Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 95

E-Commerce Horizon – die neue Eventreihe in Pforzheim

0
E-Commerce Horizon am 15. November im VoBarista

Wie zwei Unternehmerinnen Digitalexpert:innen zusammenbringen wollen und dabei auch noch Gutes tun

Pforzheim steht im November ein Highlight bevor: Die erste „E-Commerce Horizon: Innovate.Network.Succeed.“ findet am 15. November im VoBarista (im Volksbankhaus Pforzheim) statt und ist der Start einer Eventreihe für E-Commerce und Digitalexpert:innen.

Impulsvorträge, die den Horizont erweitern

Das Highlight des Events sind auf jeder Veranstaltung drei inspirierende Impulsvorträge, die unterschiedliche Blickwinkel auf den E-Commerce-Bereich werfen. Beim ersten Event am 15. November 2023 wird Anna-Maria Stefan digitale Geschäftsmodelle im Handwerk beleuchten und die Herausforderungen vorstellen, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Handwerksbranche mit sich bringt. Home-Influencerin Elena Ruck gibt Einblicke hinter die Kulissen ihres erfolgreichen Instagram-Accounts @bula_living und erklärt, wie Unternehmen von Influencer-Marketing und Social Commerce profitieren können.

Und Albert Pusch, COO der Omikron Data-Solutions GmbH, wird sein unternehmerisches Know-how im Bereich KPIs und Zielsysteme teilen, damit die Zuhörenden Ziele künftig spielend erreichen können. „Zudem dürfen wir bereits anteasern, dass wir auch für die Events nächstes Jahr prominente Speaker:innen für die E-Commerce Horizon gewinnen konnten, die bereits von großen Messen wie der DMEXCO bekannt sind. Mehr wird aber aktuell noch nicht verraten!“, erklärt Mitorganisatorin Melanie Prange mit einem Augenzwinkern.

Networking und mehr

Neben den Impulsvorträgen bietet das Event reichlich Zeit für Networking. Die Teilnehmenden können sich bei kostenlosen Drinks und Snacks entspannt austauschen, neue Kontakte knüpfen und Ideen diskutieren. Egal, ob Sie ein aufstrebendes Start-Up, ein etabliertes Unternehmen im E-Commerce, ein Digitalmarketing-Profi oder einfach nur an den Themen E-Commerce und Digitales Marketing interessiert sind – dieses Event bietet die perfekte Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und von führenden Expert:innen der Branche zu lernen.

Von der Idee zweier Freundinnen zur wegweisenden Eventreihe

Entstanden ist die Idee von Melanie Prange, Geschäftsführerin der E-Commerce Agentur MSTAGE und Cindy Kroszewski, Gründerin der Digital-Growth Beratung C-IN beim gemeinsamen Afterwork. „Alle zwei Wochen treffen wir uns in Pforzheim zum Essen, um uns über aktuelle Themen in der Branche auszutauschen. Irgendwann haben wir uns gefragt: warum machen wir das eigentlich nur zu zweit?“, so Cindy Kroszewski. „Also haben wir das Konzept zur E-Commerce Horizon entwickelt und hoffen, dass wir so ein lebendiges Netzwerk in ganz Baden-Württemberg etablieren können.”

Lernen, Austauschen und Gemeinsam Gutes tun

Bei der Entwicklung des Konzepts war für Melanie Prange und Cindy Kroszewski sofort klar: wenn wir ein solches Event auf die Beine stellen, dann soll es auch etwas Positives bewirken. Daher entschieden sie sich als Standort für das VoBarista in Pforzheim. “Pforzheim ist unsere Heimat und wir lieben diese Stadt, trotz all ihrer Fehler. Wir wollten bewusst nicht nach Stuttgart oder Karlsruhe gehen, sondern Pforzheim eine Bühne geben.”, erklärt Cindy Kroszewski. “Und die Wahl des VoBarista, als ersten inklusiven Gastronomiebetrieb Pforzheims, war uns hierbei eine Herzensangelegenheit. Wir unterstützen gleichzeitig ein tolles soziales Projekt und profitieren von dem sehr leckeren Catering des miteinanderleben e.V.”, erklärt Melanie Prange.

Herzliche Einladung der Veranstalterinnen an alle Expert:innen und Agenturen

Die Einladung zur  E-Commerce Horizon sprechen die beiden Organisatorinnen an alle E-Commerce und Digitalmarketing-Expert:innen, aber auch Agenturen und Digitalinteressierte aus. „Und wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich, bei unseren Partnern und Sponsoren, ohne die das ganze nicht machbar wäre: der Druckerei Schröter, 2R Filmproduktion, Getränke Deuschle, Vino Brothers, miteinanderleben e.V., Stiegele Büro + Objekt und Startup Valley.“, ergänzt Cindy Kroszewski abschließend.

Sie wollen dabei sein und wegweisende Impulse im E-Commerce live miterleben? Weitere Infos und Tickets unter: https://ecommerce-horizon.io

Autoren: Melanie Prange und Cindy Kroszewski

Hört euren Kunden wirklich zu und integriert ihr Feedback in eure Marke und Projekte

0
magicholz

MagicHolz einzigartigen Holzprodukte, wie 3D-Puzzle und Miniaturhäuser, die Tüftler:innen und Bastelbegeisterte in ihren Bann ziehen.

Stellen Sie sich und das Startup MagicHolz doch kurz unseren Lesern vor!

MagicHolz kombiniert die Faszination des natürlichsten aller Rohstoffe mit der Magie, die in jedem/jeder von uns das innere Kind wach werden lässt. Unser Start-up verzaubert Kund:innen mit einzigartigen Holzprodukten, wie 3D-Puzzlen und Miniaturhäusern, die Tüftler:innen und Bastelbegeisterte in ihren Bann ziehen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Als wir MagicHolz 2020 gründeten, war es unser Ziel, kunstvolle Modelle für Erwachsene anzubieten, bei denen der spielerische Aspekt des Bauens im Vordergrund steht. Diese Modelle sollen nicht nur als angenehme Abwechslung oder Freizeitbeschäftigung dienen, sondern auch Freude, Bildung und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit fördern.

Welche Vision steckt hinter MagicHolz?

Wir möchten mit unseren Holzprodukten Freude in den Alltag bringen. Jedes Stück verkörpert nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, die Augen der Beschenkten und Kreativen zum Strahlen zu bringen. 

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Zunächst stand die Aufgabe, eine interne Struktur zu etablieren, die sowohl für uns als auch für unsere Partner & Mitarbeiter passt, und ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Verantwortung und Kosten zu finden. In der Anfangsphase finanzierten wir uns vollständig aus eigener Tasche, indem wir alle Einnahmen direkt in das Wachstum der Marke reinvestierten und auf Gehaltszahlungen verzichteten.

