, Amazon Advertising (Sponsored Ads & DSP) und Monitoring mithilfe unserer Software-Lösung Remdash.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Der Wunsch, selbstständig tätig zu sein, reifte bereits zu Schulzeiten in mir. Während meines Bachelor-Studiums hatte ich schon einige Ideen. Entscheidend war dann aber mit Sicherheit mein erster Master-Abschluss in Entrepreneurship an der ESADE Business School in Barcelona. Dort lernten wir viel über den Aufbau von Unternehmen. Das wichtigste, das uns vermittelt wurde, war in der Hinsicht: „Ihr werdet es schaffen! Macht es!“

Als es für mein zweites Masterstudium 2015 nach Seattle in die USA ging, hatte ich dann genug Zeit, mir darüber Gedanken zu machen, in welchem Bereich ich gründen will. So war es auch der Professor eines Kurses, der mich für die damals noch recht unbekannte Disziplin des Amazon Marketing sensibilisierte – was aufgrund des Umfelds in der Heimatstadt des E-Commerce-Riesen sehr gut passte. So stand für mich der Entschluss, meine Idee eines eigenen Startups in die Realität umzusetzen und Remazing zu gründen, nach meiner Rückkehr nach Deutschland relativ schnell fest.

Welche Vision steckt hinter Remazing?

Auch wenn die E-Commerce-Branche global bereits seit vielen Jahren ein massives Wachstum erlebt, glauben wir daran, dass der Online-Handel immer noch erst am Anfang steht. Insbesondere das letzte Jahr hat durch die Corona-Pandemie gezeigt, wie viel unausgeschöpftes, digitales Potenzial weltweit noch im Handel schlummert.

Unser Ziel ist es, für Hersteller von Produkten und Markenunternehmen durch unseren hybriden Ansatz als Agentur und Software-Anbieter der globale Partner #1 sein, der ihnen dabei hilft, auf allen E-Commerce-Marktplätzen erfolgreich zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass im Prinzip jede Marke im E-Commerce seine eigene Erfolgsgeschichte schreiben kann. Es ist unser täglicher Antrieb, dabei bestmöglich zu unterstützen. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben es geschafft, seit unserem Start ohne externe Investoren zu wachsen und profitabel zu sein. Dank der positiven Ergebnisse, die wir für unsere Kunden erzielen, wurden wir seit jeher stetig weiterempfohlen und haben so mit Blick auf Umsatz, Team und unsere Kundenanzahl jedes Jahr nahezu verdoppelt. Dadurch konnten wir unsere in den letzten Jahren begonnene Entwicklung von einer reinen Agentur hin zum integrierten Tech-Dienstleister aus dem eigenen Cashflow heraus finanzieren.

Trotz aller Vorteile bringt der “Bootstrapping”-Ansatz aber natürlich auch ein paar Herausforderungen mit sich. So haben wir wie eigentlich alle Startups in den ersten Jahren an verschiedenen Stellen auch Lehrgeld zahlen müssen, u.a. standen wir am Anfang vor der Herausforderung, unser Kundenportfolio zu diversifizieren, und haben unsere Bürokapazitäten zu vorsichtig geplant.

Aufgrund unseres Wachstums hatten wir Phasen, in denen wir teilweise keine passenden Meetingräume mehr zur Verfügung hatten, da unser Team immer größer wurde. Mittlerweile sind wir in unser drittes Büro umgezogen, was aber für das nächste Jahr erst einmal genügend Platz bieten sollte.

Außerdem ist es herausfordernd, bei der steigenden Nachfrage nach unseren Services die Anzahl unserer Mitarbeiter ebenso schrittweise zu erhöhen, da wir ohne externes Investorengeld finanziell natürlich etwas vorsichtiger agieren. Mit Venture Capital könnte man sicherlich schneller mehr Leute einstellen. Unser Ansatz ist jedoch auf Qualität und Nachhaltigkeit ausgelegt, sodass wir lieber organisch aus den eigenen Mitteln heraus wachsen.

Wer ist die Zielgruppe von Remazing?

Neben führenden CPG-Konzernen und börsennotierten Unternehmen wie Henkel gehören Digitally Native Brands wie HelloBody und Mittelständler wie MAM zu Remazings Kunden. Diese Zielgruppe betrifft sowohl unsere Agentur-Tätigkeiten als auch unsere Softwarelösung Remdash.

Wie funktioniert Remazing? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Team arbeitet mit unseren Kunden auf Augenhöhe und gibt als unternehmerisch denkender Partner tagtäglich alles, um das Beste für sie auf Amazon und anderen Online-Marktplätzen herauszuholen. Dabei agieren wir vorausschauend und schlagen basierend auf unserer datengetriebenen Herangehensweise proaktiv neue Lösungen vor. 

Wir sind zudem seit Tag 1 international aufgestellt, was bei den meisten Anbietern in unserem Markt nicht der Fall ist. Für jedes Land, in dem Amazon aktiv ist, kennt unser jeweiliges Country Team mit Muttersprachlern die lokalen Besonderheiten. In unserem Headquarter in Hamburg arbeiten Digital Natives aus mehr als 15 Nationen in den Bereichen Consulting, Creation, Content, Advertising, Data Analytics, und Tech, wodurch wir unseren Kunden für ihre weltweiten Verkaufsaktivitäten alles aus einer Hand anbieten können.

Eine unserer größten Stärken liegt in der Hinsicht vor allem in den Bereichen Content und Advertising.

Wir bieten marktführende Lösungen insbesondere für Amazon SEO, Premium Brand Content und grafische Optimierungen. Visueller Content ist eine der wichtigsten Stellschrauben, um Amazon als Vertriebskanal erfolgreich auszunutzen. Unser Experten-Team kümmert sich darüber hinaus z.B. um Sponsored-Ads-Kampagnen. Als “verified Amazon DSP Partner” sind wir außerdem einer der wenigen Anbieter im Markt, der tiefgehende Expertise in Amazon DSP (“Demand Side Platform”) hat.

Amazon DSP ermöglicht Programmatic Advertising auf Basis von Amazon-Daten. Seit Anfang des Jahres setzt Amazon in der Hinsicht z.B. auf eine stärkere Verzahnung mit der Tochter-Plattform Twitch, die wir entsprechend als weiteren Werbekanal für unsere Kunden erschlossen haben.

Darüber hinaus stehen wir unseren Kunden auch beratend zur Seite, wenn es beispielsweise um Verhandlungen mit Amazon geht. Vor dem Hintergrund des Booms im “Amazon Seller”-Bereich helfen wir auch immer mehr Kunden beim Aufbau ihres Marktplatz-Kanals, u.a. großen Markenherstellern, die die meiste Zeit sehr tief auf der Retail-Seite verankert waren. Dabei ist es ein Vorteil, dass wir sowohl ehemalige als auch aktive Seller im Team haben. Als Firma haben wir selber Produkte über Amazon verkauft und wissen so aus erster Hand, was es zu beachten gilt.

Eine besonders wichtige Weiterentwicklung für die Zukunft stellt in der Hinsicht die erfolgte Einführung unseres eigenen Tech-Produkts Remdash dar. Dieses haben wir in den letzten Jahren basierend auf unserer Agenturarbeit entwickelt. Unsere eigene Softwarelösung hilft unseren Kunden, die Kontrolle über ihre Tätigkeiten auf Amazon zu behalten und zahlreiche manuelle Handgriffe zu automatisieren. Mit Remdash können wir auch Unternehmen bedienen, die unsere Agentur-Dienstleistungen nicht in Anspruch nehmen. Es ist uns extrem wichtig, dass wir unseren Kunden immer die technologisch besten Lösungen bieten. Dafür wollen wir in Zukunft auch verstärkt mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten.

