Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 79

Sie planen Marketingkampagnen auf TikTok? Setzen Sie auf Erklärvideos!

0
erklärvideos

TikTok ist die am schnellsten wachsende Social Media Plattform in Deutschland und unter anderen einer der meist genutzten Kanäle von Unternehmen, um besonders die Jüngeren Generationen zu erreichen. Die große Reichweite und die effektiven Algorithmen von TikTok geben kleinen Unternehmen die Möglichkeit, mit nur einem einzigen Beitrag über Nacht zum viralen Medium zu werden.   

Video Tutorials oder auch Erklärvideos sind eine der wichtigsten Content Bestandteile im Marketing, die Verbraucher anziehen.

Jüngste Video Marketing Statistiken zeigen, dass in Deutschland 9 von 10 Unternehmen bereits Video Content nutzen und sich fast 90 % der Verbraucher davon überzeugen lassen. Bei den nahezu mundgerechten Clips, die von unterhaltsamen Content Creators produziert werden, ist es auch kein Wunder, dass Menschen beginnen, auf TikTok statt auf Google nach Informationen zu suchen. 

Laut einer aktuellen VisualGPS Verbraucherumfrage von iStock nutzt fast die Hälfte der Deutschen Social Media, um sich über ihre Lieblingsmarken zu informieren, 58 % sehen darin sogar eine Quelle, um sich weiterzubilden. Diese Zahl ist bei der digital aufgewachsenen Generation Z (75 %) und den Millennials (75 %) sogar noch höher. Menschen aller Altersgruppen nutzen soziale Medien, um ihre Hobbys, Interessen und ihr Markenverständnis zu vertiefen. Kleine Unternehmen haben also eine echte Chance, ihr Publikum anzusprechen, indem sie Videos nutzen, um Verbraucher mit ihren Marken und Produkten zu verbinden. 

Eine Quelle für Bildung und Kompetenz 

Unsere VisualGPS-Daten zeigen auch, dass die Suche nach Inhalten zum Thema „Schulung “ in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 88 % gestiegen ist, was verdeutlicht, dass KMUs das breite Spektrum im Fortbildungskontext erkunden. Während Images diesen Kontext sicherlich einfangen können, kann das Format Video den tatsächlichen Prozess abbilden, der mit dem Erlernen von etwas Neuem verbunden ist. 

Während ein komplettes Erklärvideo nutzergeneriert ist, können die Ideen und Emotionen rund um das TikTok-Phänomen sicherlich durch eine Mischung aus B-Roll Clips und Originalvideo vermittelt werden. Momente, die den Kontakt mit dem Betrachter in den Vordergrund stellen, unterstreichen die Individualität und Verbundenheit und erzählen einzigartige und überraschende Geschichten via Schwenks, Low Angles oder extreme Close-ups. Achten Sie außerdem auf Schnittübergänge, die das Gefühl vermitteln, neue Informationen auf einer Social Media Plattform zu erhalten – zum Beispiel wischen TikTok-Nutzer nach oben (Swipe-up). 

Halten Sie es leicht und lustig!   

Die Popularität von TikTok zeigt, dass Kurzvideos ein effektiver Weg sind, um mit Zielgruppen auf einer tieferen Ebene in Kontakt zu treten. 66 % der deutschen Verbraucher geben an, dass Videoinhalte in sozialen Medien sie zum Lachen oder zum Schmunzeln bringen.  

Die Integration von Humor und Unterhaltung in Videos kann einprägsamer und für die Zuschauer leichter zu verdauen sein. Lassen Sie sich von der Meme-Kultur inspirieren und fangen Sie spontane und unerwartet humorvolle Momente ein, die sich ergeben. Pre-shot Visuals, das aus der Hand gefilmt wurde, kommt bei den Zuschauern besser an, da es ungezwungener wirkt. 

Bei Social Media Videos ist weniger mehr 

Jüngste Studien belegen, die meisten Deutschen haben eher das Gefühl eine kürze Aufmerksamkeitsspanne zu besitzen, aufgrund der Flut von Inhalten, mit denen sie online überhäuft werden. VisualGPS geht davon aus, dass die Mehrheit circa 30 Minuten pro Tag in den sozialen Medien verbringt. Außerdem gibt die Hälfte der TikTok-Nutzer an, dass Videos, die länger als eine Minute dauern, stressig sind.   

Um sich von der Masse abzuheben, sollten Sie kurze Clips erstellen, die direkt auf den Punkt kommen und gerade genug visuelle Informationen enthalten, um das jeweilige Thema zu veranschaulichen. Auch Hintergrundmusik in einem Video kann das Engagement steigern. Sie kann dazu beitragen, etwaige Lücken zu füllen, Hintergrundgeräusche auszublenden und die Zuschauer bei Laune und wissbegierig zu halten. 

Autor: Jacqueline Bourke, Senior Director of Creative für EMEA bei Getty Images & iStock 

Als Senior Director of Creative für EMEA bei Getty Images & iStock arbeitet und leitet Jacqueline Bourke ein internationales Team aus Researchern, das kreative und regional relevante Inhalte auf Basis weltweier, sozio-, kultureller und technologischer Daten kuratiert. In Kombination mit dem wertvollen Zugang von Getty Images zu Kaufmustern von Kunden trägt die Arbeit des Teams dazu bei, visuelle Trends zu identifizieren und auszugestalten, die Kunden im Rahmen des VisualGPS-Angebots von Getty Images besser mit Marken verbinden.

Titelbild Foto/Quelle/ Credits: Credit Xavier Lorenzo-iStock

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Tippgeber24 revolutioniert den Krypto-Markt

0

Tippgeber24 revolutioniert Krypto-Markt mit neuem Blockchain-Education-Produkt

Die Zukunft der Finanzen liegt in Blockchain und Kryptowährungen und Tippgeber24 bringt ein revolutionäres Produkt auf den Markt, um Anleger aller Erfahrungsstufen in diesem aufstrebenden Sektor zu unterstützen.

Am 11. Januar 2024 präsentierte Tippgeber24 stolz sein neues Produkt im Bereich Blockchain Krypto Education, den sogenannten ,,Krypto-Brief“, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Einblicke in den Kryptowährungsmarkt bietet. Die Tippgeber24-App ist nicht nur eine Bildungsplattform, sondern auch ein unverzichtbares Tool für jeden, der in die Welt der Kryptowährungen eintauchen möchte. Das Produkt bietet einen umfangreichen Trainingsbereich, der das Verständnis des Währungssystems fördert und speziell auf Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis zugeschnitten ist.

Darüber hinaus bietet die App regelmäßig stattfindende Krypto- und Blockchain-Webinare an, die von Experten auf diesem Gebiet geleitet werden. Ein herausragendes Produkt der Tippgeber24-App ist der Krypto-Brief, der folgende Features beinhaltet:

1. Monatliche Coin-Analysen:

Florian Pürner und Felix Denis analysieren verschiedenste Kryptoprojekte auf Herz und Nieren. Ihr fundiertes Wissen und ihre Expertise werden monatlich in präzisen Coin-Analysen aufbereitet. So können Anlegerinnen und Anleger fundierte Entscheidungen treffen und den Kryptomarkt besser verstehen.

