Mittwoch, November 5, 2025
Start Blog Seite 325

Gleichgesinnte Gründer in deiner Branche suchen

0
esembli Smoothie Blends Obst Gemuese Superfoods

Smoothie Blends aus 100% gefriergetrocknetem Obst, Gemüse und Superfoods

Stellen Sie sich und das Startup esembli doch kurz unseren Lesern vor!

esembli wurde Ende 2020 in Berlin gegründet und hat im April 2021 super tasty Smoothie Blends auf den Markt gebracht. 

Die Smoothie Blends aus 100% gefriergetrocknetem Obst, Gemüse & Superfoods sind eine schnell und gesunde Lösung für mehr Obst & Gemüse am Tag. Als hochwertiges Pulver, kann man sich in 30 Sekunden einen gesunden Smoothie zubereiten, indem man den Blend mit Wasser oder Pflanzenmilch mischt. Jeder Smoothie liefert die gleichen Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und Geschmack wie frisch. 

esembli selbst ist ein Kunstwort aus “essentiell” und “Ensemble”, denn unser Universum dreht sich rund um tasty und trendy Obst & Gemüse, welches das essentielle Ensemble einer gesunden Ernährung sind. Das bestätigen wissenschaftlichen Studien, Ernährungsexperten und auch Health-Gurus immer wieder.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Vor allem die Energie und Lust meine Hypothesen über gesunde Ernährung und die Möglichkeiten für eine wirklich gesündere Gesellschaft zu testen. Zum Beispiel, dass kompromisslos gesunde Zutaten, Convenience und Geschmack sich perfekt ergänzen können.

Insgesamt, bin ich überzeugt davon, dass Entrepreneure eine positive Auswirkung mit ihren Unternehmen haben können. NGOs sollten nicht die einzigen sein, die ein Beitrag leisten. Ich nenne das “Purpose Beyond Profit” und möchte das mit esembli stärker etablieren. Ich bin überzeugt davon, dass ich als Unternehmerin in der Lebensmittelbranche die beste Möglichkeit habe einen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft zu leisten, und diese Opportunity, inspiriert mich jeden Tag! 

Welche Vision steckt hinter esembli?

Die Vision mit esembli basiert auf zwei wichtige Aspekte. 

Einerseits will ich mit esembli Obst & Gemüse wieder trendy und cool machen. Das Image von der  5-am-Tag und anderen Kampagnen ist eingestaubt und nicht inspirierend. Das will ich mit esembli ändern. Obst & Gemüse ist trendy und kann einfach sein, spaß machen, und auch richtig gut schmecken.

Andererseits will ich mit esembli ernsthaft gesunde Convenience Produkte ermöglichen, welche die Ernährungslücke in Deutschland schließt. Diese Lücke entsteht aus dem stagnierenden Obst & Gemüse Verzehr bei 3 Portionen täglich obwohl mindestens 5 Portionen wichtig für die Gesundheit sind. In Deutschland erreichen nur 7% der Männer und 14% der Frauen täglich diese 5 Portionen. Ein Grund dafür ist der damit verbundene Aufwand und die fehlende Auswahl an Convenience Produkten mit vollwertigem Obst & Gemüse.

Das geht esembli konkret an. Jede Portion Smoothie Blend liefert 2 Portionen Obst & Gemüse. Jeder Smoothie trägt dazu bei, die Lücke zwischen 3 und 5 Portionen zu schließen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war das Verpackungsdesign während Corona, so eine kreative Arbeit mache ich am liebsten persönlich mit den Designern zusammen. Mit Bildschirmen dazwischen hat es weniger Spaß gemacht, länger gedauert und war teilweise echt mühsam. 

Bisher habe ich esembli komplett selbst finanziert und plane erstmal von den Verkaufen nachhaltig weiter wachsen zu können. Natürlich behalte ich ein Auge auf weitere Möglichkeiten, um schneller zu wachsen, denn die Produkte kommen echt gut an. Aber für 2021 werde ich mich erstmal weiter auf die glücklichen Kunden fokussieren. 

Wer ist die Zielgruppe von esembli?

Die Smoothie Blends sind für alle geeignet, da die Zutaten jedem gut tun! Für zwei Zielgruppen sind Smoothie Blends eine besonders gute Lösung.

Für “Busy Professionals” die ein schnelllebigen und vielseitigen Alltag haben. Zwischen Karriere, Freunde treffen und etwas neues Entdecken ist der Alltag unterschiedlich und die gesunde Ernährungsplanung viel zu aufwendig. Dennoch wollen sie fit und gesund sein, dafür sind die Smoothie Blends perfekt. Sie sind super haltbar und jederzeit verfügbar.

Für berufstätige Eltern und Familien. Ob Kleinkind oder Teenager, die Smoothie Blends schmecken Kindern besonders, welches für Eltern ein wahnsinniger Bonus ist. Endlich mal Obst & Gemüse, was die Kinder gerne mögen und selber zubereiten können. Die berufstätige Eltern können mit den Blends selbst auch den Tag richtig gesund starten, bevor der hektische Alltag loslegt. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unsere Smoothie Blends sind einzigartig, da sie eine convenient, ready-to-go Mischung für Smoothies sind. Eine komplette Einzellösung die nur eine Flasche oder Glas zum shaken und Wasser benötigt. Daher der Slogan “#FreeTheBlender”. 

Ein Smoothie geht auch ohne Blender und Aufwand. Andere Angebote auf dem Markt sind Ergänzungen und keine Einzellösungen. Diese Mischungen schmecken alleine mit Wasser nicht und müssen immer zu etwas hinzugefügt werden. Nicht besonders convenient. 

Auch der Geschmack und die Produktqualität sind unser Competitive Advantage. Andere Anbieter kaufen ihre Zutaten bereits gefriergetrocknet ein und mischen sie dann in ihrer Produktion zusammen. Bei esembli passiert alles an einem Ort. 

Ich habe eine fantastische Produktion, welche alle Zutaten zur gleichen Zeit frisch für mich gefriergetrocknet, blendet und verpackt. Teilweise wird das Obst & Gemüse auch selbst angebaut. Diese hochwertige Herstellung riecht man, sobald man die Smoothie Blend Tüte öffnet und schmeckt man bei jedem Schluck.

esembli, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir bleiben auf dem OG Track, also dem Obst & Gemüse Weg. Das Produkt Universum von esembli bleibt stets auf vollwertiges Obst & Gemüse fokussiert und macht diese super tasty und convenient. 

Konkret heißt das erstmal die Smoothie Blend Auswahl ausbauen. Es gibt auch weitere Produktideen in der Pipeline. Alle mit dem Ziel, das esembli in fünf Jahren dazu Beitragen kann, dass mindestens 40% der Männer und Frauen in Deutschland täglich mindestens 5 Portionen Obst & Gemüse genießen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Für Gründer die selbst finanziert sind und/oder auch alleine gründen habe ich diese 3 Tipps. 

Tipp 1: Mein größter Tipp ist dir gleichgesinnte Gründer in deiner Branche zu suchen. Nicht nur als Netzwerk, aber ich habe sogar eine kleine “Einkaufsgemeinschaft” mit anderen Gründern. Zusammen kaufen wir Versandschachteln ein. Dadurch suggerieren wir “Skaleneffekte” und können von einem viel besseren Preis profitieren. Ganz alleine könnte ich das nicht erreichen.

Tipp 2: Ich würde auch ganz klar die ersten kommerziellen Meilensteine festlegen und stetig daran Arbeit diese zu erreichen. Das spielt etwas mit meinem letzten Tipp zusammen, denn in dem Startup Umfeld kann man schnell abgelenkt werden. 

Tipp 3: Die Startup Welt glitzert mit fantastischen Unternehmen, Produkten und Marken. Als Gründer kann das inspirierend aber auch die totale Ablenkung sein. Vor allem, wenn man sich stetig mit älteren oder wahnsinnig gut finanzierten Startups vergleicht. Ich würde immer wieder den Fokus auf mein eigenes Unternehmen richten und gezielt dann nach Inspiration suchen, wenn ich diese für meine kommerziellen Meilensteine brauche. 

Wir bedanken uns bei Sven-Ulrik Schneider für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Denke positiv, gut gelaunt und lösungsorientiert!

0
yoona.ai

yoona.ai KI basierte Softwarelösung zur Digitalisierung und Automatisierung von Designprozessen in der Fashion-Welt

Stellen Sie sich und das Start-up yoona.ai doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Gründerin & CEO des Softwareunternehmens yoona.ai und habe eine KI-basierte Softwarelösung zur Digitalisierung & Automatisierung von Designprozessen in der Fashion-Welt entwickelt. Die Idee ist entstanden, weil ich – als studierte Designerin mit einem eigenen Modelabel – schnell gemerkt habe, dass ich nachhaltiger und effizienter arbeiten will und muss. Über eine Forschungsgruppe im Fachbereich Wirtschaftsinformatik mit Spezialisierung in Business Intelligence kam es dann zur Gründung von yoona.ai.

Warum haben Sie sich entschlossen, yoona.ai zu gründen?