Wer ist die Zielgruppe von MagicHolz?

Zum einen leidenschaftliche männliche Hobby-Bastler ab 45 Jahre, zum anderen aber auch Erwachsene aus diversen Altersgruppen, die in unseren Puzzles Entspannung finden, sowie Kinder & Enkelkinder, die unterhaltsame Geschenke für ihre (Groß-)Eltern suchen.

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir fungieren als Marktplatz, kooperieren mit diversen Marken und bieten zusätzlich unsere Eigenmarke an. Uns unterscheidet eine Auswahl von über 500 Produkten – darunter auch eine Murmelbahn Kollektion – sowie ein von Kunden top-bewerteter Kundenservice.

MagicHolz, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es, dass MagicHolz in fünf Jahren nicht nur wächst, sondern auch zu einer Marke wird, an der man nicht vorbeikommt, wenn es um Gesprächsthemen rund um Geschenke oder Hobbys geht.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Versucht, die Abläufe, Prozesse und Systeme eures Unternehmens von Grund auf zu verstehen, um zukünftige Herausforderungen effektiv bewältigen zu können.

Ihr werdet oft Ratschläge hören wie ‚Du musst dies tun, dann das‘. Doch es ist essentiell, Dinge selbst auszuprobieren und sich nicht allzu stark von dem beeinflussen zu lassen, was andere tun.

Ein herausragender Kundenservice kann im E-Commerce den Unterschied machen. Seid für eure Kunden erreichbar, reagiert zügig auf Anfragen und löst Probleme proaktiv. Vor allem aber: Hört euren Kunden wirklich zu und integriert ihr Feedback in eure Marke und Projekte.

Wir bedanken uns bei Lars und Chris für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: MagicHolz

Kontakt:

MagicHolz
Friedrichstrasse 15
70174 Stuttgart
Deutschland

https://magicholz.de/
support@magicholz.de

Ansprechpartner: Lars Leenen

Social Media:

Instagram
LinkedIn

Die besten Tipps gegen Prüfungsangst in der Fahrprüfung

0
prüfungsangst

Die bevorstehende praktische Führerscheinprüfung stellt für viele Fahrschüler ein Grund für Angst und Panik dar. Die Befürchtung, die teure und zeitaufwendige Fahrschulausbildung nicht zu bestehen, ist groß – doch mit der richtigen Vorbereitung und dem angemessenen Verhalten während der Prüfungssituation ist diese Sorge in der Regel unbegründet. In diesem Artikel stellen wir hilfreiche Tipps vor, um Prüfungsängste zu überwinden und die Fahrprüfung erfolgreich zu bestehen. Der Traum von der eigenen Fahrerlaubnis und der Unabhängigkeit auf der Straße rückt damit ein Stück näher.

#1 Die passende Fahrschule auswählen

Um erfolgreich die Fahrprüfung zu bestehen, ist die Wahl der richtigen Fahrschule von wichtiger Bedeutung. Eine qualitativ hochwertige Fahrausbildung erfordert einen exzellenten Service und ausreichend Zeit, um die Fahrschüler individuell betreuen zu können. Ein schnelles Hinter-sich-bringen der Pflichtstunden ist also nicht sinnvoll – vielmehr sollten die Schüler von geduldigen Fahrlehrern begleitet werden, die genau einschätzen können, wann ein Schüler prüfungsbereit ist.

Bei der Fahrschulauswahl sollten angehende Fahrschüler daher nicht nur auf die Kosten oder die Fahrzeuge achten: Stattdessen sollten positive Bewertungen und Erfahrungsberichte die Grundlage für ihre Entscheidung bilden. Eine sorgfältige Auswahl einer erstklassigen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Führerscheinausbildung. Ein gutes Beispiel stellt hier die Fahrschule Voss dar – mehr Informationen finden sich auf fs-voss.de.

#2 Die richtige Vorbereitung entscheidet

Wie so oft gilt auch beim Thema Führerscheinprüfung: Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Kurz vor dem Prüfungstag sollten alle Handgriffe im Auto zur Gewohnheit geworden und sämtliche Verkehrsregeln – inklusive der weniger bekannten Ausnahmen – fest im Gedächtnis verankert sein. Dies erfordert eine gründliche Vorbereitung und ein umfassendes Verständnis für den im theoretischen Unterricht vermittelten Stoff, weshalb Fahrschüler ausreichend Zeit für die Vorbereitung einplanen und den gesamten Lehrstoff gründlich durchdringen sollten.

Häufig ist es sinnvoll, ein oder zwei zusätzliche Fahrstunden zu nehmen, um ein Gefühl der Sicherheit und Selbstsicherheit vor der Prüfung zu entwickeln und mögliche Kosten für eine Wiederholung zu vermeiden. Tipp: Auch Prüfungssimulationen können dabei helfen, sich in die Prüfungssituation hineinzuversetzen und das Vertrauen auf der Straße zu stärken. Übungen auf Verkehrsübungsplätzen bieten eine weitere Möglichkeit, ein routiniertes Gefühl am Steuer zu entwickeln – eine sinnvolle Option auch für Fahrer, die nach einer längeren Fahrpause wieder ins Geschehen einsteigen.

#3 Vertrauen in den Fahrlehrer haben

Der Fahrlehrer begleitet die Fahrschüler von Beginn ihrer Ausbildung und kennt ihre Stärken und Schwächen nach einer gewissen Zeit gut. Zudem erhält er während der Fahrstunden Einblicke in die Entwicklung der Fahrschüler und kann damit genau einschätzen, ob die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen für eine erfolgreiche Prüfung bereits ausreichen. Wenn der Fahrlehrer den Fahrschüler zur Prüfung anmeldet, geschieht dies also in der Regel aufgrund des Vertrauens in die Fähigkeiten des Fahrschülers.

Sollten dennoch erhebliche Ängste oder Bedenken beim Fahrschüler bestehen, ist es sinnvoll, diese offen mit dem Fahrlehrer zu kommunizieren – so kann gemeinsam nach Lösungen, beispielsweise extra Coachings, gesucht werden.

#4 Erwartungen realistisch anpassen

Während einer Prüfungssituation ist es ganz normal, dass Nervosität, Aufregung und Leistungsdruck die Prüfungsleistung beeinträchtigen können. Das ist schließlich nicht nur bei der Fahrprüfung so, sondern in vielen Prüfungssituationen der Fall. Fahrlehrer und Fahrprüfer sind sich dessen bewusst und berücksichtigen dies bei der Bewertung. Es ist also wichtig, Perfektionismus in der Fahrprüfung beiseitezulegen und zu akzeptieren, dass kleine Fehler passieren können, ohne die gesamte Prüfung zu gefährden.