2. Handelssignale:

Felix Denis, ein erfahrener Krypto-Trader, bietet jahrelange Expertise im erfolgreichen Handeln auf dem Kryptomarkt. Er stellt seine Fähigkeiten in den Dienst der Community, indem er Einstiegs- und Ausstiegssignale für jedermann zur Verfügung stellt. Diese Handelssignale bieten eine wertvolle Orientierungshilfe in einem volatilen Markt.

3. Wöchentliche Marktupdates:

Florian Pürner teilt jede Woche sein fundiertes Wissen mit der Community. Durch die Analyse verschiedener Indikatoren, Marktfaktoren sowie Influencer-Tracking bietet er wöchentliche Markt-Updates, die ein tieferes Verständnis der Entwicklungen am Kryptomarkt ermöglichen.

4. Wöchentliche Community-Calls:

Der aktive Austausch innerhalb der Community ist von großer Bedeutung. In den wöchentlichen Community-Calls haben Mitglieder die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen, sich auszutauschen und über Kryptoprojekte zu diskutieren. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und den Wissensaustausch.

5. Exklusiver Discord-Kanal:

tippgeber24 florian heidenfelder

Der exklusive Discord-Kanal von Tippgeber24 ist die zentrale Anlaufstelle für alle Krypto-Enthusiasten. Hier gibt es nicht nur die neuesten Coin-Analysen, sondern auch exklusive Videokurse und Inhalte zu verschiedenen Themen wie Exit-Strategien, NFTs, DeFi, Mindset und Portfolio-Strategien. Mitglieder erhalten Zugang zu hochwertigen Informationen und Tipps, die sie auf ihrer Krypto-Reise unterstützen.

Mit diesem Produkt ermöglicht Tippgeber24 seinen Mitgliedern, sich nicht nur passiv Wissen anzueignen, sondern aktiv am Krypto-Geschehen teilzunehmen.

„Der Launch dieser App ist ein Meilenstein für uns“, sagt (Florian Heidenfelder) CMO von Tippgeber24. „Blockchain und Kryptowährungen sind die Zukunft des Finanzwesens und wir freuen uns, dieses Wissen mit unserer Community zu teilen. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, sich in diesem aufstrebenden Markt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.“

Eine spannende Möglichkeit, mit Tippgeber24 in die Welt der Kryptos einzutauchen, sind die wöchentlichen Webinare des Krypto-Briefs. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über www.tippgeber24.de/events und bietet einen optimalen Einblick in das Produkt.

Steigen Sie ein in die Welt der Blockchain und Kryptowährungen – Ihre Zukunft beginnt jetzt. Mit der Ausbildung im Bereich Blockchain und Kryptowährungen will Tippgeber24 Menschen weltweit in die Lage versetzen, an der Finanzrevolution teilzuhaben und davon zu profitieren. Weitere Informationen unter www.tippgeber24.de.

Hinweis: Diese Pressemitteilung stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen sind mit Risiken verbunden und Interessenten sollten eigene Recherchen anstellen oder sich professionell beraten lassen.

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – Bits and Splits

Text: Tippgeber24

Sind Ihre Daten im Mobile Business sicher? Herausforderungen und Lösungen

0
mobile business
Smartphone Nerd

Mobile Business eröffnet in der heutigen digital vernetzten Welt neue Horizonte für Unternehmen und verändert grundlegend, wie wir Geschäfte machen.

Einführung in die dynamische Welt des Mobile Business

Wir leben in einer Zeit, in der das Smartphone nicht mehr nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern zum zentralen Dreh- und Angelpunkt unseres Alltags geworden ist. Diese Entwicklung hat auch die Geschäftswelt grundlegend verändert. Mobile Business, also die Abwicklung von Geschäftsprozessen über mobile Endgeräte, hat sich rasant entwickelt und bietet heute Unternehmen aller Größen und Branchen unzählige neue Möglichkeiten. Diese reichen von verbesserten Kundeninteraktionen bis hin zu effizienteren internen Prozessen.

Gleichzeitig bringt das Mobile Business jedoch auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Fragen der Sicherheit, der technologischen Infrastruktur und der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen sind nur einige der Punkte, die Unternehmen in dieser neuen digitalen Landschaft navigieren müssen. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Chancen, die das Mobile Business bietet, und werfen einen kritischen Blick auf die Risiken, die es mit sich bringt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vorteile dieser Entwicklungen optimal zu nutzen, während sie gleichzeitig effektiv auf die damit verbundenen Risiken reagieren.

Chancen des Mobile Business

Erhöhte Reichweite und Zugänglichkeit

Einer der größten Vorteile des Mobile Business ist die erhöhte Reichweite. Unternehmen können Kunden überall und jederzeit erreichen. Mobile Geräte sind inzwischen allgegenwärtig, und eine mobile Präsenz ermöglicht es Unternehmen, eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Verbesserung der Kundeninteraktion

Mobile Anwendungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, direkt und persönlich mit ihren Kunden zu interagieren. Durch Push-Benachrichtigungen, personalisierte Angebote und Kundensupport in Echtzeit können Unternehmen eine stärkere Bindung zu ihren Kunden aufbauen.

Flexibilität und Effizienzsteigerung

Mobile Business-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Mitarbeiter können von überall aus arbeiten, und Geschäftsprozesse können schneller und flexibler gestaltet werden.

Risiken des Mobile Business

Sicherheitsbedenken

Eines der größten Risiken im Mobile Business ist die Datensicherheit. Mobile Geräte sind anfällig für Sicherheitsverletzungen, und sensible Unternehmensdaten können gefährdet sein. Unternehmen müssen in robuste Sicherheitssysteme investieren, um Datenmissbrauch und Cyberangriffe zu verhindern.

Technische Herausforderungen

Die Abhängigkeit von der Technologie bringt Herausforderungen mit sich. Technische Störungen, Inkompatibilitäten und die Notwendigkeit ständiger Aktualisierungen können für Unternehmen eine Belastung darstellen.

Rechtliche und regulatorische Herausforderungen

Mobile Geschäftsmodelle müssen eine Vielzahl von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen. Dies umfasst Datenschutzgesetze, Verbraucherschutz und branchenspezifische Vorschriften, was besonders in internationalen Märkten komplex sein kann.

Strategien zur Maximierung der Chancen und Minimierung der Risiken

Investition in Sicherheit

Unternehmen sollten in fortschrittliche Sicherheitstechnologien investieren und regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zur Datensicherheit durchführen, um Risiken zu minimieren.

Technologische Anpassungsfähigkeit

Um technischen Herausforderungen zu begegnen, sollten Unternehmen flexibel bleiben und bereit sein, ihre Systeme regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen.

Rechtskonformität

Eine sorgfältige Beachtung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen ist unerlässlich. Unternehmen sollten in Rechtsberatung investieren, um Compliance sicherzustellen.

Neue Entwicklungen und Trends im Mobile Business

Aufstieg der 5G-Technologie

Mit der Einführung von 5G eröffnen sich für das Mobile Business neue Horizonte. Schnellere Datenübertragungsraten und verbesserte Netzwerkzuverlässigkeit ermöglichen innovative Anwendungen und Dienste, die zuvor nicht möglich waren.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und maschinelles Lernen revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen mobile Dienste anbieten. Von personalisierten Einkaufserlebnissen bis hin zu intelligenten Chatbots, die Kundenanfragen bearbeiten, werden diese Technologien zunehmend integraler Bestandteil mobiler Geschäftsstrategien.