Remazing, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es, in unserem Bereich die #1 zu werden und für unsere Kunden der global beste Partner für Amazon und auch andere E-Commerce-Marktplätze wie z.B. Otto.de, Bol in den Niederlanden, Allegro in Polen oder Walmart in den USA zu sein. Dafür planen wir, in den nächsten Jahren weiter kräftig zu wachsen und international zu expandieren, wobei wir auch Büros im Ausland eröffnen werden. Wir wollen kontinuierlich neue Kunden gewinnen, weitere Mitarbeiter einstellen und neben unserer Agenturarbeit auch unsere Softwarelösung Remdash als eines der führenden Tools für Amazon-Marketing etablieren.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Durchhalten, wenn es hart wird

Wenn man dann erst mal auf dem Weg ist und sein eigenes Startup aufbaut, werden unausweichlich nicht nur Höhen, sondern auch Tiefen kommen. Fehler passieren, Dinge klappen nicht – das ist normal. Das allerwichtigste ist jedoch, nicht den Glauben an die eigene Idee, das eigene Team und den Markt, den man bearbeitet, zu verlieren. In den ersten Monaten von Remazing hatten wir quasi keine Umsätze. Es wäre leicht gewesen, damals direkt wieder aufzugeben. Unsere Hartnäckigkeit und Ausdauer haben sich dann im Laufe der Zeit jedoch ausgezahlt. 

Company Culture bewusst aufbauen

Das Team ist das wichtigste Asset jeder Firma. Deshalb sollten Gründer größten Wert auf den bewussten Aufbau ihrer Company Culture und das dementsprechende Hiring legen. Hohe Standards zahlen sich in dieser Hinsicht langfristig aus, da man nur mit einer starken Mannschaft gewinnen kann. 

Wenn möglich, auf Investoren verzichten

Je nachdem, was für ein Produkt oder welchen Service man als Unternehmen anbieten möchte, ist es sinnvoll oder gar notwendig, Investoren an Bord zu holen. Auch wir haben in der Anfangszeit u.a. mit Business Angels Gespräche geführt und überlegt, Wachstumskapital aufzunehmen. Letztendlich haben wir uns jedoch dagegen entschieden, um unsere Unabhängigkeit zu bewahren und durch gute Arbeit aus dem eigenen Cashflow heraus zu wachsen. Dies würde ich jedem Gründer empfehlen, wenn die Möglichkeit besteht, auf Fremdkapital zu verzichten. 

Wir bedanken uns bei Hannes Detjen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Remazing

Kontakt:

Remazing GmbH
Brandstwiete 1
20457 Hamburg

www.remazing.eu
info@remazing.eu

Ansprechpartner: Hannes Detjen

Social Media:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/remazing/
Instagram: https://www.instagram.com/remazing_global/
Facebook: https://www.facebook.com/remazingglobal/

Begeisterung für das Thema

0
goldeimer toilette

Goldeimer: Wie können Menschen in Zukunft sicher, günstig und nachhaltig auf Toilette gehen? 

Stellen Sie sich und das Startup Goldeimer doch kurz unseren Lesern vor!

Moin! Ich bin Malte und Chief Shit Advisor bei Goldeimer. Wir sind ein gemeinnütziges Unternehmen aus Hamburg, das 2014 in der Viva con Agua Family gegründet wurde. Wir setzen uns mit allen Einnahmen und jeder Arbeitsstunde für die Vision »Alle für Klos! Klos für alle!« ein und unterstützen weltweit WASH-Projekte mit dem Ziel, allen Menschen den Zugang zu Wasser, Sanitär und Hygiene zu ermöglichen. Angefangen haben wir mit Trockentoiletten auf Festivals, mittlerweile haben wir auch Kleingartentoiletten, ein soziales Klopapier, Bildungsangebote, ein Pilotrpojekt, wo Bäume auf Kacke wachsen. Und – ganz neu – Seife im Programm – immer mit dem Ziel, alle Gelder in Kreislaufwirtschaft und weltweite Sanitärprojekte zu reinvestieren.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Eigentlich war das nie der Plan – irgendwie ist es aber doch so kommen. Nach dem Bau unserer Prototypen hatte sich in Kooperation mit Viva con Agua die Möglichkeit ergeben, Goldeimer zu mehr als einem studentischen Projekt auszubauen. Die Option, mit einem Netzwerk und Startkapital etwas Neues auszuprobieren, war sehr reizvoll und so ist letztlich ein gemeinnütziges Unternehmen entstanden.

Welche Vision steckt hinter Goldeimer?

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – 4,2 Mrd. Menschen – haben keinen Zugang zu zu einer gesicherten Sanitärversorgung mit Handwaschmöglichkeiten und sauberem Wasser. Davon haben 892 Millionen Menschen gar keine Toilette. Sie müssen ihr Geschäft im Freien, ungeschützt und öffentlich verrichten – insbesondere für Frauen ist das problematisch. 

Durch mangelnde Sanitärversorgung und Hygiene verbreiten sich Keime und Krankheitserreger extrem schnell und landen schließlich im Grund- und Trinkwasser. Das wiederum führt zu zahlreichen, zum Teil tödlichen Infektionskrankheiten. Jährlich sterben ca. 1 Million Menschen an den Folgen von Durchfall – eine intakte Toilette kann das verhindern. Daher setzen wir uns mit der Vision “Alle für Klos! Klos für Alle!” für eine gesicherte Sanitärversorgung für alle Menschen weltweit ein. Durch unsere Gemeinnützigkeit fließen alle Einnahmen aus dem Verkauf unserer Produkte, jede Arbeitsstunde und all unser Herzblut in diese Vision. 

Von der Idee bis zum Start – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

In Bezug auf unser nachhaltiges Toilettensystem, welches wir auf Großveranstaltungen und Festivals in Deutschland anbieten, gab es anfangs diverse Startschwierigkeiten. Komposttoiletten waren auf dem Markt nicht bekannt, es gab keine existierenden Verwertungsmöglichkeiten und Logistikstrukturen. Zudem bestand unser Team 2014 noch aus fünf Geographen, die wenig Ahnung vom Unternehmertum hatten. Den BWL Crashkurs haben wir quasi als Live-Experiment gemacht und mussten uns auch sonst erstmal diverse Fähigkeiten und Wissen aneignen: Unternehmenskultur, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Buchhaltung, Steuern, all das eben. Für ein paar Tramper, die eigentlich nur Toiletten auf Festivals aufstellen wollten, war das lange Zeit sehr nah an der Belastungsgrenze und auch drüber. Mit den Jahren haben wir aber dazugelernt und uns dahingehend weiterentwickelt.  

Wer ist die Zielgruppe von Goldeimer?

