Sonntag, November 24, 2024
Start Blog Seite 49

Was macht ein Fitnessstudio einzigartig im Vergleich zu anderen?

0
CrossFit Baden

CrossFit Baden motiviert Mitglieder durch maßgeschneiderte, funktionelle Trainings und misst ihren Erfolg mit fortschrittlichen Technologien

Welche spezifischen Trainingsphilosophien verfolgt CrossFit Baden, um seine Mitglieder zu motivieren und zu unterstützen?

Wir folgen der CrossFit Methode. Die Methode basiert auf funktionellen und alltagsnahenen Bewegungen. Wir passen die Trainings dem jeweiligen Fitnesslevel an. Dh. die Trainings sind unabhänig vom Alter und Fitnnesslevel anpassbar.

Wie messen Sie den Erfolg und die Fortschritte Ihrer Mitglieder im CrossFit Baden?

Einerseits über eine hochmoderene 3D Körperwaage. Dort werden alle relevanten Daten wie Gewicht, Fettanteil, Umfänge etc. protokolliert. Andererseits über eine App, wo alle Mitglieder ihre Gewichte und Zeiten bei den Workouts dokumentieren. So stellen wir sicher, dass wir einen Vergleich haben und so den Fortschritt messen und vergleichen können.

Auf welche Weise fördert CrossFit Baden die Gemeinschaft und den Teamgeist unter seinen Mitgliedern?

Wir organisieren über das Jahr verteilt mehrere Events wie interne Competitions, Wandertage, Weihnachtsessen und Spenden jährlich Geld an eine von uns sinnvolle Organisation.

Welche Herausforderungen haben Sie beim Aufbau von CrossFit Baden gemeistert und wie haben diese die Entwicklung des Studios beeinflusst?

Anfangs vor über 10 Jahren war CrossFit noch unbekannt. Wir haben mit 5 Mitgliedern und 3 wöchentlichen Klassen angefangen. Zurzeit bieten wir über 35 Lektionen in der Woche an. Unsere Klassen sind sehr gut besucht. Unser Staff ist von ursprünglich 2 Mitarbeitern auf 11 in den letzten Jahren gewachsen.

Wie passt CrossFit Baden seine Trainingsprogramme an die unterschiedlichen Fitnessniveaus und Bedürfnisse seiner Mitglieder an?

Wir nehmen auf jeden einzelne Rücksicht und passen das Training individuell auf das jeweilige Fitnesslevel an. Dh. Weniger Gewichte. und ersetzen komplexere Bewegungsabläufe durch einfachere Übungen. Unser ältestes Mitglied ist 68 Jahre alt.

Welche Rolle spielt die Ernährungsberatung im Gesamtkonzept von CrossFit Baden?

Ernährung spielt eine sehr große Rolle. Wir beraten und unterstützen alle unsere Mitglieder welche in diesem Bereich Support brauchen und führen auch Workshops im Bereich Ernährung, Schlaf und Regeneration durch. .

Können Sie ein Erfolgserlebnis eines Mitglieds teilen, das exemplarisch für die Wirkung von CrossFit Baden steht?

Ein besonderes Beispiel für den Erfolg meiner Kunden ist ein Softwareentwickler, der zu Beginn seiner CrossFit-Reise vor großen Herausforderungen stand. Durch gezielte Beratung und Anpassung seines Trainingsplans konnte er nicht nur seine körperliche Fitness deutlich steigern, sondern auch mentale Hürden überwinden. Indem ich ihm half, seine Technik zu verfeinern und ein gesundes Maß an Geduld und Ausdauer zu entwickeln, erzielte er beeindruckende Ergebnisse:

Er nahm sechs Kilo ab, steigerte seine Leistung und schaffte schließlich 100 Double Unders am Stück. Diese Veränderung hatte nicht nur körperliche, sondern auch psychische Verbesserungen zur Folge: Er berichtete, dass seine Depressionen seltener wurden und er schneller aus Tiefphasen herauskam. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig ein individueller Ansatz und die Förderung der psychischen Gesundheit im Sport sind.

Welche Strategien verfolgt CrossFit Baden, um eine inklusive und unterstützende Umgebung für alle Mitglieder zu schaffen?

In unserem CrossFit-Studio steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Wir sind mehr als nur ein Ort zum Trainieren – wir sind eine unterstützende und motivierende Familie. Hier geht es nicht nur ums Training, sondern auch darum, gemeinsam Ziele zu setzen, Hindernisse zu überwinden und Erfolge zu feiern. Unsere Trainerinnen und Trainer stehen für individuelle Betreuung, denn wir glauben fest daran, dass jeder Mensch wichtig ist und individuelle Ziele hat, die wir gemeinsam erreichen können.

Unsere Programme verfolgen einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz, der nicht nur auf körperliche Fitness, sondern auch auf mentale Stärke und emotionales Wohlbefinden abzielt. Die Vielfalt unserer Trainingsmöglichkeiten ermöglicht es jedem, das Training zu finden, das seinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Wie hält CrossFit Baden seine Trainingsmethoden aktuell und reagiert auf neue Erkenntnisse im Bereich Fitness und Gesundheit?

Alle unsere Trainer bilden sich stets weiter und sind auf dem aktuellsten Stand.

Welche Vision hat CrossFit Baden für die Zukunft und wie planen Sie, diese zu erreichen?

Wir wollen in der Region Baden dh. im Limmatal mehr Menschen motivieren sich zu bewegen und sehen dies als unsere Mission für die nächsten 10 Jahre. Wir wollen in naher Zukunft der führende Anbieter von Funktionellem Fitness in der Region Baden werden.

Wie integriert CrossFit Baden soziale Verantwortung in sein Geschäftsmodell?

Wir setzen uns für benachteiligte Gruppen ein und versuchen durch Spenden unseren Beitrag zu leisten.

Inwiefern unterscheidet sich CrossFit Baden von anderen Fitnessstudios in Bezug auf Kundenbetreuung und Community-Building.

Wir kennen jeden einzelnen und pflegen einen sehr engen Kontakt mit unseren Mitgliedern. Außerdem führen wir aufs Jahr verteilt mehrere Events durch. Als nächstes steht ein Fitnesscamp in Mallorca auf dem Programm.

Wir bedanken uns bei Fabio Marchesan für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: CrossFit Baden

Kontakt:

Crossfit Baden
Industriestrasse 4
5432 Neuenhof
Schweiz

https://crossfitbaden.ch/
info@crossfitbaden.ch

Ansprechpartner: Fabio Marchesan

Social Media:
LinkedIn
Facebook
Instagram

Welche Rolle spielt die Arbeitskultur für den ethischen Erfolg von Start-ups?

0
ethische

Ethische Herausforderungen und Verantwortung in der Start-up-Welt

In der dynamischen Welt der Start-ups, wo Innovation und Geschwindigkeit an der Tagesordnung stehen, sind ethische Überlegungen von entscheidender Bedeutung. Diese jungen Unternehmen stehen oft an der Spitze technologischer Durchbrüche und haben das Potenzial, nicht nur Märkte, sondern auch gesellschaftliche Normen und Werte zu verändern. Während das Streben nach Erfolg und Wachstum unerlässlich ist, bringt es auch eine Reihe ethischer Herausforderungen mit sich.

Diese reichen vom Umgang mit sensiblen Nutzerdaten über die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen bis hin zur Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Glaubwürdigkeit und langfristige Lebensfähigkeit eines Start-ups. Eine ethisch fundierte Herangehensweise in der Frühphase eines Unternehmens kann den Grundstein für nachhaltigen Erfolg legen und das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und der breiten Öffentlichkeit sichern.

