Sonntag, November 24, 2024
Start Blog Seite 78

Nachhaltiger spülen komplett ohne Plastik – die neuen everdrop Spülmaschinen-Tabs

0
everdrop Spülmaschinen-Tabs

Die everdrop Spülmaschinen-Tabs ohne Plastikfolie jetzt mit 2-Phasen-Aktiv-Formel – für noch kraftvollere Reinigung und strahlenden Glanz

Die neuen everdrop Spülmaschinen-Tabs sind jetzt noch leistungsstärker: Mit ihrem 2-Phasen-Aktiv-Komplex sagen sie auch hartnäckigen Verschmutzungen und Eingebranntem den Kampf an. Und dabei belasten sie die Umwelt viel weniger als herkömmliche Tabs! Als echte “Naked Tabs” kommen sie ganz ohne Plastikverpackung oder wasserlösliche PVA-Folie aus.

Natürlich verzichten die Spülmaschinen-Tabs wie gewohnt auf Mikroplastik und schädliche Stoffe wie Phosphate, Chlor oder das Silberschutzmittel Benzotriazol. Dafür überzeugen sie mit 100% pflanzlich-basierten Tensiden und duften wunderbar natürlich nach Limone, Minze und Ingwer. Die unverpackten Spülmaschinen-Tabs von everdrop mit verbesserter Rezeptur beweisen es: Strahlend sauberes Geschirr geht auch umweltverträglich

Die Produkte von everdrop können einzeln oder im persönlichen Abo-Paket online auf everdrop.de gekauft werden. Im Abo lassen sich die Lieferintervalle ganz einfach festlegen und können für alle Folgelieferungen jederzeit angepasst werden – spart Zeit und Geld.

  • Spülmaschinen-Tabs mit 2-Phasen-Aktiv-Komplex
  • reinigt Geschirr effektiv und streifenfrei
  • 100 % pflanzlich-basierte Tenside
  • vegane Inhaltsstoffe
  • ohne Mikroplastik und Plastikfolie
  • Verpackung aus Pappe, kann nach Gebrauch im Altpapier vollständig recycelt werden
  • Preis auf everdrop.de: 60 Tabs im Spar-Abo für 17,99 € (0,30 € pro Spülgang), im Starter-Set mit Aufbewahrungsbox im Spar-Abo ab 29,99 €

Quelle Sonja Berger Public Relations

Motivation steigern – die besten Tipps für zufriedene Mitarbeiter! 

0
motivation

Der Erfolg eines jeden Unternehmens beruht auf die Leistung seiner Mitarbeiter. So ist die Motivation am Arbeitsplatz ein ausschlaggebender Punkt für die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens. Nur, wenn es Arbeitgebern gelingt, ein Arbeitsklima zu schaffen, in dem Fachkräfte sich wohlfühlen, kann ein Unternehmen sein maximales Potenzial ausschöpfen. In vielen Unternehmen hierzulande wird der Mitarbeitermotivation jedoch nur wenig Bedeutung zugeteilt.

Mit fatalen Folgen: Unmotivierte Mitarbeiter leisten deutlich weniger für den Erfolg eines Unternehmens, als Angestellte, die gerne in einem Betrieb arbeiten. Um die Motivation in einem Unternehmen zu steigern, gibt es ganz unterschiedliche Ansätze.

Hier erhalten Sie einen Überblick von verschiedenen Maßnahmen, mit denen sich die Motivation am Arbeitsplatz deutlich steigern lässt.

Es gibt nicht wenige Betriebe hierzulande, die trotz modernster Einrichtungen und eines überdurchschnittlichen Gehalts nicht schaffen, gut ausgebildete Mitarbeiter dauerhaft zu beschäftigen. So ist die Mitarbeiterzufriedenheit zu einem wichtigen Faktor aufgestiegen, um ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. Dabei sind es nicht selten kleine Stellschrauben im gewöhnlichen Arbeitsalltag, die einen großen Effekt auf die Motivation haben können. Der folgende Ratgeber enthält eine Reihe von hilfreichen Tipps, um die Zufriedenheit von Mitarbeitern deutlich zu steigern.

Digitale Buchhaltungssoftware für eine pünktliche Lohnabrechnung 

Eine pünktliche Lohnabrechnung ist für viele Angestellten in Deutschland ein zentraler Punkt, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht. Unternehmen haben mittlerweile die Möglichkeit, die Gehaltsabrechnung vollständig elektronisch zu verwalten, um damit für eine pünktliche und fehlerfreie Auszahlung zu sorgen. Durch eine Software zur Gehaltsabrechnung gelingt es demnach auch, die Mitarbeitermotivation zu steigern.

Nicht nur in der Buchhaltungsabteilung selbst können Angestellte besser und effektiver arbeiten, auch in den anderen Abteilungen eines Unternehmens steigt die Zufriedenheit, wenn Mitarbeiter sich auf ein festes Datum der Lohnabrechnung verlassen können. Eine digitale Buchhaltungssoftware bietet somit gleich mehrere Vorteile, da Unternehmen nicht nur den Aufwand der Buchführung deutlich reduzieren, sondern gleichzeitig auch die Mitarbeitermotivation erhöhen können.

Eine sichere und gepflegte Arbeitsumgebung 

Nicht nur für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung spielt das Arbeitsumfeld eine große Rolle, sondern auch für die vorhandene Belegschaft. Mitarbeiter in einem Unternehmen arbeiten deutlich effektiver, wenn das Arbeitsumfeld sicher und gepflegt ist. Damit haben es Unternehmen selbst in der Hand, die Basis für eine hohe Zufriedenheit zu legen. Umso aufgeräumter und moderner die Arbeitsumgebung ist, desto höher ist auch die Produktivität der Belegschaft.

Führungskräfte übernehmen viel Verantwortung

Damit in einem Betrieb Arbeitsprozesse wie gewünscht vorangetrieben werden können, ist auch ein Blick auf den Führungsstil in verschiedenen Abteilungen empfehlenswert. Ein moderner Führungsstil ist dabei immer auf Augenhöhe und ermöglicht es Mitarbeitern auch Kritik äußern zu dürfen. Mitarbeiter sollen sich bei der Bewältigung von Arbeitsprozessen selbst verwirklichen und sich einbringen. So sollten Führungskräfte darauf achten, die Kreativität und den Input von Angestellten nicht zu untergraben.

Die interne Kommunikation verbessern

Einzelgespräche mit Mitarbeitern kann die Mitarbeitermotivation beträchtlich steigern. Es gilt ein Vertrauensverhältnis zu allen Angestellten in einem Betrieb aufzubauen und damit auch gleichzeitig die Motivation zu steigern. Denn nur, wenn sich Mitarbeiter trauen ein Feedback zu geben, lässt sich die Zufriedenheit steigern. Die interne Kommunikation zwischen Angestellten und Vorgesetzten ist demzufolge ein wichtiger Faktor für die Motivation am Arbeitsplatz. 