Wir wollen besonders junge Menschen für das Thema Sanitärversorgung begeistern und das Thema Kacken enttabuisieren – darum sind wir auf Festivals mit bunten Illustrationen, lauter Musik und viel Spaß. Inzwischen ist unsere Arbeit im Bereich Nährstoffrecycling und Kreislaufwirtschaft aber auch ein wesentlicher Bestandteil von Goldeimer geworden und wir sprechen mit Politik und Entscheider*innen, um in Deutschland den Weg für den großflächigen Einsatz von Trockentoiletten – und die nachhaltige Verwertung der Inhalte – zu ebnen. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Sanitärsystem ist dezentral und funktioniert ohne den Einsatz von Wasser. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen verfolgen wir das Ziel, aus der gesammelten Biomasse fruchtbare Komposterde herzustellen, um einen natürlichen Kreislauf wieder zu schließen. Das ist vor allem aus einer globalen Perspektive von Bedeutung, da die Ressource Wasser immer knapper und wertvoller wird und nicht für den Gang zur Toilette genutzt werden sollte. Insbesondere in Ländern des Globalen Südens sind dezentrale, kreislauforientierte Sanitärsysteme die einzige Möglichkeit, bis zum Jahr 2030 Ziel 6 der SDGs zu erreichen. Zugang zu gesicherter Sanitärversorgung für alle Menschen. Ähnlich wie im Energie-, Mobilitäts- oder Lebensmittelsektor arbeiten wir also auch im Bereich der Sanitärsysteme an Antworten für die großen Fragen des 21.Jahrhunderts. Wie können Menschen in Zukunft sicher, günstig und nachhaltig auf Toilette gehen? 

Goldeimer, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In Zeiten von Corona haben wir gelernt, dass es kaum mehr möglich ist für 12 Monate in die Zukunft zu planen. Von daher haben wir keine Ahnung, was wir in fünf Jahren wo und wie machen. Feststeht, dass wir uns weiter für gesicherte Sanitärversorgung und unsere Vision “Klos für Alle!” einsetzen werden – in welcher Form wird die Zeit zeigen. Wir haben Schubladen voll mit Ideen und das Thema wird niemals langweilig.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Das fällt mir schwer, ich kann ja nur aus meinem eigenen Erfahrungsschatz sprechen. Was uns als Team über die Jahre auch in schwierigen Phasen immer wieder geholfen hat, war die Begeisterung für das Thema Toiletten und unsere gemeinwohlorientierte Struktur. Für ein sinnvolles Ziel zu arbeiten und nicht für den Profit von ein paar Gesellschafter*innen und Investore*innen, ist ein sehr schönes Gefühl und täglicher Motivator, morgens aufzustehen und sich richtig ins Zeug zu legen.

Wir bedanken uns bei Malte Schremmer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Hab den Kunden immer im Fokus deines Tuns

0
AmaliTech Jugend Afrika

AmaliTech bietet der Jugend aus Afrika Beschäftigungschancen und europäischen Unternehmen Zugang zu jungen, motivierten Digital-Talenten

Stellen Sie sich und das Startup AmaliTech doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Martin Hecker und ich habe vor knapp 2 Jahren das Social Business AmaliTech gegründet. Zuvor war ich 26 Jahre bei der Boston Consulting Group in den Bereichen Digitalisierung und Technologie tätig.

AmaliTech ist ein Geschäftsmodell mit doppeltem Nutzen. In Europa besteht ein IT-Fachkräfte Mangel – in Afrika stehen viele ICT-Hochschul-Absolvent:innen vor einem ausgeschöpften Jobmarkt. Die Mission von AmaliTech besteht darin, der Jugend Afrikas nachhaltige Beschäftigungschancen und europäischen Unternehmen einen direkten Zugang zu jungen, motivierten Digital-Talenten zu bieten. Als Non-Profit Unternehmen fließen alle Überschüsse in die Unterstützung der lokalen Gemeinden und in die Ausbildung der nächsten Generation von IT-Talenten in Afrika.  

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Während einer Reise nach dem Studium durch verschiedenste Teile der Welt lernte ich vor allem Afrika kennen und lieben. Die Affinität zu Afrika blieb ein Leben lang und es entwickelte sich der Wunsch, mich für die Menschen dieses Kontinents zu engagieren. Es gab leider nie den passenden Zeitpunkt, doch vor drei Jahren konnte ich meine Vision umsetzen. 

Ausschlaggebender Punkt für die Geschäftsidee war, dass Europa die schnellst alternde Bevölkerung der Welt hat. Das heißt bis 2030 wird es in Europa 1,1 Millionen offene ICT-Stellen geben. Afrika hingegen hat großes Potenzial mit ca. 2 Millionen ICT-Hochschul-Absolvent:innen jährlich, jedoch stellt der Arbeitsmarkt in Afrika keine passenden Arbeitsplätze zur Verfügung. Wir möchten mit unserem Geschäftsmodell die digitale Kompetenzlücke zwischen Afrika und Europa schließen.

Welche Vision steckt hinter AmaliTech?

Mit AmaliTech möchten wir in Afrika langfristige, qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen und somit zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum im Land und vor allem zur Verbesserung des Lebensstandards in Afrika beitragen. Weiterhin haben wir uns als Ziel gesetzt, eine gleiche Anzahl von Frauen und Männern und darüber hinaus eine repräsentative Anzahl von Menschen mit Behinderung in unser Ausbildungsprogramm aufzunehmen, um ein diverses Arbeitsfeld zu schaffen und Gleichberechtigung zu fördern. Durch unser sechsmonatiges, anspruchsvolles Training, welches unsere Mitarbeitenden durchlaufen, können wir in Europa qualitativ hochwertige Digital-Dienstleistungen zusichern und somit den Fachkräftemangel ausgleichen.

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Ich denke die größte Herausforderung war die Entwicklung unseres Recruiting-Prozesses, um geeignete Kandidat:innen zu finden, und die Entwicklung des anspruchsvollen Trainingsprogramms, um internationale Qualitätsstandards gewährleisten zu können. Sowohl das erfolgreiche Recruiting als auch das spezialisierte Trainingsprogramm zählen heute zu unseren Kernkompetenzen.

Finanziert wird das Projekt von privaten Investor:innen und Spender:innen. Ebenso werden wir durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit unterstützt. Das langfristige Ziel ist, dass sich das Projekt selbstständig trägt. Dementsprechend werden Überschüsse aus unserem Dienstleistungsangebot in die Trainings Center und in soziale Projekte vor Ort investiert.

Wer ist die Zielgruppe von AmaliTech?

Unsere Kund:innen und Partner:innen sind Startups und mittelständische Technologie- und Digital-Unternehmen, die bereit sind, in einem integrierten und agilen Arbeitsmodell mit unseren qualifizierten Mitarbeiter:innen zusammenzuarbeiten. Über diese, gewinnen wir auch zunehmend Zugang zu Firmen mit denen wir gemeinsam Technologie-Projekte umsetzen.

Wie funktioniert AmaliTech? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

AmaliTech stellt ein dezidiertes Team aus hochqualifizierten Technikexpert:innen zur Verfügung, welches eng mit dem/der Kund:in zusammenarbeitet. Für die effektive Kommunikation setzen wir modernste Kollaborations-Tools ein und arbeiten mit unseren Kund:innen und Partner:innen in einer agilen Projekt-Methodik.

Wir bieten hochwertige Dienstleistungen zu attraktiven Konditionen an, doch unser besonderes Alleinstellungsmerkmal ist der soziale Aspekt, mit dem wir der afrikanischen Jugend eine Perspektive eröffnen möchten. Jedes Unternehmen, das mit uns zusammenarbeitet, wird so Teil dieser großen Aufgabe und hilft uns weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

AmaliTech, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir haben unser Projekt in Takoradi, Ghana begonnen. Hier arbeiten zurzeit 140 Mitarbeiter:innen. Ein weiteres Trainings-, sowie Service-Center wird in Kumasi, Ghana eröffnet und wir sind mitten in der Planung eines Standortes in Kigali, Ruanda. Mein Team und ich arbeiten auf Hochtouren daran, unser Ziel zu erreichen, in 5 Jahren ca. 1000 junge Menschen in Jobs gebracht zu haben.

Ein weiteres Anliegen ist es, soziale Projekte in Ghana auszubauen. Aktuell fokussieren wir uns auf drei Projekte. Die ersten beiden verfolgen das Ziel, Frauen und Menschen mit Behinderung den Zugang zum Digitalen-Sektor zu ermöglichen und zu vereinfachen. Zusammen mit den SOS Kinderdörfern in Ghana organisieren wir ein drittes Projekt – „Coding for Kids“ zielt darauf ab, Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren die Fähigkeiten und die Leidenschaft des Programmierens näherzubringen. Den aktuellen Stand aller Projekte findet man auf unserer Webseite unter Social Impact.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Entwickele dein Geschäftsmodell mit einem klaren Fokus und einer überzeugenden Idee wie du Umsatz generieren kannst.

Finde das beste Team, denn ein Top Team kann eine auch eher durchschnittliche Geschäftsidee zum Erfolg führen, umgekehrt geht es nicht.

Hab den Kunden immer im Fokus deines Tuns; die Vielzahl der Aufgaben in einem Startup erlaubt allzu leichte Ablenkung.

Wir bedanken uns bei Martin Hecker für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Frauen im FinTech – Gründerinnen, Anwenderinnen, Anlegerinnen

0
fintech frauen

FinTech hat ein Gender Diversity Problem. Im Grunde genommen sind es sogar drei Probleme, die aber alle miteinander verwoben sind. Da ist einerseits das grundlegende Problem, dass es viel zu wenige Frauen in der FinTech Branche gibt. Außerdem gibt es in Verbindung damit das zweite Problem, dass es zu wenige Gründerinnen oder weibliche CEOs und Geschäftsführerinnen in der Branche gibt. Schließlich und endlich gibt es das dritte Problem, dass Frauen auch unter den Anwendern unterrepräsentiert sind. Und so verwundert es nicht weiter, dass die Branche mittlerweile den Eindruck eine weiteren Männerdomäne macht.

Niemand hat diese Entwicklung beabsichtigt und es kann keine einzelne Person dafür verantwortlich gemacht werden. Allerdings war sie im Grunde genommen vorhersehbar. Denn FinTech vereint zwei der am wenigsten Gender diversen Branchen. Und was jetzt? Wie kann man das Dilemma lösen? Und muss man das überhaupt?

Warum arbeiten so wenige Frauen in der FinTech Branche?

Auf jede Frau, die im FinTech arbeitet kommen durchschnittlich zwei Männer. Gründer in der FinTech Branche sagen oft, dass sie schlicht nicht so viele Bewerbungen von Frauen erhalten, wie von Männern. Die Diversität in ihren Unternehmen sei demnach nur ein Spiegelbild dieser Bewerbungsungleichheit.

Wenngleich dieses Argument sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist, so wirkt es dennoch ein Stück weit so, als würde hier der Schwarze Peter einfach weitergegeben.

Denn wenn man als Gründer mal hinterfragt, warum sich so wenige Frauen bewerben, könnte man ja ein strukturelles Problem feststellen:

Frauen werden immer noch und schon als Mädchen darauf konditioniert, dass sie in „Mathe“ nicht so gut sind wie Jungen. In der Folge wollen sie weniger in naturwissenschaftlichen und zahlen-intensiven Branchen arbeiten. In einer Partnerschaft geben sie alles was mit Zahlen zu tun hat (und da gehören Finanzen eben auch dazu) lieber an den Mann ab. 

Diese Scheu vor Zahlen und Finanzen ist ihnen anerzogen und bildet mit Sicherheit nicht die tatsächliche Befähigung ab, wie immer mehr Studien belegen. Denn tatsächlich sind Frauen sogar die talentierteren Sparer und erfolgreicheren Anleger. Ein Umstand, der im krassen Gegensatz zur Eigeneinschätzung von Frauen zum Umgang mit Geld und Investments oder Zahlen ganz allgemein und zu ihrem persönlichen Finanzwissensstand steht.

Die FinTech Branche weist noch eine weitere Geschlechterungleichheit auf.

Nur etwa die Hälfte der wenigen Frauen, die dort angestellt sind, bekleiden Führungsrollen. Und Studien legen nahe, dass Frauen in weniger diversen Führungsetagen weniger Zuspruch oder Befürwortung für Ideen und Innovationen erhalten. Das schadet nicht nur der Innovationsbereitschaft und Motivation der Frauen. Es schadet schlussendlich auch der Branche. Denn Unternehmen lassen sich so mitunter entscheidende Marktmöglichkeiten entgehen. Diversität im Ideenfindungsprozess untermauert, wie die Branche und ihre Entscheider nicht gestillte Bedürfnisse in unterfinanzierten Märkten wahrnehmen und verstehen.

Betrachtet man letztendlich noch die Anzahl von Gründerinnen im FinTech Bereich, so verrät schon ein kurzer Blick durch die FinTech Top10 2020, wie die Quoten verteilt sind: auf neun Männer kommt gerade einmal eine Frau – und die ist Teil eines heterogenen Duos, hat also gemeinsam mit einem Mann gegründet. Ältere Reports dieser Art (zum Beispiel aus 2017) ergeben einen Anteil von nur knapp über 5% Gründerinnen gegenüber fast 95% Gründern.

Ein Teil dieser Ungleichheit lässt sich auf die bereits erwähnte Problematik zurückführen, die zur Folge hat, dass es schwierig ist, Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und -Berufe zu begeistern. Denn es sind diese Schulfächer, die die Grundlage dafür bilden, dass Frauen das Zutrauen und das nötige Wissen und Talent entwicklen, um später in die FinTech Branche zu gehen. Mittlerweile verbessert sich der Anteil an Frauen im FinTech zwar kontinuierlich, dennoch herrschen nach wie vor systemische Mankos, die Schranken für die Gender Diversity darstellen und einen beruflichen Aufstieg für Frauen zumindest erschweren.

Warum nutzen so wenige Frauen FinTech Errungenschaften?

Die dritte Gender Gap im FinTech Bereich ist die der wenigen, weiblichen Userinnen und Anwenderinnen. Tatsächlich ist die Geschlechterungleichheit der FinTech Nutzerbasis noch relativ wenig erforscht. Die wenigen Daten, die es aber gibt, deuten an, dass mehr Männer als Frauen mobile Anwendungen wie Smartphone Apps benutzen, um ihre Finanzen zu verwalten. Bislang sind die großen Player im FinTech zurückhaltend mit Zahlen zur Geschlechterverteilung unter ihren Anwendern. Das wäre aber dringend notwendig, um nachvollziehen zu können, ob sich der Diversity Gap, der in der Beleg- und Gründerschaft der FinTech Branche abbildet, auch auf die Nutzerbasis übertragen lässt. 

Es ist ein schleichender Prozess, aber in den letzten Jahren werden doch immer mehr Unternehmen auf die Macht weiblicher Geldbörsen aufmerksam und entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die Frauen als unabhängige Entscheiderinnen im Kaufprozess abholen. Auch der FinTech Branche stünde eine solche Entwicklung gut zu Gesicht, um die Möglichkeiten für Frauen zur Teilhabe und zum Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern.

(Wie) Lässt sich der Gender Gap in der FinTech Branche schließen?

Es gibt keine Patentlösung für das Problem der mangelnden Gender Diversität im FinTech. Da sind einerseits die (männlich dominierten und geführten) Unternehmen, die keine Frauenquote einführen oder sich nur zurückhaltend um weibliche Berufseinsteigerinnen bemühen. Andererseits müssen die tief verwurzelten Vorurteile und Herausforderungen gegenüber „Frauen und Zahlen“ mühsam ausgemerzt werden – und solche Prozesse brauchen bisweilen Generationen.

Was also können wir tun? Wir müssen die Gesamtproblematik von mehreren Richtungen gleichzeitig angehen. Und wir müssen uns darauf besinnen, welche Samen wir heute schon pflanzen können, um nicht nur kurzfristige, aktuelle Verbesserungen herbeizuführen. Diese helfen zwar auch beim Erreichen zukünftiger Verbesserungen. Vor allem aber müssen wir langfristige und nachhaltige Lösungsansätze erarbeiten, mit deren Umsetzung wir am besten schon gestern begonnen hätten…

Wenn wir eine Vorstellung davon entwickeln, wie FinTech Unternehmen in Zukunft funktionieren werden, kann man Frauen besser darauf vorbereiten, entsprechende Rollen auszufüllen – und die jungen Frauen von heute darin unterstützen, die FinTech Leaderinnen von Morgen zu werden. Dazu ist es wichtig, das FinTech Universum von heute zu durchleuchten, aber eben auch ein oder zwei Jahrzehnte voraus zu denken. Und tatsächlich war bei Gesprächen über die Zukunft von Frauen im FinTech immer ein wichtiger Konsens, dass man sich um mehr Mädchen und Frauen in MINT-Feldern bemühen muss. Und wenngleich das eine absolut anzustrebende Best Practice ist, so kann und darf es nicht die einzige Bemühung sein oder bleiben.

Einen ersten Schritt hin zur Lösung der Gender Probleme im FinTech haben wir an dieser Stelle schon unternommen:

Die Probleme in den Vordergrund gestellt und die Aufmerksamkeit darauf gerichtet, dass es überhaupt Diversity-Probleme in der Branche gibt.

Ein weiterer Schritt ist es, mutige Lösungsansätze zu fördern. Es gibt etwa eine Hand voll FinTech Unternehmen, die ihren Angestellten einen Vermittlungsbonus in Aussicht stellen, wenn sie erfolgreich geeignete Frauen für offene Stellen empfehlen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Frauen schon bei der Formulierung von Stellenanzeigen mitzudenken und sie so zu verfassen, dass sich auch und besonders Frauen angesprochen fühlen.

Zukünftig notwendige Fähigkeiten müssen nicht unbedingt die gleichen sein, die heute erforderlich sind; künstliche Intelligenz und Machine Learning sind Entwicklungen, die es wahrscheinlich machen, dass man künftig weniger Programmierer und Software Entwickler brauchen wird. Stattdessen werden innovatives Business Development, Kundenverständnis und -nähe, sowie Kreativität eine zunehmend größere und (ge-) wichtigere Rolle auch im FinTech einnehmen. Auch emotionale Intelligenz wird ein zunehmend wichtiges Asset für Unternehmen werden – solche Softskills sind bei der Überzeugungsarbeit, die bei potentiellen Investoren geleistet werden muss, genauso wichtig wie beim Einstellungsprozess vielversprechender Angestellter und dem Aufbau einer erfolgreichen Kundenbindung. (Diese traditionelle Verknüpfung emotionaler Intelligenz mit dem weiblichen Geschichte basiert natürlich auf einer spezifischen Perspektive auf das „Wer tut was“ in der heutigen FinTech- und Unternehmenswelt.)

Mädchen und Frauen müssen also weiterhin ermutigt werden.

Und zwar nicht nur in heute dezidierten FinTech-Bildungszweigen. Sie brauchen ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld, ein Wirtschaftsstudium, enabelnde Unternehmenspraktika. Nur so können sie die Talente werden, die die FinTech Branche braucht und die im Umkehrschluss die Branche für sie überhaupt attraktiv macht. 

Es braucht Förderprogramme. Gerne auch staatlich geförderte, warum nicht. Und es braucht den Einsatz von Finanzunternehmen. Sie könnten eine unternehmenseigene Academy zu forcieren, worüber Frauen umgeschult, ausgebildet und gefördert werden.

Schulen und Universitäten sollten Workshops für Frauen anbieten, die sich um Angelegenheiten wie finanzielle Freiheit, Investments, aber eben auch Jobs in der FinTech Branche drehen. 

Frauen, die bereits erfolgreich und mit Spaß und Leidenschaft im FinTech arbeiten, sollten eine Vorbildrolle einnehmen. Frei nach dem Motto: tu Gutes und sprich darüber, sollten sie mit ihrer Lebenswelt nicht hinterm Berg halten. Egal, ob sie Ted Talks halten oder in TikTok und Instagram Videos über ihre Arbeit berichten, sie sollten ihre Stimme erheben, um den Mädchen und jungen Frauen von heute die Welt der Finanzen, die Welt des FinTechs schon jetzt näher zu bringen. Sie sind es, die Frauen erreichen können. Die sie empowern können. Die sie enabeln können. 

Und während ein Schwerpunkt bei der Lösung der Gender Gap im FinTech unbedingt die Förderung potentieller, weiblicher Angestellter sein muss, sollte man auch die Hürden nicht aus dem Blick verlieren, die weibliche Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Branche überwinden müssen. Denn, dass Frauen sich mit mehr Hürden bei der Sicherstellung der Finanzierung konfrontiert sehen als Männer, ist hinlänglich bekannt und kein FinTech-spezifisches Problem. Auch hierfür müssen Lösungen gefunden werden. Denn die Branche allein kann es nicht. Selbst dann nicht, wenn erfolgreiche Unternehmerinnen bevorzugt weibliche Gründerinnen fördern. Denn es kann nicht die Aufgabe einzig von Unternehmerinnen und Investorinnen sein, die in sich schon eine Minderheit bilden, ein gesamtgesellschaftliches Problem zu lösen. 

Auch hier bräuchte es eine Einmischung von Lobbys und der Politik. Dezidierte Quoten, spezifische Förderprogramme und ein grundlegendes Umdenken hinsichtlich der Fähigkeiten und des Wertes von Frauen in der Unternehmenswelt.

Es kann bei diesen Problemen nicht nur eine Lösung geben. Es muss ein Zusammenspiel mehrerer Ansätze aus privatem, politischem, gesellschaftlichem und unternehmerischem Engagement sein. Nur so kann mehr Gender Diversität im FinTech entstehen. 

Bildquelle: www.introduce.berlin

Autor: Karolina Decker

Karolina hatte mit zwei Master-Abschlüssen im Bereich Wirtschaft (University of Warsaw / Warsaw School of Economics) bereits eine solide Basis geschaffen, bevor sie ihre erste erfolgreiche Karriere im Bankenbereich antrat. Im Zuge dieser war sie 10 Jahre lang in der Finanzbranche tätig – zunächst als Managerin bei DnB NORD Polska in Warschau im Bereich Immobilienfinanzierung. Sie sammelte Führungserfahrung und verantwortete ein Finanzierungsvolumen von 250 Mio EUR pro Jahr. Anschließend war sie bei der Deutschen Bank in Berlin im Bereich Compliance tätig. Karolina besitzt die Geschäftserlaubnis nach §34f GewO. Nach wie vor engagiert sie sich als Inhaberin des NGO “Mind the Gap”.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Vergesst nicht den Spaß!