Datenethik und Privatsphäre

In der digitalen Ära sind Daten das Herzstück vieler Start-up-Geschäftsmodelle. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Nutzerdaten ist daher essentiell. Datenschutzverletzungen können das Vertrauen der Nutzer zerstören und langfristigen Schaden anrichten. Start-ups müssen deshalb strenge Datenschutzrichtlinien implementieren und für Transparenz sorgen.

Förderung einer ethischen Arbeitskultur

Eine positive Arbeitskultur ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Start-ups. Der Schlüssel liegt darin, ein Umfeld zu schaffen, das Kreativität und Engagement fördert, ohne die Gesundheit der Mitarbeiter zu gefährden. Ethik am Arbeitsplatz bedeutet auch, Vielfalt und Inklusion zu fördern und eine Kultur des Respekts und der Offenheit zu etablieren.

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern bietet auch geschäftliche Vorteile. Start-ups sollten in nachhaltige Technologien investieren und umweltfreundliche Praktiken in ihre Geschäftsmodelle integrieren. Dies kann von der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bis hin zur Entwicklung grüner Produkte reichen.

Soziale Verantwortung und Gemeinwohl

Start-ups haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Dies umfasst die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen, die Förderung sozialer Projekte und den Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Soziales Unternehmertum kann ein Weg sein, Geschäftserfolg mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden.

Umgang mit Wachstumsdruck

Der Druck, schnell zu wachsen und Rendite zu erzielen, kann zu ethischen Dilemmata führen. Start-ups müssen einen Weg finden, gesundes Wachstum zu fördern, ohne ethische Standards zu kompromittieren. Dies erfordert oft schwierige Entscheidungen und eine starke Führung, die sich an ethischen Prinzipien orientiert.

Technologieethik

In einer Welt, in der Technologie das Leben in vielfältiger Weise beeinflusst, müssen Start-ups die ethischen Implikationen ihrer Produkte und Dienstleistungen berücksichtigen. Dies beinhaltet Fragen der KI-Ethik, der Automatisierung und der Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Eine ethische Reflexion über den Einsatz von Technologie ist unerlässlich.

Diversität und Inklusion

Start-ups sollten aktiv Diversität fördern und eine inklusive Kultur schaffen, in der alle Mitarbeiter ihre Potenziale voll entfalten können. Dies trägt zu einer reichhaltigeren Perspektive und innovativeren Lösungen bei.

Transparenz und Rechenschaftspflicht

Transparenz in Geschäftspraktiken fördert das Vertrauen der Stakeholder. Start-ups sollten ihre Aktivitäten und Entscheidungen offen kommunizieren und sich ihrer Verantwortung bewusst sein. Dies beinhaltet auch, Verantwortung für Fehltritte zu übernehmen und daraus zu lernen.

Ethik als Grundpfeiler des Start-up-Erfolgs

In der schnelllebigen und innovationsgetriebenen Start-up-Landschaft bildet die ethische Integrität das Fundament für nachhaltigen Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz. Die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen ethischen Herausforderungen – sei es im Umgang mit Nutzerdaten, der Gestaltung der Arbeitskultur, dem verantwortungsvollen Einsatz von Technologie, oder dem Beitrag zu Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit – ist keine optionale Zusatzaufgabe, sondern eine zentrale Verantwortung von Start-ups.

Durch die Förderung ethischer Praktiken in allen Unternehmensbereichen können Start-ups nicht nur potenzielle Krisen vermeiden, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden, Mitarbeiter und der Gesellschaft als Ganzes gewinnen. Ein starkes ethisches Fundament ermöglicht es Start-ups, sich in einem hart umkämpften Marktumfeld zu differenzieren und langfristig zu bestehen. Es geht darum, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die über den bloßen Profit hinausgeht und einen positiven Einfluss auf die Welt anstrebt.

Die Berücksichtigung ethischer Überlegungen von Beginn an ermöglicht es Start-ups, Wachstum und Innovation auf eine Weise zu steuern, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig ist. In einer Welt, die zunehmend von den Herausforderungen globaler und gesellschaftlicher Natur geprägt ist, sind Start-ups, die ethische Verantwortung ernst nehmen, diejenigen, die letztlich die Führung übernehmen und den Weg in eine verantwortungsbewusste Zukunft weisen.

Kurz gesagt, die Einbettung ethischer Werte in das Kerngeschäft von Start-ups ist kein Hindernis für den Erfolg, sondern vielmehr ein entscheidender Treiber für Authentizität, Innovation und langfristige Relevanz. Ethik im Start-up-Bereich ist somit nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein strategischer Imperativ, der die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit und den dauerhaften Einfluss eines Unternehmens legt.

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – ASDF

Kulinarisches Erbe trifft auf innovative Zukunft

0
Smetana Royal

Smetana Royal mit Pavel Travnicek und Wolfgang Mueller treten am Dienstag, den 19.03.2024 um 20:15 bei 2 Minuten 2 Millionen auf Puls 4 auf.

Können Sie uns und unseren Lesern Ihr Startup kurz vorstellen und erklären, was das Besondere an Ihrer Dienstleistung ist?

Mein Grossvater stammte aus Mirschowitz (Tschechoslowakei) und kam in den frühen 1950ern nach Bayern, wo er meine Grossmutter kennenlernte und heiratete. Von der Ururgrossmutter (2. von rechts) über die Urgrossmutter (links) im Mirschowitzbild (Bild 1) ging das Rezept dann an meine Grossmutter (Bild 2) weiter, welche es dann wiederum an meine Mutter und meine Frau weitergab, die es nun schon unseren Töchtern beibringt.

Ich kann nicht sicher sagen, ob meine Ururgrossmutter die erste Svickovaköchin in unserer Familie war, aber durch dieses Bild aus den 1920er Jahren ist gesichert, dass unser Rezept aus der ehemaligen Tschechoslowakei stammt, also eine original tschechische Svickova ist und mindestens 100 Jahre alt ist und seit mindestens 6 Generationen gekocht, genossen und geliebt wird.

Den Namen Svickova lernte ich erst 2003 kennen, als ich im Berchtesgadener Land lebte und sie das erste Mal in einem kleinen tschechischen Hotelrestaurant namens Lampllehen zwischen Salzburg und Berchtesgaden fand und ausprobierte.

Ich las auf der Speisekarte einen Rinderbraten in Rahmsauce mit böhmischen Knödeln und bestellte diesen sofort in liebevoller Erinnerung an unseren Familienbraten. Bis zu diesem Abend war mir nicht bewusst, dass der Rahmsauerbraten, den ich seit meiner Geburt 1970 einfach als unseren Familienbraten genoss, in Wirklichkeit nicht unser exklusives Gericht, sondern DAS TSCHECHISCHE NATIONALGERICHT überhaupt ist.

Anders als diese Svickova damals oder sämtliche Svickovas in der Tschechischen Gastronomie oder Einzelhandel (es gibt in Tschechien mehr Fertigsvickovas als Salamipizzen bei uns), welche alle immer mit Karotten, Sellerie und Petersilienwurzelgemüse gemacht werden, ist unser Familienrezept gemüsefrei und ähnelt dem deutschen Sauerbraten.

Was ist die Vision Ihres Startups und was möchten Sie mit Ihrem Unternehmen langfristig erreichen?

Einstieg in den Einzelhandel und Etablierung des Fertiggerichts dort.

Wer ist die Zielgruppe für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung und warum gerade diese Gruppe?

Smetana Royal: Alle Geniesser, wohl eher Erwachsene über 30 Jahre, die Rindfleischbraten lieben und keine Gluten- oder Laktoseallergien haben.