Einfluss von Augmented Reality und Virtual Reality

AR und VR bieten im Mobile Business neue Möglichkeiten für interaktive und immersive Kundenerlebnisse. Sie ermöglichen es Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen auf innovative Weise zu präsentieren und zu vermarkten.

Fazit

Mobile Business bietet zahlreiche Chancen für Unternehmen, die Kundenbindung zu stärken, die Reichweite zu erweitern und die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig müssen Unternehmen wachsam sein, um die damit verbundenen Risiken zu managen. Mit den richtigen Strategien und einem bewussten Umgang mit diesen Risiken sowie der Aufgeschlossenheit für neue Technologien und Trends können Unternehmen die Vorteile des Mobile Business optimal nutzen.

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – lassedesignen

Behaltet immer Euer Ziel vor Augen – Stay Focused  

0
crex

CREX ist eine digitale Analyse- und Transaktions-Management-Plattform für den Immobilienmarkt

Stellen Sie sich und das Startup CREX Capital doch kurz unseren Lesern vor!

CREX ist eine digitale Analyse- und Transaktions-Management-Plattform für den Immobilienmarkt. Wir ermöglichen automatisierte Investitionsentscheidungen für professionelle Akteure durch die innovative Digitalisierung der Risikoanalyse, der Wertermittlung und der Durchführung von komplexen und großvolumigen Transaktionen. Zusätzlich bringen wir Investoren mit Finanzierungsgebern zusammen und verhelfen allen Beteiligten zu einer Umsetzung der Transaktion schneller als dies je zuvor möglich war. 

Einerseits erhöht CREX die Erfolgswahrscheinlichkeit von Immobilienprojekten. Andererseits steigern unsere automatisierten Analysen, die auf aktuellen Marktdaten basieren, die Geschwindigkeit von Finanzierungsprozessen von aktuell durchschnittlich 6-10 Monaten auf nur wenige Wochen.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Jeder von uns im Gründerteam hat langjährige Erfahrung im Bereich des Bankwesens und insbesondere der Immobilienfinanzierung. Während die Digitalisierung in allen Bereichen der Finanzindustrie für grundlegende Modernisierung gesorgt hat, zeichnet sich der professionell organisierte Immobilienmarkt in weiten Teilen noch durch persönliche Beziehungen, träge Entscheidungsprozesse und Intransparenzen aus. 

Wir alle haben Situationen erlebt, in denen Entscheidungen in namhaften Finanzinstituten auf Basis von undurchsichtigen, Excel-basierten Analysen getroffen werden mussten. Der Mangel an Standardisierung und die hohe Varianz der Datenqualität ist gemessen an der Bedeutung der jeweiligen Investitionsentscheidung oft schwer vertretbar. Mit dieser Situation wollten wir uns nicht weiter abfinden.

Was war bei der Gründung von CREX Capital die größte Herausforderung?

Rückblickend war überraschenderweise nicht die eigentliche Entwicklung der Plattform bis hin zur Marktreife die größte Herausforderung. Da wir hinsichtlich der Produktvision sehr klare Vorstellungen hatten, ist es uns in relativ kurzer Zeit gelungen, mit einer schlagkräftigen Truppe eine leistungsstarke und vollintegrierte Lösung zu entwickeln. Dabei ermöglichen wir sogar jetzt schon flexible Integrationen für Großkunden. 

Vielmehr stellt die Wirtschaftslage aktuell eine der größten Herausforderungen dar. Es ist kein Geheimnis, dass mit stark steigenden Zinsen eine weitreichende Investitionszurückhaltung insbesondere mit der negativen Wertentwicklung im Immobilienmarkt einhergeht. Wir sehen das hingegen als große Chance. Besonders in diesen Zeiten sollte es im Interesse aller Entscheider sein, weitreichende Investments und deren Finanzierungen belastbar abzusichern und gleichzeitig Prozesskosten ohne Einbußen hinsichtlich Prozessqualität und -Geschwindigkeit zu senken. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Der Zustand des perfekten Zeitpunkts wird sich selten – oder vielleicht sogar nie – ergeben. Wer geneigt ist, auf den perfekten Moment zu warten, wird höchstwahrscheinlich nie einen Versuch wagen. 

Die Idee zu CREX ist über viele Monate gereift. Die bürokratischen Aspekte der Unternehmensgründung haben einen schnellen Start nicht gerade begünstigt. Der Zeitpunkt, als wir dann endlich gestartet sind, hätte im Grunde nicht ungünstiger sein können. 

Jedoch ist die Situation für den Markt ebenso schwierig. Der Mangel an Innovation erklärt sich im Immobilienmarkt besonders dadurch, dass kaum ein Akteur über lange Zeit zur Modernisierung gezwungen war. Genau das ist jetzt unsere große Chance. 

Welche Vision steckt hinter CREX Capital?

Wir wollen nicht weniger, als einen Schlüsselmarkt der deutschen Wirtschaft, der noch stark von traditionellen Handlungsweisen geprägt ist, tiefgreifend modernisieren. Drei wesentliche Mehrwerte schaffen wir, um erfolgreiche Transaktionen zu schaffen:
Zuallererst wollen wir Vertrauen zwischen potentiellen Geschäftspartnern schaffen. Das erreichen wir durch zielgerichtete Analysen, Machbarkeitsstudien und real-time Informationsaustausch in einem abgesicherten Datenraum. Dann ermöglichen wir Transparenz durch qualifiziertes Matching von Finanzierungspartnern und der Bereitstellung von Finanzierungsoptionen. 

Wir bringen Marktakteure schnell zusammen, die übereinstimmende Geschäftsinteressen haben. Prozessgeschwindigkeit bildet die nächste wesentliche Säule, da wir wiederkehrende komplexe Analysen anwenderfreundlich gestalten und sogar automatisieren. Nachdem wir alle relevanten Prozesse eines Finanzierungsgeber automatisieren, werden wir in naher Zukunft nicht nur als Marktplatz und Serviceanbieter für die beteiligten Akteure im Immobilienmarkt agieren, sondern werden auch selbst über unsere Plattform Finanzierungslösungen zur Verfügung stellen und als Finanzierungsgeber für Investoren agieren. Dies ermöglicht eine sinnvolle Erweiterung des Geschäftsmodells und potenziert unsere Skalierbarkeit in sehr kurzer Zeit.

Zusammenfassend gesagt entfernen wir transaktionale Hürden, schaffen Transparenz und machen so den Weg frei den Transaktionserfolg von komplexen Investitionsprojekten. 

Wer ist die Zielgruppe von CREX Capital?

Die CREX Plattform vereint alle beteiligten Akteure einer Immobilientransaktion an einem Ort. Kurz gesagt sind wir relevant für Kreditnehmer und -Geber. Im Detail ergibt sich natürlich eine Vielzahl von unterschiedlichen Interessengruppen, die wir gezielt ansprechen. Aus vorher genannten Gründen profitieren allerdings  traditionell-agierende Banken und alternative Finanzierungsgeber besonders von unserer Plattform. Durch das transparente Angebot von Kreditgeberoptionen ist die Plattform ebenfalls für Investoren und deren Finanzierungsberater interessant.  

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Nach unserer Auffassung sehen wir uns auf der technologischen Seite als absolut führend an, da wir einen neuen Marktstandard in Sachen Analysequalität und Prozessgeschwindigkeit erreicht haben. 

