Mittwoch, April 2, 2025
Start Blog Seite 53

Das Food-Startup mit dem exotischen Geschmack!

0
Nature Pandan

Nature Pandan, das von Anne Rich gegründet wurde, präsentiert sich am 13. Mai in Die Höhle der Löwen, das exotische Pandan-Produkte wie Sirup und Extraktpulver in die deutsche Küche bringt

Kannst du uns eine kurze Einführung in dein Startup geben? Wer seid ihr als Gründer?

Ich bin Anne Rich, die Erfinderin von Nature Pandan. Mama von einem 3-jährigen Sohn und daher immer am Ausprobieren und backen von leckeren Gerichten. Ich bin der größte Fan von der VOX Gründershow „Die Höhle der Löwen“ und schaue seit Beginn der Show jede Folge an. Als ich dann durch unser indonesisches AuPair Mädchen „Putri“ auf die vielen Vorteile der ostasiatischen Pandanpflanze gestoßen bin und bemerkt habe, dass es diese in Deutschland so gut wie nicht gibt, war die Idee geboren, daraus ein eigenes Food-Start-up ins Leben zu rufen. 

Studiert habe ich Psychologie mit Bachelorabschluss. Seit über 10 Jahren arbeite ich in Dresden als selbstständige Immobilienmaklerin. Seit meiner Jugend beschäftige ich mich allerdings schon mit gesunder Ernährung, vergessenen Heilpflanzen und Superfoods und habe gefühlt schon alle ausprobiert, von der blauen Schmetterlingserbse, über Moringa, Spirulina und Ginseng bis hin zu chinesischen Vitalpilzen und Heilkräuterextrakten.

In welcher Branche ist dein Startup tätig und was ist dein Kernprodukt ?

Mein Startup ist im Foodbereich tätig und begonnen habe ich mit zwei verschiedenen Produkten: Pandan als natürliches Extraktpulver und Pandan als flüssigen Sirupextrakt.
Unser Sirup eignet sich hervorragend zum Süßen und Färben von Getränken, z. B. für einen leckeren und gesunden, grünen „Pandan Latte“.
Unser Pulver ist vielseitig und genau so einfach zu verwenden. Es verleiht jedem Gericht einen Hauch von Tropenflair. Es eignet sich hervorragend zum Backen und Kochen und ist perfekt für Smoothies, Bowls, Kuchen, Waffeln oder Pancakes geeignet. 

Wie und wann ist die Idee für dein Startup entstanden? Gab es ein spezifisches Problem oder eine Marktlücke, die du adressieren wolltest?

Das ich mit Nature Pandan in „Die Höhle der Löwen“ kam, ist durch unser indonesisches AuPair Mädchen Putri entstanden. Durch sie haben wir die indonesische Küche und vor allem die vielen exotischen Gewürze schätzen und lieben gelernt. Eine Sache hatte es mir dabei ganz besonders angetan: Die Pandan Pflanze. 

Ihre schwertförmigen Blätter duften angenehm nach Nuss und Vanille, man nennt sie deshalb auch die grüne Vanille Asiens! Und sie riecht nicht nur gut, man kann sie auch essen. Pandanblätter sind sogar ein echtes Superfood. Sie haben entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Aminosäuren und Chlorophyll. Seit Jahrhunderten werden sie auch in der asiatischen Medizin verwendet. In Indonesien werden sie zum Würzen verwendet – für süße und herzhafte Speisen. Ich konnte kaum glauben, dass man es in Deutschland gar nicht kennt! So kam ich auf die Idee: diesen gesunden Superstar muss ich einfach nach Deutschland bringen! 

Was macht dein Produkt im Vergleich zu bestehenden Lösungen einzigartig? Welche innovativen Technologien oder Ansätze verwendest du?

In den meisten Asia Läden gibt es frische oder tiefgekühlte Pandan Blätter zu kaufen, dann muss man den Sirup oder das Extrakt selbst herstellen, was vielen zu zeitaufwendig ist. In manchen Asia Läden gibt es auch Pandan Paste zu kaufen, allerdings enthalten einige dieser Pasten, die es aktuell auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt, den gesundheitsbedenklichen und künstlichen Farbstoff E102 (auch Tartrazin genannt). Zudem sind diese Extrakte leider voll mit künstlichen Geschmacksverstärkern und jeder Menge Industriezucker. 

Mit Nature Pandan möchte ich frisches natürliches Extraktpulver oder flüssigen Sirupextrakt in bester Qualität anbieten. Garantiert ohne schädliche Inhaltsstoffe, Chemikalien oder Konservierungsmittel! Ich verwende nur hochwertige Zutaten, das garantiert einen hohen Aroma- und Nährstoffgehalt für unsere Produkte, sowie einen langanhaltenden Geschmack. 

Was ist die langfristige Vision deines Startups? Welche spezifischen Ziele willst du in den nächsten 1-5 Jahren erreichen?

Ich plane noch ein Kochbuch „Einfach Indonesisch kochen“, mit den besten und leckersten indonesischen Gerichten. Ich war jedes Mal begeistert, wenn Putri wieder etwas aus ihrer Heimat für uns gekocht hat. Die meisten Rezepte gingen so schnell und einfach, dass ich es kaum glauben konnte. Jeder der bei uns in den Genuss der Gerichte kam, wollte danach unbedingt das Rezept haben und ich denke, das ist ein gutes Zeichen. Und natürlich hat die indonesische Küche auch noch weitere gesunde Superfoods im Angebot… es wird Zeit, dass die indonesische Küche mehr Aufmerksamkeit in Deutschland bekommt und dazu möchte ich einen Teil beitragen. 

Warum hast du dich entschieden, bei „Die Höhle der Löwen“ zu pitchen? Welche Aspekte deines Startups möchtest du besonders hervorheben, um die Investoren zu überzeugen?

Die Idee war damals noch ganz frisch und ich habe mich ohne zu zögern oder zu zweifeln an die Umsetzung gemacht und mich gleich bei „Die Höhle der Löwen“ beworben. Schon eine Woche nach meiner Bewerbung wurde ich tatsächlich vom Casting Team angerufen und ich war überrumpelt, weil ich nicht damit gerechnet hatte, so schnell kontaktiert zu werden. Ich habe gedacht, ich kann in Ruhe noch alles Weitere wie z.B. Verpackung, Lieferanten, Marketing, etc. klären, weil es bestimmt lange dauert, bis sich jemand meldet… Da lag ich wohl daneben und ich habe mich sehr gefreut, dass ich dann auch tatsächlich zum Pitch vor die Löwen eingeladen wurde.

Welche Art von Unterstützung oder Investition erhoffst du dir durch die Show? Wie planst du, die Investition oder die Expertise der Löwen zu nutzen?

Durch einen Deal könnte ich meine Produkte viel schneller flächendeckend im Markt platzieren und natürlich ist auch die Vertriebspower der Löwen viel mehr wert als nur Geld. Die guten Kontakte der Löwen, die man dann als Schützling mit nutzen kann, sind unbezahlbar. Außerdem möchte ich gerne von den Besten lernen.

Wie sieht dein Fahrplan für die Entwicklung des Startups nach „Die Höhle der Löwen“ aus? Gibt es bereits konkrete Pläne für Expansion, Skalierung oder neue Produkte?

Superfoods sind der Food Trend der letzten Jahre, jeder möchte gerne gesund und fit sein und mit wenigen Mitteln und ohne großen Aufwand lecker kochen. Der Trend zur Gesundheitsbewussten Ernährung ist nicht zu bremsen und Acaibeeren, Kurkuma und Matcha sind für viele bereits ein fester Bestandteil einer gesunden Ernährung geworden. Nur die Pandan Pflanze ist in ganz Europa noch unbekannt! Und genau das möchte ich gerne ändern.

Was sind die wichtigsten Lektionen, die du auf deinem Weg als Gründerin gelernt hast?

Man sollte nie aufgeben, seine Träume zu leben. Egal wie viele Anläufe man braucht. Wer nicht will, findet Gründe. Wer WILL, Wege. Man kommt eben manchmal erst über Umwege zum Ziel und hinterher stellt man fest, es waren keine Umwege, sondern notwendige Lehrpfade auf dem Weg zum Erfolg. In diesem Sinne freue ich mich bald vor den Löwen pitchen zu können und ich hoffe, die Löwen sind hungrig auf einen Deal mit mir und auf meine indonesischen Köstlichkeiten!

Welche Tipps würdest du anderen Gründern geben, die in der Startup-Welt Fuß fassen möchten?

Nicht alles “zerdenken“ und bis ins letzte kleine Detail planen, denn das Leben hat oft andere Pläne für uns. Denn sobald man die Antwort hat, ändert das Leben die Frage. So ging es mir schon ganz oft. Ich habe viel in meinem Leben an mir und an meinen Visionen und Träumen gezweifelt und gewartet bis ich ein Gefühl von Sicherheit hatte, aber dann war oft die Chance schon vorbei und „der Zug abgefahren“, wie man so schön sagt. Wenn man alles perfekt machen will, wird man nie fertig.

Angst beginnt im Kopf, MUT auch! Bei mir hat das Mutter-sein sehr viel verändert. Seit der Geburt von meinem Sohn mache ich die Dinge einfach, auch wenn die Idee noch so verrückt ist. Ich möchte ein Vorbild für meinen Sohn sein und wünsche mir, dass er die Welt ebenso als einen Ort voller Möglichkeiten sieht. Uns halten oft nur die Grenzen auf, die wir uns selbst setzen. Seitdem ich das verstanden habe, fällt es mir viel leichter meine Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen.

Bild Anne Rich präsentiert mit „Nature Pandan“ Pandan Pulver und Sirup. Sie erhofft sich ein Investment von 50.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Nature Pandan am 13. Mai 2024 in #DHDL

Wir bedanken uns bei Anne Rich für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Wie KI uns lehrt, unsere eigene Moral zu überdenken

0
Jana Schaich Borg

Dr. Jana Schaich Borg versucht, einer Maschine Moral zu verleihen.

Durch ihre Arbeit am Social Science Research Institute der Duke University ist sie zu einer Expertin für Entscheidungsfindung geworden – sie implementiert Blickwinkel der Moralpsychologie, Datenwissenschaft und ihrem Schwerpunkt Neurowissenschaften hinzu. Sie hat erkannt, dass künstliche Intelligenz lediglich eine Linse ist: Die Probleme, die wir mit Algorithmen lösen müssen, sind die Probleme, die wir in der Gesellschaft lösen sollten.

„Mein Labor versucht zu verstehen, was menschliche Verbundenheit ist“

herCAREER: Erzählen Sie mir von Ihrer Forschung. Was sind die Fragen, die Sie beantworten wollen?