Selbst wenn die Fahrprüfung beim ersten Versuch nicht bestanden wird, sollte man sich bewusst machen, dass dies kein Weltuntergang ist – viele Fahrschüler benötigen mehrere Anläufe, um die Prüfung zu bestehen. Das ist völlig normal und kein Grund zur Entmutigung.

Um den Druck am Prüfungstag gering zu halten, kann es sinnvoll sein, möglichst wenigen anderen Personen von der anstehenden Fahrprüfung zu erzählen. Auf diese Weise vermeidet man Horrorgeschichten über die Prüfungserfahrungen anderer und kann sich ohne zusätzlichen Erwartungsdruck auf den nächsten Prüfungsversuch konzentrieren.

#5 Prüfungszeitpunkt sinnvoll wählen

Auch eine kluge Planung des Prüfungstermins kann dazu beitragen, unnötigen Stress vor der Führerscheinprüfung zu vermeiden. Grundsätzlich ist es zu empfehlen, die Prüfung nicht in Zeiten anzusetzen, in denen bereits andere Stressfaktoren wie wichtige schulische Prüfungen oder persönliche Krisen vorliegen. Auch sollte man sich körperlich fit fühlen und beispielsweise keine Erkältung am Tag der Prüfung haben. Wer sicherstellt, dass der Prüfungstermin gut gewählt ist, hat eine bessere Chance, sich vollständig auf die Fahrprüfung zu konzentrieren und die beste Leistung abrufen zu können. Das erhöht die Erfolgsaussichten erheblich und mindert den Druck, den Prüflinge vor der Prüfung verspüren können.

#6 Entspannung und Ablenkung am Vorabend der Prüfung

Am Tag vor der Fahrprüfung ist eine ausgewogene Mischung aus Entspannung und Ablenkung entscheidend. Die Zeit sollte besser sinnvoll genutzt werden, um die Gedanken nicht zu sehr auf die bevorstehende Prüfung zu fokussieren, denn: Komplett untätig zu sein kann dazu führen, dass man übermäßig grübelt – gleichzeitig sollten jedoch stressige Situationen und anstrengende Aktivitäten vermieden werden, um ausreichend Energie für den großen Tag zu haben.

Am Tag der Führerscheinprüfung selbst kann es hilfreich sein, sich mental darauf zu konzentrieren, die Prüfungssituation wie eine ganz normale Fahrstunde anzugehen, auch wenn das leichter gesagt als getan ist. Gezieltes mentales Training und Entspannungsübungen helfen dabei, die Prüfungsangst unter Kontrolle zu halten. Ein weiterer hilfreicher Tipp: Während der Fahrprüfung ist es in der Regel möglich, um eine kurze Pause zu bitten, um die Gedanken zu ordnen und einen Moment tief durchzuatmen.

#7 Falsche Helfer vermeiden

Für den ein oder anderen mag es verlockend klingen, vor der Fahrprüfung zu Beruhigungs- oder sogar Aufputschmitteln zu greifen – das ist jedoch keine gute Idee. Diese Substanzen mildern nicht nur die Prüfungsangst, sondern beeinträchtigen auch die Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Deshalb sollte vor jeder Prüfungssituation besser die Finger von solchen Präparaten gelassen werden.

Übrigens: Auch Traubenzucker sollte man vor der Prüfung besser vermeiden. Obwohl er auf den ersten Blick als sinnvoller Energielieferant erscheint, führt der sofortige Anstieg des Blutzuckerspiegels zu einer anschließenden Insulinausschüttung, die im Anschluss recht schnell zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels und Müdigkeit führen kann. Als Alternative, um die Nerven zu beruhigen und die Stimmung aufzuhellen, sind Schokolade und Bananen empfehlenswerter und effektiver.

Foto von Art Markiv auf Unsplash https://unsplash.com/de/fotos/zAm1sdicGXc

Autor Julia Kiene

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Fokus: Fokus, Fokus und nochmal Fokus

0
nordesign

nordesign: Nachhaltige Produkte aus natürlichen Materialien im ansprechendem Design für die Küche

Stellen Sie sich und das Startup nordesign doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Tessa und Ferdinand Schulz, Geschwister und Co-Founder von nordesign. Mit nordesign kreieren wir Alternativen zu alltäglichen Produkten im Bereich der Küche. Wir bringen Nachhaltigkeit und Design in einer unterschätzen, aber riesigen Warengruppe zusammen, die jeden Tag ihren Einsatz in unser aller Zuhause findet. Konkret heißt das: Bye-bye bunte Kunststoff-Spülschwämme und Spülmittel in Plastikflaschen. Mit natürlichen Materialen und einem schlichten Design verwandeln wir Alltagsprodukte in trendige Details im Zuhause unserer Kunden*innen.

Neben unserem D2C Vertrieb im eigenen Online Store und starken Retail Partnern wie u.a. dm-drogerie markt konnten wir schon tausende Kunststoff-Haushaltsprodukte durch nachhaltige Alternativen ersetzen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Die Idee der Selbstständigkeit gab es schon länger. Nachdem wir aber die Lücke im Markt entdeckt haben, konnten wir nicht anders und ‚mussten‘ die – für uns so logische – Lösung kreieren und mit einem schnellen Time-to-Market Konzept testen. Kommend von der Arbeit in großen Konzernen, haben wir seit der Gründung unserer Brand nordesign die Reize der Selbstständigkeit entdeckt: Die Motivation Neues zu kreieren, Flexibilität und schnelle Prozesse, Skalierungspotentiale und einen Impact mit dem eigenen Input zu schaffen.

Welche Vision steckt hinter nordesign?

Die Vision von nordesign ist es, alltägliche Produkte im Zuhause durch nachhaltige und zugleich stilvolle Alternativen zu ersetzen. Wir sind der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit die Basis jeder zukünftigen Unternehmung bilden muss, Nachhaltigkeit aber auch kein Kompromiss darstellt. Daher setzen wir in unseren Produkten Nachhaltigkeit voraus und setzen Design als zusätzliches Verkaufsargument für unsere Kunden*innen darauf auf. So kreieren wir Produkte, die sich zum herkömmlichen Angebot unterscheiden und unseren Kunden*innen einen Mehrwert bieten.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Für uns war es sicherlich die größte Herausforderung, kommend aus der Arbeitswelt in großen Konzernen, überhaupt ein Start-Up ohne jegliche Erfahrung aufzubauen. Darunter fallen das Netzwerk an relevanten Partnern in einer uns fremden Branche zu erschließen, Expertise im Bereich Performance Marketing, Pricing, Logistik und in allen weiteren Bereichen eines Unternehmens im Detail zu entwickeln. Gleichzeitig ist es genau diese Vielseitigkeit und die Lust auf Neues, das uns weiterhin so viel Spaß beim Aufbau unserer Brand nordesign macht.

nordesign haben wir ge-bootstrapped und bis dato keine Investoren an Bord. Für die zukünftige Expansion im Bereich D2C als auch im Retail sind wir in Gesprächen für Finanzierungen, die uns ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen.