Während meiner Arbeit als Modedesignerin ist mir schmerzlich bewusst geworden, dass meine Arbeit ineffizient ist – und dass Konsumenten den langen Prozess im Design nicht anerkennen, da er für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen ist.
Es schien mir sinnlos, einfach noch mehr und mehr Kleidung zu schaffen. Warum? In der Bekleidungsindustrie wird einfach so viel Müll produziert: 100 Billionen Tonnen Kleidungsstücke weltweit pro Jahr! Hinzu kommt, dass ein Konsument seine Kleidung nach kurzer Zeit einfach wegwirft. Das macht noch einmal 4,3 Billionen Tonnen weltweit pro Jahr. Produkte werden oft gar nicht mehr wertgeschätzt. Und genau das möchte ich ändern.

Was war bei der Gründung von yoona.ai die größte Herausforderung?

Wenn man ein Unternehmen gründet, erfordert das immer viel Durchhaltevermögen und gute Nerven. Mein Motto lautet: „Never give up! Keep going!” Natürlich geht es nicht nur bergauf – es liegen einem öfter Steine im Weg als man sich vorstellen kann. Das Wichtigste ist, dass man sich nicht entmutigen lässt und einfach weiter macht. Ich denke, da hilft es, wenn man eine Vision hat, auf die man hinarbeiten kann. Meine Vision ist die Veränderung der gesamten Modebranche: Ich sehe yoona.ai als globalen Marktführer in der Design-Digitalisierung.

Eine zweite besondere Herausforderung ist es außerdem auch noch, mit einer Familie und zwei Kindern zu gründen. Ich musste und muss viel durchorganisieren, damit alles rund läuft. Gerade in der jetzigen Zeit mit Homeschooling und den digitalen Calls tagein tagaus. Da springt schon mal ein Kind durchs Bild oder der Hund bellt.

Die dritte – große – Herausforderung ist es, das richtige Team zu finden. Ein Team, das deine Vision nach vorn bringt und super zusammenarbeitet. Bei yoona.ai habe ich nicht nur ein tolles Team, sondern auch ein Advisory Board zusammengestellt. Mit dabei sind zum Beispiel Martin Kronbügel von Puma, und Jürgen Hahn, ehemals Marc O´Polo.

Und wenn man eine sehr innovative Lösung auf den Markt bringt, die eine ganze Industrie verändert, muss man natürlich nicht nur an der Technologie arbeiten, sondern auch das Mindset der Menschen mitnehmen. Deshalb führen wir regelmäßig Podiumsdiskussionen und Webinare durch, in denen wir die Industrie zusammenbringen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Meiner Meinung nach muss man mit einer Idee starten, bevor sie perfekt ist, denn ich kann sie ja nur gemeinsam mit Nutzern oder Kunden perfektionieren. Wir sind gleich von Beginn an mit Fragebögen raus und in die Unternehmen gegangen und haben z.B. mit Ernsting´s Family in einem R&D Project zusammengearbeitet. Ohne diese Kommunikation nach außen und den direkten Kontakt wären wir heute nicht da, wo wir sind. Generell sehe ich uns als “Macher”, denn wir müssen schnell sein, um den Markt zu erobern. Es entstehen immer mehr Technologie-Start-ups für die Modebranche und nur durch Schnelligkeit und große Schritte werden wir unser Ziel erreichen.

Außerdem finde ich mit einer frühen Kommunikation Unterstützer, Botschafter und ein Team. Wir können yoona.ai nicht allein bauen, sondern nur mit allen aus der Modebranche, mit Beratern, die schon einmal ein schnell wachsendes Unternehmen aufgebaut haben, mit einem tollen Team, das gemeinsam fliegt und mit all den tollen Menschen, die bis jetzt an uns geglaubt und uns supportet haben und es in Zukunft tun werden. Ich sende direkt ein RIESENGROßES Dankeschön an alle! Darüber hinaus denke ich: „Wann ist denn eine Idee perfekt?“ Ich bin immer dafür, direkt loszulegen und auf dem Weg zu iterieren. Der Weg ist ja wahrscheinlich sowieso das Ziel – also, los geht’s! Go for Gold!

Welche Vision steckt hinter yoona.ai?

Ich glaube, das ist meine Lieblingsfrage. Mit yoona.ai möchten wir den gesamten Designbereich und das Denken „wie man designt“ revolutionieren. Mit Herzenskraft werden wir die Modeindustrie umkrempeln und die Zukunft positiv verändern. In unserer Industrie fehlt ganzheitliche Digitalisierung und es ist noch ein weiter Weg bis zur vollkommenen Nachhaltigkeit. Wir glauben, dass die Kluft zwischen ökonomischem Handeln und Nachhaltigkeit nur mit Technologie geschlossen werden kann. Durch die Einbindung von KI soll die Branche – und damit auch das Angebot – das Verhalten der Unternehmen verändern und auf sie einen nachhaltigeren, bewussteren Weg schicken.

Ich war selbst Designer, ich weiß wie die Arbeit ist – und mit meinem heutigen Wissen möchte ich, dass jeder Designer die Möglichkeit hat, mit neuesten Technologien zu arbeiten. Aber das geht nur, wenn wir Technologie in der Modeindustrie für jeden einfach zugänglich machen und demokratisieren. yoona.ai wird die digitale End-to-End-Lösung für die globale Design-Industrie werden, die in der Zukunft genutzt wird. Wir ebnen den Weg für eine kompromisslos nachhaltige und effizientere Modeindustrie.

Wer ist die Zielgruppe von yoona.ai?

Unsere Zielgruppe sind kleine, mittlere und Enterprise-Unternehmen der Modebranche. Das können sowohl Mode-Unternehmen als auch Produktionsfirmen sein. Natürlich soll aber irgendwann jeder Designer die Möglichkeit haben, mit der Software zu arbeiten. Im Tool selbst können mehrere Personen eines Unternehmens agieren, wobei das nicht nur der Designer sein muss, sondern die ai kann vom Merchendiser bis hin zum Geschäftsführer genutzt werden, um zu sehen, welche Designs verkauft werden sollten, um einen höheren Umsatz zu erzielen. 

Derzeit arbeitet mit unserer Lösung z.B. sowohl Ernsting’s Family als auch eine Berliner Designerin. Außerdem starten wir demnächst mit dem führenden Schalproduzenten Fraas und wir entwickeln yoona.ai aktuell für einige große internationale Marken. Aber yoona.ai ist skalierbar, so dass wir, nachdem wir die Modeindustrie erobert haben, planen, in die Bereiche Möbel, Automobil, FMCG und Verpackung zu wechseln. In der Tat kann jede Branche, die Design produziert, unsere Lösung nutzen.

Wie funktioniert yoona.ai?

Die Nutzung von yoona.ai ist einfach und intuitiv. Benutzer erstellen ein Profil in der heruntergeladenen App, laden verschiedene Designdaten wie Performance-Analysen, Bilder, technische Zeichnungen, Trends, Inspirationen, Moodboards usw. hoch – und nutzen dann einfach die Magie der Technik. Neuronale Netze analysieren alle Eingabe-, und bei Wunsch auch Trenddaten, was zu einer einzigartigen Bildausgabe führt. Diese Designs können dann direkt gespeichert werden. Mittlerweile können die Designer mit verschiedenen digitalen Design-Assistenten wie z.B. dem Farb-Assistenten, dem Silhouetten-Assistenten oder dem Grafik-Assistenten arbeiten. Da im Design Bildsprache wichtig ist, können Design-Entwürfe auch mit einem Klick in ein 3D-Design umgewandelt und in einer Augmented Reality begutachtet werden. 

yoona.ai kann aber auch noch anders genutzt werden: z.B. ist es auch möglich, sie einfach als Infotool zu sehen, welches direkt die Designs für das Unternehmen vorschlägt. Denn durch die Verbindung von unternehmenseigenen Performance- und Trend-Daten mit den visuellen Design-Daten ist es möglich, einen Eindruck davon zu bekommen, was für die nächste Kollektion entworfen werden könnte, welche Farben für das Unternehmen erfolgreich sein werden oder welche Druck-Designs man nutzen sollte, um kunden- und erfolgsorientierte Designs zu erstellen.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Tool wurde von mir als Designern für Designer entwickelt. Darum versteht es alle Herausforderungen und Nöte, die Designer im Kreationsprozess durchlaufen und bietet ihnen eine kuratierte Lösung an. So hilft yoona.ai Unternehmen, bis zu 90% der Zeit in der Entwurfs- und Kollektionsentwicklungsphase zu sparen und entsprechend die Kosten zu senken. Das alles funktioniert, weil wir die neuesten Technologien wie neuronale Netzwerke, 3D- und Augmented Reality in unsere Design-Software integriert haben. Das heißt, die NutzerInnen können ihr Design erstellen, es in 3D-Bilder umwandeln und mit Augmented Reality projizieren. Es gibt keine vergleichbare End-to-End-Lösung auf der Welt!