Jana Schaich-Borg: Ich bin Neurowissenschaftlerin und arbeite eng mit Datenwissenschaftlern zusammen. Während meiner gesamten Karriere habe ich versucht zu verstehen, wie Menschen soziale Entscheidungen treffen, sowohl bewusst als auch unbewusst. Heute konzentrieren wir uns in meinem Labor auf zwei übergreifende Ziele: Wie können wir Moral in KI-Systeme einbauen, so dass sie mit der Gesellschaft in einer Weise interagieren, die unseren Moralvorstellungen entspricht? Daraus folgt auch die Frage, wie wir als Gesellschaft KI in Übereinstimmung mit unseren Werten nutzen und einsetzen können.

Der andere Teil meiner Forschung ist nicht exakt, aber in gewisser Weise die Kehrseite der Medaille. Was lernen wir von den Menschen – was ist das Besondere an unserem Umgang miteinander? Mein Labor versucht zu verstehen, was menschliche Verbundenheit ist. Denn wir wollen verstehen, wie die Entwicklung der KI-Technologie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen könnte.

herCAREER: Wie wirkt sich die KI bereits auf unsere Interaktionen aus?

Jana Schaich-Borg: Dieser Bereich ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Aber ich bin besorgt, weil Menschen stundenlang mit Chatbots interagieren, anstatt mit Menschen. Wir bewegen uns auf eine Hungersnot der sozialen Interaktion zu.
Aber es gibt auch Ansätze, die vielversprechend sind und bei denen die Interaktion zwischen Mensch und Maschine wirklich hilfreich sein wird. Manche Menschen auf dem autistischen Spektrum, etwa, finden die Interaktion mit KI viel angenehmer. Sie fühlen sich auf eine Art und Weise gehört, wie sie es bei Menschen nicht können. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Menschen mit PTBS sich wohler fühlen, wenn sie sich einer künstlichen Intelligenz mitteilen, weil sie sich dann nicht verurteilt fühlen.

herCAREER: Meines Wissens wird ein KI-System immer so voreingenommen sein wie die Daten, mit denen man es füttert. Was bedeutet das für die moralische oder faire Entscheidungsfindung mittels eines solchen Systems?

Jana Schaich-Borg: In jedem KI-System werden wahrscheinlich alle möglichen Verzerrungen eingebaut sein. Aber ich denke, dass man dem technisch entgegenwirken kann, indem man ein anderes Training durchführt und den Algorithmus korrigiert. Das eigentliche Problem ist, dass wir das bisher nicht tun.
Aber es gibt noch eine andere, viel größere Herausforderung: Um eine Voreingenommenheit im System zu beheben, müssen wir definieren, was wir zu beheben versuchen. Es gibt mehr als 20 offizielle Definitionen von Fairness – es wird sehr schwer sein, einen Konsens darüber zu finden, welche dieser Definitionen in ein System eingebaut werden soll. An dieser Stelle wird es also wirklich kompliziert.

herCAREER: Wenn also die Hoffnung besteht, dass wir mit Hilfe von KI bei der Rekrutierung oder vielleicht bei Kreditanträgen Vorurteile gegenüber Frauen oder marginalisierten Geschlechtern ausschalten könnten…

Jana Schaich-Borg: …müssen wir uns fragen: Wie würde Gender-Fairness überhaupt aussehen? Streben wir nach gleichem Zugang? Wollen wir die Diskriminierungen der Vergangenheit ausgleichen und den Frauen einen Vorteil verschaffen? Wie sähe Fairness in dieser Situation aus? Das ist die wahre Arbeit, die wir leisten müssen. Letztendlich ist die KI nur ein Brennglas. Es reicht nicht aus, moralische Arbeit in und an einer KI zu leisten, wir müssen diese Fragen auch in der Gesellschaft stellen.

herCAREER: Wenn wir nicht in der Lage sind, einen Konsens über Fairness, gleichen Zugang, Vielfalt und Integration zu erreichen, wie können wir dann KI sinnvoll regulieren? Ich beziehe mich auf das EU-KI-Gesetz und andere laufende Regulierungen.

Jana Schaich-Borg: Ich denke, es wäre naiv zu glauben, dass eine Regulierung die ethischen Probleme mit KI lösen wird. Der Regulierungsprozess wird immer zu langsam und nie ausreichend sein. Aber ohne Regulierung gibt es keine Chance. Wenn Unternehmen und KI-Entwickler nicht das Gefühl haben, dass sie reguliert und überwacht werden, werden die Dinge meiner Meinung nach aus dem Ruder laufen. Das muss unbedingt ein Teil des Puzzles sein.

herCAREER: Sie sagen also, dass KI ein Licht auf die Probleme der Gesellschaft wirft und dass wir nur dann eine moralische KI entwickeln können, wenn diese Probleme angegangen werden. Was ist der Weg nach vorn?

Jana Schaich-Borg: Wenn wir versuchen, diese Zukunft mit KI zu steuern, müssen wir uns darum kümmern. Wir müssen uns einmischen. Jeder und jede muss sich einbringen. Aber wir müssen versuchen, das Ganze vom Standpunkt unserer eigenen moralischen Entwicklung aus zu betrachten, und nicht als Polizistinnen.

Über die Person

Dr. Jana Schaich Borg ist eine außerordentliche Forschungsprofessorin am Social Science Research Institute der Duke University. Sie nutzt Neurowissenschaften, Computermodellierung und neue Technologien, um zu untersuchen, wie wir soziale Entscheidungen treffen, die andere Menschen beeinflussen oder von ihnen beeinflusst werden. Als Neurowissenschaftlerin analysiert sie die Daten, die sie als Datenwissenschaftlerin sammelt, in interdisziplinären Teams.
Die aktuellen Forschungsprojekte von Dr. Schaich Borg konzentrieren sich auf die Entwicklung moralischer künstlicher Intelligenz und das Verständnis sozialer Bindungen, Empathie und menschlicher Entscheidungsprozesse.

Auf der Grundlage ihrer Forschungsgebiete ist sie an der Entwicklung praktischer Strategien für die ethische Entwicklung künstlicher Intelligenz beteiligt. Sie ist in der Lage, die Implikationen komplexer analytischer Probleme aufzuschlüsseln und sie einem breiten Publikum verständlich zu vermitteln.
Zusammen mit Walter Sinnott-Armstrong und Vincent Conitzer hat sie das Buch „Moral AI – And How We Get There“ geschrieben. In den Kapiteln werden Fragen behandelt wie: Was ist KI? Gibt es eine sichere KI? Kann KI fair sein? Und: Kann KI die menschliche Moral einbeziehen?

Das Interview führte Kristina Appel.

Bild © Daniel Turbert Photography

Quelle messe.rocks GmbH

Lieblings-Botschafter für Clever Tonies

0
Tobias Krell mit eigenem „Checker-Set“ für die Toniebox

Tobias Krell mit eigenem „Checker-Set“ für die Toniebox

Er schafft es wohl wie kein anderer, Kinder für Wissensthemen zu begeistern: Tobias Krell, bekannt als „Checker Tobi“. Nun wird der Moderator und Reporter zum Botschafter für Clever Tonies und bringt – gemeinsam mit tonies® – sogar sein eigenes Set heraus: Ab dem 11. Juli ist das Vierer-Bundle „Checker Tobi Set“ im Handel.

„Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit!“ so Tobias Krell. „Kinder haben Lust auf Wissen und Neues und auf die Welt da draußen, das kriege ich bei meiner Arbeit täglich mit. Deshalb finde ich es toll, dass die Clever Tonies jetzt Wissen für Kinder in den Mittelpunkt stellen. Super, da mit meinem eigenen Set dabei zu sein!“ Die vier Clever Tonies behandeln Themen wie Gesundheit, Klima, Gefühle und die digitale Welt.

Freude auch bei den Tonies: “Dass wir Tobi als Botschafter für unsere Clever Tonies gewinnen konnten, ist genial, denn niemand sonst könnte diese neue Kategorie unseres Portfolios besser repräsentieren und vermitteln”, sagt Claudia Lührs, Director Growth DACH, von tonies®.

Gemeinsam mit Tobias Krell will tonies® Wissen, smart sein und Cleverness für Kinder cooler und zugänglicher machen und diese Werte mehr in den Fokus stellen – auf glaubhafte Weise, denn niemand steht wohl so für das Thema wie er.

Die neuen Tonies decken vier spannende und wichtige Themen ab, die Kinder ab fünf Jahren interessieren und beschäftigen: “Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit ” – Gemeinsam mit dem frechen Robotermädchen Roberta nimmt er seine Fans in diesem Hörspiel mit auf eine spannende Reise. So erfahren wir u. a. was die Basisemotionen sind und welche Vorgänge in unserem Körper sie bewirken. “Der große Umwelt-Check: Klima, Wald, Wasser: Das check ich für euch!” Hier geht es um Fragen wie: Warum ist der Wald wichtig für unser Klima? Was ist ein Plastikstrudel? Und was haben Rinderpupse mit dem Klimawandel zu tun?

“Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media” – dieser Tonie befasst sich mit allen Aspekten der digitalen Welt. Der vierte Clever Tonie “Der große Gesundheits-Check: Viren, Fitness, Vitamine” klärt auf, wieso Lärm krank macht und was es mit dem Immunsystem etc. auf sich hat. Gesprochen werden alle Clever Tonies von Tobias Krell und Paulina Rümmelein.

Mehr dazu: www.tonies.com

Bild Tobias Krell mit seinem Clever Tonies Set / tonies.com

Quelle tonies GmbH

Wie erobern Start-ups erfolgreich globale Märkte?

0
internationale

Internationale Märkte erschließen: Ein Schritt-für-Schritt-Guide für Start-ups

In einer zunehmend vernetzten Welt werden die Grenzen für Geschäftstätigkeiten immer durchlässiger. Start-ups, die sich trauen, über den nationalen Tellerrand hinauszublicken, entdecken ein Universum voller neuer Möglichkeiten. Die Internationalisierung ist jedoch kein Spaziergang. Sie erfordert sorgfältige Planung, Anpassungsfähigkeit und ein tiefes Verständnis für neue Märkte. In diesem Guide beleuchten wir die Schritte, die junge Unternehmen auf ihrem Weg zur globalen Expansion beachten sollten. Wir beginnen mit der Bedeutung der gründlichen Marktanalyse und der Anpassung interner Strukturen. Es geht darum, wie Start-ups sich auf die Besonderheiten internationaler Märkte einstellen können, ohne ihre eigene Identität zu verlieren.