Wer ist die Zielgruppe von nordesign?

Basierend auf unserem Produktportfolio ist jeder Haushalt Teil unserer Zielgruppe. Aufgrund unserer Preisgestaltung adressieren wir Personen, die aufgrund ihrer Interessen bereit sind, mehr auszugeben im Vergleich zu herkömmlichen Produkten in der Warengruppe der Haushaltsreiniger. Unsere Zielgruppe ist Nachhaltigkeitsbewusst und/oder legt Wert auf Interior-Design. Mit über 85% ist ein Großteil unserer Kunden weiblich.

Mit starken Retail-Partnern wie z.B. dm-drogerie markt machen wir unsere nachhaltigen Alltagsprodukte auch für die größere Menge zu einem fairen Preis zugänglich.

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Der USP der nordesign Produkte liegt in der Kombination von Nachhaltigkeit und ansprechendem Design in alltäglichen Produkten. Im Markt beobachten wir die Entwicklung, in denen Produkte den ein oder anderen Aspekt forcieren. Während Nachhaltigkeit die Basis unserer Produktentwicklung bildet, setzt Design darauf auf. Diese Kombination hebt unser Portfolio ab und ermöglicht uns eine erweiterte Zielgruppe sowie Verkaufsargumente im Hinblick auf den UVP.

nordesign, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

ln fünf Jahren sind wir mit nordesign die D2C Personal Brand im Bereich der nachhaltigen Haushaltsprodukte und auch offline First Choice aufgrund unserer Brand im Einzelhandels-Regal bei starken Retail Partnern. Unser Ziel ist es, unsere Multi-Channel-Präsenz weiter auszubauen und die Brand nordesign zu stärken.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Time-to-Market: Unser Tipp für Gründer*innen ist es, den Time-to-Market so kurz wie möglich zu gestalten, um schnelles Kundenfeedback zu erhalten und Eure Idee auch im Markt zu validieren.

Fokus: Fokus, Fokus und nochmal Fokus. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Zeit ist aber begrenzt. Fokussiere Dich auf ein Produkt mit Mehrwert, eine klare Vertriebsstrategie und darauf, die beste Lösung für Deine Zielgruppe zu finden.

Durchhaltevermögen: Neben einem Product-to-Market-Fit und klarem Fokus heißt es: Durchhaltevermögen beweisen. Ein Unternehmen aufzubauen dauert Zeit. Schnelligkeit ist gut, Geduld aber notwendig.

Wir bedanken uns bei Tessa und Ferdinand Schulz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sei flexibel und anpassungsfähig

0
jause:pause

Jause:Pause ernährungsphysiologisch zusammengesetzten Pausenbox für eine gesunde Schulverpflegung

Stellen Sie sich und das Startup Jause:Pause doch kurz unseren Lesern vor! 

Jause:Pause etabliert sich als Dienstleister im Bereich gesunder Schulverpflegung. Durch die Gesellschafterin, Gesundheitsmanagerin und Ernährungsberaterin Julia Zambonin, bieten wir ernährungsphysiologisch konzipierte Pausenboxen an, die Donnie Kienitz, ebenfalls Gesellschafter, als langjähriger Gastronom und Koch jeden Morgen früh zubereitet. Diese Boxen dienen sowohl als gesunde Vormittagsverpflegung als auch als umfassende Versorgungslösung für den gesamten Schultag. Unser Fokus liegt darauf, Schülern eine ausgewogene Ernährung und Gesundheit zu ermöglichen, die nicht nur ihren Nährstoffbedarf abdeckt, sondern auch zur Steigerung ihrer Konzentration und Leistungsfähigkeit beiträgt. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen? 

Jause:Pause wurde gegründet, um die Mission zu verfolgen, Menschen auf ihrem Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, qualitativ hochwertige Pausenverpflegung anzubieten und Menschen dabei zu unterstützen, bewusstere Ernährungsentscheidungen zu treffen. Durch gesunde Snacks und Mahlzeiten in Pausenmomenten trägt Jause:Pause dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in ihrem hektischen Alltag gesund zu ernähren.“ 

Welche Vision steckt hinter Jause:Pause? 

Unsere Vision bei Jause:Pause ist es, den Standard der Pausenverpflegung in der DACHLI-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) neu zu definieren. Das Ziel dahinter ist es, einen nachhaltigen Wandel in der Pausenkultur herbeizuführen und Kinder zu befähigen, lebenslange Gewohnheiten für eine gesunde Ernährung zu entwickeln. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert? 

Größte Herausforderung war das Finden geeigneter Partner, die uns eine Abholstation nach unseren Vorstellungen bauen, diese Herausforderung haben wir nach einer langen Suche gemeistert und sind auf unseren Händler aus Wien gestoßen.  

Finanzierung hauptsächlich über Eigenkapital und eine Förderung über die österreichische Fördergesellschaft Austria Wirtschaftsservice (aws), bei der Julia und erlesene weitere österreichische Start-ups unterstützt werden. 

Wer ist die Zielgruppe von Jause:Pause? 

Zunächst Schulen, Eltern und Kinder. In ferner Zukunft vielleicht auch Unternehmen, regionale Versorgungssysteme und Städte. 

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? 

Jause:Pause konzentriert sich auf eine gesunde Pausenverpflegung, was sich im ernährungsphysiologisch zusammengesetzten Pausenbox widerspiegelt. Tägliche Frischegarantie, kurze Transportwege, möglichst regional und saisonale Lebensmittel sollen unterstützen, bewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen. Das Gesamtkonzept macht den Unterschied, von der Online-Bestellung über die tägliche Zubereitung bis zur Einlagerung in unsere eigene Abholstation.  

Jause:Pause, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

In 5 Jahren haben wir unser Geschäft erheblich ausgebaut, sind in ganz Österreich vertreten und streben den Markteintritt nach Süddeutschland an. Wir haben unser Angebot an gesunden Pausensnacks diversifiziert und bieten auch für Erwachsene maßgeschneiderte Optionen. Darüber hinaus sind wir in pädagogischen Programmen zur Förderung gesunder Ernährung an Schulen positioniert.  

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben? 

Investiere in dein Netzwerk, bevor du dein Unternehmen gründest: Der Aufbau von Beziehungen zu Menschen, die Erfahrung und Wissen teilen können, ist von unschätzbarem Wert. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Ratschläge, Unterstützung und Chancen bieten.  

