Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 146

Vertraue darauf, dass sich immer ein Weg finden wird

0
lina cosmetics

Lina Cosmetics dekorative Kosmetik rund um Gesundheit, Nachhaltigkeit und High Performance

Stellen Sie sich und das Startup Lina Cosmetics doch kurz unseren Lesern vor!

Im Mai 2023 habe ich, Lina Poppe, 22 Jahre alt, Lina Cosmetics GmbH offiziell gegründet. Bei meinen dekorativen Kosmetikprodukten dreht sich alles um Gesundheit, Nachhaltigkeit und High Performance. Das erste Produkt ist eine Lidschattenpalette mit vier natürlichen Farben und einer plastikfreien Pappverpackung. 

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Ich wusste irgendwie schon immer, dass ich irgendwann mal etwas Eigenes aufbauen möchte. Nach meiner zweijährigen Ausbildung als staatlich geprüfte Kosmetikerin habe ich mich immer intensiver mit verschiedenen Inhaltsstoffen beschäftigt und ich habe nie Make-up-Produkte gefunden, die meinen Anforderungen gerecht wurden. Mir war es immer wichtig, durchweg gesunde Inhaltsstoffe und langanhaltende Eigenschaften nicht getrennt voneinander wahrzunehmen, sondern endlich zu vereinen.

Was war bei der Gründung von Lina Cosmetics die größte Herausforderung?

Ich habe mich schwer getan, die richtige Gesellschaftsform für mich zu finden und habe lange Zeit alle Vor- und Nachteile abgewägt. Irgendwann habe ich die für mich richtige Entscheidung getroffen. Ein Aber gab es trotzdem immer. Ich glaube, dass man lernen muss, beim Gründen die Angst abzulegen. So viele Dinge ändern sich einfach ständig, man steckt in vielen Dingen überhaupt nicht drin und man muss von Anfang an in sich und seine Idee vertrauen haben und vor nichts zurückschrecken. Einfach machen und lernen. Man springt am Anfang regelmäßig ins kalte Wasser.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Absolut! Ich empfehle jedem mit einer Idee, über diese auch mit anderen zu sprechen. Baut euch ein Netzwerk auf und sucht euch Mentoren, die zusammen mit euch die Idee verfeinern. Wenn die Idee gefestigter ist und es das ist, was man unbedingt möchte, sollte man einfach loslegen. Bei mir war es zum Beispiel so, dass ich gerne gründen wollte, bevor ich meine Crowdfunding-Kampagne veröffentlicht habe, um den Menschen zu zeigen, dass man meinem Projekt vertrauen kann, dafür weiß ich jetzt natürlich noch nicht ob meine Finanzierung am Ende auch wirklich so eintritt, wie ich sie geplant habe.

Perfekt ist es sowieso nie, denn eine eigene Firma ist ein Prozess und manche Dinge fügen sich erst mit der Zeit. Außerdem muss man zu irgendeinem Zeitpunkt immer irgendein Risiko eingehen, da sehr viele Dinge zusammenhängen und nicht funktionieren, wenn  man nicht irgendwo anfängt, auch wenn es noch sehr früh zu sein scheint.

Welche Vision steckt hinter Lina Cosmetics?

Lina Cosmetics möchte die dekorative Kosmetik Welt gesünder gestalten, zu einem besseren Ort machen und verdeutlicht, dass die Gesunderhaltung der Haut nicht bei der passenden Hautpflege aufhört. Ich möchte in allen Bereichen ein Umdenken stattfinden lassen und zeigen, dass man nicht schwarz-weiß denken muss, sondern es tatsächlich möglich ist, hochverträgliche, gesunde Inhaltsstoffe mit langanhaltenden Eigenschaften und nachhaltigen Materialien zu kombinieren. Ich möchte mit Lina Cosmetics vor allem Menschen mit Hauterkrankungen, einer empfindlichen Haut oder Krebspatienten eine Möglichkeit auf diese Produkte geben, bei der sie mit ihrer Haut nichts mehr falsch machen können und sich wohl fühlen. 

Wer ist die Zielgruppe von Lina Cosmetics?

Alle, die bisher natürliche oder qualitativ hochwertige Make-up-Produkte im höherwertigen Preissegment gekauft haben oder gerade erst anfangen, sich mit gesunden Inhaltsstoffen zu beschäftigen. Lina Cosmetics ist für jeden geeignet und spricht vor allem die Menschen an, die zu einer empfindlichen Haut neigen, Hauterkrankungen haben oder Krebspatienten sind.

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Das Besondere an den Produkten ist, dass ich es geschafft habe, alle drei Kategorien (Gesundheit, Nachhaltigkeit und High-Performance) zu verbinden und ich mich bewusst von der zertifizierten Naturkosmetik und der konventionellen Kosmetik abhebe. Der große Vorteil ist die hohe Verträglichkeit der Produkte und mein Fachwissen als staatlich geprüfte Kosmetikerin für meine Personal Brand Lina Cosmetics. Ich unterscheide mich von anderen Anbietern darin, dass meine Kosmetik zu keinem klassischen Bereich zugehörig ist, sondern wirklich etwas ganz Neues erschafft.

Lina Cosmetics, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren ist meine Produktpalette deutlich erweitert worden. Ich habe erfolgreiche Finanzierungsrunden abgeschlossen, die Produkte werden über Filialen verkauft und ich habe ein starkes Team aufgebaut.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Trau dich

Hab ganz viel Geduld

Vertraue darauf, dass sich immer ein Weg finden wird

Wir bedanken uns bei Lina Poppe für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Kritische Situation mit Geduld und Gelassenheit betrachten

0
NAO ermöglicht Privatanleger:innen- Geld wie professionelle Investore:innen anzulegen

NAO ermöglicht Privatanleger:innen, Geld wie professionelle Investore:innen anzulegen

Stellen Sie sich und das Startup NAO doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Robin Binder, CEO und einer der drei Gründer vom WealthTech NAO. Gemeinsam mit meinen beiden Mitgründern Philipp Nowakowski (CTO) und Amel Hasanovic (CPO) haben wir vor rund einem Monat unsere App NAO gelauncht. NAO ist eine Geldanlageplattform, mit der wir Privatanleger:innen ermöglichen, Geld wie professionelle Investor:innen anzulegen. Wir eröffnen Menschen den Zugang zu Anlageklassen ab einer Mindestanlage von 1.000 €, die ihnen sonst verwehrt bleiben – wie beispielsweise Primärmarktemissionen von Kapitalmarktprodukten oder Private Equity. Dabei verfolgen wir den Urgedanken von Privatbanken: Wir bieten einen hochwertigen und individuellen Zugang zu Finanzprodukten und erschließen durch den Einsatz zeitgemäßer Technologien eine neue Generation von Investor:innen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich war viele Jahre im Corporate Banking aktiv. Für MidCap-Unternehmen verantwortete ich als Relationship Manager unter anderem Themen wie Vermögensanlage, Liquiditäts- und Hedging-Lösungen sowie die Gestaltung von komplexen Finanzierungen. Währenddessen lernte ich eine Unternehmerfamilie aus Süddeutschland kennen und wechselte den Arbeitgeber. Für diese Familie baute ich dann in Berlin ein Family Office auf. Einer der Geschäftsbereiche, für den ich verantwortlich war, waren Investments in Fintechs in der Frühphase. Als ehemaliger Banker begeisterten mich ihre Geschäftsmodelle, da das Bankgeschäft komplett neu gedacht wird und Nutzererlebnisse geschaffen werden, die die Bedürfnisse von Digital Natives adressieren und befriedigen. 

Ich selbst habe ja jahrelange Erfahrung im Asset Management – und sehe die Vorteile von einem uneingeschränkten Zugang zu allen Anlageklassen. Es ist einfach ungerecht, dass die Geldanlage unverändert sehr exklusiv und daher wenigen Vermögenden vorbehalten ist. Es kann halt nicht jeder investieren, wie er oder sie will, sondern oft entscheidet das Vermögen. Und das wollen wir mit NAO ändern, wir wollen einen gleichberechtigteren Zugang in der Finanzwelt ermöglichen und Hürden für einen nachhaltigen Vermögensaufbau auch bei geringen Anlagebeträgen schaffen.

Welche Vision steckt hinter NAO?