Ein zentraler Aspekt ist dabei, global zu denken, aber lokal zu handeln. Dies bedeutet, die globale Vision mit einer lokalen Umsetzung zu verbinden, um auf den Zielmärkten erfolgreich zu sein. Wir werden auch die Rolle von Lokalisierung, Netzwerken und Partnerschaften untersuchen, die für die erfolgreiche Erschließung internationaler Märkte unerlässlich sind. Schließlich betrachten wir die Herausforderungen der Skalierung und diskutieren Strategien, um nachhaltiges Wachstum auf globaler Ebene zu fördern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um zu erfahren, wie Ihr Start-up den Sprung auf die internationale Bühne meistern kann.

Global Denken, Lokal Handeln

Für Start-ups ist es wichtig, global zu denken und lokale Märkte genau zu verstehen. Eine umfassende Marktanalyse deckt kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Unterschiede auf. Dieses Wissen ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen gezielt anzupassen und erfolgreich zu platzieren.

Die Bedeutung der Lokalisierung

Eine bloße Übersetzung der Unternehmenswebsite ist nicht ausreichend. Jedes Produkt, jeder Service muss auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sein. Dies betrifft kulturelle Normen, Sprache und rechtliche Rahmenbedingungen. Eine tiefgreifende Lokalisierung erhöht die Akzeptanz und stärkt die Marktposition.

Partnerschaften und Netzwerke

Der Aufbau von Beziehungen ist im internationalen Geschäft essenziell. Lokale Partner verfügen über Marktkenntnis und Kontakte, die für den Einstieg unerlässlich sind. Durch Netzwerke ergeben sich Kooperationen, die neue Ressourcen und Wachstumspotenziale eröffnen.

Skalierung und Wachstum

Nachdem die Basis geschaffen ist, müssen Start-ups ihre Strategien für Skalierung und Wachstum anpassen. Die internationale Landschaft ist dynamisch; Flexibilität und Agilität sind gefragt. Investitionen in die richtigen Bereiche unterstützen nachhaltiges Wachstum.

Marktforschung und Kundenverständnis

Tiefgehende Marktforschung hilft, Kundenbedürfnisse und -präferenzen zu verstehen. Dieses Wissen ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter Angebote, die auf dem internationalen Markt resonieren.

Compliance und rechtliche Anforderungen

Die Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften ist entscheidend. Start-ups müssen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen, um Risiken zu vermeiden und reibungslos zu operieren.

Kulturelle Sensibilität und Anpassung

Ein tiefes Verständnis und Respekt für kulturelle Unterschiede fördern den Geschäftserfolg. Anpassung der Kommunikation und des Marketings an lokale Gepflogenheiten ist entscheidend für die Markenwahrnehmung.

Technologische Anpassung

Technologische Lösungen sollten auf die Bedürfnisse der Zielmärkte zugeschnitten sein. Dies umfasst die Berücksichtigung von lokalen Präferenzen bei der Nutzung von digitalen Medien, Zahlungsmethoden und Online-Plattformen.

Finanzmanagement und Währungsrisiken

Eine sorgfältige Finanzplanung ist unerlässlich. Start-ups müssen Wechselkursrisiken, Steuervorschriften und die Finanzierung internationaler Geschäfte berücksichtigen.

Internationales Talentmanagement

Der Aufbau eines multikulturellen Teams kann die internationale Expansion fördern. Mitarbeiter mit lokalem Know-how und internationaler Erfahrung bringen wertvolle Perspektiven und Kompetenzen ein.

Erfolg auf internationaler Bühne – Eine strategische Herangehensweise

Die Internationalisierung ist für Start-ups kein bloßes Sprungbrett für schnelles Wachstum, sondern eine strategische Entscheidung, die sorgfältige Planung, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Optimierung erfordert. Der Schritt über die eigenen Landesgrenzen hinaus bietet zwar immense Chancen, birgt jedoch auch Risiken und Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden dürfen.

Erfolgreiche internationale Expansion fußt auf einer soliden Basis aus tiefgreifender Marktkenntnis und kultureller Sensibilität. Das Verständnis lokaler Gegebenheiten, Bedürfnisse und Verhaltensweisen ist entscheidend, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu adaptieren und zu positionieren. Lokalisierung geht dabei weit über die sprachliche Anpassung hinaus; sie betrifft jede Facette des Geschäfts, von Produktmerkmalen bis zu Marketingstrategien.

Zudem ist die Bedeutung von starken lokalen Partnerschaften und Netzwerken nicht zu unterschätzen.

Sie bieten nicht nur wichtige Einblicke in den Markt, sondern auch Unterstützung bei der Überwindung regulatorischer Hürden und beim Aufbau von Kundenbeziehungen. Diese Allianzen können als wertvolle Pfeiler für die Stabilität und das Wachstum des Unternehmens auf neuen Märkten dienen.

Die finanzielle und rechtliche Seite der Internationalisierung bedarf ebenso sorgfältiger Überlegung. Start-ups müssen sich mit den finanziellen Implikationen der Expansion auseinandersetzen, einschließlich Währungsrisiken, Steuervorschriften und der Notwendigkeit, in manchen Fällen lokale Geschäftsstrukturen zu etablieren.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist das internationale Talentmanagement. Die Einstellung und Entwicklung von Mitarbeitern, die sowohl die Unternehmenskultur verstehen als auch über lokales Wissen verfügen, ist ein Schlüssel zum Erfolg. Ein diverses Team, das verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten einbringt, kann die Innovation fördern und zur Effektivität der internationalen Operationen beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die internationale Expansion eine Reise ist, die mit Umsicht, strategischer Planung und einem tiefen Verständnis für die neuen Märkte angegangen werden muss.

Start-ups, die diese Prinzipien beherzigen, setzen sich in eine gute Position, um nicht nur auf internationalen Märkten Fuß zu fassen, sondern auch langfristig erfolgreich zu sein und zu wachsen. Die Globalisierung ist eine Chance – eine, die mit Geduld, Ausdauer und strategischer Weitsicht genutzt werden sollte

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – Sergey Nivens

Fünf geniale Innovationen, die die Investoren begeistern

0
13. mai 2024

„Die Höhle der Löwen“ begeistert erneut mit einer weiteren Folge voller spannender Startups, die sich den kritischen Augen der Investoren stellen. In dieser Runde präsentieren Gründer:innen bahnbrechende Produkte, die von medizinischen Exo-Robotern bis zu exotischen Gewürzen reichen. Während einige auf revolutionäre Technologien setzen, punkten andere mit cleveren Lösungen für den Alltag. Hier sind die Highlights der Sendung.

Khroom am 13. Mai 2024 in Die Höhle der Löwen

Die Gründer:innen Alina und Christian Hanauer von Khroom haben eine Vollgesichts-Schnorchelmaske namens Seaview Pro entwickelt, die das Problem der CO2-Anstauung lösen soll, das bei herkömmlichen Schnorchelmasken auftritt. Sie verhindert das erneute Einatmen verbrauchter Luft, das theoretisch zu Schwindelgefühlen oder Bewusstlosigkeit führen kann. Dank eines innovativen Ventilsystems und eines doppelt so großen Atemkanals fällt das Atmen mit der Seaview Pro leicht und sicher aus. Der breite Silikonrahmen sorgt für hohen Tragekomfort und ermöglicht es, bis zu drei Meter tief zu tauchen.

Die Seaview Pro richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Profis. Alina und Christian streben an, das Produkt über den Einzelhandel und den internationalen Markt zu vertreiben. Dafür suchen sie einen Partner, der 350.000 Euro investiert und dafür acht Prozent der Firmenanteile erhält.

Noac am 13. Mai 2024 in Die Höhle der Löwen

Mit dem ExoRobot Noac haben Sabrina Hellstern und Claudia Sodha ein medizinisches System entwickelt, das Chirurgen während langer Operationen unterstützt. Der Roboter erlaubt es Ärzten, „im Stehen zu sitzen“ und entlastet so Oberkörper und Arme, was Ermüdung und Schmerzen vorbeugt.

Die sensorgesteuerte Technologie folgt den Bewegungen des Körpers, sodass Chirurgen stets volle Kontrolle über sterile Instrumente behalten. Durch die Unterstützung des ExoRobot können Fehler im Operationssaal laut Studien um bis zu 67 Prozent reduziert werden. Die Gründerinnen suchen eine Investition von einer Million Euro im Tausch gegen fünf Prozent der Firmenanteile, um ihr zukunftsweisendes System weiter zu entwickeln.

Soummé am 13. Mai 2024 in Die Höhle der Löwen

Sümmeyya Bach und Investor Ralf Dümmel setzen ihre Erfolgsgeschichte mit Soummé fort. Seit 2019 arbeiten sie zusammen, und ihr Anti-Transpirant hat bereits über 800.000 Einheiten verkauft und einen Umsatz von etwa 16 Millionen Euro erzielt. Nun planen sie, in die Vereinigten Arabischen Emirate zu expandieren und dort ihren Markt auszubauen.

Das persönliche Treffen mit Sheikh Ahmed Bin Faisal Al Quassimi führte zu einer vielversprechenden Kooperation, die Soummé in die größte Drogeriekette Watsons brachte. Der internationale Erfolg scheint nun nur noch eine Frage der Zeit.

LÆMON am 13. Mai 2024 in Die Höhle der Löwen

Susana Gomez hat mit LÆMON ein innovatives Schmuck-Armband entwickelt, das Frauen Sicherheit bietet. Der in das Armband integrierte Alarmton mit 120 Dezibel kann durch Ziehen an einer Kette ausgelöst werden und soll Angreifer abschrecken. Für Situationen, in denen Diskretion notwendig ist, kann ein stiller Alarm aktiviert werden, der eine SMS mit dem Standort an persönliche Notfallkontakte oder ein 24/7-Notfallzentrum sendet.

Die Alarmfunktion ist unabhängig vom Smartphone, was eine schnelle und sichere Reaktion in Notfällen ermöglicht. Um den Markteintritt und die Vertriebsaktivitäten zu realisieren, sucht Susana Gomez eine Investition von 500.000 Euro und bietet dafür zehn Prozent ihrer Firma an.

Nature Pandan am 13. Mai 2024 in Die Höhle der Löwen

Anne Rich ist auf das exotische Pandan-Gewürz durch ihr indonesisches Au-pair-Mädchen gestoßen. Sie brachte die Idee, Pandan in Europa einzuführen, mit ihrem Start-up Nature Pandan auf den Weg. Pandan-Blätter haben einen einzigartigen Geschmack, der an Vanille erinnert und entzündungshemmende sowie antioxidative Eigenschaften besitzt. Ihr Pandan-Sirup und -Pulver können Getränke süßen und Gerichten eine besondere Note verleihen.