Was hat Sie dazu bewogen, Ihr Startup in der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ zu präsentieren?

Investment und Werbung.

Mit welchen Erwartungen und Zielen sind Sie in die Sendung gegangen und gab es spezielle Investoren, die Sie überzeugen wollten?

Wie schon erwähnt, wie jeder Pitcher suchten auch wir nach einem Investment und einer Werbemöglichkeit, unser Hauptaugenmerk lag auf Herrn Prokop als Experten für Genussmittel im Einzelhandel.

Wie war Ihre Erfahrung in der Sendung und gab es überraschende Momente oder Herausforderungen?

Smetana Royal: Der Pitch in der Sendung war eine tolle Erfahrung, weitere Einzelheiten darf ich vom Sender her nicht vor der Ausstrahlung verraten.

Welches Feedback haben Sie erhalten und welcher Investor war besonders interessiert?

Wie erwähnt, kann ich dazu nicht mehr sagen.

Wie hat sich Ihr Startup seit dem Auftritt in der Sendung entwickelt und gab es signifikante Veränderungen oder Erfolge?

Kurz vor Handelseinstieg.

Was sind die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen und wo sehen Sie Ihr Startup in fünf Jahren?

Smetana Royal: Wir haben mit Pavel Travnicek zuerst den österreichischen und den deutschen Markt im Auge und wollen danach auch in Pavels Heimatmarkt Tschechien einsteigen.

Zum Schluss, welche Tipps würden Sie anderen Gründern mit auf den Weg geben, die überlegen, sich in ähnlichen Shows zu präsentieren?

Immer machen und nicht zögern, es gibt keine bessere Bühne für das Selbstvertrauen und Out of the Box Eindrücke.

Titelbild: © @ Gerry Frank Photography 2023

Wir bedanken uns bei Pavel Travnicek und Wolfgang Mueller für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Sei bereit, dich anzupassen

0
Impossible Cloud

Impossible Cloud revolutioniert Europas Cloud-Infrastruktur mit sicheren und effizienten Speicherlösungen

Stell dich und dein Start-up Impossible Cloud doch kurz unseren Lesern vor.

Ich bin Kai Wawrzinek, Mitbegründer von Impossible Cloud, einem Start-up, das darauf abzielt, die Cloud-Infrastruktur in Europa zu revolutionieren. Mein Weg zu Impossible Cloud war geprägt durch meine Erfahrungen bei Goodgame Studios, einem Unternehmen, das ich ebenfalls mitgegründet habe. Zusammen mit Dr. Christian Kaul, der auch bei Goodgame eine Schlüsselrolle spielte, und Daniel Baker, einem erfahrenen Experten in der Cloud-Technologie, haben wir Impossible Cloud ins Leben gerufen.

Unser Ziel ist es, eine neue Art von Cloud-Speicherung anzubieten, die Sicherheit, Datenschutz und die Datensouveränität Europas in den Vordergrund rückt. Mit unserem Hauptsitz in Hamburg leiten wir ein Team, das sich leidenschaftlich dafür einsetzt, Unternehmen eine bessere und kostengünstigere Cloud-Erfahrung zu ermöglichen.

Unsere gemeinsame Vision für Impossible Cloud ist es, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa (KMU) eine Alternative zu bieten, die unter dem Preisdiktat der großen, etablierten Cloud-Anbieter leiden. Diese großen Anbieter haben den Cloud-Markt weitgehend monopolisiert, was die Preise und Bedingungen für viele Unternehmen ungünstig macht. Mit Impossible Cloud setzen wir genau hier an, um dem Markt eine faire und souveräne Option zu bieten.

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Die Entscheidung entstand aus dem Bedürfnis, eine dezentrale Alternative zu dem monopolistischen Cloud-Markt zu schaffen. Als Team von Experten in den Bereichen IT, Sicherheit und Datenschutz sahen wir die Herausforderungen und Einschränkungen, die mit den traditionellen, zentralisierten Cloud-Modellen verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Kosten und Datensouveränität. Wir wollten eine Lösung entwickeln, die es Unternehmen ermöglicht, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, ohne dabei Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit eingehen zu müssen.

Die bei Goodgame Studios gesammelten Erfahrungen im Management großer Datenmengen und in der Entwicklung von nutzerzentrierten Lösungen halfen mir, die technischen und marktbezogenen Herausforderungen von Impossible Cloud zu meistern.

Was war bei der Gründung von Impossible Cloud die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung bei der Gründung von Impossible Cloud war es, eine völlig neue dezentralisierte und unternehmenstaugliche Cloud-Architektur zu konzipieren und zu realisieren, die den Anforderungen moderner europäischer Unternehmen gerecht wird. Diese Herausforderung wurde noch verstärkt durch das Bestreben, ein Bewusstsein und Vertrauen in eine Technologie zu schaffen, die sich stark von den herkömmlichen, zentralisierten Cloud-Lösungen unterscheidet.

Es galt, innovative technische Lösungen zu entwickeln, die nicht nur leistungsfähig und sicher, sondern auch benutzerfreundlich und gesetzeskonform sind, um die strengen Datenschutzanforderungen, insbesondere die der DSGVO-konformen Rechenzentren, zu erfüllen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Absolut. Perfektion ist oft der Feind des Fortschritts. Es ist nicht nötig, dass jedes Detail von Anfang an perfekt ist. Wichtig ist vielmehr, dass die Basis stimmt und die Kernidee des Produkts oder der Dienstleistung den Marktbedürfnissen entspricht. Bei Impossible Cloud war uns von Anfang an klar, was der Markt benötigt, und wir haben unser Kernprodukt gezielt darauf ausgerichtet. Statt nach Perfektion zu streben, konzentrierten wir uns darauf, dieses grundlegende Bedürfnis effektiv zu erfüllen.

Natürlich war es auch wichtig, bestimmte Service-Level-Agreements (SLAs) einzuhalten oder zu übertreffen, um die Zuverlässigkeit und Reife des Unternehmens zu demonstrieren.

Dieser kombinierte Ansatz erlaubte es uns, schnell auf den Markt zu kommen und unsere Lösung in Echtzeit zu verfeinern, basierend auf dem direkten Feedback unserer Nutzer. Indem wir uns auf das Wesentliche fokussierten, konnten wir sicherstellen, dass unser Produkt den Kernanforderungen entspricht und gleichzeitig flexibel genug bleibt, um sich an die sich entwickelnden Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Dieser Prozess ermutigt einerseits Innovation, während er gleichzeitig das Risiko minimiert, indem er bestätigt, dass die Richtung des Produkts oder der Dienstleistung marktgerecht ist. 

Welche Vision steckt hinter Impossible Cloud?

Die Vision hinter Impossible Cloud wird stark durch den europäischen Gedanken geprägt, insbesondere hinsichtlich des Schutzes der Datenhoheit und der Förderung der digitalen Souveränität Europas. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine Alternative zu den dominanten, außereuropäischen Cloud-Anbietern zu schaffen, indem eine Infrastruktur bereitgestellt wird, die den strengen europäischen Datenschutzstandards entspricht und gleichzeitig Innovation und technologische Unabhängigkeit innerhalb Europas fördert. Wir streben danach, die Art und Weise, wie Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, zu revolutionieren, indem wir eine sichere, skalierbare und datensouveräne Cloud-Lösung anbieten.

Wer ist die Zielgruppe von Impossible Cloud?