Mit NAO wollen wir die Zweiklassengesellschaft im Investmentbereich eliminieren. Unsere Multi-Asset-Plattform eröffnet neue Möglichkeiten für Menschen, die bisher von Privatbanken und Asset Managern trotz nennenswertem Vermögen ignoriert wurden, da die geforderten Vermögensschwellen noch nicht überschritten wurden.

Das Finanzwesen ist seit jeher elitär und exklusiv. Wer reich ist, verfügt über bessere Optionen, sein Vermögen zu mehren. Hier eine höhere Transparenz über Anlagemöglichkeiten und eine einfache Teilhabe zu schaffen – und das zeitgemäß, komplett digital per App – ist überfällig. Verbraucher:innen können ihr Geld ab 1.000 Euro in von uns ausgewählte Investmentmöglichkeiten für einen nachhaltigen Vermögensaufbau anlegen.

Wir möchten unseren Kunden kuratierte Investmentprodukte an die Hand geben, mit denen sie ihr Portfolio diversifizieren können. Dabei möchten wir sie nicht bevormunden, wie das klassische Vermögensverwalter teils durch intransparente Anlagestrategien  machen, sondern sie dazu befähigen, selbstständig ihre eigene Auswahl zu treffen. Das wollen wir erreichen, indem wir auf unserer Plattform Content anbieten, um die teils erklärungsbedürftigen Produkte verständlich und greifbar zu machen.  

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die Idee zu NAO war in unserem Fall naheliegend. Für mich war es sehr wichtig, komplementäre Mitgründer zu finden. Der menschliche und fachliche Fit und das Teilen einer gemeinsamen Vision – ich bin sehr froh und dankbar, dass mir das gelungen ist. Als Team haben wir die weiteren Herausforderungen wie beispielsweise das Onboarding bei unserem Custody Partner oder bei unserem Haftungsdach für das regulatorische Setup gut meistern können. Für unsere Startfinanzierung konnte ich den Vermögensinhaber des zuvor von mir geleiteten Family Office von unserer Idee überzeugen, sodass er uns das initiale Funding für die Umsetzung unserer Vision zur Verfügung gestellt hat. Dem folgten nun diverse Angels und einige institutionelle Investoren, worauf wir als Team sehr stolz sind.

Wer ist die Zielgruppe von NAO?

In unserer Startphase richten wir uns an eine investment-affine Zielgruppe in Deutschland. Sie hat bereits Geld investiert und möchte ihr Vermögen diversifiziert anlegen. Der Anspruch ist eine nahtlose digitale Experience. Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in der App- und Produktentwicklung bei FinTechs. Wir verstehen die Bedürfnisse des Marktes und entwickeln nutzerzentriert. Wir schaffen für unsere Kund:innen ein Nutzererlebnis, das den Erwartungen und Gewohnheiten entspricht. Zudem sieht sich unser Team selbst als Zielgruppe: Wir entwickeln die NAO-App so, dass sie Spaß macht, einfach zu bedienen ist und stabil läuft. Zudem ist es uns sehr wichtig, dass wir mit NAO eine Marke in der Finanzbranche aufbauen, die nicht nur technische Geldanlage, sondern auch Lifestyle ausstrahlt.

Wie funktioniert NAO? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

NAO kuratiert innovative und schwer zugängliche Investments und schafft durch Co-Investment einen nie zuvor dagewesenen Zugang zu einem nachhaltigen und langfristigen Vermögensaufbau mit einem transparenten und instinktiven Prozess. Durch Kooperationen mit Investmentgesellschaften und Banken wie der UniCredit schafft NAO den Zugang zu ausgewählten Assetklassen. Die Geldanlagen werden ausschließlich für NAO-Kund:innen entwickelt oder nur durch unsere Infrastruktur erst ereichbar ab 1.000€ und nicht erst ab einem Vielfachen davon. 

Wir setzen unser Know-how und Netzwerk für unsere Kund:innen ein, damit sie langfristig wie professionelle Investor:innen Vermögen aufbauen und von strategischen Investmentansätzen profitieren können. So erschließen wir ihnen Assetklassen, in die sie sonst nicht investieren könnten.

Viele FinTechs erleichtern heute den Zugang zu Geldanlagen. Doch dabei fehlt meist der strategische Ansatz und anlagenklassenübergreifende Investitionsmöglichkleiten. Unser innovatives Co-Investing-Modell erlaubt eine breite Diversifizierung für mittel- bis langfristige Anlagehorizonte, die bisher am Markt fehlten. Zum Soft-Launch starten wir mit exklusiv aufgelegten Aktienanleihen in Zusammenarbeit mit der UniCredit. Aktienanleihen mag jetzt vielleicht nicht “fancy” klingen, doch wir interpretieren sie neu für unsere Kund:innen  – mit komplett digitaler Experience sowie monatlichen Zinsauszahlungen. Das ist ein Novum.

NAO, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren wird NAO neben dem deutschen Markt auch in weiteren europäischen Ländern als Disrupter im Bereich Private Banking und Asset Management aktiv sein. Neben einer unverändert hohen Kundenzufriedenheit steht klar Profitabilität auf dem Plan. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Netzwerken: Es klingt so einfach und trotzdem wird die Synergie von Netzwerken oft unterschätzt. In unserem Fall ist unser Netzwerk Gold wert und ermöglicht beispielsweise erst viele Produkte auf unserer Multi-Asset-Platform durch gute Partnerschaften.

2. Geduld: Auch wenn man gerne alles sofort hätte und viel schneller vorankommen möchte, hilft mir oft ein gewisser Abstand zur aktuellen Situation, um wieder rational eine Entscheidung treffen zu können. Daher lieber mit etwas mehr Geduld und Gelassenheit eine kritische Situation betrachten und nicht als Kurzschlussreaktion eine weitere Baustelle eröffnen.

3. Team: Für mich ist ein gutes Team, dem man vertraut, unersetzbar. Als komplementäres Team bringt man viel mehr Facetten bei der Entscheidungsfindung ein und verliert so nicht die Nutzerzentrierung, weil man die eigene Meinung verteidigen muss. Auch wenn man viele Talente hat, hilft es auch Spezialisten für jeden Bereich zu haben, um eine exzellente Lösung zu bauen und diese auch über die richtigen Kanäle zu vermarkten. Zusätzlich macht gemeinsam einen Kaffee oder ein Bier trinken einfach mehr Spaß als alleine.

Wir bedanken uns bei Robin Binder für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Auf die richtige Welle zu setzen lohnt sich!

0
rex

Rex moderne, technologiegestützte Tierarztpraxis – digitale Plattform für Haustierbesitzer für Tierarzttermine, Telemedizin und eine elektronische Patientenakte

Stellen Sie sich und das Startup Rex Technologies doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Jonathan Loesing, ich bin Gründer und CEO von Rex. Bevor ich Rex zusammen mit meinem Mitgründer Julian gestartet habe, waren wir beide bei McKinsey. Hier war ich auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert und habe mit verschiedenen Unternehmen von Leistungserbringern bis Versicherungen gearbeitet. Zwischen Uni und McKinsey hatte ich ein erstes Fintech-Startup namens Forexfix mitgegründet.

Mit Rex betreiben wir nun einerseits eigene, moderne, technologiegestützte Tierarztpraxen. Andererseits bieten wir auch eine digitale Plattform für Haustierbesitzer für Tierarzttermine, Telemedizin und eine elektronische Patientenakte. Unser Schwerpunkt liegt auf einer angenehmen Kundenerfahrung, digitalisierten Prozessen und erstklassiger tierärztlicher Versorgung.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich habe ein Unternehmen gegründet, da sich hier für mich die maximale Freiheit bietet zu entscheiden a) mit wem man b) wie und c) an was arbeitet. 

Julian und ich kennen und mögen uns schon sehr lange von gemeinsamen Projekten bei McKinsey. Wir waren und sind daher ein sehr gut eingespieltes Team. 

Konkret im Alltag dürfen wir bei Rex nun alle Prozesse rund um die “UX des Tierarztbesuchs” wirklich von null an denken. Auf diese Art Innovation in den Alltag von tausenden Menschen zu tragen macht echt Spaß. 

Letztendlich zielt unsere Arbeit übergreifend darauf ab, die tiermedizinische Versorgung zu verbessern. Eine so wichtige Mission jeden Tag bei der Arbeit im Hintergrund zu haben, ist ein riesiger Motivations-Boost.

Welche Vision steckt hinter Rex?