Anne Rich möchte mit ihrer Produktpalette einen noch unbekannten Markt in Europa erschließen und sucht dafür 50.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile.

Boulderball am 13. Mai 2024 in Die Höhle der Löwen

Gertraud Lantschner und Dieter Kofler bringen mit Boulderball die „kleinste Kletterwand der Welt“ auf den Markt. Der Ball besteht aus 44 farbigen Einzelteilen, die wie ein 3D-Puzzle zusammengebaut werden. Ein Kartenset gibt verschiedene Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden vor, die es zu bewältigen gilt.

Der Ball wird mit einem Drei-Finger-Griff in der Luft gehalten, ohne herunterzufallen, was Konzentration, Geschick und Koordination trainiert. Die Route muss „erklettert“ werden, indem die Einzelteile entsprechend der Vorgaben bewegt werden. Fällt der Ball herunter, beginnt man wie beim echten Bouldern wieder von vorne. Für 160.000 Euro und 15 Prozent Firmenanteile suchen die Gründer:innen einen Partner, um Boulderball erfolgreich zu vermarkten.

Fazit:
Diese Folge von „Die Höhle der Löwen“ zeigt einmal mehr, wie vielfältig und kreativ die Gründerlandschaft ist. Khroom, Noac, Soummé, LÆMON, Nature Pandan und Boulderball setzen mit ihren Ideen Maßstäbe in ihren jeweiligen Branchen und beweisen, dass Innovation gepaart mit Unternehmergeist zum Erfolg führen kann. Wer die Löwen überzeugen kann und wer leer ausgeht, bleibt bis zur letzten Minute spannend. Eines ist jedoch sicher: Mit so viel Innovationskraft werden diese Startups die Märkte im Sturm erobern

Bild: Investorin Tijen Onaran unterzieht den „Boulderball“ direkt einem Praxistest. Rechts Gründer Dieter Kofler. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Solarenergie für alle

0
Greenzy

Erst vor kurzem auf den Markt gekommen, bietet Greenzy eine Plattform, auf der Nutzer:innen durch Investments in Solarmodule grünen Strom zur Versorgung ihrer Elektrogeräte fördern können. So könne Sie ihren CO2-Fußabdruck minimieren und digitale Alltagsgeräte zu neutralisieren.

Könnten Sie uns mehr über die Entstehung von Greenzy erzählen und was hat Sie dazu inspiriert, diesen speziellen Ansatz zur Neutralisierung von CO2-Emissionen zu entwickeln?

Die Idee zu Greenzy kam auf, als ich mit Freunden beisammensaß und wir uns darüber unterhalten haben, wie Privatpersonen dazu beitragen können, die Welt ein Stückchen besser zu machen – und nicht durch beispielsweise die herkömmlichen Kompensationslösungen, die nachträglich versuchen, CO2– Emissionen auszugleichen. Uns war klar, dass wir schon früher ansetzen müssen: nämlich in der Produktion der Energie. Technologien wie Photovoltaik tragen einen bedeutenden Teil zur nachhaltigen Transformation bei, spielen im Alltag der meisten Personen aber keine Rolle. Das wollten wir ändern. 

Wie funktioniert das Konzept der Greenzy-Karte genau und wie trägt es dazu bei, Alltagsgeräte durch Solarenergie zu neutralisieren?

Wenn Nutzer:innen eine Greenzy-Karte für ein korrespondierendes Elektronikgerät kaufen, kaufen sie damit auch ein Teil eines Solarpanels, welches genug Strom erzeugt, um das Gerät über die gesamte Nutzungsdauer mit grüner Energie zu versorgen. Durch die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz fördern wir so den Anteil erneuerbarer Energie im gesamten Strommix. 

Wer sind die Hauptzielgruppen für Ihre Produkte und welche Strategien verfolgen Sie, um diese Gruppen effektiv zu erreichen?

Mit Greenzy haben wir eine Plattform für all jene geschaffen, die den ersten Schritt zu einem nachhaltigen Lebensstil machen wollen. Bei Greenzy finden also die Menschen zusammen, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen wollen und von gängigen, intransparenten Lösungen, wie per Klick einen 50 Euro teuren Flug CO2-neutral zu machen, enttäuscht sind.

Wir wollen unsere Kund:innen zu einer dauerhaften Gemeinschaft von Changemakern machen, indem wir den individuellen Besitz von Solarmodulen zum Kern unseres Geschäftsmodells machen, sodass es auch für junge Personen, die in Mietwohnungen wohnen, realisierbar wird, in Solarenergie zu investieren.

Welche technologischen Herausforderungen mussten Sie überwinden, um die Idee von Greenzy zu verwirklichen, und wie haben Sie diese gelöst?

Die größte Herausforderung bestand darin, die richtige digitale Infrastruktur zu finden, die sowohl Transparenz als auch Verantwortlichkeit gewährleistet. Wir wollten uns von intransparenten Kompensationsgeschäften unterscheiden, indem wir für unsere Kund:innen sichtbar machen, was sie bewirken. Die Nutzung der Blockchain war dafür eine natürliche Lösung, weil sie den Nutzer:innen ermöglicht zu sehen, wie viel Solarenergie ihre Paneele zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen.

Inwiefern hebt sich Greenzy von anderen Anbietern im Bereich der Solarenergie und CO2-Neutralisierung ab?

Greenzy ist einzigartig, da es Privatpersonen ermöglicht, Solarpaneele zu besitzen und von jedem Ort der Welt aus Solarstrom zu erzeugen. Nun haben auch diejenigen, die keine Paneele auf ihren Dächern installieren oder Strom über einen Ökotarif beziehen können, die Möglichkeit, den Energieverbrauch ihrer Geräte selbst zu neutralisieren.

Dabei macht unsere Methode nicht nur vage Angaben über die eingesparten Emissionen: Wir lassen unsere Kund:innen einfach ihr eigenes Panel besitzen und ihre eigene saubere Energie erzeugen, die ausreicht, um den Strombedarf des Alttagsgerätes ihrer Wahl zu decken.

Wie planen Sie, das Angebot von Greenzy in der Zukunft zu erweitern und welche neuen Märkte oder Technologien könnten dabei eine Rolle spielen?

Bisher haben wir für unsere Nutzer:innen die Möglichkeit geschaffen, den Stromverbrauch für Geräte wie das Smartphone, die Smart Watch, den Laptop, die Kopfhörer, das E-Bike, den E-Roller oder das Tablet zu kompensieren. Wir planen, das Konzept nun noch für weitere Alltagsgeräte anzubieten. Außerdem sollen die Nutzer:innen die Gerätespezifikationen auf unserer Plattform eingeben können, um Solarmodule zu kaufen, die speziell auf ihren eigenen Verbrauch zugeschnitten sind.

Wir arbeiten auch an Partnerschaften mit Unternehmen. Diese könnten dann ihre Scope-3-Emissionen, also die Emissionen, die außerhalb ihres direkten Betriebes oder nach dem Verkauf ihrer Produkte entstehen, kompensieren.

Wie beurteilen Sie den aktuellen Stand des Bewusstseins und des Handelns in Bezug auf Umweltverantwortung und wie positioniert sich Greenzy in diesem Kontext?

Wir sehen, dass das Bewusstsein auf einem Allzeithoch ist und weiter steigt. Allerdings sind die Möglichkeiten für individuelles Handeln recht begrenzt. Die Hauptprämisse von Greenzy ist es, denjenigen eine Lösung zu bieten, die nicht wissen, wo sie anfangen sollen oder mit den üblichen Methoden, wie grünen Tarifen oder Emissionsgutschriften, unzufrieden sind. Mit unserem Modell stellen wir Authentizität und Verifizierung in den Vordergrund, was wir uns auch für den breiteren Kampf gegen den Klimawandel wünschen.

Welche Rolle spielt die Blockchain-Technologie bei der Gewährleistung von Transparenz und Vertrauen in die Dienstleistungen von Greenzy?

Die Blockchain-Technologie macht Daten quasi unveränderbar, da die Informationen durch eine Reihe von dezentralen Netzwerken wandern, bei jedem Schritt gespeichert und um einen Daten-Block ergänzt werden. Eine nachträgliche Änderung würde sofort auffallen. Somit können sich unsere Kund:innen sicher sein, dass die Informationen, die sie zur Leistung ihrer Panels erhalten, unverfälscht weitergegeben werden. Diese Transparenz und Verifizierung schaffen ein starkes Vertrauen.

Wie können Kund:innen die Auswirkungen ihrer Investition in Greenzy-Solarpanels konkret messen und verfolgen?

Nutzer:innen erhalten mit dem Kauf einer Greenzy-Card Zugriff zu einem Dashboard, welches zeigt, wie viel Energie mit ihren Anteilen der Solarpanels erzeugt wurde und auch wie viel Geld durch die Stromeinspeisung generiert wurde – dabei erhalten sie natürlich eine Vergütung für den Strom, der über den Eigenverbrauch ihres Geräts hinausgeht. 

Was sind die größten Hindernisse auf dem Weg zu einer breiteren Akzeptanz von Solarenergie und CO2-neutralen Lösungen, und wie beabsichtigen Sie, diese zu überwinden?

Für Länder und Unternehmen ist es einfacher denn je, Solarenergie zu nutzen, aber nicht für Privatpersonen. Menschen, die in Mietwohnungen wohnen, können keine Solaranlage auf dem Dach installieren, und auch Lösungen wie Gemeinschaftssolaranlagen gibt es nicht in jeder Region. Die meisten Klimabewussten zahlen eine Prämie für die Kohlenstoffneutralisierung. Leider ist die Logik hinter diesen Prämien oft unklar. Wir wollen dieses Problem überwinden, indem wir den Menschen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Solarzellen zu besitzen. Der Besitz gibt unseren Nutzer:innen auch ein größeres Verantwortungsgefühl, das wir mit unserem Blockchain-basierten Verifizierungssystem für die Solarerzeugung noch verstärken.

Letztendlich wird der Greenzy-Solarpark eine Anlage sein, die Tausenden gehört. Wir glauben auch, dass diese Art von Eigentumssystem viele Investitionen von Privatpersonen freisetzen wird, die dem Ausbau des Solarenergiesektors fördern werden.

Könnten Sie drei Ratschläge teilen, die Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen anderen Gründer:innen im Bereich der grünen Technologien geben würden?

Nachhaltigkeit, Emissionen und Klimawandel sind für die meisten abstrakte Begriffe. Der Großteil unserer Gesellschaft erkennt die Folgen des Klimawandels erst durch extreme Wetterereignisse, denn Konzepte wie die Kohlenstoffbilanzierung sind für viele fremd. Die neuen Lösungen im Bereich Green Tech sollten deshalb so einfach und greifbar wie möglich sein.