Sei flexibel und anpassungsfähig: Die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Umstände anzupassen, ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die Geschäftswelt ist dynamisch, und du wirst wahrscheinlich auf unerwartete Herausforderungen stoßen. Eine flexible Denkweise ermöglicht es dir, Lösungen zu finden und weiter voranzukommen. 

Leg einfach mal los, um Erfahrungen zu sammeln & vertrau darauf: Manchmal ist es am besten, einfach loszulegen. Durch Handeln gewinnst du wertvolle Einblicke, sammelst Erfahrungen und lernst aus deinen Fehlern. Es ist zwar wichtig, zu planen, aber letztendlich ergeben sich die besten Erkenntnisse oft aus dem Tun heraus, vertraue darauf!  

Wir bedanken uns bei Donnie Kienitz und Julia Zambonin für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Oh, Baby! Mit mother nature zum Kinderwunsch. 

0
mother nature

1 + 1 = 3.
Der Wunsch nach einer eigenen Familie ist für viele Paare immer noch der größte – und ein Baby macht das Glück einfach nur perfekt. Dabei spielt vor allem die Reise vor der Reise eine entscheidende Rolle, denn nicht nur eine bestmögliche Versorgung des Kindes während der Schwangerschaft ist wichtig, sondern auch der Weg dorthin, damit es endlich „klappt“. mother nature bietet Frauen für jeden Abschnitt der Schwangerschaft eine optimale Vitamin- und Nährstoffversorgung. Ausgewählte Vitamine und Mineralstoffe werden den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend miteinander kombiniert, um den weiblichen Körper bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft, während der Stillzeit und nach der Geburt auf ganz natürliche Weise zu unterstützen.

mother nature. A natural choice of life.

Kinderwunsch I Phase 0

Der Wunsch nach einem eigenen Kind ist ein aufregender und bedeutender Lebensabschnitt, eine ganz individuelle Reise, mit dem Ziel, eine Familie zu gründen.
Die Zusammensetzung von Kinderwunsch I Phase 0 ist optimal auf die Bedürfnisse während der Kinderwunschphase abgestimmt. Die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe unterstützen dabei, schwanger zu werden und sich bestmöglich auf die Schwangerschaft vorzubereiten:

Mönchspfeffer wirkt zyklusregulierend, fördert die Bildung des Gelbkörperhormons und unterstützt so den Kinderwunsch
Vitamin B6 unterstützt das Immunsystem
Folsäure senkt das Risiko für Fehlbildungen beim heranwachsenden Fötus
vegan, laktose- und glutenfrei
Verpackung komplett plastikfrei in Braunglas

Anwendung: täglich 1x Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

We are mother nature: das Team hinter der Marke.

Alicia ist Ärztin aus Hamburg, arbeitet in der Kinderchirurgie und ist seit 2022 selbst Mama. In ihrem Arbeitsalltag hat sie täglich mit Kindern und Müttern zu tun.
Miriam ist Gynäkologin, arbeitet in einer Praxis und ist seit 2021 Mama einer kleinen Tochter. Sie betreut viele schwangere Patientinnen und wurde durch eine private Bekanntschaft mit dem Gründer von mother nature auf die Marke aufmerksam.

Friederike ist studierte Ernährungsökonomin und bringt ihr Hintergrundwissen in die Produktreihe ein, aber auch den Wunsch, den Mitmenschen etwas Gutes zu tun.
Susanne ist Content- und Social Media Manager bei mother nature. Mit ihrer Leidenschaft für digitales Marketing und ihrer Begeisterung für eine nachhaltige Lebensweise, ist sie verantwortlich für den Inhalt der Marke.

mother nature. For the love of new life.

mother nature ist online unter mother-nature.com erhältlich.
Kinderwunsch I Phase 0 kostet 39,99€ (56 Kapseln für 8 Wochen bei einer Kapsel / Tag)

Quelle Sonja Berger Public Relations

Immunsystem Bundle von Nature Basics.

0
immunsystem nature basic

Wir bündeln unsere Abwehrkräfte – das Immunsystem Bundle von Nature Basics.

Der nächste Winter lässt uns kalt.
Gerade hat uns der sonnige Herbst noch zahlreiche warme Tage geschenkt, da macht sich bereits der erste Frost bemerkbar und wir sehnen uns nach kuscheligen Wolldecken und warmem Tee. Um unseren Körper optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, brauchen wir vor allem eine ausgewogene Ernährung und gute Abwehrkräfte. Das Immunsystem Bundle von Nature Basics besteht aus einer hochwirksamen Kombination der Produkte Bio Goldene Milch, Vitamin C und Zink, die unser Immunsystem perfekt unterstützen und es mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Damit sich der Winter warm anziehen kann, wenn wir ihm die kalte Schulter zeigen.

Nature Basics. Natürliche Pflanzenkraft für einen starken, gesunden Körper.

Was ist drin im Nature Basics Immunsystem Bundle?

Bio Goldene Milch
Die goldene Milch ist ein traditionelles Getränk aus der Ayurveda und wird auf Grund ihrer vielen positiven Eigenschaften bereits seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin eingesetzt. Das liegt vor allem an den wertvollen Inhaltsstoffen wie Kurkuma, die im Ayurveda zu den bedeutendsten Heilpflanzen zählt und das Immunsystem von innen heraus stärkt.

Zink
Zink ist ein essenzielles Spurenelement, dass bei zahlreichen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle spielt. Es wird aus hochdosiertem Guaven-Blätter-Extrakt gewonnen und kann zur Erhaltung der Knochen, Haare, Haut und einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Außerdem ist es daran beteiligt, freie Radikale im Körper zu inaktivieren und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Vitamin C
Vitamin C unterstützt die Kollagenbildung und trägt zu einer normalen Funktion von Immunsystem, Blutgefäßen, Knochen, Knorpel, Haut und des Stoffwechsels bei. Es kann die Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung fördern. Und ist ein optimaler Begleiter für eine normale Funktion des Energiestoffwechsels und des Immunsystems.

Wie sollte man das Immunsystem Bundle einnehmen?

Die Bio Goldene Milch kann man je nach Bedarf geniessen. Einfach 1-2 Teelöffel des Bio Goldene Milch Pulvers in 250 ml (pflanzliche) erwärmte Milch einrühren und gut umrühren.
Bei Zink sollte man 2x täglich zwei Zink Kapseln mit 200 ml Wasser zum Essen einnehmen.
Von Vitamin C nimmt man 2x täglich eine Vitamin C Kapsel mit 200 ml Wasser zum Essen ein.