Einerseits hat Rex sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenleben zwischen Menschen und Tieren noch besser zu gestalten. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, welchen enorm positiven Einfluss Haustiere auf das Wohlbefinden von Menschen haben. Das wollen wir fördern, indem wir es noch einfacher gestalten, sich gut um sein Haustier zu kümmern. 

Andererseits wollen wir die Veterinärmedizin an sich verbessern. TierärztInnen haben einen unglaublich stressigen Job. Hier wollen wir ansetzen und durch Automatisierung und Digitalisierung zumindest teilweise diesen Stress reduzieren. Langfristig bieten sich durch das Erheben der medizinischen Daten sehr spannende Use Cases, die über Prozessverbesserungen hinaus die Medizin an sich revolutionieren können.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wie jedes Startup geht auch Rex durch jede Menge “Ups and Downs”. Rex ist aber speziell in der Hinsicht, dass wir ein “Full-Stack” Unternehmen sind: wir entwickeln nicht nur Software, sondern auch Gewerbeimmobilien, rekrutieren Tierärzte, bauen eine Consumer Brand, werten Medizindaten aus und vieles mehr. Dadurch, dass wir als junges Unternehmen an so vielen Fronten gleichzeitig an den Start gehen, wird einem nie langweilig.

Finanziert sind wir zu Anfang durch Wagniskapital. Wir sindbesonders stolz darauf, neben tollen VC Funds auch sehr gut passende Angels wie die Gründer von AviMedical oder ZooPlus an Bord zu haben.

Wer ist die Zielgruppe von Rex?

Rex steht natürlich allen Haustierbesitzern zur Verfügung, die ihren Haustieren etwas Gutes tun wollen. Aber viele Aspekte sprechen vor allem urbane Millennials an. Millennials sind nun die größte generationelle Gruppe der Haustierbesitzer. Vor allem im städtischenRaum ist dies allerdings ebenfalls die “Generation Gorillas”: Kunden, die sehr hohe Ansprüche an den digitalen Auftritt haben und es gewohnt sind, dass alles “nur einen Klick” entfernt ist. 

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Bei Rex ist die ganze UX und die Customer Journey sehr viel einfacher und nutzerfreundlicher im Vergleich zu anderen Tierarztpraxen. Man kann online einen Termin buchen und muss nicht während der sonst bei anderen Praxen oft sehr kurzen Öffnungszeiten telefonisch anrufen. Bei der Online-Terminbuchung gibt es die Möglichkeit, direkt das Problem zu schildern und alle Daten zum Haustier einzugeben, sodass man in der Praxis Zeit spart. 

Vor Ort muss nichts weiteres ausgefüllt werden. Dank sehr kurzer Wartezeit kommt man im Regelfall sofort dran. Falls während des Termins ein Problem identifiziert wird, zeigen unsere ÄrztInnen ohne Fachsimpelei mögliche Behandlungsoptionen auf, mit Vor – und Nachteilen und zu erwartenden Kosten. Sobald der Termin vorbei ist, wird direkt an der Rezeption bezahlt und man bekommt die Rechnung per E-Mail.

Unabhängig von den Terminen vor Ort bietet Rex ebenfalls viele Vorteile. So kann man z.B. Telemedizin für Nachsorgetermine nutzen. Außerdem arbeiten wir gerade an einer elektronischen Patientenakte, die im Rex-Kundenkonto integriert ist. So kann man dann medizinische Befunde, Diagnostik-Ergebnisse etc. von vergangenen Rex-Terminen einfach online einsehen. Wenn man mal umzieht, hat die zweite Rex Tierarztpraxis sofort Zugriff auf die medizinische Historie der ersten Rex Tierarztpraxis.

Rex, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir planen, viele weitere Standorte in verschiedenen Städten zu eröffnen und unsere digitale Plattform mit neuen Funktionalitäten immer weiter auszubauen. Konkret kommt als nächstes ein dritter Standort in Berlin-Friedrichshain hinzu. Unser Anspruch mit Rex ist es aber letztendlich, ein Haushaltsname in ganz Deutschland zu werden.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Überlegt euch, in einem a) guten Markt ein b) solides Geschäftsmodell und bringt c) einen langen Atem mit.

Zum Markt: Fast alles kann sich in den frühen Phasen von Startups ändern – vom Team zum Business Modell über GTM zur Zielgruppe und vielem mehr. Doch den Markt “mittendrin” zu ändern, ist sehr schwierig. Es gibt einfach Märkte, die besser sind als andere, mit gesünderen Margen oder beispielsweise einem höheren Wachstum. Hier auf die richtige Welle zu setzen lohnt sich!

Zum Geschäftsmodell: Oft klingt es sehr offensichtlich, aber ist es nicht, wenn man sich die Landschaft genauer ansieht. Viel zu viele Startups sind “features not products” oder “solutions looking for problems”, also kleine Hacks oder Spielereien ohne wirkliche Wertschöpfungstiefe. Im aktuellen Zinsumfeld muss allen Beteiligten klar sein, wie ein Unternehmen nicht nur mit Voucher Codes “User” und “Screentime” erzielen, sondern auch nachhaltig wirtschaften kann.

Zum langen Atem: Jedes Startup hängt mal in den Seilen, und jeder kommt in Phasen, in denen es weniger Spaß macht. Hier gilt es durchzuhalten und wenn notwendig, schwere Entscheidungen zu treffen… Das Ganze ist ein Marathon, kein Sprint.

Wir bedanken uns bei Jonathan Loesing und Julian Lechner für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Mitarbeiter und gute Partnerschaften sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg

0
arbeArbe Perception Radar Systemen für Fahrzeuge CEO Kobi Marenko

Arbe Perception Radar Systemen für Fahrzeuge und ermöglicht ermöglicht sichere Fahrerassistenzsysteme zum vollständig autonomen Fahren

Stellen Sie sich und das Startup Arbe doch kurz unseren Lesern vor!

„Ich bin Kobi Marenko, Mitbegründer und CEO von Arbe. Ich setze mich für Umweltschutz und Menschenrechte ein, bin aber auch passionierter Tech-Enthusiast. Arbe ist ein weltweit führender Anbieter von Perception Radar Systemen für Fahrzeuge und ermöglicht mit seiner Technologie sichere Fahrerassistenzsysteme; wir ebnen den Weg zum vollständig autonomen Fahren. Unser Phoenix Perception Radar kann feststellen, ob sich Objekte um das Fahrzeug herum und in welche Richtung sie sich bewegen. Sie liefern dem Fahrzeug quasi ein Echtzeit-Situationsbewusstsein und Warnungen.“

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

„Mein Kollege Noam Arkind, CTO von Arbe, hatte die Idee dazu – und ich war begeistert. Denn die bisherigen, verfügbaren Sensoren auf dem Markt ,sehen‘ nicht gut genug; sie haben Schwachstellen und behindern damit den Weg hin zum vollständig autonomen Fahren. Heute bedarf es Sensoren, die es dem Fahrzeug ermöglichen, seine Umgebung bei allen Wetter- und Lichtverhältnissen in hoher Auflösung und auch mit einer großen Reichweite und einem weiten Sichtfeld zur Abstandsmessung zu erkennen.“

Welche Vision steckt hinter Arbe?

Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, eine Zukunft ohne tödliche Unfälle im Straßenverkehr zu verwirklichen. Dafür bieten wir eine Lösung, die den Fahrer und alle anderen Verkehrsteilnehmer bei allen Wetter- und Lichtverhältnissen schützt, echte Sicherheit bietet und den Weg zu Straßen ohne Fahrzeugkollisionen ebnet. Die Perception-Radar-Lösung von Arbe fördert die Entwicklung von Sicherheit und autonomer Technologie, indem sie die modernste Radartechnologie zu einem Preis anbietet, der für jedes Fahrzeug erschwinglich ist – nicht nur für Luxusfahrzeuge. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

„Wie bei jedem großen Vorhaben sind wir auf dem Weg dorthin auch auf Herausforderungen gestoßen und haben Fehler gemacht, die uns letztendlich Zeit und Geld kosteten. Wir haben jedoch aus diesen Fehlern gelernt und sind dadurch widerstandsfähiger geworden. Eine unserer größten Herausforderungen war die Entwicklung eines Prozessors mit zu vielen Funktionen, was den Chip für die Herstellung zu kompliziert und schwierig machte.