Die größte Konkurrenz – im weiteren Sinne – sehen wir in dem immer noch weit verbreiteten und häufig trügerischen Selbstbewußtsein von Entscheidern, mit selbstgebauten Analysetools erfolgreich operieren zu können und darüber hinaus ohnehin schon alle relevanten Marktakteure zu kennen. Wir sehen jedoch deutliche Signale, dass ein Umdenken stattfindet. Das Feedback von Testern und Early Adopters unserer Plattform bestätigt unsere Einschätzung. 

CREX Capital, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Marktseitig erwarten wir mittelfristig eine Stabilisierung des Marktes nach dem ersten Schock von 2022. Die Investitionstätigkeit wird wieder zunehmen und erste Integrationen bei etablierten Finanzinstituten werden uns dazu verhelfen, unsere Nutzer langfristig zu binden. Jedoch konzentrieren wir uns zum jetzigen Zeitpunkt auf die erfolgreiche Umsetzung bestehender Referenzprojekte. Wir sind zuversichtlich, dass diese Knock-on-Effekte erzeugen werden. Unsere Plattformarchitektur ist so flexibel ausgelegt, dass sogar eine Skalierung in Überseemärkte mit vergleichsweise wenig Aufwand möglich ist. Wir sind sehr zuversichtlich, dass 2024 wegweisend für CREX sein wird.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Behaltet immer Euer Ziel vor Augen – Stay Focused  

Nutzt für komplexe Vorhaben agile Entwicklungsmethoden – Be agile 

Die Idee muss nicht nur gut, sondern auch monetarisierbar sein – create traction quickly

Wir bedanken uns bei Marc Wohlschläger und Dr. Maciej Jakub Merkel für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Wie können Start-ups durch Outsourcing effizienter werden?

0
outsourcing

Outsourcing-Strategien für junge Unternehmen

In der dynamischen Welt der Wirtschaft ist Outsourcing für junge Unternehmen zu einer wesentlichen Strategie geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Angesichts begrenzter Ressourcen und des ständigen Drucks, innovativ zu sein, sehen sich Start-ups und kleine Unternehmen oft mit der Herausforderung konfrontiert, eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, die ihre Kernkompetenzen übersteigen.

Hier kommt Outsourcing ins Spiel – eine flexible Lösung, die es jungen Unternehmen ermöglicht, sich auf ihre Hauptgeschäftsziele zu konzentrieren, während sie gleichzeitig Zugang zu Fachkenntnissen und fortschrittlichen Technologien erhalten. Dieser Artikel beleuchtet, wie Outsourcing als effektives Werkzeug genutzt werden kann, um das Wachstum und die Entwicklung junger Unternehmen zu fördern, und erläutert die besten Praktiken für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie.

Die Bedeutung

Für junge Unternehmen ist Outsourcing mehr als nur eine Möglichkeit, Kosten zu senken. Es bietet Zugang zu Expertise und Technologien, die sonst außerhalb ihrer Reichweite wären. Outsourcing kann auch dazu beitragen, die betriebliche Flexibilität zu erhöhen, indem es Unternehmen ermöglicht, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.

Identifizierung von Bereichen

Der erste Schritt beim Outsourcing ist die Identifizierung von Bereichen, die ausgelagert werden können. Nicht-kerngeschäftliche Aktivitäten wie IT-Support, Buchhaltung, Personalverwaltung und Kundendienst sind typische Outsourcing-Kandidaten. Junge Unternehmen sollten auch überlegen, ob spezialisierte Aufgaben wie Marketing oder Softwareentwicklung besser extern erledigt werden können.

Auswahl des richtigen Partners

Die Auswahl des richtigen Outsourcing-Partners ist entscheidend. Unternehmen sollten Partner mit nachgewiesener Erfahrung in ihrer Branche und einem guten Ruf wählen. Es ist wichtig, Referenzen zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Partner die Anforderungen des Unternehmens versteht und erfüllen kann.

Vertragsmanagement und Qualitätssicherung

Ein klarer und umfassender Vertrag ist grundlegend für eine erfolgreiche Outsourcing-Partnerschaft. Der Vertrag sollte Leistungsstandards, Datenschutzrichtlinien und Konfliktlösungsmechanismen enthalten. Regelmäßige Leistungsüberprüfungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Outsourcing-Partner die vereinbarten Qualitätsstandards einhält.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Outsourcing-Partner sind für den Erfolg entscheidend. Dies beinhaltet die regelmäßige Abstimmung von Erwartungen, die Überwachung von Fortschritten und die offene Kommunikation über alle Herausforderungen.

Vorsichtsmaßnahmen und Risikomanagement

Obwohl Outsourcing viele Vorteile bietet, gibt es auch Risiken. Dazu gehören Qualitätsprobleme, Datenschutzbedenken und Abhängigkeit vom Serviceanbieter. Ein gutes Risikomanagement, einschließlich der Entwicklung von Notfallplänen, ist wichtig, um diese Risiken zu mindern.

Kulturelle Übereinstimmung und Werte

Die Auswahl eines Outsourcing-Partners, der die Unternehmenskultur und -werte teilt, ist entscheidend. Eine gute kulturelle Passung sichert eine harmonische Zusammenarbeit und fördert ein gemeinsames Verständnis von Zielen und Erwartungen. Junge Unternehmen sollten daher potenzielle Partner nicht nur nach Kompetenz, sondern auch nach kultureller Kompatibilität bewerten.

Technologische Kompatibilität

Technologische Kompatibilität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es ist wichtig, dass die Systeme und Technologien des Outsourcing-Partners nahtlos mit denen des eigenen Unternehmens integrierbar sind. Eine gründliche Prüfung der technologischen Infrastruktur und Fähigkeiten des Partners vor Vertragsabschluss kann spätere Komplikationen vermeiden.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Outsourcing-Partnerschaften sollten Skalierbarkeit und Flexibilität ermöglichen. Junge Unternehmen wachsen und entwickeln sich schnell, daher ist es wichtig, einen Partner zu wählen, der mit diesem Wachstum Schritt halten und seine Dienstleistungen entsprechend anpassen kann.

Überwachung und Leistungsmessung

Die Einführung klarer Überwachungs- und Leistungsmessungsmechanismen ist wesentlich. Dies beinhaltet regelmäßige Leistungsberichte, KPIs (Key Performance Indicators) und regelmäßige Meetings, um den Fortschritt zu besprechen und sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz und Sicherheit sind von größter Bedeutung, besonders wenn sensible Unternehmensdaten beteiligt sind. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr Outsourcing-Partner strenge Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien einhält und sich vertraglich zur Einhaltung dieser Standards verpflichtet.

Langfristige Perspektiven

Outsourcing sollte nicht als kurzfristige Lösung betrachtet werden, sondern als Teil einer langfristigen Strategie. Unternehmen sollten ihre Outsourcing-Entscheidungen mit ihren langfristigen Zielen und Wachstumsplänen abstimmen.