yoona.ai, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren sehe ich yoona.ai als globalen Marktführer für digitales ai-basiertes Produktdesign. Wir machen die Technologie für jeden Designer zugänglich und ansprechbar, unabhängig von der Branche. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Denke positiv, gut gelaunt und lösungsorientiert! Habe keine Angst vor Iterationen! Gib nicht auf – der Weg ist steinig, aber Steine braucht man, um neue Wege zu bauen! Behalte immer deine Vision im Auge, damit du dich nicht in Kleinigkeiten verlierst! Und ich kann hier eigentlich nur mit den Worten von Anna Wintour enden, die für mich immer eine große Inspiration war: „You are leading! Not following! You are driven by your heart, you are driven by your talent, you are driven by your instinct! And if you start to questioning and look what people are doing on the left of you or on the right of you, you will lose that clarity of thought! Own your decisions! Own who you are!“

Wir bedanken uns bei Anna-Franziska Michel für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Baue ein Team um dich auf

0
felmo mobile tieräzte stressfrei

felmo: Mobile Tierärztinnen/ Tierärzte versorgen die Vierbeiner stressfrei zu Hause

Stellen Sie sich und das Startup felmo doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Lars Giere and Philip Trockels und haben zusammen felmo gegründet. felmo bietet Hunde- und Katzenbesitzer*innen tierärztliche Betreuung in den eigenen vier Wänden und kombiniert diesen Offline-Service mit der felmo App als digitalen Begleiter. Von Impfungen über Blutproben und Fellpflege bis hin zu kleineren Operationen – felmos mobile Tierärztinnen und Tierärzte versorgen die Vierbeiner stressfrei in gewohnter Umgebung auf höchstem medizinischen Niveau. Mittels der kostenlosen felmo App lassen sich Termine zeitnah und 24 Stunden rund um die Uhr bequem online buchen. Eine vollständige Gesundheits-Akte, Medikamenten-Erinnerung, Impfpass, Gewichtstagebuch, Wurm- und Floh/Zeckenvorsorge, individuelle Ernährungspläne sowie eine Tierarzt-Chatfunktion runden das digitale Angebot ab und bieten maximalen Komfort. Zukünftig werden wir das Produkt-Angebot auch noch weiter ausbauen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Als wir uns bei eBay kennengelernt haben war schnell klar, dass die Zusammenarbeit etwas besonderes ist und wir verspürten früh den Drang gemeinsam ein Unternehmen zu gründen. Wir wollten mit der Gründung einen gesamten Bereich transformieren. Lars hat das erste Mal im Alter von 15 gegründet und Philip motiviert es eine Industrie komplett neu zu definieren. Wir beide haben einen starken unternehmerischen Blick und glauben daran, dass ein emotionales Thema wie Tiergesundheit eine Marke benötigt, die für Vertrauen steht. Aus der eigenen Familie und Freundeskreis wussten wir, wie viel Arbeit, Unsicherheit und Stress das Thema Tiergesundheit für Tiere und Besitzer*innen bedeuten kann.

Rund 25 Millionen Hunde und Katzen leben in 25 Prozent der deutschen Haushalte – ein durch die aktuelle Lage besonders schnell wachsender Markt. Lokale Praxen sind häufig überlastet, was zum Nachteil des Tierwohls führt, weil die Tiere nicht engmaschig betreut werden können. Nachdem wir uns tiefer eingearbeitet hatten, war schnell klar, dass wir mit der Mobilisierung und Digitalisierung der Veterinärmedizin den Bereich gefunden hatten, den wir auf ein neues Level heben können und mit so einem Angebot die tiermedizinische Versorgung generell verbessern.

Welche Vision steckt hinter felmo?

felmo hat es sich zum Ziel gesetzt die medizinische Versorgung der Tiere so einfach wie möglich zu gestalten, um die Tiergesundheit grundsätzlich zu verbessern. felmo will jegliche Barrieren im Umgang mit Tiergesundheit entfernen und über eine herausragende Kunden-Experience eine holistische europäische Marke für Tiergesundheit aufbauen. Hausbesuche durch die Tierärztin/den Tierarzt reduzieren den Stress für Haustier und Besitzer*in, indem sie die aufwändige Fahrt zur Praxis und die oft langen Wartezeiten vermeiden. Es fallen keine Anfahrtskosten an und die Preise sind die gleichen wie bei einem herkömmlichen stationären Tierarztbesuch.

Besonders wenn wir in Regionen starten, sehen unsere Ärztinnen und Ärzte Tiere, die häufig eine lange Zeit keine oder noch gar keine Kontrolle durch eine Tierärztin/einen Tierarzt erfahren haben. Daran sieht man, was für einen positiven Effekt felmo auf eine Region haben kann. Das ganze digital zu begleiten ermöglicht dem Kunden Tiergesundheit proaktiv zu gestalten und Zugriff auf ein holistisches Portfolio an relevanten Services und Produkten im Kontext Tiergesundheit zu haben.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben das Glück von Beginn an tolle Investoren gefunden zu haben und konnten innerhalb der ersten 12 Monate nach Gründung bereits einen hohen einstelligen Millionenbetrag in mehreren Runden einsammeln, was uns die Möglichkeit gegeben hat, ein starkes Team aufzubauen, das gemeinsam an unserer Vision arbeitet und diese mit vorantreibt. felmo ist die Kombination aus Veterinärmedizin und Tech-Company. Es ist unser Anspruch alle Prozesse sowohl für den Kunden als auch für die Tierärztin/den Tierarzt  zu automatisieren und so einfach wie möglich zu gestalten. Der eine Bereich funktioniert unserer Meinung ohne den anderen nicht. Wir haben schnell verstanden, dass wir ein attraktiver Arbeitgeber für Tierärztinnen und Tierärzte sind, wenn wir Ihnen eine moderne Arbeitsweise mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit des selbstbestimmten Arbeitens bieten und gleichzeitig die medizinische Situation für Haustiere im Allgemeinen verbessern. Wir haben tolle Tierärztinnen und Tierärzte in unseren Teams und erhalten unzählige Nachrichten von unseren zufriedenen Tierbesitzer*innen.

Wer ist die Zielgruppe von felmo?

Unsere Zielgruppe sind Hunde- und Katzenbesitzer*in. Unter unseren Kund*innen sind sowohl neue als auch erfahrene Tierbesitzer*innen, die den Tierarztbesuch entspannt in den eigenen vier Wänden statt in vollen Praxen durchführen wollen.

Wie funktioniert felmo? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

felmo ist im Moment der einzige Anbieter, der in Deutschland einen veterinärmedizinischen vor Ort-Service mit einem digitalen Angebot an Servicen und Produkten kombiniert. Eine typische*r Nutzer*in registriert sich und das Tier und bucht den Termin direkt über die App, was nur eine Minute dauert. Kurz bevor der Tierärztin/Tierarzt eintrifft, erhält der Nutzer*in eine Nachricht in der App. Der Termin ist auch für die Tierärztin/den Tierarzt perfekt vorbereitet und enthält alle relevanten Informationen. Während der Behandlung werden natürlich die gängigen Corona-Maßnahmen eingehalten und alle Tierärzte/Tierärztinnen sind mit FFP2-Masken ausgestattet und werden regelmäßig getestet.

Nach dem Besuch findet der/die Besitzer*in alle relevanten Gesundheitsdaten in der App und kann digitale Services und relevante Gesundheits-Services nutzen. Die Vorteile liegen ganz klar darin, dass Hausbesuche Stress reduzieren, indem sie die Fahrt zur Praxis, überfüllte Wartezimmer und damit unnötige Wartezeit vermeiden und über die App jederzeit Zugang zu tiermedizinischen Lösungen haben. Die Anfahrt ist kostenlos, abgerechnet wird wie in einer stationären Praxis.

felmo, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Kurzfristig bauen wir unseren Service in ganz Deutschland aus. Aktuell sind wir nach einem Jahr bereits in Berlin, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart verfügbar. In den nächsten Monaten folgen dann Bonn, Hamburg, Nürnberg und Hannover. Wir planen schnellstmöglich flächendeckend ganz Deutschland abzudecken und in andere europäische Länder zu expandieren.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Hypothesen und Ideen so schnell es geht so real wie möglich werden lassen, um zu verstehen, ob man auf dem richtigen Weg ist und ein reales Problem löst
  2. Mit dem Mitgründer schon vor dem Start offen darüber reden was man mit der Gründung jeweils erreichen will und was einem selbst wichtig ist. Das hilft enorm dabei ein starkes Team zu sein und man ist viel schneller wenn es mal wirklich darauf ankommt.
  3. Sorge schnell dafür, dass du verstehst auf welche Bereich es in deinem Business Model ankommt und baue ein Team um dich auf, das besser ist in diesen Bereichen als du selbst.

Wir bedanken uns bei Lars Giere and Philip Trockels für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Bleibt mutig und unterliegt nicht euren Ängsten, einfach weitermachen

0
EDELFUCHS-LODGE natur

EDELFUCHS-LODGE FeWo und Hotel mitten in der Natur – regionale und frische Gerichte

Stellen Sie sich und die EDELFUCHS-LODGE doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind die EDELFUCHS-LODGE, kein normales Hotel, sondern eine Mischung aus FeWo und Hotel. Mitten in der Natur, sodass ihr bestmöglich euren sportlichen Hobbies nachgehen könnt. Mit dabei ist ein Restaurant, in dem ihr von morgens zum Frühstück, bis abends zum Abendessen mit regionalen, frischen Gerichten versorgt werdet. Auch Events wie Hochzeiten oder Geburtstage können bei uns sehr privat gefeiert werden.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir sind schon seit 20 Jahren selbstständig mit einer Marketing-Agentur. Da kam irgendwann der Wunsch auf, sich noch weiter mit einem Herzensprojekt zu engagieren. Wir wollten die Kunden der Agentur und Lieferanten der LODGE in einem Online-Shop vereinigen und regionale Produkte bekannt machen. Danach kam die erste Immobilie der LODGE auf uns zu und wir haben uns gesagt, dass das doch perfekt ins Konzept passt. So können in alle Richtungen Synergien entstehen. Wir mögen es einfach unsere eigenen Wege zu gehen und könnten es uns anders nicht vorstellen.