Um dieses Problem zu lösen, wählten wir einen innovativen Ansatz für das Chipdesign und sind für den Herstellungsprozess eine Partnerschaft mit Global Foundries eingegangen. Dank unseres Engagements bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Suche nach innovativen Lösungen hat sich Arbe zu einem führenden Unternehmen in der Automobilindustrie entwickelt, und wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, den Fortschritt in diesem spannenden Bereich voranzutreiben.

Arbe ist seit Oktober 2021 an der NASDAQ notiert, unser Börsenkürzel lautet ARBE. Die Börsennotierung erfolgte durch eine SPAC-Fusion, bei der wir 118 Millionen US-Dollar eingenommen haben. Am 14. Juni konnten wir den Verkauf von registrierten Aktien im Wert von 23-Millionen-Dollar bekanntgeben; zuvor hatten wir bereits 70 Millionen US-Dollar an Risikokapitalmitteln beschafft.

Wer ist die Zielgruppe von Arbe?

„Arbes Zielgruppe ist die Automobilbranche. Wir bieten unsere Chipsatzlösungen über unsere Zusammenarbeit mit führenden Tier-1-Unternehmen wie Valeo und Veoneer (jetzt Magna) in Europa und den US-Automobilherstellern an. Darüber hinaus zielen wir auch auf die nicht-automobilen Branchen ab, wie beispielsweise Hersteller von Lieferrobotern, Nutz- und Industriefahrzeugen und eine Vielzahl von Sicherheitsanwendungen mit fortschrittlicher Sensorik über die Zusammenarbeit mit einem Tier-1-Unternehmen namens Qamcom. Für sie stellen wir fortschrittliche Sensorik und paradigmenverändernde Perception für eine breite Palette von Fahrzeugen und Anwendungen in den USA, Europa und Asien bereit.“

Wie funktioniert Arbe? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

„Arbes Phoenix Perception Radar verfügt über 2.304 virtuelle HF-Kanäle, die eine ultrahohe Auflösung bieten und ein Bild liefern, das 100-mal detaillierter ist als dass jeder anderen Radarlösung auf dem Markt. Diese Detailgenauigkeit ermöglicht die Erkennung, Klassifizierung und Verfolgung von Objekten in großer Entfernung sowie die Erstellung von Karten des Umfeldes um das Fahrzeug herum. Er unterstützt über 100.000 Erkennungen pro Bild mit einer Punktwolkendichte, die von keiner anderen Radarlösung auf dem Markt erreicht wird.

Darüber hinaus verfügt Arbe über einen Radar-Verarbeitungschip, der die Verarbeitung riesiger Mengen von Rohdaten in Echtzeit mit beispiellosen Rechenleistungen ermöglicht, sowie über eine hochdichte Radarantenne und ein proprietäres Post-Processing-Softwarepaket mit KI-basierten Wahrnehmungsalgorithmen, die Clustering, Selbstlokalisierung, Falschzielfilterung und Klassifizierung in Echtzeit durchführen.

Diese bahnbrechende Technologie wurde von führenden Unternehmen der Branche anerkannt, darunter KargoBot von DiDi Global, AutoX oder Baic und die bereits erwähnten Tier-1-Partner. Mit unserer auf dem Markt einzigartigen und hochmodernen Radartechnologie treibt Arbe bedeutende Fortschritte in der Automobilindustrie voran und positioniert sich als führendes Unternehmen in diesem sich schnell entwickelnden Bereich.“

Arbe, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

„Wir erwarten in den nächsten 5 Jahren mehrere wichtige Entwicklungen in der Automobilbranche. Elektrofahrzeuge werden weiter an Marktanteilen gewinnen, da immer mehr traditionelle Automobilhersteller ihren Schwerpunkt auf die Produktion von Elektrofahrzeugen legen. Außerdem erwarten wir eine zunehmende Dominanz chinesischer Automobilhersteller, die stark in fortschrittliche Technologien investieren. 

Autos werden zunehmend von Software abhängig sein, daher legen wir unseren Schwerpunkt auf eine zukunftssichere Hardware, die leicht aufgerüstet werden kann, um neue Sicherheits- und Komfortfunktionen zu unterstützen. Infolgedessen rechnen wir mit einer steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Lösungen wie dem Perception Radar von Arbe, der dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden und ein angenehmeres Fahrerlebnis für alle zu schaffen. Wir sind zuversichtlich, dass Arbe bei der Revolution der autonomen Fahrzeuge eine Vorreiterrolle einnehmen und wesentliche Sicherheitsmerkmale bereitstellen wird.“

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

„Die Automobilindustrie ist eine komplizierte Branche – die Verkaufszyklen sind sehr lang und die Qualifizierung entsprechend kapitalintensiv. Jeder, der in den Automobilmarkt einsteigt, sollte sich darauf einstellen, dass es von der Idee bis zur vollständigen Kommerzialisierung zehn Jahre braucht. Außerdem sind exzellente Mitarbeiter und gute Partnerschaften mit anderen visionären Unternehmen Schlüsselfaktoren für den Erfolg.“

Wir bedanken uns bei Kobi Marenko für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Starte dein Unternehmen mit einem klaren Konzept 

0
haushaltsfee

Haushaltsfee- Tipps und Tricks rund um den Haushalt

Stellen Sie sich und das Startup Haushaltsfee doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Claudia und Karsten und haben die Firma Haushaltfee in 2014 gegründet. Anfänglich lag der Fokus auf Checklisten zu unterschiedlichen Haushaltsthemen. Danach kamen Motivations-Kurse für Selbstlerner zu den Themen Ausmisten, Ordnung halten, Papierkram managen etc. hinzu. Kurzum bieten wir mit unseren Produkten Unterstützung zu einer Vielzahl von Themen im Haushalt an. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Vor der Gründung von Haushaltfee waren wir bereits über ein Jahrzehnt online selbstständig tätig. Unsere früheren Erfahrungen im Angestelltendasein haben uns gezeigt, dass wir als kreative Köpfe lieber unser eigenes Ding machen und Ideen umsetzen. So entstand daraus auch unser aktuelles Unternehmen „Haushaltsfee“.

Welche Vision steckt hinter Haushaltsfee?

Die Vision von Haushaltsfee ist, praktisches Wissen rund um das Thema Haushalt anzubieten. Sei es zu den Alltagsthemen Putzen, Fleckenentfernung vor dem Waschen sowie Ausmisten und Ordnung, um mehr Klarheit in den vier Wänden und im Leben zu bekommen. Mit dem neuen Haushaltsfee-Marktplatz bieten wir zudem eine Plattform an, die sich auf Bedarfsprodukte für den Haushalt konzentriert. Von Putzutensilien bis hin zu Waschmittel etc.

Von der Idee bis zum Start – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir hatten Haushaltfee mit den Checklisten rund um Haushalt und Putzen gestartet. Dazu bauten wir parallel den Blog auf und nach und nach Facebook-Gruppen. Dazu kamen noch Pinterest und andere Social-Media-Kanäle.

Herausfordernd sind vor allem die sich ständig ändernden Algorithmen von Google und Co. Man muss immer auf dem Laufenden bleiben und Anpassungen vornehmen. Finanziert haben wir den Aufbau von Haushaltsfee durch Eigenmittel.

Wer ist die Zielgruppe von Haushaltsfee?

Die Zielgruppe von Haushaltfee sind überwiegend Frauen und Mütter, die sich Tipps und Unterstützung rund um Haushaltsthemen wünschen. 

Wie funktioniert Haushaltsfee? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir beantworten alle Fragen, die zum Thema Haushalt auftreten. Dazu konzentrieren wir uns immer weiter auf das Kernthema und haben bereits Randthemen herausgenommen, die den Fokus verwässern könnten. 

Haushaltsfee, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sind bereits dabei, Haushaltsfee vom reinen Tipps & Tricks-Blog zum Haushaltsportal auszubauen. Der Haushaltsmarktplatz war nur der Start. In Kürze kommt ein Verzeichnis von privaten Dienstleistern hinzu. Hier kann nach Haushaltshilfen in der Umgebung recherchiert werden, um sich Unterstützung zu holen. 

Weitere Projekte sind bereits in Vorbereitung. Aber ganz wichtig: Es geht immer um das Thema Haushalt.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Aus unseren eigenen Erfahrungen empfehlen wir:

1. Starte dein Unternehmen mit einem klaren Konzept und fokussiere dich auf ein eng begrenztes Thema.

2. Starte früh mit den Vorbereitungen, z. B. parallel zu einer Festanstellung.

3. Vermeide übergroße Investitionen bzw. Kreditaufnahme und beginne klein und gerne auch unperfekt, um bereits früh Feedback von potentiellen Kunden zu bekommen.