Fazit

Outsourcing bietet jungen Unternehmen eine einzigartige Chance, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und gleichzeitig von externer Expertise zu profitieren. Durch eine sorgfältige Planung und Auswahl des richtigen Partners können Start-ups und kleine Unternehmen die Vorteile von Outsourcing maximal nutzen, um ihr Wachstum und ihren Erfolg zu beschleunigen

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – gstockstudio

Euphorie macht einen guten Anfang, Disziplin ein gutes Ende

0
l1r1 technologies : Heylara

l1r1 technologies : Heylara erledigt die Buchhaltung einfach und in der Muttersprache via KI Technolgogie

Stellen Sie sich und das Startup l1r1 technologies doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind ein erfahrenes Gründerteam, das mit dem Produkt HeyLara die Zukunft des Rechnungswesens neu definiert. Es ist einfach zu erklären: Bisher wurde die Buchhaltung mit komplexer und zeitaufwändiger Software erledigt, Heylara erledigt die Buchhaltung einfach für dich und in deiner Muttersprache.

Unsere KI-Technologie ermöglicht es den Nutzern, administrative Aufgaben intuitiv zu erledigen, indem sie einfach die gewünschte Aufgabe stellen und offene Fragen im Dialog mit HeyLara klären. Die Buchhaltung wird so einfach wie ein Gespräch mit einem Freund und so schnell wie Ihre Gedanken.

Im ersten Schritt werden wir kleine und mittlere Unternehmen bei der Buchhaltung unterstützen. Wir wollen, dass Unternehmer effizienter arbeiten und ungeliebte Aufgaben wie die Buchhaltung an HeyLara delegieren können. Mit HeyLara gestalten wir eine neue Ära der Produktivität, die den Markt definieren wird.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir sind erfahrene Gründer und der Markt verlangt nach unserem Produkt. Deutschland braucht Entrepreneure, denen die Steuerung des Unternehmens so einfach wie möglich gemacht werden muss, damit sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Generationswechsel und Arbeitskräftemangel erhöhen die Nachfrage nach einfachen und automatisierten Lösungen.

Wir sind davon überzeugt, dass durch eine radikale Reduzierung des administrativen Aufwands deutlich mehr Wertschöpfung generiert werden kann. In anderen Teilen der Welt setzt man schon seit geraumer Zeit auf die Umsetzung von unternehmerischen Aufgaben mit Hilfe von Messengern.

Welche Vision steckt hinter l1r1 technologies?

Die Vision von l1r1 technologies ist es, die Art und Weise, wie Menschen Verwaltungsaufgaben erledigen, grundlegend zu vereinfachen. Wir schaffen eine Welt, in der die Bedienung von Software überflüssig wird und die Verwaltung von administrativen Prozessen so intuitiv wird wie ein Gespräch mit einem Freund. 

Unser Ansatz mit HeyLara ist es, die Buchhaltung für kleine und mittlere Unternehmen zu revolutionieren. Wir werden Unternehmen und Privatpersonen die Werkzeuge an die Hand geben, um ihre Zeit und Ressourcen effektiver zu nutzen und ihnen unliebsame Aufgaben abzunehmen. Mehr Zeit für Innovation statt für Verwaltung.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Unser Startup ist durch namhafte Angels und VCs (z.B. Thomas Knaack, Andreas Burike oder Smart Infrastructure Ventures) finanziert. Unsere größte Herausforderung ist es, ein Produkt zu bauen, das alle Nutzer lieben.

Wer ist die Zielgruppe von l1r1 technologies?

Unsere Zielgruppe sind im ersten Schritt kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die durch unsere Technologie Verwaltungsprozesse vereinfachen und automatisieren können. Mit HeyLara wird die Buchhaltung so einfach wie ein Gespräch mit einem Freund und so schnell wie Ihre Gedanken. Wir helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten und ungeliebte Aufgaben wie die Buchhaltung zu optimieren. Unsere Technologie ermöglicht eine neue Art der Produktivität, die den Markt nachhaltig verändern kann. 

Wie funktioniert l1r1 technologies? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

l1r1 technologies und unser Produkt HeyLara bieten eine wegweisende Lösung für die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben mithilfe von künstlicher Intelligenz. Wir eliminieren Buchhaltungssoftware, die oft zeitaufwendig und komplex ist. Wir verändern nicht die bestehenden Produkte, sondern die Art und Weise, wie sie genutzt werden.

Unser Ansatz ermöglicht es den Nutzenden, Verwaltungsprozesse intuitiv und barrierefrei zu erledigen, indem sie einfach das gewünschte Ergebnis mittels Text oder Sprache übermitteln. Und zwar in jeder Sprache. Das Besondere an unserer Technologie ist die Fähigkeit, die Bedeutung von Prozessen und Zusammenhängen zu verstehen. HeyLara ist konversationsbasiert und kann per App, Messenger oder Web-App verwendet werden, was die Notwendigkeit verschiedener Anwendungen zur Aufgabenerledigung überflüssig macht. 

l1r1 technologies, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren verlassen sich zehntausende kleine und mittlere Unternehmen auf die digitale Buchhaltungsassistentin HeyLara. Viele weitere Dienste wie Reisekostenabrechnung, Terminplanung  oder Dienstplanung erfolgen ebenfalls darüber.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Es ist ganz einfach: Euphorie macht einen guten Anfang, Disziplin ein gutes Ende.

Unternehmer brauchen eine klare Vision und müssen flexibel sein, um sich an veränderte Umstände anzupassen. Wichtig ist auch ein gutes Netzwerk, um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln.

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Wie navigieren Unternehmen in verschiedenen Kulturen?

0
Geschäftsethik

Die Bedeutung von Geschäftsethik und Transparenz

In der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt stehen Unternehmen vor einem komplexen Geflecht aus Herausforderungen und Chancen. Die Grundlagen, auf denen sie operieren, haben sich jedoch nicht wesentlich verändert: Geschäftsethik und Transparenz. Diese beiden Elemente bilden das moralische und organisatorische Rückgrat jeder Organisation, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Sektor.

Die Bedeutung von Geschäftsethik und Transparenz kann nicht genug betont werden. Sie sind keine nebensächlichen Aspekte des Geschäftslebens, sondern vielmehr die Pfeiler, auf denen der langfristige Erfolg und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens ruhen. In diesem Artikel werden wir tief in diese beiden Schlüsselbegriffe eintauchen, ihre Bedeutung in verschiedenen Aspekten des Geschäftslebens untersuchen und praktische Anwendungen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beleuchten.

Geschäftsethik und Transparenz sind mehr als Schlagworte. Sie sind Prinzipien, die die Grundlage für nachhaltiges und verantwortungsvolles Unternehmertum bilden. Sie sind der Maßstab, an dem Unternehmen gemessen werden, und die Wegweiser für eine ethisch verantwortliche Geschäftswelt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt von Geschäftsethik und Transparenz eintauchen und verstehen, warum sie so unverzichtbar sind.

Geschäftsethik als Grundlage

Vertrauen aufbauen und erhalten

Geschäftsethik ist das Fundament, auf dem Vertrauen aufgebaut wird. Kunden, Mitarbeiter, Investoren und die breitere Öffentlichkeit neigen dazu, Unternehmen zu unterstützen, die ethisch handeln und transparent kommunizieren. Ein Unternehmen, das Geschäftsethik praktiziert, wird als vertrauenswürdig wahrgenommen, was wiederum die Kundenbindung und das Image stärkt.

Langfristige Nachhaltigkeit

Unternehmen, die Geschäftsethik in ihren Betriebsabläufen verankern, sind besser positioniert, um langfristig erfolgreich zu sein. Ethisches Verhalten beinhaltet die Berücksichtigung der Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Stakeholder. Dies führt zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken, die in einer zunehmend umweltbewussten Welt geschätzt werden.