Unsere Zielgruppe umfasst vor allem Unternehmen, die großen Wert auf Datenschutz und Datensouveränität legen und die nach einer flexiblen, skalierbaren Lösung für ihre Cloud-Bedürfnisse suchen. Dies schließt sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch größere Konzerne ein, die in Europa tätig sind und die strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO einhalten müssen. Gleichzeitig richten wir uns natürlich auch an Managed Service Provider, Distributoren und Reseller. 

Wie funktioniert Impossible Cloud? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet dich von anderen Anbietern?

Impossible Cloud, mit Hauptsitz in der EU, setzt auf eine dezentralisierte Architektur, die ähnlich den Modellen von Uber oder Airbnb funktioniert; wir vernetzen natürlich keine Fahrer oder Wohnungen mit Kunden, sondern erstklassige Rechenzentren mit Unternehmen, die Cloud-Speicherbedarf haben. Dafür nutzen wir unser Partnernetzwerk aus Rechenzentren, die in Deutschland und über ganz Europa verteilt sind. Das ermöglicht es uns, in mehreren Datenzentren und näher am Endbenutzer zu speichern, was zu niedrigeren Latenzzeiten führt und die Datenübertragung effizienter macht.

Eine solche Nutzung verteilter Infrastruktur wird seit kurzem auch als DePIN-Technologie (Decentralized Physical Infrastructure Network) bezeichnet. Solche Systeme zeichnen sich durch eine hohe Sicherheit und Skalierbarkeit aus, in unserem Fall indem wir Daten über verschiedene Knotenpunkte verteilen können, wodurch sie z.B. vor Ausfällen und Angriffen geschützt sind.

Ein wesentlicher Vorteil von Impossible Cloud gegenüber dezentralisierten Cloud-Anbieter ist zudem die Möglichkeit für Unternehmen, mittels Geofencing die volle Kontrolle und Souveränität über ihre Daten zu behalten. In der heutigen Zeit, wo Datenschutz und -sicherheit von höchster Bedeutung sind, bieten wir eine Lösung, die nicht nur sicher, sondern auch konform mit den strengen Datenschutzgesetzen in Europa ist. Diese Aspekte unterscheiden uns deutlich von den etablierten, monopolisierten Cloud-Anbietern, die oft weniger Flexibilität in Bezug auf Datenspeicherung und -management bieten.

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und Impossible Cloud in fünf Jahren?

Wir planen, unsere Technologie ständig weiterzuentwickeln und unser Netzwerk aus Rechenzentren hierzulande und in Europa massiv auszubauen, um den – auch dank KI – stark steigenden Bedarf an Kapazitäten zu decken. In Zukunft werden wir Milliarden von Knoten und Geräten zu einem vollständig programmierbaren und intelligent verteilten Netz verknüpfen – also eine Plattform, die überall und immer verfügbar ist. Auf dieser Plattform werden wir weitere Cloud-Dienste aufbauen und sie perspektivisch auch für andere Unternehmen öffnen, damit diese eigene Cloud-Dienste aufsetzen können. Alle Cloud-Dienste sollen zu einem Massenprodukt werden, das überall auf der Welt zu einem Bruchteil der Kosten verfügbar ist.

Welche drei Tipps würdest du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Fokus auf die Lösung eines realen Problems: Konzentriere dich darauf, ein Problem zu lösen, das wirklich besteht und für deine Zielgruppe relevant ist.
  2. Sei bereit, dich anzupassen: Der Markt und die Technologien entwickeln sich ständig weiter. Sei offen für Feedback und bereit, deine Idee entsprechend anzupassen.
  3. Behalte deine Vision im Blick: Auch wenn nicht alles von Anfang an perfekt ist, hilft eine starke Vision, durch Herausforderungen zu navigieren und dein Team zu inspirieren.

Wir bedanken uns bei Kai Wawrzinek für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Interne Kommunikation im Rampenlicht

0
interne kommunikation

Die digitale Revolution hat die Landschaft der internen Kommunikation in Unternehmen grundlegend verändert. Was einst auf Flurgespräche und gedruckte Memos beschränkt war, hat sich zu einem komplexen, digital vernetzten Dialog entwickelt, der die Pfeiler des Unternehmenserfolgs stützt. In diesem Artikel entdecken wir, wie moderne Unternehmen durch die Implementierung digitaler Tools und Strategien ihre interne Kommunikation meistern, die Mitarbeiterbindung stärken und eine Kultur der Transparenz und Effizienz fördern. Die optimierte interne Kommunikation steht nicht nur im Rampenlicht, sie ist der Scheinwerfer, der den Weg zum Erfolg beleuchtet.

Die Grundlagen digitaler interner Kommunikation

In der heutigen vernetzten Welt ist die interne Kommunikation weit mehr als nur ein Informationsaustausch innerhalb eines Unternehmens; sie ist das Rückgrat, das Teams verbindet, Informationen synchronisiert und eine gemeinsame Unternehmenskultur schafft. Digitale interne Kommunikation nutzt Online-Plattformen, Software und Tools, um Nachrichten effizient zu übermitteln, die Zusammenarbeit zu fördern und den Zugang zu Informationen zu vereinfachen.

Die Ziele der digitalen internen Kommunikation reichen von der Verbesserung der Effizienz über die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bis hin zur Förderung der Innovation. Die digitale Transformation dieses Bereichs ermöglicht es, Barrieren zu durchbrechen, die in traditionellen Kommunikationsmodellen bestehen, und unterstützt Unternehmen dabei, sich in einer schnelllebigen Welt anzupassen.

Der Wandel hin zu digitaler Kommunikation wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter die Globalisierung der Arbeitskräfte, der Aufstieg des mobilen Arbeitens und die steigenden Erwartungen der Mitarbeiter an Flexibilität und Transparenz. Digitale Tools ermöglichen eine nahtlose, sofortige und aufzeichnungsfähige Kommunikation, die unabhängig von Zeit und Ort funktioniert.

Schlüsselstrategien zur Optimierung der internen Kommunikation

Um die interne Kommunikation in einem Unternehmen zu optimieren, ist es entscheidend, die digitalen Trends und die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu verstehen und zu berücksichtigen. Eine zentrale Strategie ist die Auswahl und der Einsatz geeigneter digitaler Kommunikationstools, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Tools wie Slack, Microsoft Teams oder Zoom haben sich als unverzichtbar erwiesen, um Teams zu vernetzen, den Informationsaustausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit in Echtzeit zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung der Kommunikationsstrategien an die digitalen Gewohnheiten und Vorlieben der Mitarbeiter. Dies umfasst flexible Arbeitsmodelle, die Nutzung sozialer Medien für den Unternehmensdialog und die Bereitstellung mobiler Lösungen für den Zugriff auf Unternehmensressourcen und -kommunikation.

Tipps und Tricks für effektive digitale interne Kommunikation

  • Implementierung von Kommunikationsrichtlinien: Klare Richtlinien helfen dabei, die Nutzung digitaler Tools zu standardisieren und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Schulungen und Weiterbildungen: Regelmäßige Trainings gewährleisten, dass alle Mitarbeiter kompetent im Umgang mit den Kommunikationstools sind.
  • Förderung einer Kultur der Offenheit und des Feedbacks: Digitale Tools sollten genutzt werden, um Feedbackschleifen zu etablieren und eine offene Kommunikationskultur zu unterstützen.

Fallstudien: Erfolgreiche digitale interne Kommunikation in der Praxis

Unternehmen wie Google und Zappos haben durch die Einführung innovativer digitaler Kommunikationsstrategien und -tools Maßstäbe gesetzt. Diese Unternehmen nutzen unter anderem interne Social-Media-Plattformen und Echtzeit-Kommunikationstools, um eine dynamische, transparente und engagierte Unternehmenskultur zu fördern. Durch solche Maßnahmen konnten sie nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, sondern auch ihre Produktivität und Innovationskraft.