Titelbild/ Bildquelle: Bild von StockSnap für pixabay

Autor:  Elisabeth Müller

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Ehrlich und authentisch sein und bleiben

0
Foodforecast

Foodforecast ermittelt auf Basis von künstlicher Intelligenz exakte Verkaufsprognosen

Stellen Sie sich und das Startup Foodforecast doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Justus Lauten und ich habe Foodforecast Ende 2018 gegründet. Gemeinsam mit Studienkollegen der RWTH Aachen habe ich eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die exakte Verkaufsprognosen ermittelt, sodass Unternehmen genau wissen, wieviel Ware am jeweiligen Tag verkauft wird und welche Menge an Lebensmitteln dafür produziert und bestellt werden muss. So wandern täglich mehr Lebensmittel über die Theke als in die Tonne. Mittlerweile sind wir ein 17-köpfiges Team. Wir arbeiten fleißig daran, jeden Tag die Ressourcen- und Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Mir ist es wichtig, etwas zu bewegen und selbst in die Hand zu nehmen. Das ist in bestehenden Unternehmen, insbesondere in größeren Konzernen, oftmals schwierig und langwierig. Da Nachhaltigkeit für mich eine sehr wichtige Rolle spielt, suchte ich nach Problemstellungen, bei denen ich meine Fähigkeiten in den Bereichen Data Science und Software-Entwicklung einsetzen konnte. Dabei kamen zwei Bäckereien unabhängig voneinander mit derselben Herausforderung auf mich zu: hohe Backwarenabfälle aufgrund von Schwankungen bei den Verkaufsprognosen.

Was war bei der Gründung von Foodforecast die größte Herausforderung?

Als Gründer hat man erst einmal eine Idee und ist von dieser hundertprozentig überzeugt. Die Herausforderung war für mich anschließend, Kunden für die Idee zu gewinnen. Insbesondere die Suche nach den allerersten Kunden war eine große Hürde. Auch neue Mitarbeiter von der Startup-Idee zu überzeugen war anfangs nicht leicht. Die Suche im persönlichen Netzwerk ist dabei sehr hilfreich gewesen. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, das kann man. Ich glaube, dass die Idee vom Anfang selten dem endgültigen Produkt entspricht, welches dann auf dem Markt landet. Sobald man in den Austausch mit potentiellen Kunden tritt, merkt man schnell, an welchen Stellen des Produkts noch gedreht werden muss. 

Welche Vision steckt hinter Foodforecast?

Wir sind ein innovatives, zukunftsorientiertes und verantwortungsbewusstes Team, das die Vision verfolgt, durch Künstliche Intelligenz den weltweiten Nahrungsmittelabfall zu bekämpfen. Entlang der Wertschöpfungskette liegt dieser allein im Einzelhandel und Vertrieb weltweit bei rund 200 Mio. Tonnen pro Jahr. Mit unserer KI-basierten Software möchten wir Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei helfen, ihre Prozesse zu optimieren. Unsere KI ermittelt genaue Bestellvorschläge, sodass nur produziert wird, was auch tatsächlich verkauft wird und wertvolle Ressourcen gespart werden.  

Wer ist die Zielgruppe von Foodforecast?

Die Kunden von foodforecast sind aktuell Bäckereien, da wir unsere KI-basierte Software mit zwei großen Bäckereibetrieben entwickelt und auf die Besonderheiten der Branche trainiert haben. Grundsätzlich umfasst unsere Zielgruppe aber alle Unternehmen der Lebensmittelproduktion, denn das Potential unserer Software, den Nahrungsmittelabfall zu bekämpfen, ist auch in anderen Branchen groß. So haben wir z.B. Pilotprojekte in der Systemgastronomie und im Einzelhandel gestartet.

Wie funktioniert Foodforecast? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Die Software von Foodforecast ermittelt auf Basis von künstlicher Intelligenz exakte Verkaufsprognosen und trägt so zu mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion bei. Die KI-Lösung wird mit der bereits bestehenden IT-Software des Kunden verknüpft und kombiniert interne, historische Daten wie Verkaufs-, oder Bestelldaten mit wichtigen externen Einflussfaktoren wie Wetterdaten und Feiertagen. Der selbstlernende Algorithmus kann anhand dieser Daten eigenständig Muster und Abhängigkeiten erkennen und in Echtzeit exakte Prognosen und Bestellvorschläge ermitteln. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Bäckerei- und Gastronomiebranche werden branchenspezifische Besonderheiten wie Mindestbestellmengen individuell berücksichtigt.

Mit der KI-Software von Foodforecast werden der Warenüberbestand und Lebensmittelabfall um durchschnittlich 30% gesenkt. Gleichzeitig steigt der Mehrumsatz um durchschnittlich 4%. Die KI ist somit eine intelligente Lösung für eine nachhaltige und wirtschaftliche Lebensmittelproduktion. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Prognosegenauigkeit unserer selbst entwickelten KI. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden persönliche Beratung und Mehrwertanalysen an.

Foodforecast, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es, den weltweiten Lebensmittelabfall zu bekämpfen und diesen in den nächsten 10 Jahren um 10 Mrd. € zu reduzieren. Dabei möchten wir weitere Bäckereifilialen anschließen und uns ebenfalls in andere Lebensmittelbranchen wie der Systemgastronomie und dem Einzelhandel ausweiten. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Ich würde anstehenden Gründer:innen raten, die Wahl der Investoren nicht zu überstürzen. So wie die Investoren sich über das Startup erkundigen, in das sie investieren, sollte sich auch der Gründer, z.B. bei anderen Startups, über den Investor erkundigen. So können beide Seiten überprüfen, ob eine Zusammenarbeit passt.  

Wichtig ist für mich auch, ehrlich und authentisch zu sein und es zu bleiben. Das schafft eine Vertrauensbasis mit seinen Mitarbeitern und Investoren und ist die Grundlage dafür, dass das Startup auch in schwierigeren Zeiten Bestand hat.   

Zu guter Letzt sollte man nie den Spaß an der Sache verlieren. 

Wir bedanken uns bei Justus Lauten für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Foodforecast

Kontakt:

Foodforecast Technologies GmbH
Friesenplatz 4
D-50672 Köln

www.foodforecast.com
info@foodforecast.com
Ansprechpartnerin: Claudia Päffgen

Social Media :
LinkedIn
Instagram
Facebook
Xing

Wie revolutionieren moderne Tools die Fernarbeit für verteilte Teams?