Das Immunsystem Bundle ist online unter naturebasics.de erhältlich. Es kostet 63,90€.

Quelle Sonja Berger Public Relations

Welche Innovationen werden im Staffelfinale vorgestellt?

0
16. oktober

Innovation trifft Investition: Die Höhle der Löwen im Fokus am 16. Oktober 2023

In der Welt der Startups gibt es unzählige Ideen, aber nur wenige schaffen es, die Aufmerksamkeit und das Kapital zu erlangen, das sie benötigen, um zu florieren. „Die Höhle der Löwen“ bietet diesen visionären Unternehmern eine Plattform, auf der sie ihre innovativen Konzepte vorstellen und potenzielle Investoren von ihrer Idee überzeugen können.

In der achten Folge der aktuellen Staffel, die am 16. Oktober 2023 ausgestrahlt wird, erwarten uns wieder spannende Pitches, bei denen Gründerinnen und Gründer um die Gunst der Löwen kämpfen. Von nachhaltigen Versandlösungen über gesunde Frühstücksoptionen bis hin zu revolutionären Produkten für den Alltag – diese Episode verspricht, sowohl informativ als auch unterhaltsam zu werden. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Unternehmensgründungen und erleben Sie hautnah, wie Träume Wirklichkeit werden können.

hey circle aus München: Revolution im Onlinehandel am 16. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen

Doris Diebold und Morris Kurz präsentieren mit „hey circle“ ein innovatives Mehrwegversandsystem für den Onlinehandel. Angesichts der alarmierenden Menge an Abfall, die durch Einwegkartons entsteht, haben sie eine nachhaltige Lösung entwickelt. Ihre Mehrwegverpackungen, bestehend aus robusten, leichten und faltbaren Boxen und Taschen, sollen den Abfall und CO2-Ausstoß reduzieren. Mit einer integrierten IT-Lösung, die CO2-Tracking ermöglicht, und einem Mietmodell für Onlineshops, setzen sie neue Maßstäbe in der Branche.

peas of joy aus Darmstadt: Ein proteinreiches Frühstück am 16. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen

Dr. Michelle Luckas stellt mit „peas of joy“ ein Linsen-Granola vor, das nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlich ist. Mit drei leckeren Geschmacksrichtungen bietet sie eine süße Alternative zu herkömmlichen Hülsenfrüchten an. Das Produkt ist bio-zertifiziert, vegan und glutenfrei und bietet eine einfache Möglichkeit, mehr pflanzliche Proteine in den Alltag zu integrieren.

Tonis SchimmelSchock 5.0 aus Roding: Kampf gegen den Schimmel

Sandro Heindl und Peter Richter präsentieren eine innovative Lösung gegen Schimmel: Tonis SchimmelSchock 5.0. Dieses Produkt verspricht, Schimmel schnell und effektiv zu stoppen, ohne Vorbehandlung oder Vorkenntnisse. Die antimikrobielle Spezialfarbe schließt Schimmelsporen sicher ein und verhindert so deren Wachstum.

Haepsi aus Peissenberg: Nachhaltige Dönerverpackung am 16. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen

Die Brüder Bilal und Cihan Dalgic haben mit „Kebag“ eine nachhaltige Dönerverpackung entwickelt. Diese Verpackung aus reinem Papier ohne Beschichtung ist fett- und soßenbeständig. Mit ihrer speziellen Kebag wollen sie die herkömmliche Aluminiumverpackung ersetzen und so die Qualität des Döners verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Zeedz aus Berlin: Spielen für den Klimaschutz am 16. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen

Zeedz, gegründet von Sven Junglas, ist ein Handyspiel, das Bewusstsein und echten Klimaschutz miteinander verbindet. Das Spiel kombiniert in-game Herausforderungen mit realen Wetterphänomenen und Lerninhalten. Es bietet den Spielern die Möglichkeit, aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen und gleichzeitig Spaß zu haben.

Wiederbesuch: Brilamo aus Dresden am 16. Oktober 2023 in Die Höhle der Löwen

Linda Koller, die Gründerin von Brilamo, konnte bereits in der Frühjahrsstaffel 2023 Löwe Ralf Dümmel für sich gewinnen. Es wird spannend zu sehen, wie sich ihr Unternehmen seitdem entwickelt hat.

Die Zukunft des Unternehmertums leuchtet hell

Die achte Folge von „Die Höhle der Löwen“ hat erneut gezeigt, dass Deutschland ein Hotspot für innovative Ideen und unternehmerischen Geist ist. Die vorgestellten Startups spiegeln nicht nur den Einfallsreichtum und die Entschlossenheit ihrer Gründer wider, sondern auch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gesundheit und soziale Verantwortung in der Geschäftswelt. Es ist ermutigend zu sehen, wie diese Unternehmer mit Leidenschaft und Engagement ihre Visionen verfolgen und dabei Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten.

Die Löwen, mit ihrer Mischung aus kritischem Blick und Bereitschaft zu investieren, spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Visionen in greifbare Realitäten zu verwandeln. Wenn diese Episode ein Indikator für die Zukunft des deutschen Unternehmertums ist, dann können wir mit Zuversicht in eine Welt blicken, die von Innovation, Nachhaltigkeit und unternehmerischer Exzellenz geprägt ist.

Bild: Die „Löwen“ (v.l.) Carsten Maschmeyer, Nils Glagau, Dagmar Wöhrl, Tillman Schulz und Ralf Dümmel nehmen das Climate Action Game von „Zeedz“ genau unter die Lupe. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl

0
Pieces of the Cloud

Pieces of the Cloud ist ein Nischen-Luxuskerzenerlebnis, das Ihre Sinne verwöhnt

Stellen Sie sich und das Startup Pieces of the Cloud doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Karimah Ashadu – ich bin eine in Großbritannien geborene nigerianische Künstlerin und in Frankreich ausgebildete Kerzenmacherin, die in Hamburg ansässig ist. Ich habe einen Hintergrund in Innenarchitektur und habe in lebendigen Städten wie London, Lagos, Amsterdam und Paris gelebt. Pieces of the Cloud ist ein Nischen-Luxuskerzenerlebnis, das Ihre Sinne verwöhnt. Unsere Kerzen feiern die Eleganz des feinen Lebens und sind inspiriert von Reisen, Natur und Geschmackssinn.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Aus Neugierde habe ich POTC als Kunstprojekt gestartet. Ich hatte schon immer eine Obsession für Nischendüfte, so lange ich mich erinnern kann. Ich liebe feines Essen und kulinarische Erlebnisse, daher wollte ich Luxuskerzen inspiriert von ungewöhnlichen Geschmackskombinationen kreieren. Mein Wunsch ist es, Emotionen und Genuss durch den Duft hervorzurufen. Es gibt auch nicht viele BIPoC Kerzenmacher:innen im Luxussektor, insbesondere in der europäischen Region, und ich möchte Teil dieser Vertretung sein.