Bild: Claudia und Karsten Windfelder sind die Macher von Haushaltsfee

Wir bedanken uns bei Claudia und Karsten Windfelder für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Beharrlichkeit ist der Schlüssel

0
Lactabico

Lactabico konzentriert sich auf Milchpeptide und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit.

Stellen Sie sich und das Startup Lactabico doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Lactabico, ein Teil der Lactocore Gruppe. Als Berliner Biotech-Startup konzentrieren wir uns auf Milchpeptide und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit. Wir haben es uns zur spannenden Mission gemacht, eine neue Generation von Peptid-basierten Medikamenten zu entwickeln, die nicht nur sicher, sondern auch wirksam gegen Zustände wie Stress, Angst, Fettleibigkeit und Diabetes sind. Uns treibt die Aussicht an, die Lebensqualität von Millionen von Menschen weltweit zu verbessern.

Unser multinationales Forschungs- und Entwicklungsteam besteht aus Biologen, Biochemikern und Spezialisten für computergestützte Biologie. Wir haben einige vielversprechende neue Moleküle entdeckt, die das Potenzial haben, sicherere und wirksamere Behandlungen für bisher ungedeckte medizinische Bedürfnisse bei psychischen, metabolischen und neurologischen Störungen zu werden. Diese könnten das Leben von Menschen und Haustieren verbessern, und wir sind derzeit in der Vor-IND-Phase unserer Studien.

Unsere Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen werden durch unsere eigene Rechenplattform verstärkt, die ein künstliches Modul integriert. In den letzten 5 Jahren hat unsere Muttergesellschaft, die Lactocore Gruppe, die Initiative ergriffen, um drei Patente im Zusammenhang mit unseren peptidtherapeutischen Wirkstoffen zu beantragen. Diese bahnbrechenden Wirkstoffe könnten die Behandlung von psychischen und metabolischen Störungen revolutionieren.

Die Lactocore Gruppe begann ihre Reise 2018 in Boston, USA, mit der Unterstützung eines engagierten Business Angels aus Europa. Seit diesen frühen Tagen hat sie ihre Aktivitäten erheblich ausgeweitet. Wir, Lactabico GmbH, begannen unsere Geschichte 2022 in Deutschland.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Unsere Reise zur Gründung eines Unternehmens begann während unserer Promotionszeit an der Fakultät für Biologie. Das Fachgebiet des Mitbegründers von Lactabico, Anton Malyshev, lag im Bereich des Säugetierverhaltens und der Physiologie sowie verschiedenen Modellen von psychiatrischen Störungen wie beispielsweise Depression oder Angststörungen. Damals entwickelte Anton eine Faszination für Peptide und die potenziellen Vorteile, die sie für die menschliche Gesundheit versprachen. Vor allem Milchpeptide erregten seine Aufmerksamkeit aufgrund ihrer faszinierenden Eigenschaften.

Mehrere Gruppen von kurzen Signalpeptiden modulieren verschiedene Neurotransmittersysteme im Gehirn, wie zum Beispiel das Opioid- oder GABA-System. Diese Peptide sind im Wesentlichen die beruhigenden Moleküle der Natur. Diese Peptide finden sich beispielsweise in Muttermilch – sie helfen dabei, das Nervensystem von Babys zu normalisieren, beruhigen sie und unterstützen ihre Anpassung an die umgebende Welt. Und dennoch sind diese Peptide kaum erforscht.

Wir sahen in der Erforschung neuer Signalpeptide die Möglichkeit, gesündere und sicherere Alternativen oder Ersatzstoffe für die vorhandenen Medikamente zu entwickeln. Viele der derzeitigen Medikamente gegen psychische Gesundheitsprobleme haben Nebenwirkungen wie Sedierung, Sucht und Entzugssyndrom. Die Peptide, die wir entdeckt haben, haben ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen und sogar von Haustieren gezeigt, was unsere Entscheidung zur Unternehmensgründung befeuert hat.

Welche Vision steckt hinter Lactabico?

Unsere Vision bei Lactabico ist es, die Gesundheitsbranche zu revolutionieren, indem wir das ungenutzte Potenzial kurzer regulatorischer Peptide ausschöpfen. Wir zielen darauf ab, eine neue Generation von sicheren und effektiven peptidbasierten Medikamenten einzuführen, um Zustände wie Stress, Angst, Fettleibigkeit und Diabetes zu bekämpfen. Letztlich möchten wir die Lebensqualität von Millionen Menschen auf der ganzen Welt und sogar von Haustieren verbessern.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Unsere Reise von der Konzeption bis zur Markteinführung war sowohl von Herausforderungen als auch von Erfolgen geprägt. Eine bedeutende Herausforderung war die Sicherung der Anfangsfinanzierung. Wir hatten das Glück, Unterstützung von einem engagierten Business Angel aus Europa zu erhalten, der an unsere Vision glaubte. Diese Anfangsfinanzierung stellte das notwendige Kapital zur Verfügung, um unsere Aktivitäten zu etablieren und unsere Forschung fortzusetzen.

Eine der Hauptprobleme war es, den Investoren das Potenzial unseres Projekts zu vermitteln, den konservativen pharmazeutischen Markt für die psychische Gesundheit radikal zu verändern. Dies erforderte viel Kommunikation und Verhandlung, aber allmählich hatten wir Erfolg dabei, unseren Standpunkt zu vermitteln – immerhin haben wir zehn Doktoren in unserem Team.

In jüngster Zeit hatten wir die Gelegenheit, unsere Aktivitäten auszuweiten, haben ein deutsches Accelerator-Programm absolviert und unsere Forschungs- und Entwicklungsstätte in Deutschland eröffnet. Das war ein spannender Schritt für uns, brachte aber eigene Herausforderungen mit sich. Wir sind derzeit dabei, die nächste Finanzierungsrunde aufzustellen, um unsere Moleküle durch eine formale präklinische Bewertung zu bringen und einen Antrag auf Zulassung eines neuen Prüfmedikaments zu stellen und Phase-I-Studien mit gesunden Freiwilligen durchzuführen.

Wer ist die Zielgruppe von Lactabico?

Unsere Zielgruppe umfasst Patienten, die unter Stress, Angst, Fettleibigkeit, Diabetes und verwandten Störungen leiden, sowie Gesundheitsdienstleister und Forschungseinrichtungen. Wir richten uns auch an den veterinärmedizinischen Sektor, da unsere Forschung die Anwendung von Therapien für Haustiere umfasst. Basierend auf unseren Forschungsergebnissen glauben wir, dass unsere peptidbasierten Medikamente auch für Haustiere vorteilhaft sein könnten. Es gibt ein wachsendes Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme bei Haustieren, und herkömmliche Behandlungen bergen oft das Risiko von Nebenwirkungen.

Daher bilden Tierärzte und Haustierbesitzer, die sicherere, effektivere Behandlungsoptionen für Tiere suchen, die unter Stress oder Angstzuständen leiden, ebenfalls einen wichtigen Teil unserer Zielgruppe. Wir sind bestrebt, die Lebensqualität sowohl für Menschen als auch für Haustiere zu verbessern.

Wie funktioniert Lactabico? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Bei Lactabico nutzen wir eine eigene Rechenplattform basierend auf strukturbioinformatischen Algorithmen mit KI-Unterstützung für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Dies ermöglicht es uns, Moleküle weiter zu verbessern, die das Potenzial haben, sicherere und wirksamere Medikamente für gängige psychische und metabolische Störungen zu werden.

Unsere Plattform heißt Reptide. Im Kern stehen mathematische Rankingverfahren und eigene Response-Funktionen, die eine Liste der vielversprechendsten Peptide auf Basis der Physik nicht-kovalenter, intermolekularer, Protein-Peptid-Interaktionen erzeugen. KI hilft uns auch dabei, die Bindungstaschen und strukturellen Merkmale von Zielproteinen zu verstehen. Wir verwenden Reptide also zunächst zum Aufbau der Datenbank und dann bei der Arbeit mit unseren führenden Kandidaten. Zum Beispiel versuchen wir, ein Modul zu erstellen, das uns dabei hilft, die entscheidenden chemischen Bindungen in unseren Peptiden zu schützen und sie im Verdauungstrakt stabiler zu machen.