0
Fernarbeit

Fernarbeit: Die besten Tools und Strategien für verteilte Teams

In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat sich auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, drastisch verändert. Die Fernarbeit, einst eine Randerscheinung in der Arbeitswelt, hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil vieler Unternehmen entwickelt. Dieser Wandel wurde nicht nur durch technologische Fortschritte, sondern auch durch globale Herausforderungen, wie die COVID-19-Pandemie, beschleunigt. Unternehmen sind nun gezwungen, ihre traditionellen Arbeitsmodelle zu überdenken und flexiblere Lösungen für ihre Mitarbeiter zu finden.

Dabei stehen sie jedoch vor der Herausforderung, die Produktivität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine gesunde Work-Life-Balance für ihre Mitarbeiter zu gewährleisten. Wie also können Teams, die über verschiedene Zeitzonen, Kulturen und Ländergrenzen hinweg verteilt sind, effizient und produktiv zusammenarbeiten? Dieser Beitrag beleuchtet einige der besten Tools und Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, eine erfolgreiche und harmonische Fernarbeitskultur zu schaffen.

1. Kommunikationstools

Slack: Ein Instant-Messaging-Tool, das Teamkommunikation in Kanälen organisiert. Ermöglicht auch die Integration von Drittanbieter-Apps.

Zoom: Ein Videokonferenztool, das für Meetings, Webinare und Teamgespräche verwendet wird. Es bietet auch Bildschirmfreigabe und Aufzeichnungsfunktionen.

2. Projektmanagement und Aufgabenverfolgung

Trello: Ein visuelles Karten-basiertes Tool, das hilft, Projekte zu organisieren und den Arbeitsfluss zu verfolgen.

Asana: Ein Aufgabenverwaltungs-Tool, das Teams hilft, ihre Arbeit zu organisieren und Prioritäten zu setzen.

3. Dokumentenfreigabe und Zusammenarbeit

Google Workspace: Ein Set von Produktivitätstools, einschließlich Docs, Sheets und Slides, die Echtzeit-Zusammenarbeit ermöglichen.

Dropbox: Ein Cloud-Speicherdienst, der das Teilen und Synchronisieren von Dateien erleichtert.

4. Strategien für verteilte Teams

Regelmäßige Check-ins: Halten Sie wöchentliche oder tägliche Stand-up-Meetings ab, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

Klare Kommunikationsrichtlinien: Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder wissen, welche Kommunikationskanäle für welche Art von Informationen verwendet werden sollten.

Zeitzonen-Respekt: Planen Sie Meetings zu Zeiten, die für alle Teammitglieder akzeptabel sind, und berücksichtigen Sie die verschiedenen Zeitzonen.

Kultur des Vertrauens: Vertrauen Sie darauf, dass jedes Teammitglied seine Aufgaben erfüllt, auch wenn Sie sie nicht ständig sehen können.

5. Zeitmanagement und Produktivität

RescueTime: Ein Tool, das Ihre tägliche Computeraktivität verfolgt und detaillierte Berichte darüber liefert, wie Sie Ihre Zeit verbringen. Dies kann helfen, Ablenkungen zu identifizieren und die Produktivität zu steigern.

Focus@Will: Eine Musik-Streaming-App, die speziell entwickelt wurde, um die Konzentration bei der Arbeit zu erhöhen.

6. Virtuelle Büroumgebungen

Sococo: Ein virtuelles Büro, das Teams ermöglicht, in einer simulierten Büroumgebung zusammenzuarbeiten. Es kombiniert Video, Audio und Chat-Kommunikation.

Tandem: Ein Tool, das spontane Kommunikation zwischen Teammitgliedern fördert, ähnlich wie in einem physischen Büro.

7. Sicherheit und Datenschutz

LastPass: Ein Passwort-Manager, der sicherstellt, dass alle Ihre Passwörter sicher gespeichert und leicht zugänglich sind.

NordVPN: Ein VPN-Dienst, der die Online-Privatsphäre schützt und sicheren Zugriff auf Unternehmensnetzwerke ermöglicht.

8. Weiterbildung und Training

Udemy for Business: Eine Plattform, die Zugriff auf Tausende von Kursen bietet, um die Fähigkeiten von Teammitgliedern zu erweitern und zu verbessern.

LinkedIn Learning: Eine Online-Lernplattform mit Kursen zu einer Vielzahl von Themen, von Softwareentwicklung bis hin zu Führungsfähigkeiten.

9. Feedback und Mitarbeiterengagement

15Five: Ein Tool, das wöchentliche Check-ins, Feedback und Mitarbeitererkennung ermöglicht, um das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.

Kahoot!: Ein spielerisches Lern- und Feedback-Tool, das in Meetings und Schulungen verwendet werden kann, um das Engagement zu steigern.

10. Integration und Automatisierung

Zapier: Ein Tool, das verschiedene Apps und Dienste miteinander verbindet, um automatisierte Workflows zu erstellen.

IFTTT: Eine Plattform, die es ermöglicht, benutzerdefinierte Automatisierungen zwischen verschiedenen Online-Diensten zu erstellen.

Die Fernarbeit hat sich von einem Nischenmodell zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt entwickelt. Während sie zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Zugang zu einem globalen Talentpool und Kosteneinsparungen bietet, bringt sie auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Die richtige Auswahl und Implementierung von Tools und Strategien ist entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Vorteile der Fernarbeit voll auszuschöpfen.

Es ist nicht nur wichtig, die neuesten Technologien und Plattformen zu nutzen, sondern auch, eine Kultur des Vertrauens, der offenen Kommunikation und des kontinuierlichen Lernens zu fördern. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und regelmäßiges Feedback einholen, sind besser in der Lage, sich an die sich ständig ändernden Anforderungen der Fernarbeit anzupassen.

Letztlich ist es entscheidend, dass Unternehmen nicht nur die richtigen Tools bereitstellen, sondern auch die menschliche Komponente berücksichtigen. Die Pflege von Beziehungen, das Verständnis für kulturelle Unterschiede und die Schaffung eines inklusiven Umfelds sind ebenso wichtig wie die technologische Infrastruktur. Nur so kann die Fernarbeit ihr volles Potenzial entfalten und sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter zu einem Gewinn werden.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Alex from the Rock

Der wichtigste Schritt ist oft der erste

0
Youcanprint

Youcanprint innovative Plattform für Self-Publishing, die es Autoren und Kreativen ermöglicht, ihre Werke in gedruckter Form zu veröffentlichen

Stellen Sie sich und das Startup Youcanprint doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Alessandro De Giorgi und Donato Corvaglia, die Gründer von Youcanprint. Youcanprint ist eine innovative Plattform für Self-Publishing, die es Autoren und Kreativen ermöglicht, ihre Werke in gedruckter Form zu veröffentlichen. Unser Ziel ist es, den Autoren die Freiheit zu geben, ihre Geschichten und Ideen mit der Welt zu teilen, unabhängig von traditionellen Verlagen.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Die Idee für Youcanprint entstand aus der Erkenntnis, dass viele talentierte Autoren und Künstler Schwierigkeiten hatten, ihre Werke zu veröffentlichen. Wir wollten eine Plattform schaffen, die es ihnen ermöglicht, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Arbeiten einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir glauben an die Macht der Selbstverwirklichung und wollten diese Möglichkeit anderen bieten.