Die Bedeutung von Transparenz

Klare Kommunikation

Transparenz bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen über Geschäftspraktiken, Entscheidungsfindung und Leistung. Eine transparente Kommunikation schafft ein Verständnis dafür, wie ein Unternehmen arbeitet und welche Werte es vertritt. Kunden und Stakeholder schätzen es, wenn Unternehmen klar und ehrlich kommunizieren.

Verantwortung und Rechenschaftspflicht

Transparenz fördert die Verantwortung und Rechenschaftspflicht. Wenn ein Unternehmen transparent ist, kann es leichter zur Verantwortung gezogen werden, wenn es gegen ethische Standards oder gesetzliche Vorschriften verstößt. Dies schützt nicht nur die Interessen der Stakeholder, sondern trägt auch zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften bei.

Praktische Anwendungen

Ethik im Personalmanagement

Eine ethische Unternehmenskultur beginnt bei den Mitarbeitern. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Personalabteilungen ethische Praktiken in der Einstellung, Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern fördern. Dies schafft ein Umfeld, in dem Mitarbeiter moralische Entscheidungen treffen und ethische Standards aufrechterhalten.

Lieferantenbeziehungen

Die Geschäftsethik sollte nicht auf das Unternehmen selbst beschränkt sein, sondern auch in den Beziehungen zu Lieferanten und Partnern zum Ausdruck kommen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Lieferanten ethische Standards einhalten und die Lieferkette transparent ist. Dies minimiert das Risiko von Ethikverstößen und verbessert das Unternehmensimage.

Herausforderungen und Chancen

Datenschutz und Datenschutz

In der Ära von Big Data und digitaler Vernetzung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter angemessen zu schützen. Datenschutz und Datenschutz sind eng mit Geschäftsethik und Transparenz verknüpft. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie Daten ethisch und transparent verwalten, um das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Umsetzung ethischer Praktiken im Umweltschutz erfordert nicht nur transparente Berichterstattung über Umweltauswirkungen, sondern auch Investitionen in umweltfreundliche Geschäftsmodelle und Technologien. Geschäftsethik und Transparenz spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines verantwortungsvollen Umgangs mit natürlichen Ressourcen und der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

Ethik in der Finanzbranche

Die Finanzbranche steht oft im Mittelpunkt ethischer Diskussionen, insbesondere im Hinblick auf Investitionen, Kredite und Finanzberatung. Transparenz in der Finanzbranche ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Kunden und Investoren Vertrauen in Finanzinstitutionen haben. Geschäftsethik in der Finanzbranche beinhaltet die Einhaltung strenger ethischer Standards, um das Risiko von Finanzskandalen zu minimieren.

Internationale Perspektiven

Globaler Handel und Ethik

Der internationale Handel hat erheblich zugenommen, was zu komplexen ethischen Fragen geführt hat. Unternehmen, die global agieren, müssen sich mit verschiedenen ethischen Standards und kulturellen Unterschieden auseinandersetzen. Die Einhaltung von Geschäftsethik und Transparenz in globalen Märkten ist entscheidend, um das Ansehen eines Unternehmens zu schützen und rechtlichen Konflikten vorzubeugen.

Fazit

Geschäftsethik und Transparenz sind keine optionalen Aspekte des modernen Geschäftslebens. Sie sind unverzichtbare Grundlagen, die den langfristigen Erfolg und die Glaubwürdigkeit von Unternehmen formen. Unternehmen, die Geschäftsethik und Transparenz in ihr Handeln integrieren, schaffen Vertrauen, stärken ihre Nachhaltigkeit und tragen zur Gestaltung einer ethisch verantwortlichen Geschäftswelt bei.

Quellen
Smith, J. (2021). The Importance of Business Ethics and Transparency. Business News Daily.
Jones, P. (2020). The Role of Transparency in Business. Forbes

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – Robert Kneschke

Frühzeitig auf den Vertrieb fokussieren

0
Effinigo

Effinigo: Innoshine Optimierung der Beleuchtung in Gebäuden

Stellen Sie sich und das Startup Effinigo doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Effinigo ein Startup an der Universität des Saarlandes. Unsere Mission ist es, die Energieeffizienz von bestehenden Nichtwohngebäuden zu verbessern – dazu gehören nicht nur Büro- und Verwaltungsgebäude, sondern auch Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Schulen und Kindertagesstätten. 

Mit unserer ersten Lösung Innoshine konzentrieren wir uns derzeit auf die Optimierung der Beleuchtung in diesen Gebäuden. In Zukunft wollen wir aber auch andere Energieverbraucher durch bedarfsgerechte Steuerung optimieren. Effinigo ist bestrebt, digitale Lösungen zu entwickeln, die den Nutzern von Nichtwohngebäuden eine effizientere und angenehmere Umgebung bieten.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Die Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, entspringt dem tiefen Wunsch, eigene Ideen und Visionen zu verwirklichen und dabei einen echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. Gerade im Bereich des Klimaschutzes, einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, braucht es technologische Lösungen und Menschen, die sie umsetzen. Hier wollen wir unseren Beitrag leisten.

Konkret ist unsere Geschäftsidee an der Universität des Saarlandes entstanden. Dort gab es schon eine spannende Idee, aber noch keine Gründer. Die Universität hat dann aktiv nach Gründern gesucht – und so haben wir uns schließlich gefunden.

Was war bei der Gründung von Effinigo die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung bei der Gründung von Effinigo zu benennen, ist wirklich nicht leicht. Der gesamte Prozess, von der Initialidee bis zum Wachstum, ist eine ständige Achterbahnfahrt voller Herausforderungen. Aber ohne Zweifel war der erfolgreiche Abschluss unserer ersten Finanzierungsrunde im vergangenen Jahr ein bedeutender Meilenstein für uns.

Aktuell steht – wie in vielen Startups üblich – vor allem die Kundenakquise im Fokus, und das ist wirklich nicht ohne. Hier ist nicht nur Kreativität gefragt, sondern auch die ständige Anpassung unserer Vorgehensweise, um die richtigen Kunden zu finden und am Ende auch zu überzeugen.

Aber das Spannende an der Welt der Startups ist eben, dass man nie genau weiß, welche neuen Herausforderungen als nächstes auf einen zukommen. Es bleibt aufregend, und wir sind gespannt welche Herausforderungen dieses Jahr auf uns warten. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Absolut, Wir sind der festen Überzeugung, dass es wichtig ist, mit einer Idee zu starten, auch wenn sie noch nicht perfekt ist. Der frühe Markteintritt mit einem noch nicht fertigen Produkt ermöglicht es, schnell wertvolles Kundenfeedback zu erhalten. Auf dieser Basis kann man sein Produkt sukzessive verbessern und an die Bedürfnisse des Marktes anpassen. Diese Strategie verfolgen wir ebenfalls, denn es macht wenig Sinn, ein Produkt bis zur absoluten Perfektion zu entwickeln, wenn am Ende die Bedürfnisse der Zielgruppe andere sind. Der kontinuierliche Austausch mit Kunden und Interessenten ist für uns der Schlüssel zur stetigen Optimierung und Anpassung unseres Angebots.

Welche Vision steckt hinter Effinigo?