Welche Vision steckt hinter der EDELFUCHS-LODGE?

Die Vision, Menschen miteinander zu verknüpfen, sei es geschäftlich unter den Firmen und Partnern oder den privaten Besuchern einen Platz zum Wohlfühlen zu bieten und neue Bekanntschaften zu machen.

Außerdem möchten wir von der EDELFUCHS-LODGE den Menschen die Natur wieder näherbringen und Ihnen einen perfekten Ort für die Auszeit geben. Bei uns hören Sie nur Vögel zwitschern.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Eine Herausforderung war es eine Bank zu finden, die den Weg mitgeht und Vertrauen hat. Die Gastronomie und Hotellerie hat es nicht einfach in Sachen Banken. Aktuell sind wir an der Finanzierung der 2. LODGE und merken, dass es während Corona nochmals deutlich schwieriger geworden ist. Die Banken haben Angst und entscheiden „aus strategischer Sicht aktuell nicht in die Gastronomie zu investieren“.

Wer ist die Zielgruppe von EDELFUCHS-LODGE?

Wir möchten und haben es auch auf Anhieb geschafft, junge Familien und Hobby-Sportler zu uns zu locken. Also Touristen, die Spaß daran haben, direkt auf das Mountainbike steigen zu können oder wandern zu gehen. Außerdem Menschen, die Ruhe in der Natur finden wollen und Tagestouristen die sich umliegende Städte wie Straßbourg, Freiburg oder Baden-Baden anschauen möchten.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir haben im Konzept einige Punkte reduziert, auf die die Kunden keinen sonderlichen Wert legen, so können wir gute Preise anbieten. Beispielsweise Luxus wie den Extrawunsch das Frühstück auf das Zimmer zu bestellen. So sparen wir Personal und das merkt man im Preis. Auch sehr besonders ist, dss wir einen eigenen Online-Shop dazu haben, den EDELFUCHS.DE und einen eigenen Wermut, passend zur Marke.

Es ist einfach das Gesamtkonzept, dass uns ausmacht. Natur, Design, Qualität und der Wohlfühlfaktor sind in unserer Mischung Einzigartig. Auch, dass es bald mehrere Häuser geben wird, die alle die Selben Eigenschaften haben.

EDELFUCHS-LODGE, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In 5 Jahren sehen wir uns mit vielen Häusern in ganz Deutschland, die teils im Eigenbetrieb, teils im Franchise laufen und Menschen glücklich machen. Der EDELFUCHS soll in ganz Deutschland umgehen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Bleibt mutig und unterliegt nicht euren Ängsten, einfach weitermachen

Macht etwas, das euch wirklich Spaß macht und legt das Konzept nicht zu sehr nach Geld aus

Arbeitet win/win/win, für euch, eure Geschäftspartner und Kunden und die Menschheit/Erde an sich, also den Umweltfaktor und das soziale Miteinander

Wir bedanken uns bei Martin Meier und Florian Meier für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Als Unternehmer darf man nicht davor zurückschrecken, neue Wege zu gehen

0
Geburts-TENS TENS Geburt Schmerzlinderung

Geburts-TENS: Schmerzlinderung nach der Geburt durch TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) ein etabliertes Verfahren in der Schmerztherapie

Stellen Sie sich und Geburts-TENS doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Christine Wendl, 43 Jahre alt und Mutter von zwei Töchtern. Ich habe Geburts-TENS als Label des Start-up Mutterglück gegründet. Die Geburt eines Menschen ist der wichtigste Moment des Elternseins, einer, an den man sich immer erinnern wird. Leider ist dieser Moment auch mit Schmerzen verbunden. Ich will Frauen helfen, diese Schmerzen zu lindern, ohne Medikamente, die sofort über die Blutbahn auf Mutter und Baby übergehen. Die Schmerzlinderung erfolgt über die Haut, sicher und ohne Nebenwirkungen.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Ich habe einige Jahre in Australien gelebt und meine erste Tochter ist dort geboren. Wir hatten eine super-schöne Zeit. Die Menschen dort sind so offen und immer positiv. Im Geburtsvorbereitungskurs haben mein Mann und ich den Einsatz von Geburts-TENS Geräten kennengelernt. Dort nützen das sehr viele Frauen, und auch sehr erfolgreich. 

Die Frauen kaufen oder mieten sich die Geräte und probieren sie schon vor der Geburt aus. Wenn die Wehen dann zuhause losgehen, wird das Geburts-TENS Gerät aus der Kliniktasche gepackt und eingesetzt. Die Australierinnen sind da sehr selbstbestimmt.


Nachdem wir wieder nach Deutschland gezogen sind, wurde unsere zweite Tochter geboren. Ich war ganz überrascht, dass weder Hebammen noch Mütter diese Methode kannten. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass Schwangere die Verantwortung gerne an die Hebamme abgeben. Das wollte ich ändern und hab Geburts-TENS.de gegründet.

Was war bei der Gründung von Geburts-TENS die größte Herausforderung?

Eine große Herausforderung sind die ganzen Regularien und die Bürokratie im Gesundheitswesen. Auch das Marketing erweist sich wegen des Heilmittelwerbegesetzes oft als Herausforderung. Ich kann nicht so frei kommunizieren, wie ich es aus dem Marketing gewohnt bin, und das ist gerade online ein wichtiger Punkt.

Dann ist das Thema Vertrauen bei mir sehr wichtig. Das Wichtigste für Eltern ist die Gesundheit ihres Babys. Sie greifen auf die Erfahrungen und das Wissen der Hebammen zurück. Wenn die Hebamme jedoch nie im Ausland gearbeitet hat, kennt sie diese Technologie nicht, da sie nicht Teil ihrer Ausbildung ist. 

Ich habe viele Hebammen im Kreißsaal zu Geburts-TENS Geräten geschult. Diese wissen nun, was die Frauen von daheim in den Kreißsaal mitbringen. Die Geburtsvorbereitung machen aber meist ganz andere Hebammen.

Zudem sind die Geburtsvorbereitungskurse in Deutschland nicht standardisiert. Flächendeckend Innovationen in den Markt zu bekommen ist hier sehr aufwendig. Da sind uns andere Länder wie England, Australien, Niederlande und die skandinavischen Länder voraus.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, absolut! Ein großer Teil meiner Aufgabe ist es, das Unternehmen ständig an eine geänderte Situation anzupassen. Am Anfang habe ich viel Aufklärungsarbeit für medizinische Fachkreise betrieben. Heute rede ich vor allem mit Schwangeren. Die ganze Kommunikation hat sich geändert. 

Ich komme eigentlich aus der IT. Da entwickelt man auch nicht die Software und übergibt sie dem Kunden, wenn Sie perfekt ist. Das ist ein agiler Prozess, an dem man gemeinsam mit dem Kunden arbeitet, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. So ähnlich entwickle ich mich mit dem Markt zusammen. 

Den Zustand des Perfekten gibt es gar nicht. Sobald etwas umgesetzt ist, habe ich schon wieder dazu gelernt und die nächste Änderung steht an. Der Perfektionismus findet sich eher in der stetigen Optimierung als im perfekten Ergebnis.

Welche Vision steckt hinter Geburts-TENS?

Die Geburt ist eines der prägendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen. Leider ist dieser natürliche Prozess auch mit Schmerzen verbunden. Ich bekomme viele Zuschriften von Frauen, die sich dafür bedanken, ihnen diesen Moment verschönert zu haben. Das ist schon eine tolle Motivation weiterzumachen, bis alle Schwangeren die Methode kennen und selbst entscheiden können, ob sie ein Gerät nutzen wollen oder lieber etwas anderes.

Wer ist die Zielgruppe von Geburts-TENS?

Schwangere, die schon eine Kugel haben. Tatsächlich ist es so, dass sich Frauen am Anfang der Schwangerschaft nicht für mein Produkt interessieren. Das Baby steht im Mittelpunkt und es gibt so viele neue Themen. Erst wenn der Bauch gewachsen ist und man das Bewusstsein erlangt, dass das Baby ja auch irgendwie raus will, interessieren sich die Frauen auch für das „Wie“.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) ist ein etabliertes Verfahren in der Schmerztherapie. TENS Geräte werden in Kliniken und Praxen eingesetzt. Es gibt auch viele Geräte für Laien in den Haushalten. Diese Geräte haben automatisierte Programme, die vorprogrammiert sind und einfach ablaufen. Diese Programme sind aber für die Geburt nicht geeignet. 

Ein Geburts-TENS Gerät wird manuell von der Anwenderin gesteuert. Es besitzt eine Wehen-Taste mit der per Knopfdruck zwischen Wehenpause und Wehenphase gewechselt werden kann. Das Gerät ist so einfach zu bedienen, dass die Gebärende auch während der Wehen intuitiv steuern kann. Sie soll sich nicht primär mit der Bedienung des Gerätes beschäftigen, sondern es soll sie beim natürlichen Wehen-Rhythmus unterstützen. 

Auch die eingesetzten Geburts-Elektroden sind speziell dafür entwickelt, dass die Frau diese 12 Stunden und mehr nutzen kann, auch wenn sie schwitzt und eine höhere Körpertemperatur entwickelt. 

Geburts-TENS, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich finde, es gibt sehr wenige gute Produkte am Markt, die echte Frauenprobleme lösen. Es tut sich gerade viel, da immer mehr Frauen Unternehmen gründen. Sie sehen und verstehen die Bedürfnisse von Frauen und bieten Lösungen an. Auch ich habe noch viele Ideen für frauenspezifische Produkte und werde das Portfolio erweitern. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Als Unternehmer darf man nicht davor zurückschrecken, neue Wege zu gehen. Das erfordert viel Energie und einen klaren Gedanken. Deswegen sind Pausen wie Urlaube enorm wichtig. Ich habe seit dem ersten Gründungsjahr meine Urlaube genommen, und danach alles viel klarer gesehen.

Suche den Kontakt zu anderen Gründern und Mentoren, tausch dich aus und frage auch nach Tipps und Hilfe. Gründer ist nicht gleich Gründer: Suche also nach dem richtigen Partner für dich. Ich habe zum Beispiel auch einen Mentor, der aus der Sportindustrie kommt und in einem großen Konzern das Marketing geleitet hat und nun in Rente ist. 

Gewöhne dich an das Gefühl, an einem Tag total motiviert zu sein, und am kommenden Tag alles in Frage zu stellen. Wachstum verläuft nicht stetig, sondern mit vielen Aufs und Abs. 

Wir bedanken uns bei Christine Wendl für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Vernetzt euch

0
FEMgmt Social Influencer:innen

FEMgmt: Management von Social Influencer:innen und deren Vermittlung an Marken und Unternehmen für Kooperationen und Partnerschaften

Stellen Sie sich und das Startup FEMgmt doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Josephine Drews, ich bin 31 Jahre alt und lebe und arbeite in München. Ich habe sieben Jahre in Berlin gelebt und dort zuletzt in einer namhaften Influencer-Marketing-Agentur gearbeitet und operativ und strategisch einen großen Pay TV Sender betreut. Im November letzten Jahres habe ich das FEMgmt (“female” + “management”) gegründet. Der Fokus liegt auf dem Management von Social Influencer:innen und deren Vermittlung an Marken und Unternehmen für Kooperationen und Partnerschaften. FEMgmt ist ein Ort, an dem Marken/Unternehmen, egal ob klein oder groß, auf relevante Influencer:innen aus dem Bereich Frauen, LGBTQIA+ und Diversity treffen und diese als Botschafter:innen buchen können. 

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Weil es ganz simpel der richtige Zeitpunkt war, sowohl für mich persönlich als auch mit Blick auf die Branche. Ich interessiere mich schon lange für feministische, queere und gesellschaftsrelevante Themen und mache mich auch auf Social Media dafür stark. Deshalb war 2020 genau der richtige Zeitpunkt, um ein Zeichen in der Influencer:innen Branche zu setzen und bei der Recherche für meinen Businessplan habe ich schnell herausgefunden, dass das was ich mache noch nicht gibt. Ich bin also deutschlandweit die erste Plattform in dieser Richtung. Ich wusste, dass die Spezialisierung einzigartig ist und vor allem dass Diversität ein Thema ist, welches einen immer größeren Platz in unserer Gesellschaft einnehmen muss. Dann musste natürlich alles ganz schnell gehen.

Was war bei der Gründung von FEMgmt die größte Herausforderung?

Authentische und passgenaue Influencer:innen zu finden, die auch wirklich hinter der Philosophie von FEMgmt stehen. Das Gleiche gilt natürlich auch für Unternehmen und Marken. Nachhaltige und gesellschaftsrelevante Marken wie gitti, everdrop und Armedangels gehören mittlerweile neben großen Konzernen wie Sky Deutschland, Ubisoft oder LinkedIn zu meinem Kundenstamm. Aber auch beliebte und relevante Influencer:innen wie Laura Gehlhaar, Phenix K., Fabian Grischkat, Melissa Lee und Victoria Müller arbeiten Hand in Hand mit dem FEMgmt und darauf bin ich wirklich unfassbar stolz.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Unbedingt. Das kann ich gar nicht genug betonen. Wichtig ist, den ersten Schritt ins Unbekannte zu machen. Das ist die größte Hürde. Wenn die erst einmal genommen ist, ergeben sich alle Fragen und Antworten während der Gründungsphase und man tastet sich an alles heran. Dabei auch mal ins Straucheln zu geraten, sollte aber auf gar keinen Fall davon abhalten, weiterzumachen. Das sind wertvolle “Learnings”, wie man so schön sagt, und an denen wächst man und wird besser. 

Welche Vision steckt hinter FEMgmt?

Ich fördere und fordere mehr Sichtbarkeit im gesellschaftlich relevanten Diskurs für Frauen, Menschen aus der queeren Community und Menschen mit Behinderungen. Ich sehe mich als Botschafterin für mehr Diversität und möchte Platz schaffen für mehr Gleichberechtigung in der Mitte der Gesellschaft. Kurz: Inklusivität und Vielfalt soll fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie von Marken und Unternehmen sein und nicht nur als Effekt verkauft werden. 

Wer ist die Zielgruppe von FEMgmt?

Zum einen Unternehmen, die ihre Werbebotschafter:innen diverser gestalten und einen nachhaltigen Eindruck in der Branche hinterlassen wollen. Zum anderen Influencer:innen, die etwas zu sagen haben und mit ihren Botschaften auf der Suche nach passgenauen Unternehmen/Marken sind, die diese Werte genauso vertreten.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

FEMgmt ist das deutschlandweit erste Influencer:innen Management mit diesem Schwerpunkt und eine von wenigen One-Woman-Shows in der Branche. Hinzu kommt, dass ich auch vor allen Dingen jungen Startups beratend zur Seite stehe, wenn es um Diversitätsthemen und authentisches Influencer Marketing geht. Das ist extra Arbeit, aber ohne die und nur mit “Moneymaking” würde ich meine selbst auferlegte Mission selbst torpedieren. 

FEMgmt, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich kann mir sehr gut vorstellen, ein mehrköpfiges Team bei FEMgmt  zu führen und mein Unternehmen nochmal mehr in einzelne Bereiche mit den Schwerpunkten PR, Markenkooperationen o.Ä. aufzuteilen. Im Angesicht des stetigen Wandels, vor allem im Online- und Social Media-Bereich können meine Vorhaben auch jederzeit über Bord geworfen werden. Da bringt es nichts, wenn ich mich an einer Idee festklammere, wenn diese eigentlich keinen Sinn mehr für mein Unternehmen ergibt. Eine Vorstellung und Ziele zu haben ist wichtig, Beweglichkeit aber noch wichtiger in meinen Augen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Wenn ihr euch primär aus finanziellen Ängsten scheut, zu gründen, beantragt beim Arbeitsamt den Gründungszuschuss. Dafür solltet ihr dann das dazugehörige Gründerseminar buchen (kostenfrei) und einen schlüssigen und rentablen Businessplan aufstellen. Holt euch auch da ruhig Hilfe von anderen Gründer:innen. Hier sollten wir Frauen uns gegenseitig massiv unterstützen. Außerdem empfehle ich, eine:n Steuerberater:in an eurer Seite zu haben. Der Aufwand, den ihr in die finanziellen Details stecken müsstet und würdet, wird euch abgenommen und kann in die operative Arbeit und das Daily Business gesteckt werden. 

Der letzte Tipp, den ich jeder Gründerin mit auf dem Weg gebe, ist, dass man sich vernetzen sollte. LinkedIn ist da eine hervorragende Plattform, um sich mit anderen Gründer:innen zu connecten und auszutauschen. Traut euch, bei erfolgreicher Vernetzung auch eure Idee und euer Unternehmen in einer kurzen Nachricht vorzustellen. Manchmal ergeben sich sehr spannende Synergien und es macht einem den Start etwas einfacher. Es klingt abgedroschen, aber jede Mail könnte etwas Gutes, Neues anstoßen.

Wir bedanken uns bei Josephine Drews für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

So wird ein Schuh draus!

0
botties sohlen diy schuhe

Botties: Die Sohlen ergeben zusammen mit den passenden Einlegesohlen die Basis für den DIY Schuh

Stellen Sie sich und das Startup mabottie doch kurz unseren Lesern vor!