Was war bei der Gründung von Youcanprint die größte Herausforderung?

Eine der größten Herausforderungen bei der Gründung von Youcanprint war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform, die sowohl Autoren als auch Leser anspricht. Es erforderte eine Menge Arbeit, die notwendige Infrastruktur aufzubauen, um Autoren bei der Veröffentlichung und Vermarktung ihrer Werke zu unterstützen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, absolut. Perfektionismus kann dazu führen, dass man nie startet. Es ist wichtig, mit einer soliden Idee zu beginnen und dann im Laufe der Zeit zu lernen, zu optimieren und zu wachsen. Youcanprint hat sich ständig weiterentwickelt, basierend auf dem Feedback unserer Nutzer und den sich ändernden Marktanforderungen.

Welche Vision steckt hinter Youcanprint?

Unsere Vision für Youcanprint ist es, die erste Anlaufstelle für alle zu sein, die ihre Werke in gedruckter Form, als E-Book und Hörbuch veröffentlichen möchten. Wir möchten Autoren und Kreativen die Werkzeuge und Ressourcen bieten, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein, und gleichzeitig Lesern den Zugang zu einer breiten Palette von Büchern und Kunstwerken ermöglichen.

Wer ist die Zielgruppe von Youcanprint?

Unsere Zielgruppe umfasst Autoren, Künstler, Hobbyautoren, Self-Publisher und alle, die ihre Werke einem Publikum präsentieren möchten. Wir sprechen sowohl professionelle Autoren als auch Neueinsteiger an, die ihre Karriere beginnen möchten.

Wie funktioniert Youcanprint? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Youcanprint bietet Autoren die Möglichkeit, ihre Bücher in gedruckter Form zu veröffentlichen, ohne die Kosten und die Komplexität traditioneller Verlage. Unsere Plattform ermöglicht es Autoren, ihre Werke hochzuladen, individuelle Buchcover zu gestalten, den Druckprozess zu steuern und ihre Bücher in verschiedenen Vertriebskanälen anzubieten. Unsere Vorteile liegen in der Benutzerfreundlichkeit, der Flexibilität und den wettbewerbsfähigen Preisen.

Wir unterscheiden uns von anderen Anbietern durch unsere starke Unterstützung für Autoren und die Tatsache, dass wir Print-on-Demand-Dienste anbieten, was bedeutet, dass Bücher nur gedruckt werden, wenn sie bestellt werden. Dies reduziert den finanziellen Aufwand für Autoren erheblich.

Youcanprint, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In den nächsten fünf Jahren sehen wir Youcanprint als die führende Plattform für Self-Publishing in Deutschland und darüber hinaus. Wir möchten weiterhin innovative Tools und Ressourcen entwickeln, um Autoren zu unterstützen und unsere Reichweite ausdehnen, um noch mehr Leser zu erreichen. Wir streben an, ein vielfältiges Portfolio von gedruckten Werken anzubieten und ein wichtiger Akteur in der Literatur- und Kunstszene zu werden.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Sei mutig und starte, auch wenn nicht alles perfekt ist. Der wichtigste Schritt ist oft der erste.
  2. Hör auf das Feedback der Kunden und pass dich an. Die Bedürfnisse und Anforderungen ändern sich, und es ist wichtig, flexibel zu sein.
  3. Bau ein starkes Team auf. Erfolgreiche Gründungen erfordern oft eine vielfältige Gruppe von Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten und Perspektiven. Gemeinsam können wir mehr erreichen.

Wir bedanken uns bei Alessandro De Giorgi und Donato Corvaglia für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Gebt nicht auf, bis es geschafft ist!

0
Readmio

Readmio selbst geschriebene Geschichten, aber auch bekannte Klassiker, Märchen für Kinder, die durch Geräusche und Melodien ergänzt werden

Stellen Sie sich und das Startup Readmio doch kurz unseren Lesern vor!

Bei Readmio veröffentlichen wir selbst geschriebene Geschichten, aber auch bekannte Klassiker für Kinder, die durch Geräusche und Melodien ergänzt werden und so die kleinen Zuhörer fesseln sollen. Wir, das sind Jozef Simko, Ilya Novodvorskiy, Rado Rajcan und Erik Nota, haben readmio gegründet, weil wir an die Kraft des Geschichtenerzählens glauben, um Kinder zu inspirieren und ihre Fantasie anzuregen. Wir arbeiten mit Lehrern, Psychologen und Schriftstellern zusammen, um Inhalte zum Leben zu erwecken und mit Spaß Bildung zu vermitteln.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Am Anfang hatten wir die Idee, das Lesen für unsere Kinder interessanter und ansprechender zu gestalten. Später gefiel es Freunden und sie schlugen vor, den Prototyp der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und so fing alles an. Wir hatten nicht vor, ein Unternehmen zu gründen, aber es ist passiert.

Was war bei der Gründung die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung war die Mittelbeschaffung. Als Gründer konnten wir das Startkapital für den Start des Projekts bereitstellen. Um jedoch global zu skalieren, brauchten wir Investoren. Obwohl wir damals schon Tausende Nutzer hatten, ist es immer schwierig, Investoren zu überzeugen. Letztendlich konnten wir insgesamt 1,7 Mio. aufbringen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Absolut. Tatsächlich sollte man beginnen, bevor es perfekt ist.

Man muss testen, ob die Idee Sinn macht und ob die Leute das Produkt nutzen werden. Man kann es später perfektionieren, und höchstwahrscheinlich wird man dies in den folgenden Monaten oder Jahren tun.

Welche Vision steckt dahinter?

Ein Märchen pro Tag, für jedes Kind auf der Welt. Das ist die Welt, von der wir träumen.

Wer ist die Zielgruppe ?

Unsere Zielgruppe sind Eltern mit Kindern im Alter von 3-10 Jahren. Wir sehen, dass vor allem Mütter häufiger lesen (80 %) als Väter. Allerdings sind es oft Väter, die vorschlagen, Readmio zu Hause zu testen.