Die Vision von Effinigo ist es, die Energieeffizienz von bestehenden Nichtwohngebäuden auf unkomplizierte und kosteneffiziente Weise zu verbessern. Wir haben uns dieser Herausforderung angenommen, da der Gebäudesektor seine Klimaziele verfehlt aber für rund 30% der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich ist. Während Neubauten oft strenge Anforderungen an den Energieverbrauch erfüllen, besteht in älteren Bestandsgebäuden noch erheblicher Handlungsbedarf und damit ein enormes Potenzial zur energetischen Optimierung.

Unsere Lösung zielt darauf ab, gerade in Bestandsgebäuden eine kostengünstige Möglichkeit zur Energieeinsparung zu schaffen. In Nichtwohngebäuden sind Raumwärme und Beleuchtung die größten Energieverbraucher. Mit fast 90% des Gesamtenergieverbrauchs bieten diese beiden Verbraucher ein besonders hohes Optimierungspotenzial. Der hohe Energieverbrauch ist häufig auf veraltete Technologien zurückzuführen, die in vielen Bestandsgebäuden noch im Einsatz sind.

Wer ist die Zielgruppe von Effinigo?

Effinigo konzentriert sich auf bestehende Nichtwohngebäude, wobei unsere Zielgruppe sowohl den öffentlichen Sektor als auch den privatwirtschaftlichen Bereich umfasst. Im öffentlichen Sektor richten wir uns an Städte, Kommunen sowie Landes- und Bundesbehörden, während im privatwirtschaftlichen Sektor Immobilienunternehmen mit gewerblichen Gebäuden sowie Unternehmen mit eigenen Büro- bzw. Verwaltungsgebäuden zu unserer Zielgruppe gehören.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unsere Stärke liegt darin, unseren Kunden eine unkomplizierte und kosteneffiziente Möglichkeit zu bieten, ältere Bestandsgebäude durch eine bedarfsgerechte Steuerung von Energieverbräuchen energetisch zu optimieren. Was uns von anderen Anbietern abhebt, ist unsere innovative Technologie. Wir setzen Hardwaremodule mit modernen IoT-Kommunikationsstandards wie LoRaWAN und Thread ein, um diese Gebäude zu digitalisieren – und das ohne größere Eingriffe an den Bestandsanlagen oder gar einen Austausch derselben. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass wir auch Gebäude digitalisieren können, die nicht über eine zentrale Gebäudeautomatisierung oder Leittechnik verfügen.

Mit unserem Full-Service-Dienstleistungsansatz übernehmen wir alle notwendigen Schritte für den Kunden. Das reicht von der Berechnung möglicher Einsparpotenziale bis zur Installation und der Funktionsüberprüfung vor Ort. Unser Ziel ist es, den gesamten Prozess für unsere Kunden so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – die Optimierung ihrer Energieeffizienz.

Effinigo, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Neben dem weiteren Ausbau unseres Vertriebs streben wir in den nächsten fünf Jahren eine kontinuierliche Erweiterung unseres Dienstleistungsportfolios an. Ausgangspunkt hierfür ist die Weiterentwicklung von Innoshine und die Entwicklung eines Software-Dashboards, wobei wir dabei verstärkt auf IoT-Technologien setzen. Mittelfristig soll das Dashboard auf Grundlage des Nutzerfeedbacks um zusätzliche Funktionen erweitert werden, darunter beispielsweise Energiemonitoring und -analyse, die adaptive Steuerung weiterer Verbraucher sowie Predictive Maintenance.

Unsere langfristige Vision besteht darin, eine IoT-gestützte Software-as-a-Service-Lösung für bedarfsgesteuertes Energiemanagement zu entwickeln, die die Gebäudeenergieeffizienz nachhaltig steigert. Dabei legen wir besonderen Fokus auf die Integration in Bestandsgebäude, um einen maximalen Einfluss auf die Nachhaltigkeit und Effizienz im bereits existierenden Gebäudebestand zu erzielen. Mit diesem innovativen Ansatz möchten wir nicht nur effizientere Energielösungen für unsere Kunden bieten, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Frühzeitig auf den Vertrieb fokussieren: Die Generierung eigener Umsätze ist oft die effektivste Form der Finanzierung. Natürlich ist ein marktfähiges Produkt die Voraussetzung, aber es ist ratsam, frühzeitig mit Pilotkunden in Kontakt zu treten. Durch den Einsatz von Minimal Viable Products (MVPs) kann man frühzeitig das Interesse am Produkt testen und wertvolles Feedback erhalten, um nötige Anpassungen vorzunehmen.

Finanzierung im Blick behalten: Das Thema Finanzierung sollte von Anfang an präsent sein. Bereits nach Abschluss der ersten Finanzierungsrunde sollten Gedanken zur Folgefinanzierung entstehen. Die Realität ist oft, dass das eingesammelte Kapital schneller aufgebraucht ist als geplant. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig nach Alternativen Ausschau zu halten, um möglichen Engpässen vorzubeugen.

Zuhören und Lernen: Ein offenes Ohr für Rückmeldungen ist entscheidend, sei es bei Kundengesprächen oder im Austausch mit Kapitalgebern. Als Gründer ist es normal, nicht in allem ein Experte zu sein. Daher ist es wichtig, Kritik und Verbesserungsvorschläge anzunehmen und als Gelegenheit zur Weiterentwicklung zu sehen. Das ständige Lernen und Anpassen, ganz im Sinne der Lean-Startup-Methode, ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Mut zum Schritt in das Unternehmertum und Durchhaltevermögen haben

0
BetterBrain

BetterBrain ist eine E-Commerce-Marke im Bereich Nahrungsergänzungsmittel

Stellen Sie sich und das Startup BetterBrain doch kurz unseren Lesern vor! 

BetterBrain ist ein junges Startup aus Ostfriesland und wurde von uns (Yuri und Jan) neben der Schule gegründet. BetterBrain ist eine E-Commerce-Marke im Bereich Nahrungsergänzungsmittel. Unser Produkt wird unter hohen Qualitätsstandards in Österreich hergestellt und ist in Zusammenarbeit mit Experten entstanden. Seit August 2023 besteht die Marke, somit stehen wir mit unserem ersten Produkt am Anfang. Das Produkt heißt „BetterBrain Study“ und wird in Form einer kleinen Dose mit 60 Kapseln verkauft. 

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen? 

In unserem Alltag als Schüler ist uns das Problem von fehlender Konzentration und wenig Energie aufgefallen. Nahrungsergänzungsmittel sind mittlerweile allgegenwärtig und viele Schüler & Studenten suchen nach einer Möglichkeit, um mit sicheren Nahrungsergänzungsmitteln diesen Problemen entgegenzuwirken. Bei unserer eigenen Recherche haben wir das perfekte Produkt nicht gefunden, daher haben wir uns entschlossen es selbst zu entwickeln. 

Was war bei der Gründung von BetterBrain die größte Herausforderung? 

Die Suche nach den perfekten Inhaltsstoffen und einen passenden Hersteller. Nach vielen Recherchen, Videocalls und Telefonaten sind wir zu einer sehr guten Lösung gekommen. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist? 

Natürlich! Es wird kein Zeitpunkt kommen, an dem alles perfekt ist, Teil des Unternehmertums ist es, Dinge auf dem Weg zu lernen, Risiken einzugehen und an seine Idee zu glauben. 

Welche Vision steckt hinter BetterBrain? 

Unser Ziel ist der Erfolg unserer Kunden und wir glauben, dass jeder zu mehr fähig ist als er denkt! 