Was war bei der Gründung von Pieces of the Cloud die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung bestand darin, unsere Formel zu verfeinern und sicherzustellen, dass unser Ansatz nachhaltig ist. Das hat zwei Jahre gedauert, aber es hat sich gelohnt. Die wichtigsten Dinge, die ich sicherstellen wollte, waren, dass wir keine Konservierungsstoffe verwenden würden, um das Wachs auf eine bestimmte Weise aussehen zu lassen – es sollte natürlich sein; dass wir alle unsere Duftkompositionen hausintern für Authentizität erstellen würden, weshalb ich die „Nase“ der Marke wurde; dass unsere Kerzen von wirklich hoher Qualität sind und aus den besten Zutaten hergestellt werden, denn das ist für mich Luxus, daher erforderte es Mut, einen Aufpreis zu verlangen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ich glaube wirklich, dass Erfolg darin besteht, eine Idee zu haben und sie umzusetzen. Perfektion ist ein Konzept, das potenziell einschränkend sein kann. Wenn Sie sich darauf konzentrieren können, etwas so gut wie möglich zu machen, nach bestem Wissen und Gewissen, dann ist das meiner Meinung nach ausreichend. Ich habe sehr hohe Standards, aber ich kann erkennen, wann etwas bereit ist. Das ist etwas, das mir meine Ausbildung als Künstlerin beigebracht hat. Ich glaube nicht an „Versagen“ per se, ich glaube, dass alles eine Lektion oder eine Stufe zu etwas Potenziell Größerem ist.

Welche Vision steckt hinter Pieces of the Cloud?

Meine langfristige Vision ist es, ein starker Beitrag zur Nischenduft- und Luxuskerzenindustrie zu sein. Bekannt und geschätzt zu sein für das, was wir tun. Hier in der DACH-Region möchte ich, dass Verbraucher:innen bewusster darüber werden, welche Art von Kerzen sie kaufen. Es gibt große Marken da draußen mit genauso großen Kund:innenstamm, aber wenn man genau auf ihre Inhaltsstoffe schaut, ist es schockierend, wie minderwertig sie sind. Zum Beispiel Erdölwachs oder ein mittelmäßiger Duft, Kerzen, die hübsch aussehen, aber nicht richtig brennen. POTC-Kerzen sind nichts von alledem, und ich möchte, dass die Menschen sich mehr unserer Verpflichtung zur Qualität bewusst sind. Ich würde gerne eine Ausbildung als Parfümeurin absolvieren und schließlich Parfums in unser Sortiment aufnehmen. Ich möchte auch in Lagos einen Standort schaffen, da der Markt dort sehr stark ist und Nigeria ein großer Teil meiner Herkunft ist.

Wer ist die Zielgruppe von Pieces of the Cloud? 

Unsere Zielgruppe ist begeistert von Nischendüften und ungewöhnlichen Aromen. Sie leben ihr Leben aus einem Gefühl der Fülle und des Genusses, sind in der Regel Sammler:innen verschiedener Art und schätzen luxuriöse Dinge und Erlebnisse. Sie sind umweltbewusst und anspruchsvoll in Bezug auf ihre Inneneinrichtung und ihren Lebensstil.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wenn Sie unsere Kerzen kaufen, kaufen Sie ein Kunstwerkserlebnis. Eine Kerze wie „Roses and Tomatoes“ zum Beispiel erzählt eine faszinierende Geschichte und entführt Sie in eine Welt, die Ihre Vorstellungskraft inspiriert. Sie ist unvergesslich. Wir sind Kerzen-Enthusiasten und verstehen die genaue Chemie, die eine Kerze nicht nur gut, sondern großartig macht. Unser Wachs ist eine ungiftige Mischung aus Kokosnuss und anderen pflanzlichen Wachsen, die vegan und größtenteils aus der europäischen Region stammen. Wir kombinieren auch ätherische und Duftöle, damit Sie das richtige Gleichgewicht zwischen natürlicher und starker Duftwirkung erhalten.

Pieces of the Cloud, wo geht der Weg hin? 

Wir sind entschlossen, uns weiterzuentwickeln, zu verbessern und zu wachsen, geleitet von unserer Intuition und dem Feedback der Verbraucher:innen. Als Expertin für Luxuskerzen möchte ich gerne mehr Inhalte teilen, die den Menschen beibringen, wie sie sich um ihre Kerzen kümmern und die besten auswählen können.

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Mit treuen Kund:innen, immer abenteuerlicheren Duftkompositionen, der Entwicklung unserer Produktpalette und der Verfügbarkeit in den besten Geschäften. Ich stelle mir auch vor, dass wir ein physisches Geschäft haben werden. Wir sind zeitlos – egal in welcher Jahreszeit oder Epoche, unser Angebot ist relevant und wird sind hier um zu bleiben.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl, damit Sie wirklich an das glauben können, was Sie tun, und sich der Reise verpflichten können. Werden Sie Expert:in in dem, was Sie tun, und in Ihrer speziellen Nische, und schließlich, während es wichtig ist, Ihre Zielgruppe anzusprechen und sicherzustellen, dass es einen Markt für Ihr Produkt gibt, erschaffen Sie auch aus einem Ort, der Sie zuerst begeistert.

 Fotocredits: Igor Trepeshchenok

Wir bedanken uns bei Karimah Ashadu für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Folgt eurer Leidenschaft

0
Cultimate Foods

Das Start-up Cultimate ist Teil der Life Science Factory: In diesem Interview erzählen die Gründer:innen mehr

Stellt euch und euer Start-up doch kurz unseren Lesern vor!

George Zhelezny: Cultimate Foods ist ein Startup im Bereich der zellulären Landwirtschaft, das zell-kultiviertes Fett als Zutat für Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis herstellt. Im Gegensatz zu anderen Fettalternativen ahmen wir die Struktur von tierischem Fettgewebe nach, wobei der Schwerpunkt auf intramuskulärem Fett liegt, das sich als feine Marmorierung im Muskelgewebe von hochwertigem Fleisch zeigt. 

Das Produkt wird als B2B-Zutat an Lebensmittelhersteller geliefert, um die sensorischen Eigenschaften (z.B. Geschmack, Saftigkeit, Konsistenz) alternativer Fleischprodukte zu verbessern und den weltweiten Fleischkonsum zu verringern.

George Zhelezny: Founder&CEO of Cultimate 

Ich leite mit Leidenschaft ein Unternehmen für zelluläre Landwirtschaft, Cultimate Foods! Als CEO steuere ich die strategische Entwicklung, die nachhaltige finanzielle Leistung und die Beziehungen zu Investoren. 