0
Mr. Seltzy fruchtig-leichter Drink

Mr. Seltzy fruchtig-leichter Drink bei null Gramm Zucker ohne künstliche Zusatz- oder Geschmacksstoffe: 95% KLAR. 5% KRAKE. 

Stellen Sie sich und das Startup Mr. Seltzy doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Nico und Mats, zwei beste beste Freunde, die sich schon seit der frühen Kindheit aus Kiel kennen. Nico ist Lebensmittel- und Biotechnologe und Mats ist Betriebswirt. Zusammen haben wir Mr. Seltzy gegründet, um steigende Nachfrage nach gesünderen Sündenprodukten zu befriedigen.

Den Anfang macht hier unser beschwipstes Wasser mit natürlichen Fruchtaromen, 5% vol. Alc. und nur 30 kcal pro 100 ml. Ein fruchtig-leichter Drink bei null Gramm Zucker und ganz ohne künstliche Zusatz- oder Geschmacksstoffe.  

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Mit der Idee haben wir schon länger gespielt. Aber ausgerechnet die Pandemie hat jetzt alles beschleunigt. Wir sind große Bierfans und nahmen im Homeoffice doch ziemlich zu. Bei der Menge an Kalorien und Kohlenhydraten auch kein Wunder. Ok, es waren auch ein paar Flaschen, die wir getrunken haben. Aber da muss einfach eine Alternative her, die weniger ansetzt, dachten wir.

Mats hatte ohnehin seinen Job bei einem StartUp in Malaysia verloren. Und so passte alles zusammen. Wir wurden mit unserer Idee direkt in das DICA Programm des Strascheg Center for Entrepreneurship aufgenommen. Nachdem wir uns gegen 70 Startups behauptet hatten, ging es los!

Welche Vision steckt hinter Mr. Seltzy?

Mr. Seltzy steht für die Idee, dass man immer und überall eine gute Zeit haben kann. Wenn man nicht auf Alkohol verzichten und trotzdem ziemlich klar bleiben will, sollte man zu Mr. Seltzy greifen. Unser Markenzeichen ist nicht ohne Grund übrigens ein Krake, wie auch auf unserer Website und den Social Media Channels zu sehen. Mit neun Gehirnen und acht Armen ist Mr. Seltzy immer in der Lage, einen klaren Kopf zu bewahren. 

Von der Idee bis zum Start – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war die Produktion. Obwohl Nico an der TU München Lebensmittel- und Biotechnologie studiert hat, war das für uns Neuland. Ein echtes Abenteuer. Erstmal haben wir unsere Familien angepumpt. Zweite Herausforderung war, eine passende Marke zu schaffen. Hierfür hatten wir Unterstützung vom Growth Dock, an dem die PAHNKE Open Kitchen beteiligt ist. Sie brachten jede Menge Know-How ein.

Wer ist die Zielgruppe von Mr. Seltzy?

Eigentlich jedermann und jederfrau. Wir haben im letzten Sommer zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses Verkostungen durchgeführt und unser Produkt kontinuierlich mit Hilfe des Feedbacks weiterentwickelt. Von jungen Erwachsenen bis hin zu Senioren konnten wir bisher fast alle überzeugen. Fokussieren wollen wir uns aber auf berufstätige Erwachsene, die sportlich aktiv sind. Für sie bietet Mr. Seltzy den größten Benefit. Und wir wollen auch ganz bewusst in der Kommunikation und Zielgruppe nicht zu jung werden. Mr. Seltzy soll niemanden zum Alkoholgenuss verführen. 

Was ist das Besondere an Mr. Seltzy? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Es gibt Bier, Wein, Spirituosen, Cocktails und anderes süßes Zeug. Unsere Herausforderung war, ein Getränk zu entwickeln, das weniger Kalorien und Kohlenhydrate beinhaltet als beispielsweise Bier oder Wein – aber gleichzeitig gut schmeckt und Spaß macht. Wir setzen Spaß übrigens nicht damit gleich, sich zu betrinken. Klar zu bleiben ist uns sehr wichtig, daher auch unser Claim: 95% KLAR. 5% KRAKE. 

Wir wollen ein Unternehmen schaffen, dass Haltung zeigt und auch Verantwortung übernimmt. So spenden wir zum Beispiel 3% unseres Umsatzes für internationale Trinkwasserprojekte und produzieren Klimaneutral mit Zertifizierung durch ClimatePartner.

Mr. Seltzy, wohin geht der Weg? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der technologische Fortschritt verändert die Welt immer schneller, darüber freuen wir uns. Wir hoffen, dass sich im Lebensmittel- und Getränkebereich auch eine gewisse Innovationsfreude einstellt, und wir in ein paar Jahren durch stetige Neuerfindungen Teil eines neuen, nachhaltigeren StartUp-Ökosystems geworden sind. 

Zum Schluss: Welche drei Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben

Redet mit Leuten über die Idee und Habt keine Angst, dass jemand die Idee klauen könnte! Gute Experten und Partner helfen extrem weiter. 

Zweiter Tipp: Einfach machen und nicht aufgeben! Dass Mats spontan im vergangenen Jahr sein Leben in Malaysia aufgegeben hat, um etwas Neues zu schaffen, war im Nachhinein eine verrückte, aber total richtige Entscheidung. 

Und drittens: Gründet nicht allein, gründet mit jemandem, dem ihr vertraut. Gründen ist eine Achterbahnfahrt, nicht nur operativ, sondern auch emotional. Da hilft es, einen Freund an der Seite zu haben. 

Und last but not least: Vergesst nicht den Spaß! Wir sind mit Mr. Seltzy nicht zu ernsthaft unterwegs – Humor schadet bekanntermaßen nie – auch beim Gründen nicht!

Wir bedanken uns bei Mats Thede für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Mr. Seltzy

Kontakt:

minum GmbH
Birkenstr. 22
DE-10559 Berlin

https://mrseltzy.de
moin@mrseltzy.de

Ansprechpartner: Mats Thede

Social Media
Facebook: https://facebook.com/mr.seltzy/
Instagram: https://instagram.com/mr.seltzy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/72075875

So früh wie möglich mit vielen Menschen über die Idee sprechen

0
Nachtzug-Urlaub reise nachtzug

Nachtzug-Urlaub schnell und bequem die perfekte Verbindung für ihre Reise im Nachtzug finden

Stellen Sie sich und das Startup Nachtzug-Urlaub doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Tim Euler, ich bin 31 Jahre alt und lebe seit fünf Jahren in Hamburg.

In den vergangenen Monaten habe ich meine Freizeit einem nebenberuflichen Projekt zu gewendet, das Anfang April endlich online gegangen ist: Meine neue Webseite Nachtzug-Urlaub.de. Mit der Webseite möchte ich mehr Aufmerksamkeit für das vorhandene Angebot an Nachtzügen in Deutschland erreichen. Als erstes Portal haben wir eigentlich alle vorhandenen Nachtzugverbindungen der unterschiedlichen Betreiber in Deutschland in unsere Suche integriert. Damit machen wir es Reisenden zukünftig noch einfacher, eine Reise im Nachtzug zu planen und zu buchen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Auf der Suche nach einer Reisemöglichkeit im Nachtzug ist mir im vergangenen Jahr aufgefallen, dass es kein Portal gibt, das die Nachtzugverbindungen sämtlicher Anbieter auf dem deutschen Markt gebündelt anzeigt. Da Nachtzüge aus meiner Sicht eine sehr nachhaltige und entschleunigende Form der Fortbewegung sind, kam mir die Idee so ein Portal einfach selbst zu bauen. 