Unser Startup ist Produzent ganz besonderer Schuhsohlen, die wir unter dem Label „Botties“ auf dem Handarbeitsmarkt positioniert haben. Mit haushaltsüblichen Handarbeitsutensilien und den gängigsten Techniken, wie z. B. nähen oder häkeln, kann sich jeder mit vorhandenen Grundkenntnissen seine Lieblingsschuhe selber herstellen.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Ich war schon immer ein sehr selbständiger Mensch. Bereits während meines Studiums zur Kommunikationsdesignerin betreute ich meine ersten Kunden und gründete mit einer Kommilitonin das Tape Art Kollektiv DUMBO AND GERALD. Nach dem Studium folgte mit der Gründung des Designstudios DMBO ein weiteres Standbein. Diese gestalterischen Tätigkeiten sind super abwechslungsreich und erfüllend.

Dennoch hatte ich immer diesen innerlichen Drang, ein Produkt zu entwickeln und daraus ein Business zu machen. Unsere Botties basieren genau genommen auch auf einer im Studium entwickelten Idee, die ich gedanklich über mehrere Jahre reifen lies. Bis es mich 2016 packte und – zusammen mit meiner Mutter – die mabottie GmbH gründete. Ich musste es einfach tun! Ich war überzeugt, dass meine Idee funktionieren würde und das Potential zu etwas ganz Großem hatte.

Was war bei der Gründung von Botties die größte Herausforderung?

Die Gründung an sich empfinde ich, auch im Rückblick, als die kleinste Herausforderung. Ich hatte ja bereits eine GbR gegründet und war darauf vorbereitet, dass eine GmbH etwas mehr Verbindlichkeiten mit sich bringt. Das war mir persönlich auch super wichtig, da ich die Schuh-Idee in meiner „Freizeit“ weiter entwickeln wollte, neben meiner Agenturtätigkeit. Freie Projekte verlaufen oft schnell im Sande, wenn andere Aufgaben überhand nehmen. Das wollte ich in jedem Fall vermeiden und baute mir mit der GmbH und dem darin investierten Geld künstlich etwas Druck auf.

Die größte Herausforderung erfolgte 2019. Die Sohlen waren alle entwickelt, ein erstes Vertriebsnetz aufgebaut und eine Mitarbeiterin eingestellt. Die Geschäftsidee ging auf. Wir wuchsen, und damit auch der finanzielle Jonglage-Akt. Mit der „Liquidität“ führe ich seitdem eine Hassliebe. Wir haben jedes Jahr nachfinanzieren müssen: ein Produkt auf den Markt zu bringen ist mit großem Kapitalaufwand verbunden.

Das sind Gedanken, die ich bei der Gründung erfolgreich beiseite schieben konnte. Als es aber dann akut wurde, musste ich Geld auftreiben. Da war es gut zu wissen, dass die Geschäftsidee funktioniert. Nicht nur für die Darlehensgeber, auch für mein eigenes Seelenheil. Als junges Unternehmen bürgt man ja immer noch persönlich. Da hilft das „GmbH“ im Firmennamen leider auch nicht viel weiter.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Definitiv. Die ersten Monate waren geprägt von Materialexperimenten, Produktionsrecherchen und selbstgebastelten Modellen. Ich hatte ja nur eine Idee, wusste aber noch gar nicht, wie das Ergebnis aussehen würde. Mit den Prototypen der ersten Sohle erfolgte dann die Marktanalyse, und zwar live auf einer Verbrauchermesse. Das direkte Feedback der Kunden und Medien gab uns enormen Rückenwind, aber auch jede Menge Ideen, das Produkt zu optimieren. Ich würde sogar behaupten, dass heute immer noch nicht alles perfekt ist. Mit den gesammelten Erfahrungen können wir aber nun viel zielführender an die nächste Produktentwicklung gehen.

Welche Vision steckt hinter Botties?

Ich liebe Schuhe. Alle lieben Schuhe. Ich habe mich immer gewundert, warum es auf dem Handarbeitsmarkt nicht schon ein viel größeres Angebot dafür gibt. Alles kann man selber machen, vom Kopf bis zum Knöchel: der Schuh aber wird noch sehr stiefmütterlich behandelt. Vielleicht weil er so komplex wirkt? Mir war es daher wichtig, den Herstellungsprozess von Schuhen stark zu vereinfachen. Es sollte nicht schwieriger sein als sich ein T-Shirt zu nähen oder einen Pulli zu stricken. 

Neben der Möglichkeit sich individuell auszudrücken, ist bei der Handarbeit auch der Weg das Ziel: Slow Fashion geht hier Hand in Hand mit Sustainable Fashion. In der Gesellschaft steigt das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Dem wollen wir gerecht werden durch ein besonders langlebiges Produkt, das – in seine einzelnen Bestandteile zerlegt – komplett dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Mit diesem nachhaltigen Ansatz und der unschlagbaren Kombination von Mode, Lifestyle und Handarbeit wollen wir mit unseren DIY Schuhen internationaler Marktführer werden.

Wer ist die Zielgruppe von Botties?

Handarbeitsaffine Menschen, überwiegend Frauen. Von der 20 jährigen Studentin, die ihre kreativen Ideen modisch verwirklicht, bis hin zur 70 jährigen Seniorin, die vor allem Freude daran hat ihr Umfeld mit gestrickten oder gehäkelten Botties zu beschenken. Die selber gemachten Schuhe gibt es in vielen Größen. So kommen sowohl Kindergartenkinder als auch Ehemänner in den Genuss.

Wie funktioniert Botties?

Die Sohlen ergeben zusammen mit den passenden Einlegesohlen die Basis für den DIY Schuh. Wir bieten auf unserer Webseite eine Menge Inspiration. So zeigen wir was alles damit möglich ist und verknüpfen zu jedem Look auch gleich die passenden Stoffe oder Garne. Viele unserer Basisanleitungen sind kostenfrei erhältlich. Bei komplexeren und neueren Entwicklungen zahlt man für die Anleitung eine geringe Gebühr.

Sobald man das Schuhoberteil gefertigt hat, wird es an die Sohle angenäht. Ein Verkleben ist nicht notwendig. Bei Häkelmodellen kann man sogar direkt von der Sohle aus los häkeln. Je nach Modell und Technik benötigt man ca. 1,5-3 Stunden je Schuh.

Was ist das Besondere an den Schuhen?

Neben dem schon beschriebenem nachhaltigen Ansatz haben sie auch ein besonderes Design. Durch die abgerundete Kante und dem weichen Material passt sich die Schuhsohle dem Fuß perfekt an. Daher gibt es auch keinen linken und rechten Fuß, sondern eine neutrale Form. Die Kanten sind bereits perforiert, so dass die Verbindung mit dem Oberteil einfach gelingt. Eine Fersenlasche stabilisiert das Material und dient beim Einstieg als integrierter Schuhlöffel.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unsere Sohle schafft es alle Handarbeitstechniken zu bedienen und sowohl als Haus- als auch als Straßenschuh eingesetzt zu werden. Das schafft bisher keine andere Sohle für DIY Schuhe.

mabottie, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir befinden uns aktuell in einer strategisch sehr wichtigen Phase. Wir haben in den letzten 5 Jahre viel Arbeit, Geld und Leidenschaft investiert, konnten uns am Markt beweisen und wachsen. Nun ist es Zeit für den nächsten großen Schritt. Aktuell führen wir Gespräche mit potentiellen Investoren. Gemeinsam wollen wir das Unternehmen auf das nächste Level heben.

In fünf Jahren werden wir unsere Marktführerschaft international ausgebaut haben. Die Marke Botties wird Synonym sein für DIY Schuhe.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Fokussiere dich auf deine Idee und deine Vision. Lasse dich von deiner Motivation treiben und nicht ablenken von Business Plänen, Finanzierungen und anderen gedanklichen Hürden. Diese Themen werden zweifellos auf dich zukommen. Sie lassen sich aber leichter aus dem Prozess heraus anpacken. Also: einfach machen!

Du solltest den Moment, in dem du dich für die Gründung entscheidest – mit all seinen positiven Gefühlen – gut und sicher in deinem Gedächtnis verwahren. So kannst du in schwierigen Zeiten darauf zurückgreifen. Es werden immer wieder Phasen auftreten, die dich an deine Grenzen treiben und an deiner eigenen Motivation zweifeln lassen.

Hole dir von Anfang an wichtige Dienstleister ins Boot, die sich z. B. um deine Buchhaltung und Steuern kümmern. So hast du den Kopf frei für alle anderen kommenden Herausforderungen, die dir zwangsweise begegnen werden: Produktion, Zertifizierungen, Logistik, Finanzierung, Einkauf, Vertrieb, Marketing, Design und IT … deine Gründung wirst du rückwirkend als intensives Studium wahrnehmen. Das Gute: Wissen vergeht nicht!