Fazit und Ausblick

Die digitale Transformation der internen Kommunikation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und ein tiefes Verständnis für die Technologie erfordert. Unternehmen, die bereit sind, in ihre digitale Kommunikationsinfrastruktur zu investieren und eine Kultur der Offenheit und des Lernens zu pflegen, sind gut positioniert, um in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Bild: Hagenhoff Werbeagentur

Autor

Die Hagenhoff Werbeagentur vereint seit 1990 kreative Brillanz mit strategischer Klarheit, um Werbekonzepte in lebendige Visionen zu verwandeln. Mit maßgeschneiderten Lösungen und einem tiefen Verständnis für Kundenbedürfnisse, erzielt sie nachhaltigen Erfolg und stärkt Marktpositionen.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Organisiert und bewusst online shoppen mit SaveStrike

0
savestrike

SaveStrike ist eine App, die durch Speichern von Produkten und Erstellen von Wunschlisten das Online-Shopping erleichtert und bewusstere Kaufentscheidungen fördert

Stell dich und dein Startup doch kurz unseren Lesern vor.

Ich bin Konrad Krappen, Co-Founder von SaveStrike. SaveStrike ist eine App, mit der unbeeinflusst und in Ruhe individuelle Kaufentscheidungen getroffen werden, um langfristig zufrieden damit zu sein.  

In der schwer zu durchdringenden Sphäre des Online-Shopping, geprägt von Produkt-Links, Screenshots und vorschnellen Käufen, werden mit SaveStrike Wünsche geplant und realisiert. Konkret: mit SaveStrike speicherst du Produkte aus jedem Online-Shop, erstellst Wunschlisten und teilst sie mit Freunden.  Außerdem kannst du Sparziele erstellen, um deine Wünsche zu erfüllen und erhältst bei bestimmten Käufen Cashback-Prämien. 

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Während unseres Studiums rückte die Thematik der Konsumschulden zunehmend in den Fokus. Nach anhaltender Recherche hinsichtlich der dahinterstehenden Problematik und nach Analyse des gesamten Kaufprozesses erkannten wir, Jan Wedemeyer, Anton Engelhardt und ich: Dies ist wohl ein tiefgreifendes Generationsproblem, das es zu lösen gilt.

Was war bei der Gründung die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung bleibt, den Kaufprozess plattformübergreifend so einfach und intuitiv wie möglich darzustellen. Das ist unsere Vision und gleichzeitig größte Aufgabe. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, man sollte definitiv starten, wenn noch nicht alles perfekt ist. Aus einer Idee wird nur ein gutes Produkt, wenn Thesen schnell und kontinuierlich getestet und das Produkt entsprechend angepasst wird. Seit dem Start ist unsere Idee, den Prozess des Kaufes zu zentralisieren, um bewusste Kaufentscheidungen zu fördern.  

In Anbetracht der kontinuierlichen Veränderungen im Bereich der Consumer-Trends und Präferenzen entwickeln wir im Laufe der Zeit neue Features und Konzepte, um diesen gerecht zu werden.

Welche Vision steckt dahinter?

Online Shopping ist geprägt von Chaos, Schnelllebigkeit und fehlender Übersicht, was oftmals zu Impulskäufen und im schlimmsten Fall zu Konsumschulden führt. Unsere Vision ist es, den Kaufprozess zu zentralisieren und somit dabei zu unterstützen, die individuell beste Kaufentscheidung zu treffen.

Wer ist die Zielgruppe ?

Unsere Zielgruppe sind alle Personen, die gern online shoppen und ihre Wünsche sowie Käufe übersichtlich an einem Ort verwalten und realisieren möchten. 

Wie funktioniert SaveStrike? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet dich von anderen Anbietern?

98% der Online-Shopper können an Produkt und Marke interessiert sein, sind aber nicht kaufbereit. SaveStrike bietet neue Möglichkeiten. Produkte, die uns eigentlich gefallen, geraten oftmals in Vergessenheit, Bildschirmaufnahmen von Produkten, offene Tabs oder Link-Listen werden gelöscht und auch einzelne Wunschlisten bei verschiedenen Anbietern gelten als eher mühsam.

Deshalb SaveStrike: deine universelle Wunschliste. Mit SaveStrike kannst du aus jedem Online-Shop jedes Produkt speichern. Sowohl in der App als auch am PC mit unseren Chrome Extensions. 

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und dein Unternehmen in fünf Jahren?

In fünf Jahren ist SaveStrike in allen relevanten Online-Shops integriert und aus dem Online-Shopping-Prozess nicht mehr wegzudenken. 

Welche drei Tipps würdest du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Habe das Selbstvertrauen, mit einer problemorientierten Idee zu starten, teste sie aber kontinuierlich an deiner Zielgruppe und werde Experte in deiner Nische. 

Baue ein Team aus vielseitigen, ambitionierten Charakteren auf, welchen du frühzeitig Verantwortung übergibst, um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Ein starkes, harmonisches Team kann regelrecht Wunder bewirken. 

Sei neugierig und bleibe lernfähig. 

Es gibt nichts Wertvolleres als Feedback, vor allem von erfahrenen Gründern.

Wir bedanken uns bei Konrad Krappen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: SaveStrike

Kontakt:

SaveStrike GmbH
Krausnickstraße 22
D-10115 Berlin

https://www.savestrike.de/
info@savestrike.de

Ansprechpartner: Konrad Krappen, Co-Founder

Social Media:
Instagram
LinkedIn

Warum sind interkulturelle Kompetenzen der Schlüssel zum globalen Geschäftserfolg?

0
interkulturelle Kompetenzen

Die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen im globalen Geschäft

In einer Welt, die durch Globalisierung und technologischen Fortschritt immer enger miteinander verbunden ist, hat die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen exponentiell zugenommen. Unternehmen und Organisationen sind zunehmend darauf angewiesen, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren, zu kooperieren und Geschäfte zu machen.

In diesem Kontext sind interkulturelle Kompetenzen nicht mehr nur wünschenswerte Zusatzqualifikationen, sondern essenzielle Fähigkeiten, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in der internationalen Arena ausmachen können. Sie ermöglichen es Einzelpersonen und Teams, effektiver zu arbeiten, indem sie kulturelle Unterschiede erkennen, verstehen und wertschätzen.

Dies fördert nicht nur ein harmonisches Arbeitsumfeld, sondern eröffnet auch neue Perspektiven und Lösungsansätze für globale Herausforderungen. In einer zunehmend diversifizierten Weltwirtschaft ist das Verständnis und die Anwendung von interkulturellen Kompetenzen ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. Der folgende Beitrag beleuchtet ausführlich die Rolle und die Bedeutung dieser Schlüsselkompetenzen im globalen Geschäftskontext.

1. Grundstein für internationale Geschäftsbeziehungen

Interkulturelle Kompetenzen sind essenziell für den Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen über Ländergrenzen hinweg. Sie ermöglichen es, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Dieses Bewusstsein hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und ein positives Arbeitsklima zu schaffen.

2. Schlüssel zur Vermeidung von Konflikten

Konflikte können durch Missverständnisse oder unterschiedliche Kommunikationsstile entstehen. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei, solche Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Ein Verständnis für die kulturellen Hintergründe der Partner trägt zur Klärung von Missverständnissen bei.