Lactabico, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unsere bisherige Reise wurde von dem Ehrgeiz angetrieben, den pharmazeutischen Markt für Angstzustände zu revolutionieren, der derzeit von Medikamenten auf Benzodiazepinbasis dominiert wird. Diese Medikamente, obwohl wirksam, sind mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden, die die Lebensqualität eines Patienten negativ beeinflussen können. Wir glauben, dass unsere peptidbasierten Therapien das Potenzial haben, diese traditionellen Behandlungen zu ersetzen und eine ebenso wirksame, aber natürlichere Alternative ohne lähmende Nebenwirkungen zu bieten.

Aber wir sind auf einem langen Weg. Unser Endziel sind Medikamente für Menschen und Tiere, aber wir befinden uns noch in der präklinischen Phase. Alle diese Prozesse sind langsam und könnten bis zu drei Jahre dauern, bis wir tatsächlich Phase-Zwei-Studien in echten Patientenpopulationen beginnen können, zum Beispiel bei generalisierter Angststörung.

Blickt man in die Zukunft, so sehen wir Lactabico in den nächsten Jahren eine bedeutende Veränderung in diesem Markt anführen. Der Umsatz im Markt für psychische Gesundheit soll im Jahr 2023 voraussichtlich 20,09 Milliarden US-Dollar erreichen. Allerdings mangelt es den derzeitigen experimentellen Pipelines in diesen Bereichen an Innovation, was eine Chance für unsere bahnbrechende Forschung bietet. Wir sehen voraus, dass die Forschung von Lactabico einen bedeutenden Beitrag zu diesen Märkten leisten und einen neuen Branchenstandard für sicherere, wirksamere Behandlungen sowohl für Menschen als auch für Haustiere setzen wird.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Ein entscheidender Punkt ist die Motivation und Hingabe zu den Zielen, denn reines wissenschaftliches Wissen enthält keine Kategorien wie ein Produkt. Wir brauchen mehr Wissen, mehr Daten, um der Menschheit zu nützen. Aber es gibt eine leicht andere Perspektive mit dem Wunsch, diese grundlegenden Entdeckungen in Form eines Produkts zu machen, das die Menschen nutzen können.

Zweitens, unterschätzen Sie niemals die Bedeutung des Aufbaus eines starken, engagierten Teams. Der Erfolg eines Unternehmens wird weitgehend von den Menschen dahinter getrieben. Sie müssen Ihre Vision teilen und sich dazu verpflichtet fühlen, sie zu erreichen. Es ist die geteilte Leidenschaft und Hingabe, die Sie durch die Herausforderungen und rauen Phasen bringt.

Schließlich ist Beharrlichkeit der Schlüssel. Es wird Hindernisse geben und es wird Neinsager geben. Denken Sie jedoch daran, warum Sie angefangen haben, glauben Sie an Ihre Vision und machen Sie weiter. Und wenn der Erfolg kommt, ist das nicht das Ende, sondern ein Meilenstein auf einem ständigen Weg des Wachstums und der Innovation. Und haben Sie keine Angst, groß zu träumen. Es ist entscheidend, eine Vision zu haben, die motiviert und Sie vorantreibt.

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Validiert ein wirkliches Problem und befragt den Markt dazu

0
noah

noah Plattform für Smart Buildings bringt ökonomische und ökologische Ziele in ein Einklang für effektives Gebäudemanagement

Stellen Sie sich und das Startup ‍noah doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Denny Farkas, ich bin einer der Mitgründer und Geschäftsführer der noah GmbH, einem Green-PropTech mit Sitz im Herzen der pulsierenden Stadt Leipzig.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ein bekanntes Sprichwort besagt: „Not macht erfinderisch“. In der Praxis haben wir jedoch bestimmte Defizite im Gebäudemanagement erlebt, die wir unseren Kunden zukünftig ersparen möchten.

Welche Vision steckt dahinter?

Unsere Vision ist es, die ungenutzten Potenziale von Smart Buildings vollständig auszuschöpfen und somit einen maßgeblichen Beitrag für eine grüne Zukunft zu leisten. Bei der noah GmbH legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit als oberste Priorität. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass eine digitalisierte Arbeitswelt sowohl ökonomischen Erfolg als auch ökologische Nachhaltigkeit in harmonischem Einklang vereinen kann.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Da unsere Gründung nicht aus dem Umfeld einer Hochschule oder Universität stammt, aber wir uns im Bereich der Forschung und Entwicklung engagieren, war die Finanzierung unserer Vorhaben zu Beginn besonders strapaziös, da wir auf Fremdkapital angewiesen waren und dies mit Eigenmitteln überbrückten. In der Anfangszeit sah mein persönlicher Tagesablauf folgendermaßen aus: Der Wecker klingelte morgens um 4 Uhr, um mich für die Arbeit vorzubereiten.

Anschließend fuhr ich mit dem Auto 87 Kilometer zur Arbeitsstätte und kehrte gegen 17 Uhr die gleiche Strecke zurück. Abends setzte ich meine Arbeit an noah fort und arbeitete bis etwa 22 oder 23 Uhr. Die Wochenenden waren komplett der Arbeit für noah gewidmet, gemeinsam mit meinen beiden Mitgründern im Leipziger Basislager. Diese intensive Arbeitsbelastung dauerte über ein Jahr an, bis wir schließlich auf unseren regionalen Investor stießen. Dieser hat bisher über 1,95 Millionen Euro in unser Team und die noah GmbH investiert.

Wer ist die Zielgruppe ?

Einerseits Unternehmen die von der kommenden EU-Taxonomie-Verordnung 2025 betroffen sind, um ihrer Berichtspflicht nachzukommen und ihr Gebäudemanagement digitalisieren möchten. Anderseits Gebäudedienstleister, welche für die Bewirtschaftung von Immobilien benötigt werden.

Wie funktioniert‍ noah? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Mit unserer Lösung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, das volle Potenzial von Smart Buildings auszuschöpfen, indem wir ökonomische und ökologische Ziele in ein Einklang bringen. Um dies zu gewährleisten nutzen wir fortschrittliche Technologien und Systeme, welche u.a. dazu beitragen, bedarfsgerechte Umweltanalysen im Bereich des Gebäudemanagements zu erstellen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Eine Infrastruktur. Die Verwendung von Echtdaten. Bedarfsgerechte Analysen. Die Berücksichtigung in laufende und geplante FM-Prozesse.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Vorzugsweise sollten Immobilien in Deutschland, der Schweiz und Österreich idealerweise mit noah betrieben werden, da die Einführung von zertifizierten Standards für „Smart Buildings“ mittlerweile eine bedeutende Rolle spielt. Diese Entwicklung hat zu einem beträchtlichen Bestand an Immobilien geführt, die von noah verwaltet werden.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Validiert ein wirkliches Problem und befragt den Markt dazu – greift so früh wie möglich zum Hörer.
Versucht eure Kunden so schnell wie möglich in die Entwicklung mit einzubinden.
Wenn ihr ein erklärungsbedürftiges Produkt baut, dann seid bereit auf Gegenwind zu stoßen.

Wir bedanken uns bei Denny Farkas für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: noah

Kontakt:

noah GmbH
Brühl 62
D-04109 Leipzig

https://noah.tech
denny@noah.tech

Ansprechpartner: Denny Farkas

Social Media:
LinkedIn

Sucht euch ein starkes Netzwerk

0
funq

FUNQ‘ Superfruit-Sirup, aus echten Früchten, Low-Calorie und mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten veredelt

Stellen Sie sich und das Startup FUNQ‘ doch kurz unseren Lesern vor!

Michael: „Wir machen Superfruit-Sirup, mit dem sich ab jetzt jeder ganz easy Zuhause aus Leitungswasser (gesprudelt oder still) einen gesünderen und vor allem nachhaltigen Softdrink mischen kann. Unser Sirup ist komplett anders als alles, was es bisher auf dem Markt gibt: zucker- und kalorienarm, jedoch ohne Süßungsmittel oder zugesetzten Zucker, sondern von Natur aus süß genug. Zusätzlich angereichert mit Vitaminen, Mineralien und funktionalen Zutaten aus pflanzlichen Inhaltsstoffen. Und vor allem eins: richtig lecker.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Sebastian: „Wir haben alle drei bei Coca-Cola gearbeitet, haben dort viel gelernt und die großen Trends in der Branche gesehen. Jeder von uns dreien hat sich irgendwann die Frage gestellt, wie und womit wir unsere Zeit verbringen wollen, und wir waren uns alle drei relativ schnell einig, dass wir Tag für Tag etwas bewegen wollen, um am Ende etwas Großes zu hinterlassen.