Wir bedanken uns bei Isabelle Possehl für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Botties

Kontakt:

mabottie GmbH
Hohenzollernstr. 90
DE-75177 Pforzheim

www.botties.de
hallo@botties.de

Ansprechpartner: Isabelle Possehl

Social Media:
Instagram: instagram.com/originalbotties
Facebook: facebook.com/originalbotties
Pinterest: pinterest.com/originalbotties

Macht das, was ihr für richtig haltet

0
POTTBURRI Pflanzentop aus Sonnenblumenschalen Höhle der Löwen

Antonia und Alexander Cox Gründer von POTTBURRI, nachhaltiger Pflanzentopf aus Sonnenblumenschalen, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Wir sind Toni (25) und Alex (31), Geschwister und schon immer ein gutes Team. Aufgewachsen sind wir mitten auf dem Land im Gartenbaubetrieb unserer Eltern in Straelen. Mit POTTBURRI wollen wir dem Plastikmüll den Kampf ansagen und die grüne Branche endlich wirklich grün gestalten. Unser Pflanzentopf besteht aus Sonnenblumenschalen, der sich in der Erde kompostiert. Ab sofort werden also Pflanzen mit POTT in die Erde eingegraben.

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Durch den Gartenbaubetrieb unserer Eltern sind wir mit einem grünen Daumen auf die Welt gekommen. Seit wir denken können verfolgen wir die Vision, die Pflanzenwelt nachhaltiger zu gestalten und Plastikmüll einzusparen.  Die Pflanze an sich ist das ultimative grüne Produkt. Sie verbessert die Luft, reduziert CO2 und ist Natur pur. Hier gibt es nichts zu verbessern, ganz anders sieht es beim klassischen Plastiktopf aus. Da lag es nahe, dass wir dies ändern mussten, heraus kam POTTBURRI. Per Zufall hat uns das zu unserem jetzigen Innovationspartner Golden Compound GmbH geführt, mit dem wir mittlerweile gemeinsam die Rezeptur für unseren POTT auf unsere Bedürfnisse hin stetig anpassen.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Unser nachhaltiger Pflanzentopf POTTBURRI soll allen Hobbygärtnern, Naturliebhabern und Umweltfreunden den Plastikmüll ersparen und gleichzeitig das Gärtnern vereinfachen. Unsere Vision ist es, dass jeder Pflanzenliebhaber den POTT kennen und lieben lernt. 

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Der Topf selbst ist erst einmal für Gartenbaubetriebe gedacht, die darin wundervoll blühende und duftende Pflanzen heranzüchten. Zielgruppe der fertigen Pflanzen im POTTBURRI sind dann natürlich alle Blumenfreunde, Hobbygärtner, Urban Gardeners und sowieso jeder, der sich gerne mal eine Pflanze kauft; das gilt für Jung und Alt! Übrigens: Pflanzen im POTTBURRI sind auch perfekt als Geschenk geeignet. 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Wir wurden häufiger angesprochen, dass die Idee so genial wäre und wir uns damit bei der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ bewerben sollten. Da wir für unseren Problemlöser brennen und gerne viele weitere Personen anstecken möchten, ging es mit der Bewerbung ganz schnell. Außerdem sind wir große Fans der Sendung!

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Wir haben uns sämtliche alte Folgen angeschaut und Notizen zu möglichen Fragen gemacht. Dann haben wir unser kleines Business und die Ziele bis in das kleinste Detail in Zahlen und kurzen Fakten definiert und auf alle gesammelten Fragen eine Antwort formuliert. Die erste Probe war bei uns im Wohnzimmer. Da mussten unsere Familienmitglieder als „Löwen“ herhalten. Ungefähr eine Woche vor dem Drehtag haben wir noch einmal vor fünf Unternehmer:innen aus der Region gepitcht – das war die Generalprobe! Diese Übungen haben uns sehr geholfen. 

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Allein die Vorstellung, dass sich gigantische und erfolgreiche Unternehmer:innen Zeit nehmen uns zuzuhören, dabei auch noch gefilmt zu werden und vor Millionen Zuschauen im TV gezeigt zu werden, ist absolut beflügelnd. Es hat uns gezeigt, dass nicht nur wir, sondern auch andere Menschen an unsere Vision glauben. Es ist tatsächlich auch sehr motivierend vor die Belastungsprobe gestellt zu werden, von den Löwen bewertet zu werden. Schaffen wir es in die Herzen der Zuhörer:innen?

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf POTTBURRI aufmerksam werden?

Die Marktführer belächeln uns für unsere kleinen Mengen und hohen Preise und möchten sich gar nicht mit so einem aufwändigen Spezialprodukt beschäftigen. Wir aber schon. Der Schritt war sehr wichtig für uns, um überhaupt das Problem der Masse an Einweg-Plastiktöpfen aufzudecken und unsere Lösung ausführlich erklären zu können. Gerade auch, dass durch „Die Höhle der Löwen“ neben der Fachpresse das Thema in die Mitte der Gesellschaft getragen wird, ist super wertvoll. Wir sind eine kleine Pflanze mit ersten Wurzeln, der Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ ist wie ein Dünger, der uns hilft, starke Wurzeln zu bilden und schneller zu wachsen.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Da waren wir uns nicht ganz einig, sowohl Judith Williams als auch Ralf Dümmel waren beide hoch im Kurs.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren sehen wir unsere POTTBURRI-Blümchen dauerhaft im europäischen Fachhandel. Dafür möchten wir ein starkes Team aufbauen, das täglich Spaß an der Arbeit, und Wachstum und Innovation fest im Blick hat. Alle Pflanzenliebhaber sollen den POTT kennen und lieben lernen. Unsere Vision: POTTBURRI macht den womöglich besten und nachhaltigsten Pflanzentopf der Welt.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?


1. Feiert Erfolge größer, als dass ihr euch von Downs herunterziehen lasst. Die wird es immer geben.
2. Einfach machen! Macht das, was ihr für richtig haltet.
3. Denkt lieber drei Mal über eure Firmenbewertung nach. 

Antonia und Alexander Cox aus Straelen präsentieren mit POTTBURRI einen Pflanzentopf aus Sonnenblumenschalen zum eingraben. Sie erhoffen sich ein Investment von 150.000 Euro für 12,5 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen.
Foto: TVNOW / Frank W. Hempel

Sehen Sie POTTBURRI am 26. April 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Antonia und Alexander Cox für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Nach jedem Tief kommt ein Hoch

0
Ebru Erkunt HaselHerz nuss-cremes höhle der löwen bio

Ebru Erkunt Gründerin von HaselHerz, Nuss-Cremes und Schokolade Bio glutenfrei mit Kokosblütenzucker , in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Mein Name ist Ebru Erkunt und ich bin die Gründerin von HaselHerz. Vor meiner Gründung verbrachte ich etwa 14 Jahre in der Welt der Werbung. Ich habe Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing & Logistik studiert und mit einem Zusatzstudium im Marketing an der UC Berkeley in San Francisco/USA abgerundet. Zwischen 2002 und 2016 habe ich als Beraterin in einigen Werbeagenturen Kommunikationsmaßnahmen adaptiert. Seit nunmehr vier Jahren widme ich mich mit voller Kraft und Engagement HaselHerz.

Mit HaselHerz kann man Nuss-Cremes und Schokoladen genießen, ohne es zu bereuen. Die Nuss-Cremes bestehen zu 100 Prozent aus natürlichen, zertifizierten Bio-Zutaten, verzichten auf Palmöl und sind für eine glutenfreie Ernährung geeignet. Der Kokosblütenzucker und der hohe Nussanteil von 35 Prozent sorgen für den herrlich intensiven nussigen Geschmack. Seit der Gründung von HaselHerz kommen Veganer:innen mit den Sorten „Choco Nuss“, „Traube Nuss“ und „Crunchy Nuss“ auf ihre Kosten. Das Sortiment wird durch die neue spannende Nuss-Creme „Choco Nuss Milch“ und zwei verlockende vegane Schokoriegel abgerundet.
Da es mir wichtig ist auch etwas Gutes zu tun, unterstützte ich den Verein Orang-Utans in Not e.V. und setze mich damit für den Tierschutz und die Erhaltung natürlicher Lebensräume ein.

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Ebru Erkunt: Wenn ich im Sommer in den Urlaub in die Türkei – der Heimat meiner Eltern – geflogen bin, habe ich oft einen traditionellen Nussaufstrich, der heute meiner Sorte „Crunchy Nuss“ entspricht, gegessen. Dabei kam die Frage auf, warum es diesen leckeren Aufstrich in dieser Form nicht in Deutschland gibt. Bei meiner damaligen Marktanalyse waren nur gängiges Haselnussmus und die üblichen Nuss-Nougat-Cremes im Regal erhältlich, doch Nussmuse mit einem Hauch Süße oder mit Sirup waren nicht zu finden. Voraussetzung bei meiner Produktentwicklung war für mich von Anfang an, dass meine Cremes und Riegel ohne Palmöl hergestellt werden.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Ich möchte dazu beitragen, dass sich der Konsum von palmölhaltigen Produkten weiter reduziert. Denn Palmöl, weißer Zucker und lange Zutatenlisten sind in Nuss-Cremes nicht nötig, deshalb gibt es HaselHerz.

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Ebru Erkunt: Wir sprechen viele Zielgruppen an, im Grunde jeden, der Nuss -Nougat-Cremes liebt. Vor allem genau die, die derzeit auf der Suche nach einer Alternative ohne Palmöl sind, sind bei HaselHerz richtig. Nicht nur unser Geschmack kann überzeugen, auch die Qualität der Zutaten ist wirklich top. Wir nutzen erlesene Zutaten, verzichten auf weißen Zucker und lassen das Genießer- und Schlemmerherz höherschlagen.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Da ich von meiner Idee, meiner Marke und meinen Produkten sehr überzeugt bin und diese Rückmeldung stets auch von Kunden zurückgespielt bekommen habe, wollte ich Investoren und ein breiteres Publikum überzeugen. Das nächste Level für HaselHerz, Reichweite und Bekanntheit zu erlangen, war einfach zu weit weg. Ich habe lange nach dem passenden strategischen Partner gesucht und hoffe, diesen nun bei „Die Höhle der Löwen“ zu finden. In der Lebensmittelindustrie ist es eine Herausforderung, einen Investor zu finden, da diese schnell skalierbare Produkte suchen, die in unserer Branche aber selten sind.  Da gehört neben einer Menge harter Arbeit auch ein wenig Glück dazu. 

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Ich bin seit der ersten Sendung schon treue Zuschauerin, daher war die Vorbereitung nicht weiter problematisch. Als Gründerin kennt man sein Startup ohnehin in- und auswendig.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Ebru Erkunt: Seitdem ich in Vollzeit für HaselHerz arbeite, habe ich mich jedes Jahr bei „Die Höhle der Löwen“ beworben. Dass es nun endlich geklappt hat, zeigt mir, dass sich Fleiß, Engagement und Hingabe für mein Startup ausgezahlt haben. Ich freue mich riesig, nun vor die Löw:innen zu treten. Allein das gibt mir einen unglaublichen Motivationsschub, die nächsten Schritte zu gehen – am liebsten natürlich mit der Unterstützung eines Investors oder einer Investorin. 

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf HaselHerz aufmerksam werden?

Es war für mich ein sehr wichtiger Schritt, weil ich mein Produkt so einem großen Publikum vorstellen kann.  

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

In meinem Fokus standen Judith Williams, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ebru Erkunt: In fünf Jahren stelle ich mir zunächst vor, als Marke bundesweit bekannt und verfügbar zu sein. Darüber hinaus würde ich mich sehr freuen, wenn sich der Konsum von palmölhaltigen Produkten reduziert hat und wir so die Artenvielfalt stärken konnten. In fünf Jahren möchte ich als etablierte und beliebte Love Brand wahrgenommen werden, gerade bei der jungen Generation, die sich für Nachhaltigkeit interessiert und einsetzt. Ein Traum wäre es, in jedem fünftem deutschen Haushalt Teil des Frühstücksrituals zu sein. Ich hoffe, dass irgendwann ganz viele Menschen sagen: „Ich bin mit HaselHerz aufgewachsen“.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Nach jedem Tief kommt ein Hoch, den Kopf nicht in den Sand stecken und einfach durchhalten!

Ebru Erkunt aus Hamburg präsentiert mit Haselherz Aufstriche für Nussliebhaber. Sie erhofft sich ein Investment von 80.000 Euro für 20 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie HaselHerz am 26. April 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Ebru Erkunt für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Nicht lange warten und so früh wie möglich launchen

0
Das Gründerteam von Aumio, Meditations-App für Kinder, in der Höhle der Löwen

Das Gründerteam von Aumio, Meditations-App für Kinder, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup Aumio doch kurz vor!

Ich bin Tilman Wiewinner, einer der Gründer von Aumio, der ersten Meditations-App für Kinder in Deutschland. Mit spielerischen Meditationsübungen und achtsamen Geschichten hilft Aumio Kindern dabei, gesund, selbstbewusst und weniger gestresst aufzuwachsen. Die Aumio-App bietet mehr als 20 Std. kindgerechtes Hörerlebnis in Form von Meditationen, Entspannungs- und Einschlafgeschichten, Traumklängen und Yogaübungen. Die App wurde gemeinsam mit Expert*innen an der FU Berlin entwickelt und hilft nachweislich bei Themen wie Schlaf, Stress und Konzentration.

Wie ist die Idee zu Aumio entstanden?

Die Idee zu Aumio stammt ursprünglich von meinem Mitgründer Jean Ochel, der in seinem Psychologiestudium an der Freien Universität Berlin den ersten Prototypen entwickelt hat. Jean hat als Kind selbst unter ADHS gelitten und mit der Aumio-App die Hilfe entwickelt, die er als Kind gerne selbst gehabt hätte.

Welche Vision steckt hinter Aumio?

Wir möchten mit Aumio dazu beitragen, dass kommende Generationen in unserer immer schneller werdenden Welt, gesund und selbstbewusst aufwachsen – denn ein glückliches Leben beginnt im Kopf!

Wer ist die Zielgruppe von Aumio?

Wir sagen immer: Aumio ist für alle Kinder von 5-99 Jahren. Frühzeitig die Techniken von Achtsamkeit kennen zu lernen hilft allen Kindern gesund und innerlich gestärkt aufzuwachsen. Diese Stärke schützt auch vorbeugend davor später mal an Depressionen oder Ängsten zu leiden. Doch Aumio hilft auch jetzt schon im Alltag der Kinder. Beispielsweise als Konzentrationsübung vor den Hausaufgaben, oder indem sie lernen wie sie mit Wut oder Schüchternheit umgehen können. Oder wenn Kinder mit Aumio auf Entspannungsreise gehen und so leichter abschalten und einschlafen. Ein Hinweis darauf, ob Kindern Aumio gerade besonders helfen könnte sind z.B. Schwierigkeiten beim Einschlafen, Konzentrieren oder auch starke Gefühlsausbrüche. 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Wir wurden von der Produktionsfirma kontaktiert und gefragt ob wir nicht Lust hätten bei der Sendung dabei zu sein. Wir kannten die Sendung natürlich und waren sofort begeistert von der Idee.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Wir haben unseren Pitch sehr genau vorbereitet und immer wieder geprobt. Außerdem haben wir uns alte Sendungen angeguckt, um uns auf die typischen Fragen vorzubereiten. 

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Das hat uns natürlich nochmal einen riesigen Motivationsschub gegeben und war an sich schon eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit!

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf Aumio aufmerksam werden?

Für uns stellt unser Auftritt bei Die Höhle der Löwen den bisherigen Höhepunkt auf unserem Weg mit Aumio dar. Wir freuen uns besonders, dass in dieser schwierigen Zeit, in der viele Kinder aufgrund des Lockdowns von psychischen Problemen betroffen sind, die öffentliche Aufmerksam auf unser Thema gelenkt wird.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Wir hatten insbesondere Carsten Maschmeyer und Nico Rosberg im Fokus.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In zwei wissenschaftlichen Studien mit mehr als 40 Familien wurde gezeigt, dass Aumio’s Übungen Kindern helfen. Symptome wie Impulsivität Hyperaktivität wurden mithilfe einer regelmäßigen App-Nutzung gelindert. Aktuell führen wir eine weitere, größer angelegte klinische Studie mit der FU Berlin durch, in der wir die Wirksamkeit von Aumio weiter belegen wollen. Mittelfristig ist es das Ziel, das Aumio von Krankenkassen in Deutschland erstattet wird. Gleichzeitig expandieren wir aktuell ins englischsprachige Ausland. In fünf Jahren soll Aumio die No. 1 Meditations-App für Kinder weltweit sein.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Mitgründer: Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist in meinen Augen die Qualität des Gründerteams – und zwar sowohl auf persönlicher als auch auf professioneller Ebene. Komplementäre Erfahrungen und Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie eine gute, produktive Diskussionskultur. Man verbringt unglaublich viel Zeit miteinander und muss sich blind vertrauen können. Ich würde empfehlen, nur mit Leuten zu gründen, die ich schon länger kenne und gut einschätzen kann.

Feedback: Je früher man die erste Version seines Produktes veröffentlicht, desto eher bekommt man ehrliches Kundenfeedback. Und erst dann weiß man ob man auf dem richtigen Weg ist oder nicht. Daher die Empfehlung: Nicht lange warten und so früh wie möglich launchen. Wenn einem die erste veröffentlichte Version des Produktes nicht zumindest ein bisschen peinlich ist, hat man vermutlich zu lange gewartet.

Schnelle Iterationen: Nachdem das Produkt am Markt ist gilt es, das Feedback der User in schnellen Iterationsschleifen umzusetzen und gleichzeitig in konstanten Austausch zu bleiben um zu erfahren, was gut ankommt und was nicht. Hierbei sollte man frühzeitig datengetrieben vorgehen und nicht nur seiner Intuition vertrauen – denn mit der liegt man erstaunlich häufig daneben.  

v.l.: Felix Noller, Jean Ochel, Tilman Wiewinner und Simon Senkl aus Berlin präsentieren mit Aumio einen digitalen Coach für Kinder psychischen Problemen. Sie erhoffen sich ein Investment von 150.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Aumio am 26. April 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Felix Noller, Jean Ochel, Tilman Wiewinner und Simon Senkl für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge

Scheitern im Startup: Gründermentalität und Lernen aus Fehlern Image by kalhh from Pixabay

Scheitern neu gedacht – warum Misserfolg zur Gründerreise dazugehört

0
Erfolg entsteht selten ohne Rückschläge. Scheitern im Startup, eine mutige Gründermentalität und das ehrliche Lernen aus Fehlern sind die Grundlage für Innovation, Wachstum und nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.