Wie funktioniert Readmio? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Eltern und Kind entscheiden gemeinsam, welche Geschichte sie lesen möchten. Von diesem Moment an ist es dann nur noch der Elternteil, der aus der App vorliest – die App ist nicht für Kinder als Hauptnutzer gedacht – und das Kind hört auf seine Stimme. Die Readmio-App fügt der Stimme des Lesers mithilfe sicherer/Offline-/On-Device-Spracherkennungstechnologie automatisch Soundeffekte und Musik hinzu. Datenschutz ist hier ein äußerst wichtiger Faktor und aus diesem Grund verlassen keine Daten/Kommunikation das Telefon. Alles geschieht nur auf Geräteebene.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir möchten Readmio als eine Toolbox für Eltern etablieren. Das breite Spektrum an Geschichten deckt pädagogische Themen ab, beispielsweise Geschichten über Biologie, Geschichte oder Mathematik. Aber auch Geschichten über gesunde Gewohnheiten, Emotionen oder wie man in der Schule Freunde findet. Kurz gesagt: Für jede Situation, über die Eltern und Kind sprechen oder etwas lernen möchten, gibt es eine Geschichte.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Seid darauf vorbereitet:

  • es wird länger dauern als erwartet
  • es wird viel schwieriger sein, als erwartet 
  • und gebt nicht auf, bis es geschafft ist!

Wir bedanken uns bei Jozef Simko, Ilya Novodvorskiy, Rado Rajcan und Erik Nota für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Readmio

Kontakt:

readmio s.r.o.
Plánočkova 58,
Kováčová 962 37,
Slovak republic

https://www.readmio.com/de/home
nina@readmio.com

Social Media:
LinkedIn
Facebook
Instagram

Viel mit den Kunden sprechen

0
TOZAIME

TOZAIME steht für Skinimalismus, 100% Naturkosmetik und Selbstliebe!

Stellen Sie sich und das Startup TOZAIME doch kurz unseren Lesern vor!

TOZAIME steht für Skinimalismus, 100% Naturkosmetik und Selbstliebe! Wir wollen Frauen zu einem strahlenden Selbst verhelfen und mit unseren Produkten und einzigartigen Rezepturen den Hautalterungsprozess verlangsamen.

Skinimalismus: Als Kombination von „Skin“ und „Minimalismus“ steht Skinimalismus für Hautpflege, die sich auf das Wesentliche konzentriert und auf Nachhaltigkeit aufbaut. Eine optimale Pflegeroutine umfasst nur wenige, jedoch sorgfältig ausgewählte Produkte aus natürlichen Inhaltsstoffen in perfekter Balance zueinander. Eine minimalistische Routine unterstützt eine strahlende Haut.

Natürliche Inhaltsstoffe: TOZAIME vereint Wirkstoffe aus traditioneller Hautpflege und moderner Pflanzenforschung. Aloe Vera ist die Basis unserer Gesichtscreme. Wakame, Tsubaki Öl, weisser Tee, Kimchi, Sommerknotenblume und Akazien-Biopolymer sind die Hauptbestandteile für die 100%-ige Naturkosmetik von TOZAIME. 

Fermentation: Fermentierte Inhaltsstoffe können besser von der Haut aufgenommen werden. Sie wirken gezielter und effizienter und sind somit ideal für eine optimale Verbesserung des Hautbildes. 

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Als Chemikerin habe ich lange Jahre in unterschiedlichen Facetten der Kosmetikentwicklung gearbeitet, z.B. bei Birkenstock Cosmetics und in der Kosmetik-Zulassung. Ich bin auf 400 Jahre alte Rezepturen von Geishas gestoßen. Diese haben mich zu der einzigartigen TOZAIME-Formel inspiriert. Daraus wollte ich gerne meine eigenen hochwertigen Produkte mit meiner eigenen Überzeugung von Naturkosmetik entwickeln.

Was war bei der Gründung von TOZAIME die größte Herausforderung?

Ein großer Punkt ist das Marketingbudget sowie die Vorfinanzierung neuer Produkte. Aber auch Verzögerungen, die wir entlang der Supply Chain gerade erleben. Verfügbarkeiten sind schwierig…Wichtig ist, sich vom Gründungsmarathon nicht entmutigen zu lassen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Jein. Wichtig ist, ein gutes Kundenverständnis zu haben. Was erwartet der Kunde von seiner Pflege, warum braucht er Sie und welche Gewohnheiten hat er? Wir wollen diesen Bedarf konkret decken.

Welche Vision steckt hinter TOZAIME?

Strahlende Haut, egal für welches Alter. Wir möchten weniger Produkte, dafür mit hochwertigen Inhaltsstoffen anbieten – 100% Naturkosmetik. Dafür möchten wir offline, als auch online, unsere Produkte vertreiben.  

Wer ist die Zielgruppe von TOZAIME?

Alle, die hochwertige natürliche Produkte suchen und sich eine einfache Hautpflegeroutine wünschen. Wir sprechen Alle an, die Wert auf Naturkosmetik legen und sich etwas Besonderes gönnen möchten, denn neben unserem Produkt legen wir Wert auf Me-Time und Selbstliebe, die für uns alle wichtig ist.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir legen besonderen Wert auf hochwertige, fermentierte Inhaltsstoffe, die von der Haut sehr gut aufgenommen werden. 100% Naturkosmetik, also natürliche Inhaltsstoffe und Skinimalismus: weniger ist mehr. 

TOZAIME, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Schön wäre es, wenn unsere Produkte in jedem Badezimmer stehen

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

  1. Durchhaltevermögen
  2. An das Produkt und die Idee glauben
  3. Viel mit den Kunden sprechen

Wir bedanken uns bei Dr. Marie Woost für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Arbeiten in einem Startup: Vorteile und Herausforderungen für junge Absolventen

0
jobeinstieg

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dafür, in einem Startup zu arbeiten, anstatt einen traditionellen Karriereweg einzuschlagen. Doch was bedeutet es eigentlich, in einem Startup zu arbeiten? Welche Vorteile und Herausforderungen bringt es mit sich? Und wie kann man sich als Hochschulabsolvent auf die Jobsuche in diesem dynamischen Umfeld vorbereiten? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps und Strategien, um erfolgreich in einem Startup durchzustarten.

Es entstehen ständig neue Chancen

Ein Startup ist bekanntlich ein junges Unternehmen, das ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung anbietet, die ein bestehendes Problem löst oder einen neuen Markt erschließt. Startups zeichnen sich durch ein hohes Wachstumspotenzial, aber auch durch ein hohes Risiko aus. Viele Startups scheitern innerhalb der ersten Jahre, während andere zu erfolgreichen Unternehmen werden, die die Welt verändern. Wer sich also dazu entscheidet, auf der Jobbörse steirerjobs.at gezielt nach einer Arbeitsstelle in einem solchen Unternehmen zu suchen, geht eine Wette auf die Zukunft ein. Chancen entstehen in diesem Markt ständig: Laut dem Austrian Startup Monitor wurden allein in Österreich seit 2010 über 2.800 Startups neu gegründet.