Kleinere Lösungen können sehr wirkungsvoll sein, wenn ihre positiven Effekte für die Nutzer:innen direkt einsehbar sind. Wir können nicht von heute auf morgen eine ganze Industrie umkrempeln. Aber durch kleinere Lösungen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen, ermöglichen wir es vielen Menschen, den ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu tun und den Weg für weitere Schritte zu ebnen.

Es gibt keine grüne Transformation ohne die digitale Transformation. Die Gründer:innen sollten daher immer auf dem neuesten Stand der Technik sein und sie so nutzen, dass ihre Kund:innen sie leicht und vollständig verstehen.

Wie sehen Sie die Zukunft der Solarenergie und deren Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda?

Es ist ganz klar, dass Solarenergie sich derzeit zum Fundament unseres neuen und grünen Energiesystems entwickelt. Mit der zunehmenden Elektrifizierung und der Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird die Nutzung von Solarenergie weiter zunehmen, da sie die flexibelste und am einfachsten zu installierende Lösung für saubere Energie ist.

Wir bedanken uns bei Oytun Sengul für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Karriere im Wandel: Nachhaltige Zukunft für GreenTech-Profis

0
greentech talents

Könnten Sie uns bitte GreenTech Talents vorstellen und dabei auch etwas über Ihre Rolle und die Beweggründe erzählen, dieses Unternehmen zu gründen?

Seit etwa 20 Jahren war ich im Bereich HR- und Recruiting tätig – eine ganz zentrale Lücke fiel mir dabei immer wieder auf: Der Fokus bei der Personalsuche liegt häufig auf den Bedürfnissen der Unternehmen und nicht der Talente. Bis heute gibt es keine unabhängigen, bezahlbaren Karrieremanager oder Berater, die Berufstätige langfristig in allen Fragen ihrer beruflichen Karriere unterstützen, zur Seite stehen und in ihnen in jeder Situation den Rücken stärken. GreenTech Talents schließt nun endlich diese Lücke im Bereich der GreenTech Industrie.  

Was ist die Vision von GreenTech Talents und welche Strategien verfolgen Sie, um diese zu erreichen? 

Unsere Vision ist es, eine nachhaltige Zukunft für die Gesellschaft mit einer nachhaltigen Karriere für sich selbst zu verbinden. Das heißt: Wer in einer nachhaltigen Welt leben will, muss auch selbst kontinuierlich und strategisch an seinen beruflichen Zielen arbeiten. Vergleichbar mit Spieler-Beratern und Musik-Managern fördern wir daher kontinuierlich die Karriere der Mitglieder auf der Plattform und helfen bei zentralen Herausforderungen wie Entwicklungsmöglichkeiten, beruflichen Veränderungen oder Personal Branding. 

Wer genau gehört zur Zielgruppe Ihrer Plattform und wie gehen Sie darauf ein, deren spezifische Bedürfnisse zu erfüllen?

Unsere Hauptzielgruppe sind Young Professionals aus der GreenTech Branche mit etwa 5-10 Jahren Berufserfahrung und alle, die sich auf ihrem Berufsweg persönlich und fachlich strategisch weiterentwickeln möchten. Zahlreiche digitale, teils KI gestützte-Angebote unterstützen diese Karriereplanung auf GreenTech Talents: So steuert der führende E-Learning-Anbieter Pinktum über hundert Online-Trainings zu Bereichen wie Führungs-, Selbst- oder Business-Kompetenz bei.

Mehrere selbst entwickelte KI-Karriere-Bots geben rund um die Uhr zusätzliche Tipps und Hilfestellung für Bereiche wie Kommunikation, Führungskompetenz, Networking und Mental Health. Ebenfalls KI basiert ist die Echtzeitmessung des eigenen Frustrationsniveau (Peeve Level), das wir gemeinsam mit zwei Data-Spezialisten aus der Automobilindustrie entwickelt haben. Außerdem können Online-Sitzungen mit externen Coaches wie der Psychologin Dr. Gesche Blohm und dem ehemaligen CEO der Siemens Power Solutions GmbH Markus König gebucht werden. Mit diesen digitalen und persönlichen Angeboten gewährleisten wir je nach Bedürfnis Anonymität (durch KI-Bots), Individualität und Flexibilität. 

Welche Herausforderungen sind Ihnen seit der Gründung begegnet und wie haben Sie diese bewältigt?

Seit der Gründung von GreenTech Talents standen wir vor verschiedenen Herausforderungen, die wir mit innovativen und zielgerichteten Strategien bewältigt haben. Die Finanzierung eines Start-ups ist eine der größten Challenges. Glücklicherweise konnten wir genügend eigene Mittel für die erste Startphase akquirieren. Darüber hinaus prüfen wir kontinuierlich Finanzierungsoptionen, die zu unserem Geschäftsmodell und unseren Werten passen, um unser Wachstum nachhaltig zu sichern.

Eine weitere Problematik bestand darin, genügend Datensätze für die Entwicklung unseres KI-Peeve-Modells zu sammeln. Durch eine erfolgreiche Kooperation mit einem großen deutschen Industrieunternehmen konnten wir das letztendlich lösen. 

Sie betonen die Bedeutung Ihrer Karrieremanager als USP. Können Sie erläutern, was diesen Ansatz so einzigartig macht im Vergleich zu anderen Karriereplattformen?

Unsere Karrieremanager zeichnen sich nicht nur durch die enge und persönliche Betreuung aus, sondern auch durch die Anwendung von Tools aus der Strategieentwicklung. Unternehmen nutzen bereits diese systematischen Fragestellungen – in der Karriereplanung existiert das bisher in dieser Form noch nicht. Ein Beispiel dafür ist ein Prozess von der Boston Consulting Group. Dieser maßgeschneiderte Ansatz wurde von uns speziell für die Karriereplanung modifiziert und hilft eine langfristige Vision für das Berufsleben zu entwickeln. Dies fördert nicht nur die persönliche und berufliche Zufriedenheit, sondern ermöglicht es auch, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren und die Resilienz zu stärken

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit dem Startup Aivy, einer Ausgründung der TU Berlin, zusammen und nutzen deren wissenschaftliche Potenzialanalyse, das uns ein detailliertes Stärkenprofil zur Identifikation und Förderung individueller Talente ermöglicht.  Durch eine KI-gestützte Auswertung dieser beiden Analysen, gepaart mit Soll-Ist-Analysen und Feedbackgesprächen, gewährleisten wir eine passgenaue Karriereplanung und individuelle Betreuung der Talente. 

Es gibt zahlreiche Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz auf Ihrer Plattform. Wie integrieren Sie diese Technologien in Ihr Angebot und welche Vorteile bringen sie Ihren Nutzern?

Einerseits nutzen wir KI für die Entwicklung eigener Schnittstellen, um eine höhere Automatisierung bei der Betreuung der Talente herzustellen. Andererseits können unsere Talente auf maßgeschneiderte KI-Bots zugreifen, die eine Rund-um-die-Uhr Unterstützung in Karrierefragen in Bereichen wie Verhandlung, Kommunikation und Management anbieten. Schließlich haben wir das KI-Peeve-Modell entwickelt, um in Echtzeit das Frustrationsniveau und damit die Kündigungsabsicht und den Kündigungszeitpunkt vorherzusagen. Zusätzlich ermöglicht das Modell die Optimierung der Betreuungsintensität von Talenten.

Was sind die nächsten großen Schritte für GreenTech Talents in den kommenden Monaten und Jahren?

Zunächst wollen wir natürlich die Talente auf unsere Plattform bringen und unser Angebot durch deren Feedback stetig verbessern und anpassen. Idealerweise soll sich in Zukunft der Plattform-Charakter auch mobil als App weiterentwickeln. Darüber hinaus arbeiten wir intensiv an einem neuen und innovativen B2B-Angebot namens „Predictive HR“.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründern geben, die eine nachhaltige und innovative Plattform aufbauen möchten?

1) Klare Vision und nachhaltige Werte: Für den langfristigen Erfolg ist die Ausrichtung des Unternehmens entscheidend. In der ersten Gründungsphase haben wir eng mit einem renommierten Zukunftsforschungsinstitut zusammengearbeitet, um für uns eine klare Vision zu entwickeln. Neben einem funktionierenden Geschäftsmodell sollte immer auch die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt im Vordergrund stehen. 

2) Innovation durch Nutzerzentrierung: Die besten Innovationen entstehen oft durch ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen der Nutzer. Investiere in die Erforschung deiner Zielgruppe, um zu verstehen, was ihre wirklichen Probleme sind und wie deine Plattform diese auf innovative Weise lösen kann. 

3) Aufbau strategischer Partnerschaften: Kein Unternehmen ist eine Insel. Suche nach anderen Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, deren Ziele und Werte mit deinen übereinstimmen. Gemeinsame Projekte und Kooperationen schaffen zusätzliche Ressourcen und Wissen für dein Unternehmen.

Inwieweit trägt GreenTech Talents zur Nachhaltigkeit in der Karriereplanung bei und wie messen Sie den Erfolg Ihrer Strategien?

Studien belegen ganz deutlich, dass die Festlegung von Zielen und eine methodische Karriereplanung zu nachhaltigem Erfolg und Zufriedenheit im Job führt. Viel zu selten werden allerdings langfristige Pläne für die gesamte Karriere geschmiedet – stattdessen liegt der Fokus auf dem naheliegenden nächsten Karriereschritt und die langfristige Zufriedenheit bleibt aus. Durch unsere individuelle persönliche Betreuung, können wir nicht nur ermitteln welche momentanen Veränderungen für die Gesamtzufriedenheit im Beruf von Nöten sind, sondern sind auch in der Lage die nächsten Schritte zu antizipieren, damit die Talente schon heute für den Job von morgen bereit sind und ihre Karriereziele erreichen. 

Welche Rolle spielen externe Coaches und spezialisierte Inhalte auf Ihrer Plattform und wie wählen Sie diese aus?

Unsere Coaches sind eine zentrale Anlaufstelle für die Persönlichkeitsentwicklung der Talente. Für uns spielen sie eine große Rolle in unserem Gesamtkonzept, daher werden ihre Ausbildung, ihre Referenzen und ihre praktische Erfahrung sorgfältig in mehreren persönlichen Gesprächen geprüft.  