Und das am besten in der Kategorie in der wir zu Hause sind: Getränke. 

Wir haben gesehen: Immer mehr Verbraucher wollen keine künstlichen Süßstoffe, kein Pfandgeschleppe, weniger Plastik, und die meisten Verbraucher wollen generell ihren Zuckerkonsum verringern, vor allem über ihre Getränkeauswahl. Wir sind davon überzeugt mit FUNQ‘ eine Lösung zu haben. Eine superleckere Lösung.“

Welche Vision steckt hinter FUNQ‘?

Fabian: „FUNQ‘ will eine bessere Art des Trinkens etablieren. Dabei geht es sowohl darum, wie man trinkt, als auch was man trinkt. Statt Getränke in Plastikflaschen nach Hause zu schleppen, will FUNQ‘ dazu anregen, aus stillen oder gesprudeltem Leitungswasser einen leckeren vitamin- und nährstoffreichen Softdrink zu mixen. Denn gerade in Westeuropa haben die meisten Menschen Zugang zu hoch qualitativem, trinkbarem Leitungswasser. Und wir garantieren 100 Prozent Geschmack, der dazu noch gesund ist. Denn: Statt einer Zucker- und Kalorienbombe ist FUNQ‘ der erste Superfruit-Sirup, der aus echten Früchten besteht, Low-Calorie ist und mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten veredelt wurde.“

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Michael:  „Wir haben eineinhalb Jahre mit einigen der besten Barkeeper der Welt gearbeitet, unsere Produkte entwickelt.

Eine lange Zeit, aber wir wollten die Sirup-Kategorie komplett neu erfinden. Das hat viel Entwicklungszeit in Anspruch genommen. Weil wir nur reine Früchte verwenden, auf Zusatzstoffe komplett verzichten. Wir haben schon vor dem Launch des Produktes 1,2 Millionen Euro an Investorengeldern eingesammelt. Dabei sind große Unternehmer wie Tim Brett, der ehemalige Coca-Cola-Chef von Westeuropa oder Felix Haas, der 10 x Founders-Boss und Gründer der Messe Bits & Pretzels. Aber auch der größte TikToker Deutschlands, Younes Zarou, mit 52 Millionen Followern, ist bei uns mit eingestiegen. Genau wie Amazon, die uns mit ihrem Sustainability Accelerator Programm supporten.

Wer ist die Zielgruppe von FUNQ‘?

Sebastian: „Alle, die sich schon immer einen gesünderen Softdrink gewünscht haben. Alle, denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Alle, die es satthaben, Getränkekisten nachhause zu schleppen – aus einem FUNQ‘ lassen sich 3,5 Liter Softdrinks mischen. Und vor allem alle, die keine Kompromisse beim Geschmack machen. Für uns ist das keine Altersfrage, sondern eine Mindsetfrage.“

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Fabian: „Der Geschmack ist der Schlüssel. FUNQ‘ besteht nur aus echten Früchten, keine künstlichen Zusatzstoffe. Und das schmeckt man. Außerdem hat jede unserer Sorten eine Zusatzfunktion durch die Mineralien und Pflanzenextrakte. So sorgt die Sorte Punk Grapefruit mit Koffein zum Beispiel für einen Energiekick. Und Zen-like-Blueberry sorgt mit der exotischen Ashwanga-Wurzel für Entspannung.

FUNQ‘ wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Michael: „Ein Großteil der Menschen werden in 5 Jahren ihre Getränke zu Hause selbst mischen: gesünder und nachhaltiger. Mit FUNQ’ wollen wir hierzu einen Beitrag leisten und läuten jetzt einen Umbruch in der Getränkeindustrie ein.“

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Durchhalten: Bleibt euren Idealen treu, egal wie viele Rückschläge es bei der Entwicklung gibt. Macht keine Kompromisse bei der Produktqualität, das wird  sich langfristig auszahlen. It’s a marathon, not a sprint. 

2. Teamplay: Sucht Euch ein perfektes Team, mit dem ihr gründet, ein Team, dem ihr 100 % vertraut und das eure Eigenschaften ergänzt, vor allem aber ein Team, das Investoren ganz klar vermittelt, dass es kein besseres Team gibt als euch, um in diesem Markt etwas zu bewegen.

3. Netzwerken: Sucht euch ein starkes Netzwerk aus Experten, das an eure Idee glaubt und euch unterstützt. Wir haben einen großen Pool an Business Angels und haben nur positive Erfahrungen damit gemacht, für jedes Herausforderung ist die Lösung nur einen Anruf entfernt.  

Wir bedanken uns bei Michael Schwarz, Sebastian Kroth und Fabian Roschig für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Planung und Ausführung

0
el green mall

El Green Mall paneuropäischen Marktplatz für Nachhaltigkeit, der ökologische Praktiken mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten verbindet, die eine nachhaltige Welt ausmachen.

Stellen Sie sich und das Startup El Green Mall doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Federica Moreno, Mitbegründerin von El Green Mall, dem ersten paneuropäischen Marktplatz für Nachhaltigkeit, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die nachhaltige Industrie zu demokratisieren, indem er nachhaltige Produkte und Bildung für alle zugänglich macht.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

El Green Mall entstand aus unserer persönlichen Erfahrung. Jedes Mal, wenn wir etwas kaufen wollten, haben wir nach einer nachhaltigen Alternative gesucht. Wir verbrachten Stunden damit, Marken, Produkte und Websites zu recherchieren, aber es war gar nicht so einfach, qualitativ hochwertige Alternativen zu finden, die zu unserem Lebensstil passten. Ganz zu schweigen davon, dass viele Behauptungen über Nachhaltigkeit einfach nicht wahr sind.

Da beschlossen wir, dass ein nachhaltiger Lebensstil nicht so schwierig sein sollte, und begannen mit dem Aufbau von El Green Mall, um nachhaltige Produkte zugänglich zu machen.

Welche Vision steckt hinter El Green Mall?

Wir wollen den Markt für nachhaltige Produkte demokratisieren und für alle zugänglich machen und gleichzeitig die Referenz für bewusste Verbraucher sein.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung für einen Marktplatz ist das ‚chicken and the egg problem‘. Am Anfang hat man weder Verkäufer noch Kunden, und die Verkäufer wollen ein Publikum, das ihnen beitritt, während die potenziellen Kunden ein Produkt brauchen, um Kunden zu werden. Zu unserem Glück fand unsere Idee schnell Anklang bei den Verkäufern, und wir haben unser ursprüngliches Ziel noch vor dem Starttermin übertroffen.

Wir finanzieren uns durch interne Investitionen, d. h. durch unsere Ersparnisse.

Wer ist die Zielgruppe von El Green Mall?

Bewusste Verbraucher, die sich Gedanken über den Klimawandel sowie über die unfairen Marktbedingungen machen, unter denen die meisten der heutigen Produkte hergestellt werden.

Wie funktioniert El Green Mall? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir haben unseren eigenen Prozess zur Überprüfung der Nachhaltigkeit entwickelt, der auf fünf Kriterien basiert: slow Produktion, umweltfreundliche Materialien, faire Lieferkette, vegan & & Grausam-frei und Zurückgeben. Damit eine Marke in die El Green Mall aufgenommen wird, muss sie mindestens 3 dieser 5 Praktiken erfüllen und ihr Engagement nachweisen. Dieser Verifizierungsprozess erleichtert den Verbrauchern die Suche nach Produkten, die ihren Werten entsprechen.

Was uns am meisten unterscheidet, ist das Konzept der Nachhaltigkeit, mit dem wir arbeiten. Die meisten Menschen assoziieren Nachhaltigkeit nur mit der Umwelt. Unser Engagement für Nachhaltigkeit geht jedoch darüber hinaus. Wir glauben an einen ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit, der ökologische Praktiken mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten verbindet, die eine nachhaltige Welt ausmachen.

El Green Mall, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir wollen ein nachhaltiges Ökosystem schaffen. Von Anfang an war es unsere Idee, eine Lösung für die „Schwachstellen“ eines nachhaltigen Lebensstils zu finden. Diese gehen weit über das Einkaufen hinaus. Deshalb wollen wir eine Bildungsplattform, physische Räume und vieles mehr entwickeln.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Wenn möglich, suchen Sie sich einen guten Mitgründer, dem Sie voll und ganz vertrauen und auf den Sie sich verlassen können. Es ist ein holpriger Weg und die richtige Person an der Seite zu haben, macht die Reise so viel einfacher.