Warum in einem Startup arbeiten?

Es gibt viele Gründe, warum man sich für eine Karriere in einem Startup entscheiden könnte. Hier sind einige davon:

  • Absolventen erhalten die Möglichkeit, an etwas zu arbeiten, das einen gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen hat. Dinge wie Veganismus und Umweltschutz sind oft große Themen bei Startups.
  • In einem Startup lernt man schnell und kann sich schnell weiterentwickeln, da man mit verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert wird.
  • Man kann Teil eines kreativen und motivierten Teams sein, das gemeinsam an einer großen Vision arbeitet.
  • Mitarbeiter können schnell mehr Verantwortung übernehmen und haben direkten Einfluss auf die Entscheidungen und den Erfolg des Unternehmens.
  • Man kann flexibler arbeiten, da man oft die Möglichkeit hat, von zu Hause aus oder von verschiedenen Orten aus tätig zu sein.
Welche Herausforderungen gibt es?

Natürlich ist nicht alles rosig in der Startup-Welt. Es gibt auch einige Herausforderungen, die man beachten sollte:

  • Angestellte müssen oft bereit sein, hart zu arbeiten und Überstunden zu machen, da es meist viel zu tun gibt und die Deadlines knapp sind.
  • Man muss mit Unsicherheit und Veränderung umgehen können, da sich die Situation des Unternehmens schnell ändern kann und man sich ständig anpassen muss.
  • Auch der Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen gehört zum Startup-Alltag, da es oft viele Hindernisse und Schwierigkeiten gibt, die überwunden werden müssen.
  • Man muss mit einem niedrigeren Gehalt oder einer geringeren Jobstabilität rechnen, weil Startups meist wenig finanzielle Ressourcen haben und von externen Investoren abhängig sind.

Karriereentwicklung in Startups: Wege für junge Absolventen

Die Welt der Startups bietet jungen Absolventen eine einzigartige und aufregende Möglichkeit, schnell an ihrer beruflichen Laufbahn zu arbeiten. Doch wie sehen die verschiedenen Wege zur Karriereentwicklung in Startups eigentlich aus? Folgende Möglichkeiten gibt es üblicherweise:

  • Einstiegspositionen: Der klassische Weg für junge Absolventen ist der Einstieg in eine Position wie Junior-Entwickler, Marketingassistent oder Vertriebsmitarbeiter. In diesen Rollen können Absolventen die Grundlagen des Unternehmensgeschäfts erlernen und ihre Fähigkeiten entwickeln.
  • Startup-Praktika: Praktika in Startups sind eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Beziehungen aufzubauen. Viele Startups bieten Praktikumsprogramme an, die Absolventen den Einblick in die Arbeitsweise eines Unternehmens ermöglichen.
  • Spezialisierung und Fortbildung: Ein weiterer Weg zur Karriereentwicklung in Startups ist die Weiterentwicklung der fachlichen Fähigkeiten. Dies kann durch Online-Kurse, Zertifikate oder Schulungen erfolgen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Networking und Beziehungen: Der Aufbau von Beziehungen ist in der Startup-Community entscheidend. Junge Absolventen sollten an Veranstaltungen, Meetups und Konferenzen teilnehmen, um Kontakte zu knüpfen und von Mentoren zu lernen.
  • Aufstieg in Führungspositionen: Mit harter Arbeit und Engagement können Absolventen in Startups rasch in Führungspositionen aufsteigen. Dies erfordert oft, sich zusätzliche Fähigkeiten in Bereichen wie Projektmanagement, Teamführung und strategischer Planung anzueignen.
  • Unternehmertum: Einige junge Absolventen entscheiden sich möglicherweise für die Gründung ihres eigenen Startups. Diese Option erfordert eine hohe Risikobereitschaft, bietet aber die Möglichkeit, eine Vision in die Tat umzusetzen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen.

Die Karriereentwicklung in einem Startup kann sehr dynamisch sein. Die Wahl des richtigen Weges hängt von den individuellen Zielen, Fähigkeiten und Interessen ab. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Weg nicht linear verläuft und es oft notwendig ist, flexibel zu sein und neue Gelegenheiten zu ergreifen. Startups sind bekannt für ihre Fähigkeit, Talente zu fördern und Innovationen voranzutreiben, was sie zu aufregenden Orten für junge Absolventen macht, um ihre Karriere zu beginnen oder fortzusetzen.

Wie bereitet man sich auf die Jobsuche vor?

Wenn man sich für einen Job in einem Startup interessiert, sollte man einige Dinge beachten, um seine Chancen zu erhöhen:

  • Man sollte sich über das Startup informieren, bei dem man sich bewerben möchte. Was ist das Produkt oder die Dienstleistung? Was ist die Mission und die Vision? Wer sind die Gründer und das Team? Was sind die Werte und die Kultur?
  • Bewerber sollten ihren Lebenslauf und ihr Anschreiben an das Startup anpassen. Man sollte zeigen, warum man für den Job qualifiziert ist, aber auch warum man sich für das Startup begeistert. Interessierte sollten ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen hervorheben, aber auch ihre Persönlichkeit und ihre Motivation.
  • Man sollte seine Soft Skills unter Beweis stellen. Soft Skills sind nicht-fachliche Fähigkeiten, die für den Erfolg in einem Startup wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel Kommunikation, Teamarbeit, Problemlösung, Kreativität oder Anpassungsfähigkeit. Man sollte Beispiele geben, wie man diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hat oder wie man sie weiterentwickeln möchte.
  • Wer sich bei einem Startup bewirbt, sollte sich umfangreich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Das Vorstellungsgespräch ist eine Gelegenheit, einen guten Eindruck zu machen und das Interesse des Startups zu wecken. Man sollte sich auf typische Fragen vorbereiten, aber auch auf unkonventionelle Fragen gefasst sein. Während des Gesprächs sollte man ehrlich, authentisch und enthusiastisch sein.

Fazit

Arbeiten in einem Startup kann eine spannende und lohnende Karriereoption sein, die viele Vorteile bietet, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Um erfolgreich in einem Startup zu arbeiten, sollte man sich gut informieren und vorbereiten und sich anschließend von der besten Seite präsentieren. Startups legen oft nicht so viel Wert auf einen geraden Lebenslauf wie konventionelle Unternehmen und geben auch jungen Absolventen oder Quereinsteigern eine Chance.

Titelfoto: Bild von bei S O C I A L . C U T auf unsplash

Autor Hannes Graubohm

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Wie kann man Kundenfeedback effektiv für Produktverbesserungen nutzen?

0
kundenfeedback

Kundenfeedback ist das Herzstück jedes erfolgreichen Unternehmens, da es direkte Einblicke in die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Zielgruppe bietet.