Wer ist die Zielgruppe von BetterBrain? 

Unsere Zielgruppe besteht vorrangig aus Schülern (ab der Oberstufe) & Studenten, aber auch für jeden anderen, der sich in anspruchsvollen Lern- und Prüfungssituationen befindet. 

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? 

Die innovative Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, der einzigartige Markenkern und unsere Spezialisierung auf eine Zielgruppe unterschieden uns von anderen Anbietern mit ähnlichen Produkten. Die Sicherheit und Wirksamkeit unserer Inhaltsstoffe sind durch mehrere Studien belegt. 

BetterBrain, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

In fünf Jahren hat unser erstes Produkt viele Verkäufe und eine Stammkundschaft, unser Sortiment ist und wird stetig erweitert, wir beschäftigen Mitarbeiter in einer angenehmen Arbeitsumgebung und BetterBrain wird zu einer (international) etablierten Marke mit starken Umsätzen. Die Wertschöpfungskette werden wir so weit wie möglich abdecken, die Produkte können dann noch transparenter und qualitätssicherer hergestellt werden. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben? 

Mut zum Schritt in das Unternehmertum und Durchhaltevermögen haben.

Lernbereitschaft und eine offene Einstellung.

Mit so vielen Menschen wie möglich über die Idee und Unternehmertum sprechen.

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Sind Sie bereit für die Zukunft des Online-Kundenservice?

0
online-kundenservice

Best Practices für Online-Kundenservice

In unserer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt der Online-Kundenservice immer mehr an Bedeutung. Er ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Kundenbetreuung, sondern auch ein entscheidendes Element für den Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen. In einer Zeit, in der Kunden eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung stehen, kann der Kundenservice oft der ausschlaggebende Faktor sein, der darüber entscheidet, ob ein Kunde einem Unternehmen treu bleibt oder zur Konkurrenz wechselt. Angesichts dessen ist es entscheidend, dass Unternehmen nicht nur verstehen, wie wichtig ein effektiver Online-Kundenservice ist, sondern auch, wie sie diesen optimal gestalten können.

Dieser Artikel widmet sich den Best Practices im Online-Kundenservice. Wir beleuchten, welche Strategien Unternehmen anwenden können, um ihren Kunden ein hervorragendes Serviceerlebnis zu bieten. Dabei wird auf verschiedene Aspekte eingegangen, von der Bedeutung der Schnelligkeit und Erreichbarkeit bis hin zur Personalisierung des Kundenerlebnisses. Ziel ist es, Einblicke zu geben, wie Unternehmen durch exzellenten Kundenservice nicht nur die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern, sondern auch ihre eigene Marktposition stärken können.

Bedeutung des Online-Kundenservice

Der Online-Kundenservice ist oft der erste Kontakt zwischen Kunde und Unternehmen. Eine positive Erfahrung kann die Kundenbindung stärken, während negative Erlebnisse Kunden abschrecken können. In einer Welt, in der Kundenrezensionen weit verbreitet sind, ist die Qualität des Kundenservice entscheidender denn je.

Schnelligkeit und Erreichbarkeit

Kunden schätzen schnelle Antworten. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass Anfragen über verschiedene Kanäle, wie E-Mail, Social Media und Live-Chats, zeitnah bearbeitet werden. Automatisierte Systeme, wie Chatbots, können dabei helfen, schnelle Erstreaktionen zu bieten und häufig gestellte Fragen effizient zu beantworten.

Personalisierung

Ein personalisierter Service macht den Unterschied. Kunden möchten als Individuen behandelt werden, nicht als Nummern. Personalisierung kann durch die Nutzung von Kundendaten erreicht werden, um individuelle Bedürfnisse und Präferenzen zu erkennen und darauf einzugehen.

Kompetenz und Professionalität

Mitarbeiter im Kundenservice müssen gut geschult sein, um kompetente und professionelle Unterstützung bieten zu können. Dies umfasst nicht nur Produktkenntnisse, sondern auch Soft Skills wie Empathie und Geduld. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind hierbei unerlässlich.

Multikanal-Strategie

Eine Multikanal-Strategie ermöglicht es Kunden, das Unternehmen auf ihrem bevorzugten Kommunikationsweg zu erreichen. Obwohl es wichtig ist, auf verschiedenen Plattformen präsent zu sein, ist es ebenso wichtig, auf allen diesen Kanälen konsistenten und qualitativ hochwertigen Service zu bieten.

Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Feedback von Kunden ist eine wertvolle Ressource für die Verbesserung des Services. Unternehmen sollten aktiv Feedback einholen und dieses nutzen, um ihren Service kontinuierlich zu verbessern. Beschwerdemanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Kundenservices und sollte ernst genommen werden.

Proaktiver Service

Proaktiver Kundenservice bedeutet, Probleme zu antizipieren und zu lösen, bevor Kunden sich überhaupt darüber bewusst werden. Dies kann durch regelmäßige Updates, informative Inhalte und automatisierte Systeme zur Fehlererkennung erreicht werden. Ein proaktiver Ansatz im Kundenservice verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Marke.

Nutzung von Datenanalyse

Daten sind ein mächtiges Werkzeug im Online-Kundenservice. Durch die Analyse von Kundeninteraktionen und -feedback können Unternehmen Muster erkennen und ihren Service entsprechend anpassen. Datenbasierte Einblicke ermöglichen es, die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und den Service kontinuierlich zu verbessern.

Effiziente Problembehandlung

Wenn Probleme auftreten, ist eine effiziente und effektive Problemlösung entscheidend. Dazu gehört es, klare Verfahren für die Behandlung von Kundenbeschwerden zu etablieren und sicherzustellen, dass Kundenanfragen schnell an die richtigen Abteilungen weitergeleitet werden.

Schulung und Entwicklung des Teams

Ein kompetentes Kundenservice-Team ist das Herzstück eines guten Services. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Team mit den neuesten Tools und Best Practices vertraut ist und über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, um hervorragenden Service zu bieten.

Integration von Feedbackschleifen

Feedbackschleifen ermöglichen es, Rückmeldungen von Kunden direkt in die Verbesserung des Services einfließen zu lassen. Durch regelmäßige Umfragen, Feedback-Tools und Kundenforen können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen und ihren Service entsprechend anpassen.

Aufbau einer starken Online-Präsenz

Eine starke Online-Präsenz ist für den modernen Kundenservice unerlässlich. Dies beinhaltet nicht nur die Präsenz in sozialen Medien und auf der Unternehmenswebsite, sondern auch ein konsistentes und ansprechendes Online-Image, das das Vertrauen der Kunden stärkt.

Fazit

Der Online-Kundenservice ist ein dynamisches Feld, das ständige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert. Durch die Implementierung dieser Best Practices können Unternehmen nicht nur ihren Service verbessern, sondern auch eine stärkere Bindung zu ihren Kunden aufbauen. Letztendlich ist ein exzellenter Kundenservice ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines jeden Unternehmens

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – ChayTee

Neueste Beiträge

hate Blocker Thaddäus Leutzendorff Gründer hateBlocker faires Leben

Wer schützt uns, wenn Worte zur Waffe werden?

0
hateBlocker bietet eine digitale Lösung, um sich wirksam gegen Hass im Netz zu wehren – einfach, rechtssicher und mit echten Konsequenzen für Täter*innen.