3. Förderung von Innovation und Kreativität

Die Zusammenarbeit von Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kann Innovationen fördern. Unterschiedliche Perspektiven führen oft zu einzigartigen Lösungsansätzen. Interkulturelle Kompetenzen schaffen ein Umfeld, in dem Vielfalt als Bereicherung verstanden wird.

4. Verbesserung der Kundenbeziehungen

Die Anpassung an die Bedürfnisse internationaler Kunden ist entscheidend. Interkulturelle Kompetenzen ermöglichen eine feinfühlige Anpassung der Produkte und Dienstleistungen. Ein Verständnis für kulturelle Präferenzen steigert die Kundenzufriedenheit.

5. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die interkulturelle Kompetenzen fördern, haben einen Vorteil im globalen Markt. Sie können schneller auf Veränderungen reagieren und sich effektiver in neuen Märkten etablieren. Dies steigert ihre Wettbewerbsfähigkeit.

6. Erleichterung globaler Expansion

Die Expansion in neue Märkte erfordert ein tiefes Verständnis kultureller Besonderheiten. Interkulturelle Kompetenzen sind hierbei unverzichtbar. Sie erleichtern die Anpassung von Geschäftsstrategien an lokale Gegebenheiten.

7. Stärkung der Markenidentität

Eine kulturell sensible Markenkommunikation spricht eine breitere Zielgruppe an. Interkulturelle Kompetenzen helfen, Botschaften so zu gestalten, dass sie global resonieren. Dies stärkt die Markenidentität und -loyalität.

8. Optimierung internationaler Teams

In globalen Teams können kulturelle Unterschiede zu Herausforderungen führen. Interkulturelle Kompetenzen fördern ein inklusives Arbeitsumfeld. Dies steigert die Produktivität und Zufriedenheit der Teammitglieder.

9. Beitrag zur sozialen Verantwortung

Unternehmen mit interkultureller Kompetenz tragen zu einer gerechteren Welt bei. Sie respektieren kulturelle Unterschiede und fördern Gleichberechtigung. Dies stärkt ihr Ansehen als sozial verantwortliche Akteure.

10. Förderung des gegenseitigen Verständnisses

Interkulturelle Kompetenzen bauen Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Sie fördern Toleranz und Verständnis. Dies ist grundlegend für den Frieden und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene.

Die unverzichtbare Rolle interkultureller Kompetenzen

In der heutigen global vernetzten Wirtschaftswelt erweisen sich interkulturelle Kompetenzen als unverzichtbare Schlüsselqualifikationen. Sie ermöglichen nicht nur den Aufbau und die Pflege erfolgreicher internationaler Geschäftsbeziehungen, sondern sind auch fundamental für die Vermeidung und Lösung kulturell bedingter Konflikte. Durch die Förderung von Innovation und Kreativität in multikulturellen Teams tragen sie maßgeblich zur Entwicklung einzigartiger Lösungen für komplexe Herausforderungen bei. Zudem verbessern sie die Beziehungen zu einer global diversifizierten Kundschaft, indem sie eine kulturell sensible Anpassung und Kommunikation von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen.

Die strategische Bedeutung interkultureller Kompetenzen geht jedoch weit über den rein geschäftlichen Kontext hinaus. Sie sind essenziell für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und unterstützen Unternehmen bei der globalen Expansion, indem sie die Anpassung an lokale Gegebenheiten erleichtern. Darüber hinaus spielen sie eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Zusammenarbeit in internationalen Teams und fördern ein inklusives sowie produktives Arbeitsumfeld.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Aspekt ist der Beitrag interkultureller Kompetenzen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen. Sie ermöglichen es, kulturelle Unterschiede zu respektieren und fördern Gleichberechtigung und Toleranz. Dadurch stärken sie das Ansehen von Unternehmen als sozial verantwortliche Akteure in der globalen Gemeinschaft.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Investition in interkulturelle Kompetenzen weit mehr als eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit darstellt. Sie ist vielmehr ein zukunftsweisender Schritt hin zu einer inklusiveren, verständnisvolleren und kooperativeren Weltgesellschaft. In einer Zeit, in der kulturelle Grenzen zunehmend durchlässiger werden, sind interkulturelle Kompetenzen die Basis für eine erfolgreiche, nachhaltige und friedliche globale Zusammenarbeit

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – violetkaipa

Hinterfrage dich und dein Handeln jeden Tag aufs Neue

0
Global Savings Group

Global Savings Group ist eine Shopping-Community, die Verbrauchern weltweit hilft, durch exklusive Angebote und Cashbacks smarter einzukaufen

Stellen Sie sich und das Start-up Global Savings Group doch kurz unseren Lesern vor!

Die Global Savings Group ist eine führende Shopping-Community, Empfehlungs- und Prämienplattform mit internationaler Präsenz in mehr als 20 Märkten. Ziel des Unternehmens ist es, Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, mehr aus ihrem Leben herauszuholen, indem es ihnen Zugang zu den besten Ersparnissen, Cashback, Angeboten, Produktinspirationen, Bewertungen und anderen digitalen Einkaufsdiensten bietet. 

Welche Vision steckt hinter Global Savings Group?

In einem Satz: Wir helfen Verbrauchern, intelligentere Kaufentscheidungen zu treffen. Konkret bedeutet das, dass wir in nahezu jedem Schritt der Customer Journey eine Rolle spielen – von der Inspiration bis zum Kauf.

Ein weiterer Teil unserer Vision ist der Aufbau eines wertschöpfenden Marketingkanals für Werbetreibende. Wir können hierbei unseren Kunden eine globale Reichweite und Möglichkeiten bieten, Verbraucher in verschiedenen Phasen der Customer Journey zu erreichen. Unsere Websites und Apps verzeichnen jedes Jahr mehr als 2 Milliarden Besuche und wir erwirtschaften für unsere Werbepartner bereits einen Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro pro Monat. Wären wir ein Marktplatz, auf dem Konsumenten auch direkt kaufen könnten, wären wir einer der Top 10 in Europa, gemessen am Außenhandelsumsatz. Darüber hinaus können wir im Vergleich zu den derzeit größten Performance-Marketing-Kanälen (wie bspw. Meta und Google) den effektivsten ROI bieten.

Wer ist die Zielgruppe?

Jeder, der online einkauft, kann von unseren Produkten profitieren. Obwohl wir bereits Hunderte Millionen Nutzer auf der ganzen Welt haben, gibt es noch viel Wachstumspotenzial. Das liegt daran, dass unsere Produkte in Europa im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem US-Markt immer noch eine geringe Marktdurchdringung haben. 

Natürlich sind unsere aktivsten Nutzer heute tendenziell jüngere Menschen und online-affine Vielkäufer. Sie sind in der Regel die versiertesten Verbraucher und wissen, wo sie nach den besten Angeboten suchen können. Und wir haben jetzt Produkte für jede Phase der Customer Journey, von der Inspiration bis zum Kauf.

Auch bei den von uns angesprochenen Werbetreibenden ist die Zielgruppe recht breit gefächert. Rund 85 Prozent der Top-Online-Händler arbeiten bereits mit uns zusammen, und wir integrieren immer mehr auf unserer Plattform. Jedes Unternehmen, das online verkauft und eine große Gruppe potenzieller Kunden – oder auch eine kleine Zielgruppe – erreichen möchte, kann von einer Zusammenarbeit mit uns profitieren.

Wie funktioniert Global Savings Group? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir helfen Verbrauchern, bessere Kaufentscheidungen zu treffen. Wir tun dies mit den folgenden Produkten: Cashback-Portale (iGraal und Shoop), Deal-Communities (z. B. mydealz, hotukdeals, Dealabs) und Gutscheincode-und Vergleichsseiten (z. B. Coupons.com, FOCUS Gutscheine, Dailymail Bestbuys).