Kundenfeedback: Wie man es sammelt und für Produktverbesserungen nutzt

In einer Zeit, in der der Markt von einer beispiellosen Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen überschwemmt wird, ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine der effektivsten Methoden, um dies zu erreichen, ist das Zuhören und Reagieren auf die Stimme des Kunden. Kundenfeedback, sei es Lob, Kritik oder einfache Anmerkungen, bietet Unternehmen einen direkten Einblick in das, was sie richtig machen und wo sie sich verbessern können.

Es dient als Kompass, der Unternehmen dabei hilft, ihre Angebote zu verfeinern, die Kundenerfahrung zu optimieren und letztlich eine loyale Kundenbasis aufzubauen. Doch während das Sammeln von Feedback der erste Schritt ist, liegt die wahre Herausforderung darin, dieses Feedback in konkrete, wertsteigernde Maßnahmen umzusetzen.

1. Methoden zur Sammlung von Kundenfeedback
Umfragen: Online-Umfragen oder Fragebögen, die nach dem Kauf oder der Nutzung eines Dienstes versendet werden, können wertvolle Meinungen einholen.

Feedback-Formulare auf der Website: Ein einfaches Formular auf Ihrer Website ermöglicht es Kunden, jederzeit ihre Meinung mitzuteilen.

Soziale Medien: Kunden äußern oft ihre Meinungen, sowohl positiv als auch negativ, auf Plattformen wie Twitter, Facebook oder Instagram.

Direkte Gespräche: Persönliche Gespräche, sei es durch Kundenservice oder Verkaufsgespräche, können tiefergehende Einblicke bieten.

2. Analyse des Feedbacks
Einmal gesammelt, muss das Feedback analysiert werden. Suchen Sie nach wiederkehrenden Themen oder Problemen. Nutzen Sie Analysetools, um Trends zu erkennen und Prioritäten zu setzen.

3. Umsetzung des Feedbacks
Priorisierung: Nicht jedes Feedback führt zu sofortigen Änderungen. Bestimmen Sie, welche Änderungen den größten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben werden.

Entwicklung: Arbeiten Sie eng mit Ihrem Entwicklungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass das Feedback korrekt umgesetzt wird.

Kommunikation: Informieren Sie Ihre Kunden darüber, dass ihr Feedback gehört wurde und welche Änderungen vorgenommen wurden.

4. Feedback als kontinuierlichen Prozess sehen
Die Sammlung und Umsetzung von Kundenfeedback sollte kein einmaliges Ereignis sein. Es sollte als kontinuierlicher Prozess betrachtet werden, der es Unternehmen ermöglicht, sich ständig weiterzuentwickeln und den sich ändernden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

5. Feedback-Tools nutzen
Moderne Technologie bietet eine Vielzahl von Tools und Plattformen, die speziell entwickelt wurden, um Kundenfeedback zu sammeln und zu analysieren. Tools wie „Feedbackify“, „Uservoice“ oder „Typeform“ können dabei helfen, strukturiertes Feedback zu sammeln und es in einer leicht verständlichen Form darzustellen.

6. Anreize für Feedback schaffen
Manchmal zögern Kunden, Feedback zu geben, weil sie denken, dass es zu viel Zeit in Anspruch nimmt oder dass ihre Meinung nicht wirklich zählt. Durch das Anbieten von Anreizen, wie Rabatten, Giveaways oder Treuepunkten, können Unternehmen ihre Kunden ermutigen, wertvolles Feedback zu geben.

7. Feedback-Schleifen schließen
Es reicht nicht aus, nur Feedback zu sammeln und darauf zu reagieren. Es ist genauso wichtig, den Feedback-Prozess zu schließen, indem man den Kunden informiert, wie ihr Feedback zur Verbesserung des Produkts oder Dienstes beigetragen hat. Dies zeigt den Kunden, dass ihre Meinung geschätzt wird und fördert eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit.

In der heutigen Geschäftswelt, in der der Kunde im Mittelpunkt steht, ist das Sammeln, Verstehen und Umsetzen von Kundenfeedback nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich. Es bietet Unternehmen nicht nur einen wertvollen Einblick in die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden, sondern auch eine klare Richtung für Innovation und Verbesserung.

Durch den Einsatz moderner Tools, das Schaffen von Anreizen und das Schließen von Feedback-Schleifen können Unternehmen eine proaktive Haltung gegenüber dem Feedback ihrer Kunden einnehmen. Dies fördert nicht nur eine stärkere Kundenbindung, sondern auch eine Unternehmenskultur, die auf kontinuierlicher Verbesserung und Kundenorientierung basiert. Letztlich ist es diese Hingabe an den Kunden und sein Feedback, die den Unterschied zwischen einem guten Unternehmen und einem großartigen Unternehmen ausmachen kann.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – dglimages

In der Welt der Start-ups ist niemand allein erfolgreich

0
Euromercato

Euromercato importiert qualitativ hochwertige europäische Lebensmittel, Haushalts- und Körperpflegeprodukte in die Vereinigten Arabischen Emirate

Stellen Sie sich und das Startup Euromercato doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Mohammed Alshehhi und ich bin der Gründer und Vorsitzende von Euromercato. Euromercato ist ein modernes, nachhaltig geführtes Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, qualitativ hochwertige europäische Lebensmittel, Haushalts- und Körperpflegeprodukte in die Vereinigten Arabischen Emirate zu importieren. Unser Ziel ist es, unseren Kunden die Zubereitung leckerer internationaler Gerichte mit authentischen Zutaten zu ermöglichen. 

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Ich habe Euromercato aus einer tiefen Bewunderung für Europas reiche Geschichte und lebendige Kultur gegründet. Meine Vision war es, das Einkaufserlebnis in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu bereichern, indem ich faszinierende „europäischen Inseln“ direkt in den großen Hypermärkten schuf. Diese Vision hat mich dazu gebracht, mit führenden europäischen Unternehmen zusammenzuarbeiten und 2019 unseren eigenen Flagship-Store zu eröffnen. 

Derzeit hat Euromercato eine starke Präsenz in den Vereinigten Arabischen 

Emiraten und Partnerschaften mit großen Einzelhändlern wie Carrefour, Geant Supermarket, Union Coop und Coop’s in allen Emiraten. Dieses unglaubliche Wachstum zeugt von unserem unermüdlichen Einsatz für Qualität. Es war eine erstaunliche Reise, und doch stehen wir erst am Anfang.

Was war bei der Gründung von Euromercato die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung war das ehrgeizige Ziel, die bereits angesprochenen „europäische Inseln“ zu schaffen. Um diese Vision zum Leben zu erwecken, standen eine Reihe komplexer Aufgaben an. Es ging nicht nur um das Konzept, sondern auch um vielfältige Details, wie Logistik, Lieferung, Angebot und Nachfrage.