Die Karriereplanung in der GreenTech Branche bringt viele Eigenheiten mit sich: Wirtschaftliche, technologische und politische Entwicklungen haben hier einen besonders starken Einfluss und sorgen für schnelle Veränderungen in der Industrie. Gerade Berufsanfänger, aber auch Professionals, sind mit dieser dynamischen Situation häufig überfordert und fühlen sich allein gelassen. Für Talente in der GreenTech-Branche bedeutet die Zukunft der Karriereplanung auch eine Abkehr von traditionellen Langzeitanstellungen hin zu flexibleren Arbeitsmodellen.

Der Anteil an festangestellten Mitarbeitenden wird sinken, während der Anteil der Selbstständigen steigt. Die Herausforderung für Talente liegt darin, in einer sich schnell wandelnden Arbeitsumgebung proaktiv zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um sowohl ihre persönlichen Ambitionen als auch die Anforderungen des Marktes zu erfüllen. Daher werden auch in Zukunft Sparringspartner, die sich genau mit den Bedürfnissen auskennen, für die Talente immer wichtiger werden.

Wir bedanken uns bei Jörg Bielicke für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Entdecke den Snack-Trend, der Deine Geschmacksknospen verzaubert!

0
just nosh

Just Nosh, das innovative Startup, das leckere und gesunde Snacks mit indischer Note nach Deutschland bringt, wird am 06. Mai von den Gründern Shweta, Timo und Lars in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt

Kannst du uns eine kurze Einführung in Just Nosh geben? Wer seid ihr als Gründer?

Wir sind Shweta, Timo und Lars. Shweta kommt ursprünglich aus Indien und ist 2016 nach Deutschland gezogen, um mit Ihrem Ehemann Lars in Berlin zusammenzuziehen. Shweta hatte in Indien und auch in den ersten Jahren in Berlin in der Lebensmittelindustrie gearbeitet. Sie hat schnell bemerkt, dass die Snacks aus ihrer indischen Heimat perfekt in den Zeitgeist in Deutschland passen, und hat sich daher entschieden, Just Nosh („einfach knabbern“) zu gründen.

Timo lebt mit seiner Familie in Köln, aber auch er hat eine lange Zeit in Indien verbracht, wo er seine Frau kennen gelernt hat. Auch er hat das Potential der indischen Snacking-Kultur in Europa gesehen. Als er dann Shweta, Lars und Just Nosh in einem frühen Stadium kennen gelernt hat, haben sich die drei dazu entschieden, gemeinsame Sachen zu machen.

Mit Just Nosh möchten wir leckere und nahrhafte Snacks mit indischem Ursprung nach Deutschland bringen. Unsere Clean Label Produkte sind vegan und wir verwenden nur sehr wenige und natürliche Zutaten.

In welcher Branche ist Just Nosh tätig und was ist euer Kernprodukt ?

Wir fokussieren uns auf die Food-Category Snacks. Unser erstes Produktsortiment sind die Water Lily Pops. Der Snack ist in Indien und vielen weiteren Ländern bereits sehr beliebt und wird oft als Indisches Popcorn bezeichnet.

Derzeit gibt es die Pops in drei Geschmacksrichtungen: Pink Salt (salzig und zuckerfrei), Smoked Chili (mild gewürzt) und Coconut & Cacao (leicht gesüßt).

Wie und wann ist die Idee für Just Nosh entstanden? Gab es ein spezifisches Problem oder eine Marktlücke, die ihr adressieren wolltet?

Shweta und Timo haben unabhängig voneinander bemerkt, dass viele der indischen Snacks perfekt in den derzeitigen Zeitgeist in Deutschland passen. Die Bevölkerung möchte sich nicht nur gesunder ernähren, sondern achtet immer mehr auf die Zutaten der Produkte, die sie kaufen.

Was macht euer Produkt im Vergleich zu bestehenden Lösungen einzigartig? Welche innovativen Technologien oder Ansätze verwendet ihr?

Wir möchten den Konsumenten in Deutschland innovative und bekömmliche Snack-Alternativen für eine gesunde Ernährung bieten.

Die Water Lily Pops bestehen ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten, enthalten keinen raffinierten Zucker oder Zusatzstoffe und sind zu 100% natürlich lecker im Geschmack! In der Herstellung achten wir darauf, dass des Pops nur minimal verarbeitet werden, wie z.B. durch das Rösten. Interessant zu wissen ist, dass die Pops im Ursprung keinen Zucker enthalten. Des Weiteren enthalten die Samen alle essenziellen Aminosäuren, die von unserem Köper nicht selbst hergestellt werden können.

Die Water Lily Pops sind zudem

Vegan
gluten- und allergen-frei
geröstet, ohne Palmöl
Ballaststoffreich

Was ist die langfristige Vision von Just Nosh? Welche spezifischen Ziele wollt ihr in den nächsten 1-5 Jahren erreichen?

Unsere Vision ist es, eine inspirierende Wahl für leckere, natürliche und bekömmliche Clean Label Snacks mit guten Nährwerten zu werden.
Wir fokussieren uns derzeit stark auf den Vertrieb über Supermarktketten in der DACH-Region. Die ersten regionalen und nationalen Partnerschaften mit den Händlern möchten wir weiter ausbauen und neue Händler hinzugewinnen. Die nächsten Jahre werden eine spannende Reise, bei der viele Themen und Ziele anstehen, wie z.B. Sortimentserweiterung, Excellence in Nachhaltigkeit, gesundes und machbares Wachstum.

Warum habt ihr euch entschieden, bei „Die Höhle der Löwen“ zu pitchen? Welche Aspekte eures Startups möchtet ihr besonders hervorheben, um die Investoren zu überzeugen?

Mit Just Nosh bringen wir neuartige und exotische Produkte nach Deutschland. Wir denken, dass die indische Snacking-Kultur perfekt die heutigen Konsumentenwünsche trifft. Wenn ein Konsument erstmal probiert hat, dann greift der Großteil wieder zur Tüte und kauft unsere Produkte. Daher ist die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ perfekt für uns, da die Zuschauer nicht nur uns kennen lernen können, sondern auch sehen, was die Löwen von unseren Pops halten und wer von den Löwen ebenfalls gerne (nach der Tüte / einem Deal) zugreift.

Welche Art von Unterstützung oder Investition erhofft ihr euch durch die Show? Wie plant ihr, die Investition oder die Expertise der Löwen zu nutzen?

Mit Just Nosh stehen wir vor zwei Herausforderungen. Auf der einen Seite möchten wir eine bekannte Lebensmittelmarke aufbauen, die vielen Konsumenten bekannt ist und attraktiv wirkt. Auf der anderen Seite müssen wir den Vertrieb über den Lebensmittel Einzelhandel (LEH) in der DACH-Region weiter vertiefen und wachsen lassen. Bei beiden Herausforderungen können uns die Löwen stark helfen.

Wie sieht euer Fahrplan für die Entwicklung des Startups nach „Die Höhle der Löwen“ aus? Gibt es bereits konkrete Pläne für Expansion, Skalierung oder neue Produkte?

Wir möchten die Zusammenarbeit mit dem LEH in Deutschland noch stärker ausweiten und vertiefen. Die DACH-Region ist unser erster Fokus. Wo es Sinn macht, möchten wir auch in andere Länder exportieren (z.B. Hong Kong) und ersten Verkaufserfolgen weiter nachgehen. Wir planen des weiteren gegen Ende des Jahres zwei oder drei neue Sorten auf den Markt zu bringen. Lasst euch überraschen!

Was sind die wichtigsten Lektionen, die ihr auf eurem Weg als Gründer gelernt habt?

Ein Startup zu gründen ist ein konstantes Auf und Ab. Es ist vollkommen normal das man am Morgen eine super positive Nachricht erhält und dann am Nachmittag bereits der Dämpfer kommt. Es kann anstrengend und nervenaufreibend sein, aber wir können uns keinen anderen Alltag vorstellen.

Welche Tipps würdet ihr anderen Gründern geben, die in der Startup-Welt Fuß fassen möchten?

Fokus. Nichts ist wichtiger als die eigene Energie in Dinge zu investieren, die das eigene Startup in der jetzigen Phase voranbringen. Wir alle haben nur 24 Stunden und 7 Tage die Woche, daher ist es wichtig „Nein“ zu sagen, wenn es nicht in den aktuellen Fokus passt. Sei immer von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung zu 100% überzeugt. Es muss dir Spaß und Freude bereiten, dass andere von deiner Idee etwas Positives erhalten.

Bild: Shweta Pahuja-Markull und Lars Markull präsentieren mit „Just Nosh“ einen Snack aus Lotussamen. Sie erhoffen sich ein Investment von 100.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie Just Nosh am 06. Mai 2024 in #DHDL

Wir bedanken uns bei Shweta Pahuja-Markull und Lars Markull für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Entdecken Sie das Geheimnis effektiver Work-Life-Balance durch maßgeschneidertes Training

0
Private Boxing

Private Boxing bietet individuelles Personal Training, das darauf abzielt, vielbeschäftigten Personen durch Boxen und Fitnesscoaching zu einem gesunden Lebensstil und einer verbesserten Work-Life-Balance zu verhelfen

Welche Vision verfolgt Private Boxing und wie planen Sie, diese zu erreichen?

Mit dem Personal Training Konzept von Private Boxing unterstütze ich meine Klient:innen dabei, Sport und einen gesunden Lebensstil in Ihren Alltag zu integrieren. Mit der ganzheitlichen und individuellen Ausrichtung möchte ich Vielbeschäftigten dabei helfen, langfristig leistungsstark zu bleiben und einen aktiven Ausgleich zu beruflichen Herausforderungen finden.

Könnten Sie die Gründergeschichte teilen und was motiviert das Team täglich?

Bereits in meiner pädagogischen Arbeit habe ich das große Potential der Kombination aus Boxtraining mit psychosozialer Beratung erlebt. Es entstand die Idee für ein ganzheitliches Bewegungskonzept zur Förderung des körperlichen und mentalen Wohlbefindens. Welches die Vielseitigkeit des Boxens nutzt und eine positive Kraft für Körper und Seele entwickelt. Die Erfolge meiner Klient:innen und die zwischenmenschlichen Erlebnisse auf dieser ganz persönlichen Reise bereiten mir täglich Freude an meiner Arbeit.

Welche langfristigen Ziele haben Sie für die Branche und wie wollen Sie diese umsetzen?

Private Boxing ist ein eigenständiges Personal Training Konzept. Mit dem Aufbau eines qualifizierten Teams möchte ich mehr Menschen ermöglichen, das Potential der Private Boxing Leistungsbausteine für sich zu nutzen, um mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Wer ist die Zielgruppe und wie adressieren Sie deren spezifische Bedürfnisse?