Zuvor habe ich Greenwise, ein Unternehmen für pflanzliches Fleisch, geleitet. Außerdem habe ich eine Finanzabteilung und Teilbereiche in der Öl- und Gas- sowie der FMCG-Branche geleitet. Durch meine langjährige Tätigkeit im Finanzbereich von Unternehmen und Start-ups habe ich gelernt, sowohl den Unternehmergeist als auch die wirtschaftliche Vernunft zu schätzen und zu erweitern.

Eugenia Sagué  CEO & Co-Founder 

Ich bin seit vielen Jahren im Bereich der alternativen Proteine tätig und bin davon überzeugt, dass die Wissenschaft der Schlüssel zur perfekten Lösung ist, um unser nachhaltigkeits- und ethikunbewusstes Ernährungssystem zu verbessern und zu transformieren. Bevor ich Cultimate Foods gründete, sammelte ich umfangreiche Erfahrungen in der alternativen Proteinindustrie durch Positionen bei ProVeg International, Heura Foods, ProVeg Incubator und V-Label. Mein Hintergrund liegt im Bereich Recht und Strategic Business Management.

Jordi Morales-Dalmau CTO & Co-Founder

Als erfahrener Biotechnologe, bin ich spezialisiert auf die Automatisierung von Bioprozessen, Bioreaktoren und kultivierte Produkte. Als Mitbegründer und CTO bei Cultimate Foods habe ich es mir zum ziel gesetzt, Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie voranzutreiben. Darüberhinaus bin ich Mentor für aufstrebende Fachleute und als FoodHack-Botschafter ein begeisterter Verfechter von FoodTech. 

Warum habt ihr euch entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Jordi Morales-Dalmau: Wir haben aus unseren Erfahrungen erkannt, dass es bisher keine perfekte Lösung für Fleischalternativen gibt. Gleichzeitig möchten wir einen Beitrag zur Reduzierung von Abholzung, zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und zur Minimierung der Massentierhaltung leisten.

Wie habt ihr euch als Gründerteam zusammengefunden?

Eugenia Sagué: Der ProVeg Incubator hat uns zusammengeführt. Dieses Programm unterstützt Start-ups und Unternehmer im Bereich pflanzliche Ernährung und alternative Proteinquellen. Eugenia war bei ProVeg tätig, George nahm mit seinem ersten Startup daran teil, und Jordi war Mentor bei ProVeg.

Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei euch aus?

George Zhelezny: Aus Sicht eines unserer Zellbiologen im Team läuft ein normaler Arbeitstag in der Life Science Factory so ab, dass wie um 08Uhr im Co-Workingspace ankommen und unseren Arbeitsplatz vorbereiten. Wir sehen uns die Tasks des Tages an und buchen, falls es noch nicht passiert ist, unser Equipment für den Tag. Eine halbe Stunde später geht es dann ins Labor zum Experimentieren. In der Mittagspause treffen wir uns mit unseren Kolleg:innen in der Gemeinschaftsküche und tauschen uns über unsere Arbeit aus.

Danach geht es zurück ins Büro, um im Meeting alle Team-Angelegenheiten zu besprechen oder einfach anfallende Arbeiten zu erledigen. Am Nachmittag stehen wir dann wieder im Labor, um die Experimente zu finalisieren und auszuwerten. Vor dem Feierabend überprüfen wir noch einmal was eventuell für den nächsten Tag an Geräten gebucht werden muss und schreiben alle Pläne auf, damit wir am nächsten Tag gut starten können.

Was unterscheidet euch von anderen Unternehmen?

Eugenia Sagué: Die Vision die Zukunft der Lebensmittelproduktion durch Innovation und mit weniger Tieren oder sogar ohne zu gestalten!

Eine große Chance, geschmacklich zu gewinnen, sind hybride Produkte – eine Kombination aus pflanzlichem Eiweiß und zellbasierten Zutaten, wie z.B. kultiviertes Fett. Mit Cultimate haben wir eine alternative Fettzutat entwickelt, die den authentischen Fleischgeschmack und die Textur von pflanzlichen Fleischprodukten verbessert. Durch den Einsatz moderner Zellkulturtechniken züchten wir echte Fettzellen, ohne dass Tiere zu Schaden kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an unserer revolutionären Zutat, die den Geschmack und das Aroma von Fleisch auf pflanzlicher Basis auf ein Niveau heben wird, das dem von herkömmlichem Fleisch in nichts nachsteht.

Wer ist eure Zielgruppe?

Jordi Morales-Dalmau: Unser ultimatives Ziel ist es, Tiere aus der Nahrungskette zu verbannen, indem wir die Symbiose aus wissenschaftlichen und technologischen Innovationen fördern.

Die Hauptzielgruppe sind Menschen, die Fleisch lieben und in Fleischprodukte in ihrer Ernährung konsumieren. Cultimate Fat” wird alle Eigenschaften von Fleisch liefern, die derzeit in den verfügbaren Fleischalternativen fehlen.

Warum habt ihr euch für die Life Science Factory beworben?

George Zhelezny: LSF bietet eine ideale Lösung für Early-Stage-Startups, die unmittelbar mit der Forschung und Entwicklung ihrer Produkte beginnen möchten, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Nach Vertragsunterzeichnung können Sie fast am nächsten Tag mit Ihrer Arbeit starten

Wie werdet ihr unterstützt?

Eugenia Sagué: Wir haben unsere erste Finanzierungsrunde (Pre-Seed) erfolgreich von Investoren abgeschlossen. Für die Zukunft hoffen wir darauf, zusätzliche staatliche Zuschüsse zu erhalten.

Wo seht ihr euch und euer Start-up in fünf Jahren?

Jordi Morales-Dalmau: Das klare Ziel besteht darin, eine game-changing Technologie zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern, die es Lebensmittelproduzenten ermöglicht, eine neue Generation schmackhafter Fleischalternativen auf den Massenmarkt zu bringen und dabei das Leben von Tieren und Menschen nachhaltig zu verbessern.

Welche drei Tipps würdet ihr angehenden Gründenden mit auf den Weg geben?

Eugenia Sagué: Folgt eurer Leidenschaft, baut ein starkes Netzwerk auf und lernt aus euren Erfahrungen.

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge

hate Blocker Thaddäus Leutzendorff Gründer hateBlocker faires Leben

Wer schützt uns, wenn Worte zur Waffe werden?

0
hateBlocker bietet eine digitale Lösung, um sich wirksam gegen Hass im Netz zu wehren – einfach, rechtssicher und mit echten Konsequenzen für Täter*innen.