Welche Vision steckt hinter Nachtzug-Urlaub?

Die Vision von Nachtzug-Urlaub.de ist eigentlich einfach: Wir möchten, dass Menschen Europa über Nacht erfahren. In Europa gibt es so viele wunderschöne Orte und ich denke, dass der Nachtzug das perfekte Fortbewegungsmittel ist, um Europa zu erkunden. In Zukunft wird der Nachhaltigkeit bei Reisen eine immer größere Bedeutung zugemessen und Nachtzüge bieten hier enormes Potenzial.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung für mich war, wie sollte es auch anders sein, die Corona Krise. In der aktuellen Zeit eine Webseite im Bereich Tourismus und Reisen aufzubauen ist nicht so einfach. Es gibt wenig Planungssicherheit und große Unsicherheit bei unseren Partnern. Für unsere Vision #EuropaÜberNachtErfahren sind offene Grenzen und sicheres Reisen zwingende Voraussetzungen – beides ist aktuell nur begrenzt gegeben. Ich bin aber optimistisch, dass wir Schritt für Schritt wieder zurück zur Normalität finden und es in Zukunft ein großes Bedürfnis nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten in Europa geben wird. 

Wer ist die Zielgruppe von Nachtzug-Urlaub?

Die Zielgruppe ist tatsächlich ein bunter Mix. In der ersten Woche nach Go-Live ist das Mailpostfach voll gewesen mit Mails von echten Nachtzug-Enthusiasten. Viele Seitenbesucherinnen und -besucher haben schon unzählige Nachtzugfahrten absolviert und hatten tolle Tipps und gutes Feedback. Hier gibt es eine wirklich starke Community, bei der Nachtzug-Urlaub.de auf großes Interesse gestoßen ist.

Daneben gibt es noch die Gruppe der jüngeren Reisenden, die auf der Suche nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten und Slow Travel sind. Hier sehe ich das echte Potenzial, dass Nachtzüge Teil des Erlebnis Reisen werden kann.

Eine weitere Zielgruppe ist vermutlich auf die aktuelle Situation zurückzuführen. Gruppen und Familien, die aus Sorge vor Ansteckungen Kontakte reduzieren, erkennen in Privatabteilen in Nachtzügen eine sichere Alternative zu vollen Flugzeugen und besuchen verstärkt die Webseite.

Wie funktioniert Nachtzug-Urlaub? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Um die Vorteile der Seite zu erklären muss man sich den Nachtzugmarkt in Deutschland anschauen. Aktuell gibt es hier viele verschiedene Anbieter, die jeweils einzelne oder mehrere Verbindungen anbieten. Die einzelnen Anbieter haben dabei eigene Webseiten und eigene Buchungssysteme – ein Portal mit allen Verbindungen gab es bisher nicht. 

Das Kernstück der Webseite ist daher die Datenbank in der wir im ersten Schritt alle Nachtzugverbindungen auf dem deutschen Markt integriert haben. Seitenbesucherinnen und -besucher können mit unserem Nachtzug Finder schnell und bequem die perfekte Verbindung für ihre Reise finden. Dabei finden sie für jede Verbindung alle Informationen zum Service an Bord und dem Anbieter. Darüber hinaus bieten wir auf unserer Webseite viele inspirierende und spannende Inhalte rund um die Reise im Nachtzug an: In unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig neue Inhalte und neuerdings bieten wir mit einem Partner sogar Pauschalreisen in Zügen an.

Nachtzug-Urlaub, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich bin davon überzeugt, dass Nachtzüge einen Boom erleben werden. Wir möchten dazu beitragen, dass Nachtzüge bekannter werden und die Buchung einfacher wird. In fünf Jahren hoffe ich auf ein noch größeres europäisches Nachtzugnetz, bei dem alle Verbindungen auf unserer Webseite zu finden und buchbar sind. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Meine Webseite ist ja selbst noch ganz jung und für alle Tipps und Tricks von erfahrenen Gründerinnen und Gründern bin ich sehr dankbar. 

Ein Tipp, den ich selbst bekommen habe, hat mir sehr geholfen: So früh wie möglich mit vielen Menschen über die Idee sprechen. So kriegt man schnell Feedback und neue Ideen und erkennt häufig auch Herausforderungen, die man vorher nie gesehen hat. Die Angst, dass andere sofort die Idee kopieren, muss man dabei natürlich ein wenig hinten anstellen. 

Außerdem hat mir zu Beginn geholfen, dass ich mich auf die wesentlichen Funktionen der Webseite konzentriert habe. Gerade am Anfang will man alle Ideen, die man hat sofort umsetzen. Das kostet häufig extrem viel Zeit und Budget. Manchmal ist es vielleicht besser, mit einem wirklichen MVP an den Start zu gehen und dann Schritt für Schritt Funktionen zu ergänzen.

Wichtig ist natürlich auch, dass man selbst von der eigenen Idee begeistert ist, denn nur wenn man selbst überzeugt ist, kann man andere überzeugen.

Wir bedanken uns bei Tim Euler für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Rückschläge dürfen nicht zu Verunsicherung führen

0
limehome

limehome: Design-Apartments zu Preisen eines Standard-Hotelzimmers

Stellen Sie sich und das Startup limehome doch kurz unseren Lesern vor!

Erst einmal zu mir: Mein Name ist Dr. Josef Vollmayr. Ich bin Co-Gründer von limehome und verantworte als Geschäftsführer die strategische Ausrichtung des Unternehmens, das Business Development sowie die Bereiche Operations und Marketing. 

Im Jahr 2018 gründete ich gemeinsam mit Lars Stäbe das digitale Hotelkonzept limehome, das das Leben für Geschäfts- und Städtereisende vereinfacht, indem es radikal technologiebasiert funktioniert. Dank digitalisierter und automatisierter Prozesse ist ein Besuch bei uns für Gäste einfacher, unabhängiger und komfortabler als bei traditionellen Hotelkonzepten. Unsere Gäste erhalten die Möglichkeit, in voll ausgestatteten Design-Apartments zu Preisen eines Standard-Hotelzimmers zu übernachten. Aktuell verfügen wir über 750 buchbare Apartments in über 70 Standorten in Deutschland, Österreich und Spanien. Gemeinsam mit César de Sousa Freitas leite ich das Unternehmen nun.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Während meiner Zeit bei McKinsey verbrachte ich hunderte Nächte in den verschiedensten Hotels weltweit. Mir fiel dabei auf, dass gerade beim Check-in wertvolle Zeit verloren geht und es vor allem in kleineren Städten oftmals komplett an einem bezahlbaren, zeitgemäßen Hotelangebot mangelt. So kamen mein Co-Gründer und ich auf die Idee, ein Hotelkonzept zu entwickeln, das Wartezeiten eliminiert, modernes Design mit einem Gefühl von Zuhause verbindet. Uund gleichzeitig die Standards einer etablierten Hotelmarke verspricht – zu einem bezahlbaren Preis.

Welche Vision steckt hinter limehome?