Die Herausforderungen von vielbeschäftigten Selbstständigen, Unternehmer:innen und Führungskräften, erfordern individuelle Lösungen, um eine gesunde Lebensführung zu entwickeln. Mit einer flexiblen Terminfindung und einer Ausrichtung auf die spezifischen Anforderungen meiner Klient:innen, gelingt es, ein ganzheitliches Trainingsprogramm in ihren Alltag zu integrieren. So bleiben Sie  leistungsfähig und finden einen aktiven Ausgleich zu ihren beruflichen Belastungen.

Vor welchen Herausforderungen stand Private Boxing bisher und wie sind Sie damit umgegangen? Was macht Private Boxing im Vergleich zu anderen Anbietern einzigartig?

In der Personal Training Branche wurde das ganzheitliche Potential des Boxtrainings bereits erkannt, doch nur wenige Coaches haben auch tiefergehende boxsportspezifische Kenntnisse. Das Private Boxing Konzept wurde von einem erfahrenen Leistungssportler und lizenziertem Boxtrainer entwickelt. Die Kombination aus einem abwechslungsreichen und authentischen Boxtraining mit einem individuellen Fitnesscoaching ergibt ein einzigartiges Programm für das körperliche und mentale Wohlbefinden.

Wie beeinflussen aktuelle Trends in der Fitness- und Boxbranche die Strategie ?

Mit der regelmäßigen Teilnahme an Fort-& Weiterbildungen zu Fitness-& Gesundheitsthemen, wird die Qualität des Private Boxing Angebots fortlaufend gesichert und dem aktuellen fachspezifischen Wissensstand angepasst.

Wie integriert Private Boxing Kundenfeedback in die Weiterentwicklung seiner Angebote?

Die Betreuung meiner Klienten ist ein dynamischer Prozess und wird durch eine regelmäßige Erfolgskontrolle und spezifische Testungen begleitet. So kann das Personal Training an veränderte Bedürfnisse oder Zielsetzungen angepasst werden. Der regelmäßige Austausch und die Rückmeldungen helfen mir, die Qualität meines Angebots zu überprüfen und zu optimieren.

Wir bedanken uns bei Tilman Frick für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Private Boxing

Kontakt:

Private Boxing
Grindelallee 188
D- 20144 Hamburg

https://privateboxing.de/
info@privateboxing.de

Ansprechpartner: Tilman Frick

Social Media:
Facebook
Instagram

Entdecken Sie die Kunst des Möglichen

0
loremo

LOREMO präsentiert am 06. Mai in „Die Höhle der Löwen“ sein Startup, das sich auf hochwertige, maßgeschneiderte Kunstwerke spezialisiert hat, die exklusiv nach den Wünschen und dem Stil der Kunden gefertigt werden

Kannst du uns eine kurze Einführung in dein Startup geben? Wer seid ihr als Gründer?

LOREMO ist eine luxuriöse Kunstmarke für hochwertige Auftragskunst. Wir bieten Kunstwerke von international renommierten Top Künstler_innen, die als Unikat für unsere stilistisch anspruchsvollen Kunden_innen exklusiv als Einzelstück, passgenau zu deren Interieurfarben, Stil & Persönlichkeit gefertigt werden. Dabei setzen wir auf höchste Qualität statt Masse. Unsere Positionierung als Luxusmarke unterstreicht die Einzigartigkeit und hohe Qualität unserer Kunstwerke. Bei LOREMO geht es nicht nur um Kunst; es geht darum, Kunst zu schaffen, die einen tiefen emotionalen Wert hat und gleichzeitig die Schönheit und Individualität eines jeden Raumes unterstreicht. 

Unsere Vision: Das breite Spektrum der Sinneswahrnehmungen sowie die positive Kraft der Farben in das Leben zu integrieren. 2019 wurde LOREMO erstmals von mir, Franziska Scheuerle, gescribbelt. Bereits 2022 folgte der Prototyp. 2024 nahm ich dann als Gründerin bei der Höhle der Löwen teil. 

Das Besondere: Unsere Marke ist am Zeitgeist und für die Gegenwart sowie Zukunft konzipiert. Das Match-Making entsteht zwischen der Persönlichkeit des Kunstinteressenten, dem Malstil des Künstlers sowie der richtigen Farbauswahl passend zu den Interieurfarben – alles durch KI gestützt. 

Die Geschäftsidee bei LOREMO revolutioniert den klassischen konzeptionellen Kunstmarkt, denn wir können individuelle, moderne Auftragskunst anbieten. Von Beginn an wird der Kunde in einem geführten Prozess zur richtigen Auswahl an Künstlern, Farben und Stil beraten. Was LOREMO wirklich einzigartig macht, ist unser bahnbrechender KI-Kunst-Konfigurator. Das Patent für diesen Konfigurator ist unser Herzstück, dass uns eine unvergleichliche Position auf dem Markt sichert. Unsere Kunst schafft eine Brücke zwischen persönlichem Stil und Inneneinrichtung. Jedes Kunstwerk wird sorgfältig gestaltet, um die einzigartigen Farbpaletten und Charakterzüge unserer Kunden widerzuspiegeln, wodurch eine harmonische Verbindung zwischen Kunst und Raum entsteht. Unsere Kunstwerke sind nicht nur ästhetische Bereicherungen, sondern bieten auch die Möglichkeit der langfristigen Wertsteigerung. 

Wir lösen damit einige der häufigsten Probleme im Kunstmarkt, wie die Schwierigkeit bei der Auswahl des richtigen Kunstwerks und die langwierige Suche danach. Unser KI-Kunst Konfigurator ermöglicht es unseren Kunden im Rahmen eines geführten Prozesses, individuelle Auftragskunstwerke zu erstellen, die perfekt zu ihrem Interior und ihrer Persönlichkeit passen. Selbstverständlich kann der Kunde bei uns über die Website auch eine digitale Kunstberatung buchen und hat damit trotz Digitalisierung Zugriff auf einen persönlichen Kontakt mit unseren Experten. 

In welcher Branche ist LOREMO tätig und was ist Dein Kernprodukt /Deine Kern-Dienstleistung?

LOREMO ist im Luxussegment positioniert und bildet mit dem Faktor der Individualisierung die Maxime des Luxus. Ein LOREMO Kunstwerk gibt es auf der Welt nur ein einziges Mal, das auf die speziellen Wünsche und Vorlieben unserer Kunden zugeschnitten ist. Unsere Kunstwerke sind so gestaltet, dass sie nicht nur ästhetisch zum Interior passen, sondern auch die Persönlichkeit unserer Kunden widerspiegeln. Es werden keine Drucke, Duplikate oder gar Mehrfachproduktionen produziert. 

Im Vergleich zu anderen digitalen Galerien haben wir aufgrund unseres innovativen Ansatzes mit Fokus auf Individualisierung eine Monopolstellung am Markt. Durch die Verbindung von Kunst und Technologie setzen wir neue Maßstäbe. Aufgrund der Tatsache, dass wir rein „echte“ und damit anerkannte Kunst auf dem internationalen Kunstmarkt verkaufen, haben unsere Kunden im Privat- sowie Geschäftsbereich darüber hinaus auch steuervorteile, die sie positiv für sich nutzen können. 

LOREMO bietet gegenüber klassischen Galerien, digitalen Galerien und/oder Einrichtungshäusern das „Rundum-Sorglos Paket“ für das gehobene Luxussegment, indem wir unseren anspruchsvollen Kundinnen und Kunden Folgendes anbieten. 

Maxime Ästhetik
… indem unsere Werke sich harmonisch durch eine Passung der Farben zw. Mobiliar und Kunst in die Einrichtung integreren

Wertsteigerungspotential
… indem unsere Künstler Rohdiamanten und sorgfältig von Experten kuratiert werden

Individualisierung
… indem der Kunde Farben, Leinwandgröße, Leinwandmaterial, Rahmung/keine Rahmung, Künstler frei wählen kann / Jedes Kunstwerk ist ein Unikat und wird individuell gefertigt.

Persönliche Betreuung
… indem wir auf Wunsch eine hochwertige Farb- und Kunst-Beratung anbieten

Höchste Qualität
… indem wir unsere über 30 Künstler mit größter Sorgfalt kuratieren und Ihnen bei der Kreation der Werke die künstlerische Freiheit belassen

Stilsicherheit
… bei unseren Künstlern legen wir Wert auf Originalität, ein außerordentliches Farbgefühl sowie einen unverkennbaren Stil.

Wie und wann ist die Idee für LOREMO entstanden? Gab es ein spezifisches Problem oder eine Marktlücke?

Die Idee für LOREMO entstand aus meiner Beobachtung, dass viele meiner Freunde großen Wert auf hochwertiges Interieur Design legten, aber oft Schwierigkeiten bei der Auswahl passender Kunstwerke hatten. Häufig sah ich dürftige Kunstdrucke oder sogar originale Kunstwerke, die zwar in Galerien erworben wurden, aber weder in Bezug auf Größe noch Farbwahl optimal zum vorhandenen Interieur passten. Hier schien es an einem Gespür für Kunst und Ästhetik zu fehlen. Diese Beobachtung hat mich motiviert, LOREMO zu gründen und eine adäquate Lösung zu bieten. 

Unser Ansatz bei LOREMO ist es, hochwertige Kunstinvestitionen mit einer ästhetischen Übereinstimmung zum Interieur Design zu verbinden. Bei uns kann der Kunde selbst über die richtige Größe und Farbgebung entscheiden, die perfekt zu seinem Mobiliar passt, während der Künstler seinen eigenen Stil ausdrückt. Wir legen großen Wert auf exzellente Technik und kuratieren daher ausschließlich renommierte Künstler aus dem internationalen Kunstmarkt. 

Meine persönliche Leidenschaft für Moderne Kunst, Ästhetik und Interieur Design spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung von LOREMO. Ich glaube, dass Kunst individuell und persönlich sein sollte. Die Liebe zur Kunst, innovativem Design und hochwertiger Ästhetik, gepaart mit meinem Unternehmergeist führten letztendlich zur Gründung und zum heutigen Erfolg von LOREMO. Ich habe einen sehr hohen Anspruch an mich selbst und die Wertigkeit unserer Kunstwerke. Dieser Anspruch an mich und an LOREMO spüren auch unsere Kunden_innen.

Was macht euer Produkt oder eure Dienstleistung im Vergleich zu bestehenden Lösungen einzigartig? Welche innovativen Technologien oder Ansätze verwendet ihr?

LOREMO zeichnet sich durch eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen aus, welche unsere Marke stark von der Konkurrenz abheben. Das Konzept basiert auf Forschungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Neuronenwissenschaft und Farbpsychologie. Damit ist LOREMO mehr als nur ein Geschäftsmodell, sondern auch wissenschaftlich belegt. Wir bieten ein exklusives Erlebnis für anspruchsvolle Kunden, die Wert auf Individualität und Qualität legen. 