Unser Geschäftsmodell ist ziemlich einfach: Wir verdienen eine Provision für jeden Kunden, den wir unseren Werbekunden vermitteln. Auf diese Weise sind wir ein echter leistungsorientierter Marketingkanal.

Unsere Plattformen sind marktführend in Europa und werden von einer großen Anzahl von Verbrauchern genutzt. Wir sind in jedem unserer Bereiche marktführend. Darüber hinaus sind wir die einzige Firma, die diese unterschiedlichen Angebote aus einer Hand den Werbetreibenden anbieten kann. Dadurch sind wir nicht nur ein sehr relevanter Partner, sondern können auch sehr viel effektiver und gezielter Kunden ansprechen und uns somit vom Wettbewerb abheben. Für Verbraucher arbeiten wir daran, unsere Lösungen weiter zu kombinieren und zu verknüpfen, um die bestmöglichen Nutzererlebnisse zu schaffen. 

Von der Idee bis zum Start: Was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die Global Savings Group entstand durch einen Pivot. In 2012 sind wir ursprünglich mit “Dropgifts” an den Start gegangen, unserer ersten Gründungsidee. Wir erkannten jedoch bald, dass das Dropgifts-Modell viel Zeit und Investments erfordern würde, um positive “unit economics”  zu erzielen. Daher haben wir sehr konsequent nach nur 4 Monaten das Modell abgeschaltet und sind von Berlin nach München gezogen, um von ursprünglich 150 Leuten, mit nur drei Praktikanten, zwei Vollzeitmitarbeitern und jeder Menge Learnings etwas Neues zu beginnen – der heutigen Global Savings Group. 

Die Internationalisierung stand dabei immer im Mittelpunkt – so sind wir als erstes in Indien live gegangen und haben innerhalb von 18 Monaten mehr als 10 weitere Länder gelauncht. In 2016 waren wir dann auch das erste Mal profitabel und haben uns selber finanzieren können – das war bis dahin immer eine unserer größten Sorgen. Die größte Herausforderung war dann sicherlich nach der Akquisition von iGraal in 2019, die entsprechende Integration im Rahmen von Covid. 

Wir konnten die Teams über 18 Monate nicht kontinuierlich zusammenbringen und das war für die gemeinsame Kultur und den Spirit der Integration eine große Herausforderung. Das konnten wir erst in den letzten 2 Jahren nachholen und haben dadurch aufgezeigt bekommen, dass nichts (kein zoom, meets, slack oder teams) den persönlichen Erfahrungsaustausch ersetzen kann, um aktiv Vertrauen aufzubauen.

Zur Finanzierung: Unser Wachstum wurde durch eine Kombination aus VC-Finanzierung, Schulden und Gewinnen finanziert.

Global Savings Group – wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Letztendlich bedeutet das, dass wir unsere bestehenden Produkte stärker verknüpfen und gleichzeitig unsere Angebote weiterentwickeln, um zusätzliche Aspekte der Consumer Journey abzudecken. Ich erwarte nicht, dass sich unsere ultimative Vision in absehbarer Zeit ändern wird, obwohl ich erwarte, dass sich die Art und Weise, wie Menschen online einkaufen, weiterentwickeln wird. Wir wollen unseren Kundenzugang weiter verstärken, aktiv an dem Bekanntheitsgrad unserer Endkundenmarken arbeiten und gleichzeitig das Produkterlebnis deutlich vereinfachen, damit wir unsere Produkte noch stärker in den Alltag unserer Kunden integrieren können.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Konzentriere dich zuallererst darauf, echte Probleme für deine Kunden zu lösen.
  2. Verwechsle nicht Zuspruch im Fundraising mit echtem wirtschaftlichem Erfolg. 
  3. Bleibe bescheiden, hinterfrage dich und dein Handeln jeden Tag aufs Neue. Gerade am Anfang gilt – “Networking” is just one letter away from “Notworking”, so do the basics and “work hard”. 

Wir bedanken uns bei Dr. Gerhard Trautmann für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Diese CRS-Themen werden auch für Startups immer wichtiger

0
nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Drogenbekämpfung und mentale Gesundheit

Junge Unternehmen fokussieren sich meist in erster Linie auf ihre finanzielle Situation und das Wachstum. Dennoch sollten sie ihre unternehmerische Verantwortung – Corporate Social Responsibilty (CSR) – nicht außer Acht lassen. Denn das Themengebiet umfasst nicht nur Elemente, die die eigene Belegschaft betreffen, sondern auch Fragen wie Nachhaltigkeit, Drogenbekämpfung, Migration und Arbeitslosigkeit. 

Möchten Startups erfolgreich und gesund wachsen, reicht eine Konzentration auf den Businessplan und die Finanzierung allein nicht mehr aus. Weitere Themen kommen zum Tragen, die darüber hinausgehen und bestimmend dafür sind, wie ein Unternehmen von außen wahrgenommen wird. Die Themen sind divers und lassen sich grob unter der Überschrift CSR – Corporate Social Responsibility – zusammenfassen. 

CSR-Themen entstehen aus gesellschaftlichen Fragestellungen 

Die CSR-Themen, die für junge Unternehmen wichtig sind, ergeben sich aus den gesellschaftlichen Belangen, die die Deutschen allgemein beschäftigen. Eine Analyse der Google Suchanfragen aus dem vergangenen Jahr hat ergeben, dass das Thema Nachhaltigkeit bei den Deutschen aktuell ganz oben steht, so das Ergebnis des Global Issues Index

Auf Platz zwei rangiert die Frage nach der Drogenbekämpfung, gefolgt von der psychischen Gesundheit und dem Thema Arbeitslosigkeit in der zurzeit größten Suchmaschine des Internets. 

Fragen nach Migration und Flüchtlingskrise werden wichtiger

Die Analyse zeigt weiter, dass Fragestellungen zu Migration und Flüchtlingskrise an Wichtigkeit zunehmen. So kletterten beide Themen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um jeweils vier Ränge nach oben. Im Jahr 2023 belegte Migration mit 329.913 Suchanfragen pro Monat den fünften Rang. Hier komme mit großer Wahrscheinlich der Konflikt in der Ukraine zum Tragen, sagt Professor Kagan von der Columbia University in New York, der federführend an der Auswertung mitwirkte. Der Krieg habe zur Folge, dass die Bundesrepublik seit Beginn der Auseinandersetzung rund eine Millionen Menschen aus der Ukraine aufgenommen hat. Damit ist Deutschland das größte Aufnahmeland in der EU und das drittgrößte weltweit.  

CSR-Themen sind für Unternehmen entscheidend

Die Menschen in Deutschland konzentrieren ihre Suche nach den genannten Themenbereichen jedoch nicht nur inhaltlich auf die Fragen selbst, sondern setzen sie zudem in Bezug zu dem Engagement von Unternehmen. Je nachdem wie sich ein Unternehmen mit den einzelnen Bereichen des CSR auseinandersetzt, kann dies sein Branding bzw. seine Außenwirkung deutlich beeinflussen. 

Die Bedeutung von CSR für junge Unternehmen lässt sich daher nicht hoch genug einschätzen. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend Wert auf ethisches und nachhaltiges Handeln legen, wird die CSR-Strategie eines Unternehmens zu einem entscheidenden Faktor für seinen Erfolg. Junge Unternehmen, die von Beginn an eine starke CSR-Strategie verfolgen, positionieren sich nicht nur als verantwortungsvolle Akteure auf dem Markt, sondern ziehen auch Kunden an, die Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legen.

Durch die Integration von CSR in ihre Kerngeschäftsstrategie können Startups eine starke Marke aufbauen, die Vertrauen und Loyalität bei ihren Zielgruppen fördert. Die Investition in nachhaltige Technologien und Praktiken, die auf diese Themen einzahlen, kann nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch die Attraktivität für Investoren und Talente erhöhen, die sich zunehmend für Unternehmen mit positivem gesellschaftlichem Impact interessieren.

Fazit

Die Auseinandersetzung mit CSR-Themen wie Drogenbekämpfung, mentale Gesundheit und Nachhaltigkeit zeigt zudem, dass junge Unternehmen nicht isoliert agieren, sondern Teil eines größeren sozialen und ökologischen Systems sind. Indem sie proaktiv Lösungen für diese gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und umsetzen, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl und stärken gleichzeitig ihre eigene Positionierung und Markenidentität. Kurz gesagt, eine gut durchdachte CSR-Strategie ermöglicht es jungen Unternehmen, ihr Geschäftsmodell nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten.

Autor: Fernando Angulo ist Senior Market Research bei Semrush. Mit über zehn Jahren Erfahrung steht er an der Spitze der Marketingaktivitäten des Unternehmens und hat unter anderem das Marketingteam aufgebaut. Als eines der bekanntesten Gesichter von semrush spricht Fernando jedes Jahr auf über 50 Top-Konferenzen weltweit. Er ist auf die Themen B2B-Suchmarketing, E-Commerce und Influencer-Marketing und die Schulung von Marketing-Teams wie Expedia, T-Mobile, Prestashop und Bing spezialisiert.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Welche Verhandlungsstrategien führen zum Erfolg eines Start-ups?

0
verhandeln

Verhandlungstechniken und -strategien für Start-up-Gründer

Erfolgreich verhandeln: Ein Schlüsselkompetenz für Gründer

Für Start-up-Gründer ist die Fähigkeit, wirkungsvoll zu verhandeln, essenziell. Sie bildet das Fundament für zahlreiche Unternehmensbereiche – von der Kapitalbeschaffung über Kooperationen bis hin zur Kundenakquise. Verhandlungsgeschick entscheidet oft über den Erfolg eines Start-ups. Dabei geht es nicht nur darum, die eigenen Interessen durchzusetzen, sondern auch darum, langfristige Beziehungen zu Partnern und Investoren aufzubauen. Die Kunst der Verhandlung erfordert daher mehr als nur strategisches Geschick; sie verlangt auch psychologisches Feingefühl, um die Dynamiken am Verhandlungstisch zu verstehen und zu nutzen.

Ein effektiver Verhandlungsprozess beginnt lange, bevor die eigentlichen Gespräche starten. Eine umfassende Vorbereitung, klare Zielsetzungen und das Verständnis für die Bedürfnisse der Gegenseite sind unverzichtbar. Doch wie können Start-up-Gründer ihre Verhandlungsstrategien optimieren? Welche Techniken führen zu den besten Ergebnissen? In diesem Beitrag erkunden wir praxisnahe Ansätze und Methoden, die Gründern helfen, ihre Verhandlungsführung zu verbessern und somit die Weichen für den Unternehmenserfolg richtig zu stellen

Emotionen im Griff halten

Emotionale Intelligenz ist entscheidend in Verhandlungen. Ein ruhiges und konzentriertes Auftreten, auch in angespannten Situationen, fördert eine produktive Atmosphäre. Es ist wichtig, die eigenen Emotionen und die des Gegenübers zu steuern, um Missverständnisse zu vermeiden und positiv zu wirken.

Strategien für den Verhandlungserfolg

Flexibilität und Kreativität sind in Verhandlungen unerlässlich. Nicht an einer Position festzuhalten, sondern offen für Alternativen zu sein, schafft Win-Win-Situationen. Zuhören ist dabei eine Kunst, die es ermöglicht, auf die Bedürfnisse des Partners einzugehen.

Verhandlungstaktiken gezielt einsetzen

Das Setzen eines Ankers oder gezielte Zugeständnisse sind bewährte Methoden. Sie sollten situationsabhängig genutzt werden, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Vorbereitung ist alles

Eine gründliche Vorbereitung auf die Verhandlung ist der Schlüssel zum Erfolg. Informationen über den Verhandlungspartner sammeln, die eigenen Ziele klar definieren und die eigenen Grenzen kennen, sind essenziell.

Die Bedeutung des ersten Angebots

Das erste Angebot hat oft einen starken Einfluss auf den Verhandlungsverlauf. Es setzt einen Rahmen, innerhalb dessen sich die folgende Diskussion bewegt. Ein wohlüberlegtes erstes Angebot kann daher eine starke Verhandlungsposition schaffen.

Die Macht der Pause

Pausen in Verhandlungen können strategisch eingesetzt werden, um nachzudenken, die eigene Position zu stärken oder den Gegner zum Nachdenken zu bringen. Sie bieten die Möglichkeit, die Situation neu zu bewerten und gegebenenfalls die Strategie anzupassen.

Körpersprache bewusst nutzen

Die nonverbale Kommunikation kann genauso wichtig sein wie das, was gesagt wird. Eine offene Körpersprache, Blickkontakt und ein selbstsicheres Auftreten können die eigene Position in der Verhandlung stärken.

Verhandlungsziele klar kommunizieren

Eine klare und direkte Kommunikation über das, was erreicht werden soll, hilft Missverständnisse zu vermeiden und zeigt Entschlossenheit. Gleichzeitig ist es wichtig, auf die Ziele des Gegenübers einzugehen und diese in die eigene Strategie einzubeziehen.

Nach der Verhandlung

Nach Abschluss der Verhandlung ist es wichtig, die Vereinbarungen schriftlich festzuhalten. Eine Nachbereitung, in der die Ergebnisse analysiert und für zukünftige Verhandlungen Lektionen gezogen werden, ist ebenfalls von Vorteil.

Die Kunst der Verhandlung meistern

Für Start-up-Gründer ist ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Notwendigkeit, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ihres Unternehmens markieren kann. Die hier vorgestellten Techniken und Strategien – von der Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung über die Kontrolle der Emotionen bis hin zum gezielten Einsatz von Taktiken – bilden das Fundament für effektive Verhandlungen. Ein klares Verständnis der eigenen Ziele, gepaart mit der Flexibilität, auf die Bedürfnisse und Vorstellungen des Gegenübers einzugehen, ermöglicht es, Win-Win-Situationen zu schaffen, die für beide Seiten von Vorteil sind.

Darüber hinaus ist es entscheidend, dass Start-up-Gründer die Bedeutung von Körpersprache, Pausen und der Macht des ersten Angebots nicht unterschätzen. Diese Elemente können subtil, doch wirkungsvoll eingesetzt werden, um die Dynamik einer Verhandlung zu beeinflussen. Ebenso wichtig ist es, nach Abschluss der Verhandlungen die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren und die Erfahrungen zu reflektieren, um aus jedem Gespräch zu lernen und die eigenen Verhandlungsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Letztlich geht es beim Verhandeln nicht nur darum, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sondern auch darum, Beziehungen zu formen und zu pflegen, die das Start-up langfristig unterstützen und fördern. Verhandlungen sind somit eine zentrale Kompetenz, die über den unmittelbaren Anlass hinausreicht und tief in der Unternehmenskultur verankert sein sollte. Indem Start-up-Gründer sich diese Fähigkeiten zu eigen machen, setzen sie einen entscheidenden Schritt in Richtung eines nachhaltigen Unternehmenserfolgs

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – pressmaster