Wir möchten unseren Gästen in jedem limehome ein Gefühl von Zuhause geben. Dabei können sie überall die gleichen hohen Standards erwarten, müssen sich aber nicht um die lästigen Prozesse bei einem normalen Hotelaufenthalt kümmern. Außerdem treiben wir die Digitalisierung des Gastgewerbes seit Beginn voran. Wir haben sämtliche Prozesse des Hotelalltags digitalisiert. Von der Standortauswahl mittels eigens entwickelter Machine Learning-Verfahren, über das dynamische Pricing der Zimmer bis hin zu einer vollkommen digitalisierten Guest Journey (inkl. digitaler Check-in, Check-out, Rechnungsstellung, uvm.). Dadurch erhalten unsere Gäste deutlich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit als in traditionellen Hotelbetrieben, die bislang noch wenig oder gar keine Maßnahmen ergriffen haben, um Prozesse im laufenden Betrieb zu automatisieren und somit smarter zu gestalten. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Bei der Gründung eines Unternehmens, das einen digitalen wie disruptiven Ansatz verfolgt, finden sich eine ganze Reihe an potenziellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. 

Am Anfang steht man vor der Aufgabe das Produkt und die Kund:innen optimal zu verstehen und die Vision des Unternehmens ganzheitlich aufzubauen. Man probiert vieles aus, testet unterschiedliche Modelle und Ideen. Natürlich funktioniert nicht immer alles. Hier gilt es dranzubleiben, mit dem Team gemeinsam Probleme zu identifizieren und neue Lösungsansätze zu finden. Mit dem Wachstum verändern sich natürlich auch die Herausforderungen.

Die Organisation eines großen Teams und der gemeinsame Blick aller Unternehmenseinheiten in eine Richtung bedarf Geschick und tagtägliche Reflexion. Außerdem müssen Prozess und Strukturen implementiert werden, die mit dem Unternehmenswachstum mithalten können. Konkret war die Corona-Krise natürlich eine der bisher größten Herausforderungen für uns. Dank unserer digitalen Prozesse konnten wir die Hygienevorschriften jedoch leicht umsetzen und eine konstant hohe Auslastung sicherstellen, die mittlerweile – inmitten des erneuten Lockdowns – bei über 70 Prozent liegt. Dadurch, dass unsere Fixkosten im Vergleich zu denen traditioneller Hotels sehr niedrig sind, konnten wir unseren Umsatz außerdem mehr als verdoppeln und nach Spanien expandieren. Im Endeffekt stellte sich die Situation gar als beste Bewährungsprobe heraus, die eine Aufstockung des Investments unserer Bestandsinvestoren um weitere zehn Millionen Euro zur Folge hatte. 

Wer ist die Zielgruppe von limehome?

Unser Angebot richtet sich an verschiedenste Reisende wie etwa Familien und Gruppen, aber auch an Geschäfts- und Städtereisende. Durch die Varietät unseres Angebots und verschiedenster Apartment-Größen und -Kategorien, können wir jedem und jeder die passende Unterkunft zur Verfügung stellen. Allen Reisenden kommt dabei die zentrale Lage zu bezahlbaren Preisen zugute. Geschäftsreisende erfreuen sich oftmals auch besonders an der unkomplizierten Rechnungsstellung. Auf B2B-Seite zählen wir vor allem Immobilienpartner:innen, Investor:innen, Makler:innen und Projektentwickler:innen zu unserer Zielgruppe. Wir suchen fortlaufend nach neuen Gewerbeflächen, die wir hochprofitabel betreiben können.

Wie funktioniert limehome? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

limehome bewirtschaftet Gewerbeflächen in zentralen Stadtlagen – auch in B- und C-Städten Deutschlands mit Design-Apartments zur Kurz- und Langzeitmiete. Die Flächen werden von renommierten Architekt:innen entwickelt, auf Basis des Designkonzepts in kürzester Zeit umgestaltet sowie ausgestattet. Mithilfe der Technologieplattform von limehome effizient betrieben und zuletzt über die gängigen Buchungsplattformen angeboten.

Die Gäste von limehome erfahren entsprechend über die Buchung, Zimmerzuteilung, den Check-in und die rund um die Uhr erreichbare Kundenbetreuung, bis hin zum Check-out, der automatisierten, elektronischen Rechnungsstellung und der Steuerung des Zimmerservices einen komplett digitalen Service, der kontaktlos funktioniert. Die internen Prozesse sind dabei ebenso fast vollständig automatisiert. Anders als beim klassischen Hotelbesuch, gibt es bei limehome keine Rezeption und kein Restaurant, Spa oder Ähnliches. Der Fokus von unserer Marke liegt auf Aufenthalten in hochwertig ausgestatteten Design-Apartments. Anders als bei anderen Anbietern, wie z.B. Airbnb, ist limehome ein standardisiertes und qualitätsgeprüftes Hotelkonzept und keine Ansammlung verschiedener, vorrangig privater Angebote. 

Zudem unterscheidet uns, dass wir Apartments auch in B- und C-Städten rentabel betreiben können, sodass wir unseren Gästen auch abseits der Top-Metropolen Europas ein attraktives Angebot bieten können.

limehome, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Eins unserer Ziele ist es, in fünf Jahren die Hotelmarke mit den meisten Standorten in Europa zu sein. Dieses Ziel möchten wir erreichen, indem wir ein digitales Betriebssystem für das Gastgewerbe entwickeln, das es anderen ermöglicht, sich mit der Marke und der Plattform zu verbinden und ihre Häuser wie ein limehome zu betreiben. Dabei wird die Qualität und Konsistenz eines zwanglosen Premium-Hotelerlebnisses und dabei eine vollständig digitale Guest Journey beibehalten. Außerdem möchten wir mit einer digitalen Reiseplattform sofort buchbare Dienstleistungen rund um Unterkunft, Transport und Erlebnisse anbieten. 

Unter diesen Voraussetzungen wollen wir in den nächsten fünf Jahren für unsere Design-Apartments bekannt sein und zu den größten europäischen Hotelmarken gehören. Die nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorzuweisen haben, sondern auch in den Bereichen Kundenzufriedenheit und -treue branchenführend sind. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Meine Empfehlung für Gründer:innen ist eindeutig wie simpel: mutig sein! Als wir limehome gründeten haben diverse Leute ihre Bedenken an dem Konzept geäußert, wie zum Beispiel, dass die Branche noch nicht so weit oder die Idee zu disruptiv sei. Es schien zunächst, als würde kaum einer die Chancen sehen und das Konzept wirklich verstehen wollen.

Wir haben aber sofort versucht, sämtliche Bedenken in unsere Analyse aufzunehmen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Diese haben uns wiederum in unserem Vorhaben nur bestärkt. Daher sollten Gründer:innen vollends von ihrer Idee sein, während sie die Kritik daran ernst nehmen. Außerdem rate ich, stolz auf das zu sein, was bereits erreicht wurde. Es wird immer Dinge geben, die verbesserungswürdig sind oder die sich noch weiterentwickeln lassen. Dabei sollte man aber nicht vergessen, was auf dem Weg schon erreicht wurde. In diesem Sinne auch mein letzter Ratschlag. Rückschläge dürfen nicht zu Verunsicherung führen, denn diese wird es auf allen Wegen eines jeden Gründers und jeder Gründerin geben.

Wir bedanken uns bei Dr. Josef Vollmayr für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge

Scheitern im Startup: Gründermentalität und Lernen aus Fehlern Image by kalhh from Pixabay

Scheitern neu gedacht – warum Misserfolg zur Gründerreise dazugehört

0
Erfolg entsteht selten ohne Rückschläge. Scheitern im Startup, eine mutige Gründermentalität und das ehrliche Lernen aus Fehlern sind die Grundlage für Innovation, Wachstum und nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.