Unser innovativer KI-Kunstkonfigurator ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal. Er ermöglicht es unseren Kunden, maßgeschneiderte Kunstwerke zu erstellen, die harmonisch zu ihrem Interior und ihrer Persönlichkeit passen. Diese Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und personalisiert wird. LOREMO setzt neue Maßstäbe, indem Moderne Kunst und innovativste Technologie miteinander verbunden werden, um personalisierte Kunst auf eine ganz neue Ebene zu heben. 

Während einige andere Anbieter konzeptionelle und damit bereits bestehende Kunstwerke anbieten, konzentriert sich LOREMO auf die Konzeption maßgeschneiderter Werke auf Auftragsbasis. Unsere Kunstwerke sind damit Unikate und bieten gleichzeitig den Künstlern die Freiheit, ihren eigenen Stil auszudrücken. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten und aufstrebenden Künstlern bieten wir unseren Kunden die Gewissheit, dass ihre Kunstwerke im internationalen Kunstmarkt an Wert gewinnen werden. Insgesamt hebt sich LOREMO damit deutlich von traditionellen und digitalen Galerien ab, indem die Marke eine einzigartige, individualisierte und technologisch fortschrittliche Kunstlösung für anspruchsvolle Kunden bietet. 

Für mich persönlich verkörpert wahrer Luxus eine tiefe emotionale Erfahrung und eine höchst individuelle Dimension. Nichts ist emotionaler und persönlicher als ein handgefertigtes Luxusprodukt, das speziell für meine einzigartige Persönlichkeit geschaffen wurde. Dabei steht die Verwendung erstklassiger Materialien und die Liebe zum Detail im Vordergrund. Savoir-Faire und Handwerkskunst sind für mich die Inbegriffe von Luxus. Darüber hinaus schätze ich personalisierten Luxus sehr, da er einen hohen persönlichen und emotionalen Wert hat. Diese Wertigkeit ermöglicht es mir, diese Emotionen über Generationen hinweg durch das Luxusgut weiterzugeben. Dadurch erhält Luxus aufgrund seiner Langlebigkeit und Beständigkeit über Generationen hinweg eine besondere Nachhaltigkeitsdimension. 

Was ist die langfristige Vision von LOREMO? Welche spezifischen Ziele willst du in den nächsten 1-5 Jahren erreichen?

Meine Pläne zur Skalierung von LOREMO in den nächsten Jahren sind umfassend und strategisch ausgerichtet. Wir werden als Team intensiv daran arbeiten, unsere internen Prozesse weiter zu automatisieren und zu standardisieren. Dies wird nicht nur unsere Effizienz steigern, sondern auch sicherstellen, dass die Qualität unserer Dienstleistung auf höchstem Niveau bleibt. 

Ein entscheidender Faktor für meine Skalierungsstrategie ist die Weiterentwicklung unserer IT- Systeme und Plattformen. Wir werden kontinuierlich in neue Technologien und Tools investieren, um sicherzustellen, dass unser KI-Kunst-Konfigurator stets auf dem neuesten technologischen Stand ist. Dies wird es unseren Kunden ermöglichen, ein optimales und personalisiertes Kunsterlebnis zu genießen. 

Meine langfristige Vision ist es, LOREMO zu einer führenden Luxusmarke im Bereich exklusiver Auftragswerke zu entwickeln. Durch die Skalierung meines Unternehmens werden wir als Team in der Lage sein, weitere internationale Kundinnen und Kunden im Privaten- sowie Geschäftsumfeld zu erreichen. Interessante Absatzmärkte für uns sind USA (New York, Miami), Emirates (Dubai) und China (Shanghai). Ich bin entschlossen, mein Unternehmen auf nachhaltige und strategische Weise zu skalieren, um meine Vision zu verwirklichen. 

Warum hast Du Dich entschieden, bei „Die Höhle der Löwen“ zu pitchen? Welche Aspekte Deines Startups möchtest Du besonders hervorheben, um die Investoren zu überzeugen?

Die Höhle der Löwen ist für mich eine der größten Bühnen für Gründer und Gründerinnen, die Deutschland bietet. Daher bin ich stolz, Teil davon zu sein und die Chance bekommen zu haben den Löwen LOREMO zu pitchen. 

Beim Pitch habe ich besonderes auf einen authentischen und zugleich professionellen Auftritt wertgelegt, um meine Vision mit den Löwen zu teilen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der revolutionierenden Tech-Komponente sowie dem Nachhaltigkeitsaspekt unseres Kernproduktes von unikaten Auftragskunstwerken. 

Wir setzen bei LOREMO auf höchste Qualität und nicht auf Masse. Ein Luxusprodukt mit einem sehr hohen emotionalen Wert, das generationsübergreifend Bestand hat. Für die Löwen ist dies natürlich als Investoren sehr attraktiv, da der Luxusmarkt trotz Wirtschaftskrise weiterhin boomt und LOREMO sich exakt auf den aktuellen Zeitgeist sowie die Zukunft ausgerichtet und positioniert hat. Dies fängt bei unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf, geht über den innovativen Tech Fokus, unser Patent bis hin zu dem luxuriösen Kernprodukt.

Welche Art von Unterstützung oder Investition erhoffst Du Dir durch die Show?
Wie planst du bei LOREMO, die Investition oder die Expertise der Löwen zu nutzen?

Ich erhoffe mir durch den Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“, dass die Menschen da draußen durch die Show von LOREMO erfahren, denn als junges Unternehmen fehlt es oft nicht an der Qualität des Produktes, sondern der Bekanntheit. Zudem wünsche ich mir einen positiven Deal, denn ich schätze die Expertise & das Know-how der Löwen und würde mir wünschen LOREMO mit einem dieser Experten an die Spitze im Tech- und internationalen Kunstmarkt zu bringen.  

Wie sieht Dein Fahrplan für die Entwicklung des Startups nach „Die Höhle der Löwen“ aus?
Gibt es bereits konkrete Pläne für Expansion, Skalierung oder neue Produkte/Dienstleistungen?

Unsere Investitionen und Bemühungen sind darauf ausgerichtet, unseren Kunden ein unvergleichliches und exklusives Kunsterlebnis zu bieten. In der Zukunft setzen wir auf extravagante Ästhetik, Personalisierung, Maßanfertigung, Individualität und Originalität. Das heißt, wir befassen uns mit der Integration und Ausweitung auf weitere Kunststile sowie einer allumfassenden All-in-One Lösung für Geschäftsleute, die ganzheitlich Wohnräume auszustatten haben. Das heißt wir werden unter anderem Interieur Designer auf unserer Plattform anbinden und dem Kunden zur potenziellen Buchung anbieten. 

Darüber hinaus werden wir weitere hochkarätige Künstler auf die Plattform bringen. Unsere Kunden können sich daher auf die Entdeckung neuer außergewöhnlicher Malstile freuen. Um unsere Präsenz in der Kunstszene weiter zu stärken, planen wir die Durchführung von exklusiven Vernissagen. Diese Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit für unsere Kunden, die Künstler persönlich in einem inspirierenden Umfeld zu erleben und mit diesen in Kontakt zu treten. Zu den bedeutenden Entwicklungen gehört die kontinuierliche Optimierung unserer KI-Technologie. Wir setzen uns das Ziel, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und die Auswahl an Optionen zu erweitern. 

Insgesamt sind wir bestrebt, LOREMO kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern, um unseren Kunden ein einmaliges Kunsterlebnis zu bieten. Wir vereinen hochwertigen Luxus, innovativste Tech und moderne Kunst. Damit nehmen wir eine unverkennbare Position auf dem Markt ein. Wir freuen uns darauf, unsere neuen Produkte und Entwicklungen in der Zukunft mit der Welt zu teilen. 

Was sind die wichtigsten Lektionen, die Du auf Deinem Weg als Gründer gelernt hast?

Machen ist wie Wollen nur besser! Bei einer Unternehmensgründung geht es ums „Machen“. Ideen haben viele Menschen, aber die Umsetzung ist das Anstrengende und hier geben sehr viele auf Dauer auf. Hätte ich gewusst, wie viele Nächte Schweiß, Verzweiflung und harte Arbeit LOREMO wird, hätte ich wohl nie gegründet. 

Aber zugleich ist es auch die beste Erfahrung meines Lebens, an der ich täglich wachse. Ich arbeite mich jeden Tag in neue Themengebiete ein und lerne rasant. Ich denke, ich habe noch nie so schnell, so viel gelernt wie bei der Gründung von LOREMO. 

Weiterhin gilt es immer einmal mehr aufzustehen, wie man hingefallen ist. Und man fällt definitiv oft hin und macht Fehler. Wichtig ist es nur, jeden Fehler nur einmal zu machen und dann die Learnings daraus zu ziehen. Abheben kann man bei einer Gründung allerdings nicht, denn man bekommt so viele „Neins“ zu hören, dass man schon eine intrinsische Motivation und klare Vision / Purpose braucht, der man jeden Tag knallhart folgt, sonst gibt man eines Tages auf. Es braucht daher Fokus und Hartnäckigkeit – aber auch Durchhaltevermögen und sehr viel Ausdauer. Ein Unternehmen an die Spitze zu bringen ist ein Marathon, kein Sprint.

Welche Tipps würdest du anderen Gründern geben, die in der Startup-Welt Fuß fassen möchten?

Vernetzt Euch! Mir hat ein starkes Netzwerk an bereits erfolgreichen Unternehmer_innen immens geholfen durchzuhalten, niemals aufzugeben und immer wieder Menschen/Mentoren an meiner Seite zu haben, die mir neue Perspektiven, Blickwinkel und Erfahrungswerte mit auf den Weg geben, von denen ich lernen durfte und immer noch darf. 

Bild: Franziska Scheuerle präsentiert mit „LOREMO“ die digitale Plattform für personalisierte Auftragskunst. Sie erhofft sich ein Investment von 200.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Sehen Sie LOREMO am 06. Mai 2024 in #DHDL

Wir bedanken uns bei Franziska Scheuele für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge

Ghostwriter Beitrag Autor Michael Jagersbacher

KI versus Ghostwriter – Wer schreibt die Sachbuch-Bestseller?

0
Als Ghostwriter mit Erfahrung aus über 40 Buchprojekten weiß ich, worauf es beim Ghostwriting wirklich ankommt. Die Künstliche Intelligenz kann beim Schreibprozess unterstützen – doch ein echtes Buch schreiben erfordert Gefühl, Tiefe und echtes Zuhören.