Als wir uns entschieden, in die Welt des E-Commerce einzutauchen und 2019 unsere Website www.euromercato.ae zu starten, mussten wir die Plattform aufbauen und sicherstellen, dass die Produkte effizient an unsere Kunden geliefert werden. Das war ein riesiges Unterfangen. Wir ahnten nicht, dass sich im Jahr 2020 die ganze Welt dem Online-Shopping zuwenden würde. Unsere Kunden rissen sich förmlich um die Produkte in unseren virtuellen Regalen. Wir standen vor der Herausforderung, diesen Ansturm an Bestellungen zu bewältigen und gleichzeitig die hohen Produktstandards und die Qualität aufrechtzuerhalten. Aber diese Herausforderungen, so hart sie auch waren, haben uns dazu veranlasst, noch produktiver zu arbeiten, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, das ist durchaus möglich. Die meisten Start-ups beginnen mit einer Vision, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. 

Man kann das gut mit dem Pflanzen eines Samens vergleichen. Man hat eine Idee, ein Konzept, aber es ist noch nicht ausgereift. Das ist in Ordnung, denn genau da fängt man an. Man braucht diese anfängliche Richtung, aber man sollte auch bereit sein, die eigene Vision zu verfeinern und aus den Erkenntnissen des Marktes zu lernen.

Euromercato ist dafür ein gutes Beispiel. Als wir anfingen, war unsere Idee noch nicht ganz ausgereift. Wir begannen mit der Eröffnung unseres Flagship-Stores, aber das war erst der Anfang. Wir haben unseren Kunden zugehört, uns an ihre Bedürfnisse angepasst und unser Angebot erweitert. Es ist wie bei der Bildhauerei – man beginnt mit einem groben Marmorblock und meißelt das Ergebnis heraus. Man darf sich also nicht von Unvollkommenheiten entmutigen lassen; sie sind die Trittsteine für Fortschritt und Erfolg.

Welche Vision steckt hinter Euromercato?

Die Vision von Euromercato ist es, die europäische Küche in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf ein neues Niveau zu heben. Um das zu erreichen, bieten wir erstklassige Produkte an, klären Verbraucher über europäische Lebensmitteltraditionen auf und sorgen für eine kontinuierliche Versorgung mit qualitativ hochwertigen, authentischen und gesunden Lebensmitteln für einen ganzheitlichen Lebensstil. Gleichermaßen setzen wir uns unermüdlich für Nachhaltigkeit und Exzellenz in unserer Lieferkette ein.

Wer ist die Zielgruppe von Euromercato?

Unsere Zielgruppe umfasst ein vielfältiges Publikum. Sie reicht von Liebhabern europäischer Lebensmittel bis hin zu Familien, welche die Authentizität und Qualität europäischer Produkte schätzen. Mit über 1.200 sorgfältig ausgewählten Produkten, sprechen wir eine breite Palette von Vorlieben an.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Vorrangig ist das unser umfangreiches Netzwerk an Partnerschaften mit über 120 angesehenen europäischen Unternehmen, das es uns ermöglicht, eine breite und vielfältige Auswahl von Premiumprodukten in verschiedenen Kategorien anzubieten.

Bei Euromercato sind wir stolz darauf, authentische Produkte aus verschiedenen Regionen zu beschaffen und einen Katalog bekannter Delikatessen anzubieten. Von Parmigiano Reggiano und Balsamico-Essig IGP aus der Emilia Romagna bis hin zu Pandoro und Panettone aus Venetien, Trüffel aus dem Piemont, Joghurt aus Aranda de Duero, oder Ginger Shots und Collagen-Drinks aus Slowenien – wir bringen ein wahres „Stück Europa“ in die Vereinigten Arabischen Emirate. 

Unser Engagement für den authentischen Geschmack und die Traditionen Europas, vor allem Italiens, ist das, was uns auf dem Markt wirklich auszeichnet.

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In den nächsten fünf Jahren ist das Euromercato-Team bereit für eine erhebliche Expansion. Unsere Vision umfasst eine stärkere Präsenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in der florierenden Gastgewerbebranche, wo unsere HORECA-Abteilung große Hotels, Restaurants und Fluggesellschaften bedienen wird. Die Zusammenarbeit mit bekannten Marken wie Flydubai, Wizzair und der Accor-Gruppe wird unser Ansehen in der Branche weiter festigen.

Unser Bestreben nach Qualität und Authentizität, wird weiterhin im Vordergrund unserer Bemühungen stehen und Euromercato zur ultimativen Anlaufstelle für alle machen, die in den VAE echte europäische Produkte suchen. Wir sind bestrebt, ein breiteres Publikum zu erreichen, und haben durch Partnerschaften mit großen E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Noon, Carrefour Online, Union Coop Online, El Grocer, Careem und Swan bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen. In den kommenden Jahren wollen wir unsere Präsenz auf weiteren E-Commerce-Plattformen ausbauen und unser Portfolio kontinuierlich verbessern.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Die Arbeit in einem Startup braucht viel Leidenschaft. Wenn man wirklich mit dem Herzen bei der Sache ist, wird sich das in der eigenen Arbeit widerspiegeln. Aber man muss immer bedenken, dass nicht alles glatt laufen kann. Man wird zwangsläufig mit Herausforderungen konfrontiert werden, und genau da kommt die erforderliche Hingabe ins Spiel. Es ist beinahe eine Verpflichtung weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird. Diese Herausforderungen können sogar sehr lehrreich sein. Sie helfen einem, zu reflektieren und die eigenen Ideen im Laufe der Zeit anzupassen. 

In der Welt der Start-ups ist niemand allein erfolgreich. Der Aufbau von Beziehungen und Partnerschaften ist unerlässlich. Man muss nicht alles selbst machen. Suchen Sie nach Menschen oder Organisationen, die Ihre Werte und Ziele teilen. Ob es sich um Mitgründer, Investoren, Lieferanten oder Mentoren handelt – starke Partnerschaften können Türen zu Ressourcen, Fachwissen und neuen Möglichkeiten öffnen. Es ist, als hätte man ein unterstützendes Team, das einem hilft, Herausforderungen zu meistern und schneller zu wachsen.

Das Engagement für Qualität steht über allem. Es geht nicht nur darum, Dinge schnell zu erledigen, sondern auch darum, sie richtig zu machen. Hochwertige Produkte und Dienstleistungen heben sich immer von anderen ab. So schafft man Vertrauen bei Kunden und sorgt dafür, dass sie immer wieder kommen. Zufriedene Kunden reden mit ihren Freunden, und so wächst man. Dabei gilt es zu bedenken, dass Qualität keine einmalige Sache ist, sondern eine ständige Verpflichtung zu Spitzenleistungen.

Wir bedanken uns bei Mohammed Alshehhi für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.