Bringen Sie so bald wie möglich etwas auf den Markt, es muss nicht unbedingt Ihr Endprodukt sein, aber bringen Sie etwas auf den Markt. In unserem Fall war es der Blog, mit dem wir uns vor der Markteinführung ein gewisses Publikum schaffen konnten.

Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Planung und Ausführung. Daran arbeiten wir noch, denn manchmal kann zu viel Planung Sie von Ihrem Ziel abhalten, aber zu viel Ausführung ohne Plan kann dazu führen, dass Sie falsche Entscheidungen treffen. Das Gleichgewicht ist der Schlüssel.

Wir bedanken uns bei Federica Moreno für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Das Team spielt immer die entscheidende Rolle

0
ceezer

CEEZERs digitale Plattform ermöglicht es Unternehmen verifizierte Carbon Credits direkt von den Projektentwicklern weltweit zu erwerben

Stellen Sie sich und das Startup CEEZER doch kurz unseren Lesern vor!

CEEZER ist eine digitale Plattform, die es Unternehmen und verifizierten Entwickler:innen von Klimaschutzprojekten ermöglicht, direkt miteinander in Verbindung zu treten. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, effizient zu kompensieren, indem sie hochwertige Credits für die Vermeidung und Entnahme von CO2 erwerben. Ich bin Magnus Drewelies, Gründer und CEO von CEEZER.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Die Inspiration für CEEZER entstand bei einer Exkursion im Jahr 2015 nach Madagaskar. Dort besuchte ich ein Mangroven-Projekt und wurde von der beeindruckenden wissenschaftlichen Expertise vor Ort überrascht. Diese Erfahrung stand im starken Kontrast zu meinem bisherigen Wissen über den CO2-Markt.

In den folgenden Jahren wurde die Notwendigkeit von Carbon Credits zur langfristigen Erreichung der Netto-Null-Ziele immer deutlicher. In dem fragmentierten und undurchsichtigen Markt blieb es  eine Herausforderung, Credits mit maximaler Klimawirkung zu identifizieren und zu beschaffen. Traditionelle Anbieter konnten da in meinen Augen nur bedingt helfen. Mit CEEZER war es daher mein Ziel, eine datengetriebene und professionelle Lösung zu schaffen, die maximale Klimawirkung zum richtigen Preis direkt von der Quelle zu erwerben.

Welche Vision steckt hinter CEEZER?

Unser Ziel ist es, die weltweit führende Infrastruktur für freiwillige Investitionen in höchstwirksame Klimaschutzmaßnahmen zu bieten und somit aktiv die Folgen des Klimawandels zu stoppen. Aktuell ist CO2 dabei sicherlich das erstmal dringlichste Thema, und Credits der etablierteste Weg, zu investieren. Wir erweitern jedoch kontinuierlich Kategorien und Investitionsmöglichkeiten auf unserer Plattform.

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

CEEZER ist seit “Tag eins” durch Venture Capital finanziert. Das hat uns einen schnellen Start ermöglicht. Bereits sechs Monate nach unserer Gründung konnten wir erfolgreich unsere zweite Finanzierungsrunde abschließen. Zwei Dinge waren am Anfang jedoch trotz starker Partner herausfordernd:

Erstens ist der Markt vergleichsweise neu und viele Unternehmen stehen noch am Anfang. Das bedeutet, dass wir Wege finden mussten, unseren Kund:innen Entscheidungen, die mit großer Unsicherheit verbunden sind, schnell verständlich zu machen, ohne die Komplexität des Marktes zu stark zu vereinfachen. Das war und ist ein stetiger Balanceakt.

Zweitens gibt es im Vergleich zu anderen Branchen wenige Expert:innen, die auf langjährige Erfahrung im Markt zurückblicken. Das machte den Teamaufbau nicht einfach. Wir sind froh, dass wir heute führende Expert:innen mit langjähriger Erfahrung an Bord haben.

Wer ist die Zielgruppe von CEEZER?

Unsere primäre Zielgruppe auf der Käuferseite sind große, internationale Unternehmen, die sich ambitionierte Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit und Netto-Null-Emissionen gesetzt haben. Diese Unternehmen verfolgen in der Regel eine umfassende Strategie zur Reduzierung ihrer internen Emissionen und haben erkannt, dass der Erwerb von wirksamen Carbon Credits eine unerlässliche Komponente zur schnellen Erreichung ihrer Ziele darstellt.

Auf der Verkäuferseite arbeiten wir mit renommierten Projektentwickler:innen sowie neuen Akteur:innen im Bereich der CO2-Entnahme zusammen. Die Partner:innen verfügen entweder über Zertifizierungen von den üblichen Standards wie dem Gold Standard, Verra, Puro oder PlanVivo, oder sind gerade dabei, neue Technologien zu skalieren.

Wie funktioniert CEEZER? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Im Kern fungiert CEEZER als Marktplatz, der es Unternehmen ermöglicht, verifizierte Carbon Credits direkt von den Projektentwicklern weltweit zu erwerben. Unser Ansatz besteht darin, basierend auf aktuellen Preis- und Volumendaten zu jedem Zeitpunkt die größtmögliche Klimawirkung zu erzielen. 

Ein Vorteil unseres Modells ist, dass keine versteckten Margen oder Gebühren anfallen, die bei traditionellen Anbietern oft das Vielfache des Carbon Credit Preises ausmachen. Gleichzeitig nehmen wir die gesamte Komplexität aus dem Beschaffungsprozess. Durch die Automatisierung der Transaktionsabwicklung können sich Käufer:innen auf die beste Wirkung zum besten Preis konzentrieren, ohne dass operative Herausforderungen gegen Qualitätsanforderungen abgewogen werden müssen. Darüber hinaus bieten wir durch unser Produkt auch nach der ersten Beschaffung eine einzigartige Lösung, um langfristige Planung und Überwachung von Carbon Credit Portfolios zu ermöglichen.

CEEZER, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unsere Ambition ist, Klimainvestitionen möglichst wirksam zu machen. Der Bedarf ist enorm – gemäß den Modellen der Internationalen Energieagentur werden bis 2035 viele Billionen Dollar benötigt, um die notwendige Umstrukturierung der globalen Wirtschaft umzusetzen. Ein großer Teil dieser Investitionen wird aus dem Privatsektor kommen müssen. Doch gerade für den ist das Thema noch recht neu. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren die führende Infrastruktur für einen bedeutenden Teil dieser Investitionen zur Verfügung zu stellen.

Wir arbeiten darauf hin, dass große Unternehmen mit CEEZER ihre CO2-Investitionen langfristig mit der gleichen Professionalität und Rationalität verwalten können wie heute ihre Finanzen oder Rohstoffe. Um das in der richtigen Größenordnung zu tun, reicht es nicht nur, mit deutschen und europäischen Unternehmen zusammenzuarbeiten, sondern weltweit tätig zu sein. Auch sehen wir das Thema CO2 langfristig nicht als isolierte Herausforderung. Schon heute testen wir erste Lösungen für andere “Environmental Commodities” wie Biodiversität und Plastikverschmutzung und erweitern kontinuierlich unser Portfolio.

Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Erstens: Das Team spielt immer die entscheidende Rolle. Die Vielzahl von Fähigkeiten, Erfahrungen und Perspektiven in einem diversen Team schaffen Resilienz und sorgen am Ende für die besten Ideen. Und das ist gerade am Anfang entscheidend, um auch schwierige Probleme zu lösen und kontinuierlich innovative Ansätze zu entwickeln. 

Zweitens: Denkt über Investor:innen nicht nur als finanzielle Partner nach, sondern als echte Begleiter. Wir haben eine gute Balance an unterschiedlichen Schwerpunkten auf der Investor:innenseite. Wie beim Team bringt auch die Vielfalt oft einen riesigen Vorteil. 

Drittens: Schnelle und durchdachte Umsetzung ist oft wichtiger als die endlose Suche nach dem perfekten Problem oder der perfekten Lösung. Die Realität ist, dass sich gerade in unserem noch jungen Bereich der Markt ständig verändert und man nur mit schnellem “Zug zum Tor” überhaupt die Möglichkeit bekommt, neue Ideen ausprobieren zu können.

Wir bedanken uns bei Magnus Drewelies für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge