Mittwoch, November 27, 2024
Start Blog Seite 147

Startup in der Beautybranche eröffnen – Vorteile und Wissenswertes

0
beautybranche

Bist du daran interessiert, ein Unternehmen in der Schönheitsbranche zu gründen? Wenn ja, dann bist du nicht allein! Die Schönheitsbranche boomt und immer mehr Unternehmer/innen suchen nach Möglichkeiten, in diesen lukrativen Markt einzusteigen. Die Erfolgschancen sind groß, aber auch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Vorteile eines Startups und was du beachten solltest in der Beautybranche. Lies weiter, um sicherzugehen, dass du alles im Griff hast, bevor du dein Unternehmen gründest!

Warum ein eigenes Startup?

Die Eröffnung eines Schönheitssalons ist eine tolle Gelegenheit, kreativ zu werden und etwas Sinnvolles aufzubauen. Die Schönheitsbranche hat so viel Potenzial, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, deine eigene Nische zu finden und erfolgreich zu werden. Doch welche Vorteile bietet ein eigenes Startup noch?

Freiheit

Wenn du dein eigener Chef bist, kannst du dir deine eigenen Ziele setzen und selbst bestimmen, wie du dein Geschäft führen willst. Du kannst genau entscheiden, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen du anbietest, flexible Arbeitszeiten einrichten, die zu deinem Lebensstil passen, und faire Preise festlegen, die die Qualität der erbrachten Dienstleistung widerspiegeln. Wenn du ein Startup eröffnest, hast du außerdem volle Entscheidungsfreiheit in Bezug auf Marketing- und Markenstrategien, Werbekampagnen und den allgemeinen Kundenservice.

Neues Wissen

Ein Startup zu eröffnen, bietet eine hervorragende Gelegenheit, zu lernen und zu wachsen. Als selbstständiger Unternehmer erhältst du einen einzigartigen Einblick in alle Aspekte der Unternehmensführung. Du lernst, wie du Kunden akquirierst und an dich bindest, deine Finanzen verwaltest, Marketingstrategien entwickelst, ein starkes Team aufbaust und vieles mehr – all das sind unschätzbare Fähigkeiten, die du dir aneignest, während du dein eigenes Unternehmen führst.

Altersvorsorge

Die Gründung eines eigenen Geschäfts kann eine gute Möglichkeit sein, für den Ruhestand zu planen. Die Investition in ein Unternehmen birgt das Potenzial für lukrative Gewinne, und die Schönheitsbranche bietet viele Wachstumschancen.

Businessplan

Die Eröffnung eines Startups in der Schönheitsbranche erfordert eine umfassende Strategie und eine sorgfältige Planung, die in einem Businessplan festgehalten werden sollte. Ein Geschäftsplan hilft den Unternehmern, ihre Ziele festzulegen und ihr Erfolgspotenzial in der Branche einzuschätzen. Es ist wichtig, den Markt gründlich zu erforschen, denn das Wissen über Verbrauchertrends, Konkurrenzanalysen und Preisstrategien kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie man am besten vorgehen sollte. Außerdem ist es wichtig, sowohl kurzfristige als auch langfristige Wachstumsziele zu formulieren.

So können Gründer/innen innovative Lösungen für die Zielgruppe entwickeln, Marketingpläne für neue Produkte oder Dienstleistungen erstellen und die potenziellen Kosten für die Gründung eines Unternehmens abschätzen. Eine klar definierte Struktur und realistische Ziele in einem Businessplan helfen Unternehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie ihr Unternehmen gründen.

Alleinstellungsmerkmal

Um ein Startup in der Schönheitsbranche zu gründen, musst du dich von der Konkurrenz abheben. Überlege, was deine Dienstleistungen besonders macht und wie du diese Unterschiede hervorheben kannst. Hier sind ein paar Anregungen dazu.

Hochwertige Produkte

Wenn du ein Kosmetikgeschäft eröffnen willst, musst du dir genau überlegen, welche Produkte du anbieten möchtest. Qualitativ hochwertige Produkte sind die Grundlage für den Erfolg, denn sie ziehen Kunden an und tragen zur Markentreue bei. Hochwertige Produkte gibt es z. B. bei Anadore-Kosmetik.de, ein Online-Shop mit einer riesigen Auswahl an Schönheitsprodukten, von Make-up, Hautpflege und Düften bis hin zu Sonnenpflege. So werden auch deine anspruchsvollsten Kunden zufrieden sein.

Kundenbindung

Indem du maßgeschneiderte Dienstleistungen und Produkte anbietest, die den Bedürfnissen deiner Kunden entsprechen, kannst du Vertrauen schaffen und dauerhafte Beziehungen zu ihnen aufbauen. Es ist auch wichtig, den Kundenservice in den Vordergrund zu stellen, damit die Kunden sich geschätzt fühlen, wenn sie deinen Laden betreten. Die Lieferung deiner Produkte zum Kunden nach Hause wäre eine Möglichkeit, oder die Einführung eines Treuepunktesystems. Eine Braut hat sich von dir vor ihrem großen Tag schminken lassen? Schenke ihr einen unwiderstehlichen Duft für die Hochzeitsnacht oder einen schönen Nagellack, damit sie sich die Nägel im Notfall nachlackieren kann. Letztendlich führen diese Bemühungen zu mehr Stammkunden und mehr Mund-zu-Mund-Propaganda für dein Geschäft.

Trends im Blick behalten

Die Schönheitsindustrie entwickelt sich ständig weiter, und für den Erfolg von Startups ist es unerlässlich, mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Unternehmen, die in der Lage sind, die Trends im Auge zu behalten, können neue Chancen schnell nutzen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Da zum Beispiel die Nachfrage nach natürlichen und biologischen Produkten weiter steigt, haben Startup-Unternehmen die Möglichkeit, nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu vermarkten, die sich von herkömmlichen Angeboten abheben. Wenn du mit den neuesten Entwicklungen Schritt hältst, kannst du wettbewerbsfähig bleiben und dich an die Spitze der Innovation setzen.

Vermarktung

Werbung ist für ein Startup in der Schönheitsbranche unerlässlich für den Erfolg.

Eigene Homepage

Eine effektive Website sollte ein attraktives Design, eine intuitive Navigation und aktuelle Inhalte haben, die die Kunden mit Informationen über deine Dienstleistungen und Produkte versorgen.

Wenn du eine Website erstellst, die deine Marke genau widerspiegelt und den Kunden eine einfache Möglichkeit bietet, deine Produkte und Dienstleistungen zu entdecken, kannst du deine Reichweite erhöhen und einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Kunden hinterlassen. Zusätzlich kannst du digitale Marketingtechniken wie SEO (Search Engine Optimization) nutzen, um deine Website für Suchmaschinen zu optimieren.

Um die Effektivität deiner Werbestrategie für die Homepage zu maximieren, solltest du hochwertige Bilder verwenden, die das Wesentliche deines Unternehmens einfangen. Achte darauf, dass du relevante Inhalte wie Kundenrezensionen, Produktbeschreibungen und andere hilfreiche Informationen über dein Angebot einfügst.

Social Media Kanäle

Die Nutzung von Social Media-Kanälen ist jedoch eine der besten Möglichkeiten, deinen Namen bekannt zu machen und schnell ein Publikum für dein neues Unternehmen aufzubauen. Auf Plattformen wie Instagram, Facebook und YouTube kannst du Fotos, Videos und andere Inhalte teilen, die potenzielle Kunden auf deine Marke aufmerksam machen.

Influencer

Werbung durch Influencer kann ein mächtiges Instrument für den Erfolg sein. Influencer haben Beziehungen zu ihren Anhängern aufgebaut. Wenn sie also ein Produkt oder eine Dienstleistung anpreisen, haben sie ein gewisses Maß an Vertrauen und Autorität. Daher kann die Zusammenarbeit mit Influencern dazu beitragen, die Marke oder dein Unternehmen bekannt zu machen und potenzielle Kunden auf deine Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Außerdem ist der Einsatz von Influencern im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Fernsehwerbung oder Plakatwerbung kostengünstig.

Traditionelle Wege

Mit traditionellen Marketingmethoden wie Zeitungs- und Flyerwerbung kannst du bestimmte Bevölkerungsgruppen ansprechen, die nicht unbedingt mit digitalen Marketingplattformen vertraut sind. Auch die Teilnahme an lokalen Märkten, auf denen du deine Produkte vorstellst, kann ein effektiver Weg sein, um direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und ihr Feedback zu deinen Produkten oder Dienstleistungen einzuholen.

Fazit

Die Gründung eines Unternehmens in der Schönheitsbranche kann eine großartige Möglichkeit sein, von der boomenden Popularität der Branche zu profitieren. Sie bietet aufgrund ihres breiten Produkt- und Dienstleistungsspektrums sowie ihres vielfältigen Kundenstamms ein großes Potenzial für Wachstum und Erfolg. Mit einer sorgfältigen Planung, der Kenntnis des Marktes und der Konkurrenz, einem innovativen Produkt- oder Dienstleistungsangebot und einer angemessenen Finanzierung haben Unternehmer/innen das nötige Rüstzeug, um ein erfolgreiches Startup in der Schönheitsbranche zu gründen. Letztlich können Unternehmer/innen mit der richtigen Strategie und dem richtigen Engagement Unternehmer/innen ihre Leidenschaft für die Schönheitsbranche in ein großartiges Unternehmen verwandeln.

Titelfoto: Bild von Mika Baumeister auf unsplash

Autor Raphaela Dressel

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Prominente und Influencer verkauften Lieblings-Outfits

0

Prominente und Influencer verkauften Lieblings-Outfits für den guten Zweck Charity-Flohmarkt im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg zugunsten der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung

Das Abendkleid von einer Gala. Eine Jeans vom Foto-Shooting. Der Glitzer-Blouson aus einer TV-Show. Ein Hoodie aus einem TikTok-Video. Kindersachen von Promi-Kids. Ein komplettes Gewinner-Outfit der bekannten Fernsehsendung ‚Shopping Queen‘ und vieles mehr.

Prominente und Influencer verkauften beim Charity-Flohmarkt am Dienstag, den 21. März 2023, von 11 bis 16 Uhr, im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg persönlich private Erinnerungsstücke. Den Erlös in Höhe von 5.334 Euro spendeten sie an die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung, welche sich für Kinder in Not engagiert.

TikTok-Star Fabien Tietjen Copyright: Marco Meister für AEZ
Stars & Influencer waren vor Ort

Ihre Kleiderschränke für den guten Zweck ausgedünnt hatten beispielsweise Designerin Claudia Effenberg, Nachrichten-Moderatorin Sandra Kuhn, die Schauspielerinnen Nina Bott und Mirja du Mont, die Models Annika Gassner und Neele Bronst sowie Choreograf Emil Kusmirek. Die TikTok-Stars Fabien Tietjen (3 Millionen Follower) und die Zwillinge Anabel und Maria (660 k) brachten vor allem Sportliches mit, genauso wie Fitness- Influencer und -Coach Patrick Fabian (307 k).

Flohmarkt-Fans konnten aus einer großen Auswahl an Kleidern, Jacken, Taschen, Kinderspielzeug- und -kleidung, CD‘s oder Schmuck aus Promi-Besitz wählen. Fans konnten natürlich auch Selfies mit den Stars machen, die alle persönlich vor Ort waren.

Nina Bott Copyright: Marco Meister für AEZ
Designer-Stücke vom Red Carpet

Das Alstertal-Einkaufszentrum stellte freundlicher Weise die gesamte Infrastruktur für den Promi- und Influencer-Verkauf zur Verfügung. So konnten die Flohmarkt-Shopperinnen und – Shopper wetterfest und in angenehmer Umgebung in der Ladenstraße für den Eigenbedarf stöbern. Zu den Highlights zählte zweifelsohne eine goldfarbene Robe zum ursprünglichen Ladenpreis von 1.000 Euro, welche Claudia Effenberg nur ein einziges Mal auf einem Red Carpet-Event getragen hatte. Oder schöne Dirndl für den nächsten Oktoberfestbesuch, welche sie selbst designt hat. Mirja du Mont brachte ebenfalls zahlreiche Designer-Stücke aus ihrem Kleiderschrank mit – von der Handtasche bis zum Cocktail Dress.

Kinderspielzeug & Kinderkleidung

Model Annika Gassner reiste mit drei prall gefüllten Kisten aus Düsseldorf an. Darin befand sich der komplette Look – von der Clutch über die Pumps bis zum funkelnden Dress – mit dem sie 2020 das VOX-‚Shopping Queen Spezial – Luxus Ladies‘ gewann. Die ehemalige ‚Germany‘s Next Topmodel‘-Teilnehmerin Neele Bronst brachte eine Robe mit, die sie an diese hochemotionale Zeit erinnert.

Zweifach-Mama Sandra Kuhn versprach ebenfalls ganz viel Schnäppchen-Auswahl: „Ich verkaufe ein paar niedliche Kindersachen, an denen ich eigentlich sehr hänge, weil es schöne Erinnerungen sind. Sie passen aber einfach nicht mehr, deshalb möchte ich damit gerne andere Eltern und ihre Minis glücklich machen. Und natürlich verkaufe ich auch ein paar Klamotten und Schmuck für die Muttis.“ Schauspielerin Nina Bott hatte neben Kinderkleidung und eigener Kleidung auch ganz viel Kinderspielzeug mitgebracht. Hübsche Sachen für Baby-Boys und kleine Mädchen hatte Influencerin Svenja Theißen für den Charity-Flohmarkt ausgewählt.

Von elegant bis sportlich

Ein schwarzer Samt-Blouson, der kunstvoll mit Perlen und Strass-Steinen besetzt ist, fiel am Flohmarkt-Stand von Emil Kusmirek sofort ins Auge. Ihn trug der Tanzprofi im Finale von ‚Das Supertalent‘ und mehrmals im Blitzlicht-Gewitter bei seinen Medien-Auftritten. Jetzt sollte er einen neuen Besitzer schmücken. Neben modernem Herren-Schmuck und weiteren ausgefallenen Herren-Jacken.

Tänzer & Choreograf Emil Kusmirek Copyright: Marco Meister für AEZ

Klassiker wie Jeans und Lederjacke plus zwei Fußball-Outfits legte Fitness-Influencer und Schauspieler Patrick Fabian auf den Verkaufstisch im Alstertal-Einkaufszentrum. Dazu einige seiner sexy Kalender. Die Influencer-Zwillinge Anabel und Maria verkauften ihre beiden weißen Hoodies, welche sie bei ihrem allerersten TikTok-Video anhatten: „Das war vor 5 Jahren. Mit diesem ersten TikTok begann unser Influencer-Dasein. Heute werden wir fast überall erkannt.“

Der Erlös geht an die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung

Mit dem Erlös des Charity-Flohmarktes möchte die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung deutschlandweit Kinder und Jugendliche stärken, die im aktuellen Dauerkrisenmodus aufwachsen müssen. Aktuell sind 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen mental belastet – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie. Leichte depressive Verstimmungen bis hin zu schweren depressiven Störungen gehören zu den häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Im Vorschulalter sind ca. ein Prozent, im Grundschulalter etwa zwei Prozent der Kinder betroffen.

Etwa drei bis 10 Prozent aller Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren erkranken an einer Depression. Auch die gravierenden Folgen von Cybermobbing werden oftmals unterschätzt und tragen zu einem Anstieg der psychischen Erkrankungen bei. Und noch eine Zahl ist alarmierend und sollte uns alle hellhörig werden lassen: Suizid ist die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen. Aus Furcht vor einer Stigmatisierung suchen sich betroffene Familien und Jugendliche oft erst spät Hilfe. Dem soll durch eine breite vorurteilsfreie Berichterstattung mit dem Hinweis auf Hilfsangebote entgegengewirkt werden.

v.l.n.r.: Patrick Fabian, Monika Romczyk, Sandra Kuhn und Annika Gassner Copyright: Marco Meister für AEZ
Selfie-Point & Styling-Lounge

Ludmila Brendel, Center Managerin des Alstertal-Einkaufszentrums Hamburg, unterstützte die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung sehr großzügig: „Das sind traurige wie alarmierende Fakten. Wir finden es daher wichtig, nicht wegzusehen und zu helfen. Der Umgang mit den schönen Dingen des Lebens, die uns gerade in unserer Branche so vertraut sind, ist uns gleichzeitig Verpflichtung, auch an die zu denken, die derzeit große Sorgen umtreiben. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Promi-Charity-Flohmarkt die wichtige Arbeit der Stiftung unterstützen konnten.“

Zu den Unterstützern zählten ebenfalls die Hair- und Make up-Stylisten von CATWALK. Die Schönheits-Profis, die regelmäßig Stars aus Film und Fernsehen für die Kamera herrichten, verschönerten nicht nur die anwesenden Prominenten und Influencer. In einer separaten Beauty Lounge konnten sich am Tag des Charity-Flohmarktes im AEZ auch die Besucherinnen stylen lassen. Am Selfie-Point konnte der frische neue Look – und das eine oder andere neu geshoppte Piece – dann sofort in Szene gesetzt werden.

Bilder: Copyright: Marco Meister für AEZ

Titelbild: Gruppenbild aller verkaufenden Prominenten und Influencer v.l.n.r: Claudia Effenberg, Mirja du Mont, Fabien Tietjen, Nina Bott, Sandra Kuhn, Annika Gassner, Svenja Theißen, Anabel und Maria, Emil Kusmirek, Patrick Fabian, Neele Bronst

Quelle: SOCIETY RELATIONS & Communications

Eigentumswohnung als Kapitalanlage

0
eigentumswohnung

In Zeiten steigender Mieten ist eine Eigentumswohnung der Traum vieler Menschen. Diese Wohnform erlaubt es, in einem attraktiven Umfeld zu leben, ohne den monatlichen Mietzins zahlen zu müssen.

Zudem sind Eigentumswohnungen wertbeständig. Das macht sie als mittel- bis langfristige Kapitalanlage interessant, zumal, wenn sie dauerhaft an Dritte vermietet werden. In vielen Fällen lohnt sich ein Kauf, um später vom Wertzuwachs zu profitieren. Auf welche Aspekte sollten potenzielle Käufer dabei achten? 

Der Einfluss der Immobilienpreise

Bis vor kurzem herrschte auf dem Immobilienmarkt ein regelrechter Boom. Die Preise überschlugen sich und kannten keine Grenzen nach oben. Mit den nun steigenden Zinsen beruhigt sich die Lage zusehends. Die Preise steigen weniger schnell und fallen in einigen Regionen sogar. 

Einfach Eigentumswohnung finanzieren – das könnte eine gute Gelegenheit sein, über eine Baufinanzierung den Kauf einer Eigentumswohnung zu realisieren, um die Vermögensbildung voranzutreiben. Allerdings sollten sich potenzielle Käufer der Risiken ihres Vorhabens bewusst sein. 

Welche Risiken sind zu beachten?

In der Regel erweisen sich Voraussagen, die den Immobilienmarkt betreffen, als reine Spekulation. Trotzdem lassen sich Mechanismen erkennen, die den Wert einer Immobilie vermindern und zu einem Preisverfall führen können:

  • Das Ende eines Booms
  • Der verstärkte Bau von Wohnimmobilien
  • Die Mietpreisbremse, sollte sie in Deutschland flächendeckend eingeführt werden

Wann sind Immobilien überbewertet?

Bei einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage wird die Rendite durch Mieteinnahmen und einen eventuellen Wertzuwachs generiert. Dabei lässt sich letzterer im Allgemeinen sehr schwer einschätzen. 

Genau kalkulieren lassen sich allerdings die Mieteinnahmen. Zur Orientierung dient dabei der aktuelle Mietspiegel. Werden die zu erwartenden Mieteinnahmen ins Verhältnis zum Kaufpreis gesetzt, ergibt sich ein Wert, der im Fachjargon Vervielfältiger genannt wird. Dieser wird nach der folgenden Formel berechnet:

  • Vervielfältiger = Kaufpreis ÷ Jahresnettomiete

Dabei gilt als Faustregel, dass der Kaufpreis nicht mehr als das 25-fache der Jahresnettomiete betragen sollte. In diesem Falle hat der Käufer die Wohnung innerhalb von 25 Jahren allein durch die Mieteinnahmen finanziert. Liegt der Vervielfältiger unter dem Wert von 25, ist die Wohnung ein Schnäppchen. Bei Werten über 25 wird eine Eigentumswohnung als überbewertet und somit zu teuer angesehen.

Wann lohnt sich eine Eigentumswohnung als Investment?

Der Kauf einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage lohnt sich dann, wenn sich eine gute Rendite erwirtschaften lässt. Wie bei jedem Investment steigt mit den Gewinnchancen das Risiko. Dieses sollte nicht zu hoch angesetzt werden. Die folgenden Faktoren geben einen Überblick darüber, wann mit einer guten Rendite zu rechnen ist:

  • Immobilienpreise befinden sich in einem Aufwärtstrend.
  • Der Kaufpreis der Wohnung ist nicht überbewertet.
  • Die Mietpreise steigen.
  • Die Wohnung ist gut erhalten, es sind geringe Renovierungskosten zu erwarten.

Wo sind lukrative Eigentumswohnungen zu finden?

Bei Immobiliengeschäften wird bei der Wertermittlung der Lage eine besondere Bedeutung beigemessen. Nicht immer sollten sich Anleger allerdings davon blenden lassen, im beliebten Szeneviertel einer pulsierenden Großstadt eine Eigentumswohnung zu finden, die eine gute Rendite verspricht. In der Regel sind solche Immobilien überbewertet.

Interessanter sind für Privatleute, die eine Immobilie als Kapitalanlage nutzen möchten, die Randgebiete von Großstädten. In diesen “Speckgürtel” genannten Regionen lassen sich zwar keine Mieten von astronomischem Ausmaß erzielen. Allerdings werden die Randgebiete stark von ehemaligen Stadtbewohnern nachgefragt, die sich nach einem ruhigen Wohnumfeld in der Nähe der Großstadt sehnen. Diese Art Mieter versprechen solide und dauerhafte Mieteinnahmen.

Auch die sogenannten mittleren Lagen finden Anklang auf dem Kapitalmarkt. Dabei handelt es sich um Stadtbezirke, die nicht zu den Trendvierteln gehören, aber auch nicht so weit draußen wie die Wohnungen des Speckgürtels gelegen sind. Auch hier werden keine Spitzenmieten gezahlt. Es ist jedoch durch sehr solide Mieteinnahmen ein stetiger und lange andauernder Kapitalzufluss zu erwarten. 

Wann unterstützt die Bank?

Banken und Finanzdienstleister aller Art unterstützen das Ansinnen eines Immobilienerwerbs, sofern sie damit Geld verdienen können. Sie legen dabei auf die folgenden drei Aspekte wert:

  • Ausreichende Sicherheiten sind vorhanden
  • Die Immobilie hat einen gewissen Wert
  • Die zukünftigen Mieteinnahmen gelten als gesichert

Dabei gehen die Finanzhäuser üblicherweise davon aus, dass die jeweiligen Kreditnehmer etwa 20 Prozent des Kapitalbedarfs aus Eigenmitteln bestreiten. Den Rest der Summe stellen sie in Form eines Immobilienkredits zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Mac Kenzie auf pixabay

Autor: Wolfgang Schneider

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Incentives: Eignen sie sich zur Förderung von Innovation und Kreativität?

0
incentives

Innovation und Kreativität des Personals sind wichtige Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie kann man sicherstellen, dass Mitarbeiter ihre kreativen Potenziale ausschöpfen und neue Ideen entwickeln? Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Incentives, die Mitarbeiter dazu motivieren sollen, sich stärker zu engagieren und bessere Leistungen zu erbringen. Doch eignen sich diese Motivationshäppchen auch zur Förderung von Innovation und Kreativität? 

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Incentives funktionieren und ob sie tatsächlich dazu beitragen können, die Innovationskraft und Kreativität von Beschäftigten zu steigern. Wir werden uns mit verschiedenen Aspekten von Incentive-Programmen und ihren Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen insgesamt befassen und potenzielle Vor- und Nachteile diskutieren.

Was sind Incentives genau?

Incentives sind Anreize, die Unternehmen ihren Mitarbeitern bieten, um sie zu motivieren, ihre Leistungen zu steigern und bestimmte Ziele zu erreichen. Dabei kann es sich um finanzielle Anreize wie Bonuszahlungen oder Aktienoptionen handeln, aber auch um nicht-monetäre Anreize wie Karrieremöglichkeiten, Anerkennung oder Freizeitangebote. Spezielle Events lassen sich zum Beispiel auch bei einer Incentiveagentur aus Hamburg buchen.

Incentive-Programme sollen aber nicht nur Anreize bieten. Sie können auch speziell auf die Förderung von Innovation und Kreativität ausgerichtet sein. So können Unternehmen beispielsweise Innovationswettbewerbe oder Ideenpools organisieren. Diese Maßnahmen können Mitarbeiter dazu ermutigen, unkonventionelle Ideen zu entwickeln und neue Wege zu finden, um die Geschäftsprozesse zu verbessern. Solche Programme können zudem die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern fördern und ein innovatives Klima schaffen, in dem Kreativität und Experimentierfreude explizit gefördert werden.

Incentives als Motivationsfaktor

Incentives können ein wichtiger Motivationsfaktor für Arbeitnehmer sein. Sie können dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich stärker mit ihrem Arbeitgeber identifizieren und mehr Einsatz im Job zeigen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Anreize, sondern auch um andere Formen der Wertschätzung. Anerkennung und Lob für gute Leistungen oder die Bereitstellung von Freizeitmöglichkeiten können genauso motivierend sein wie Bonuszahlungen oder Gehaltserhöhungen.

Allerdings ist die Wirkung von Incentives auf die Motivation der Mitarbeiter nicht immer eindeutig. Viele Studien beschäftigen sich mit dem Thema und einige haben ergeben, dass finanzielle Anreize zwar kurzfristig zu einer Steigerung der Leistung führen können, aber langfristig keinen nachhaltigen Effekt haben. Insbesondere bei Aufgaben, die eine hohe kognitive Leistung erfordern oder bei kreativen Aufgaben, können monetäre Anreize sogar kontraproduktiv sein und zu einem Rückgang der Leistung führen. In diesen Fällen kann eine zu starke Fokussierung auf Incentives dazu führen, dass die intrinsische Motivation der Mitarbeiter – also ihre innere Motivation und Leidenschaft für ihre Arbeit – abnimmt.

Um die positiven Effekte von Incentives auf die Motivation der Mitarbeiter zu maximieren, ist es wichtig, die richtigen Anreize zu setzen und sie gezielt einzusetzen. Es kann sinnvoll sein, Incentives als Teil eines umfassenden Anreizsystems zu nutzen, das auch andere Formen der Wertschätzung und Anerkennung umfasst. Eine offene Kommunikation und Beteiligung der Mitarbeiter bei der Gestaltung des Anreizsystems kann auch dazu beitragen, dass die Incentives besser auf die Bedürfnisse und Motivationen der Mitarbeiter abgestimmt sind.

Innovation und Kreativität im Arbeitsumfeld

Innovation und Kreativität sind für viele Unternehmen von großer Bedeutung, um im Wettbewerb bestehen zu können. Incentives können dabei helfen, eine Kultur der Innovation und Kreativität im Arbeitsumfeld zu schaffen und die Mitarbeiter dazu zu ermutigen, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Dabei sollten Incentives jedoch immer in einem umfassenderen Kontext betrachtet werden und Teil eines umfassenden Konzepts zur Förderung von Innovation und Kreativität sein.

Incentives zur Förderung von Innovation und Kreativität

Incentives können auch zur Förderung von Innovation und Kreativität eingesetzt werden. Sie sollten jedoch immer in einem breiteren Kontext betrachtet werden und Teil eines umfassenden Konzepts sein. Durch die gezielte Ausrichtung von Anreizsystemen können Unternehmen ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Dabei kann es sich um die Organisation von Innovationswettbewerben oder die Einrichtung von Ideenpools handeln, aber auch um die Bereitstellung von Freiraum und Zeit für kreative Tätigkeiten.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Incentives alleine nicht ausreichen, um eine Atmosphäre der Innovation und Kreativität zu schaffen. Es bedarf auch einer offenen Unternehmenskultur, die Fehler erlaubt und Experimentierfreude fördert. Mitarbeiter müssen sich sicher fühlen, um neue Ideen einzubringen und kreative Lösungsansätze zu verfolgen. Nur so kann ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, das die Entstehung von Innovationen begünstigt.

Beispiele für kreativitätsfördernde Incentives

Einige Beispiele von Incentives, die speziell auf die Förderung von Innovation und Kreativität ausgerichtet sind:

Innovationswettbewerbe

Unternehmen können Innovationswettbewerbe organisieren, bei denen Mitarbeiter innovative Ideen präsentieren können. Die besten Ideen können mit Preisen wie Geldprämien oder Urlaubstagen belohnt werden.

Ideenpools

Bei sogenannten Ideenpools können Mitarbeiter ihre Ideen einreichen und diskutieren. So kann das Unternehmen eine Kultur der Innovation und Kreativität fördern und die Mitarbeiter motivieren, sich aktiv an der Entwicklung von neuen Ideen und Lösungen zu beteiligen.

Freiraum und Zeit für kreative Tätigkeiten

Unternehmen können ihren Mitarbeitern Freiraum und Zeit zur Verfügung stellen, um kreativen Tätigkeiten nachzugehen oder neue Ideen ausprobieren zu können. Auf diese Weise können Mitarbeiter ihre Kreativität und Innovationsfähigkeit entfalten und neue Lösungsansätze finden.

Schulungen und Weiterbildungen

Schulungen und Weiterbildungen können Angestellte dazu bringen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und sie dazu befähigen, neue Ideen zu generieren und umzusetzen.

Vor- und Nachteile von Incentives

Die Einführung von Incentives kann unter anderem diese Vor- und Nachteile mit sich bringen:

Vorteile

  • Steigerung der Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
  • Förderung der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Zielen
  • Verbesserung des Arbeitsklimas und der Zusammenarbeit
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
  • Erhöhung der Attraktivität des Arbeitgebers für potenzielle Mitarbeiter
  • Verbesserung von Kompetenzen durch die Förderung von Lernprozessen und Weiterbildung

Nachteile

  • Mögliche Entstehung von Konkurrenzdenken unter den Mitarbeitern
  • Ungleichheit in der Verteilung von Incentives und mögliche Demotivation von Mitarbeitern, die nicht davon profitieren
  • Möglichkeit von Enttäuschung und Frustration bei Mitarbeitern, wenn Incentives nicht erfüllt werden

Fazit: Innovation und Kreativität durch Incentives

Incentives können ein wichtiges Instrument sein, um die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu steigern, die Identifikation mit dem Unternehmen zu fördern und das Arbeitsklima zu verbessern. Auch für die Förderung von Innovation und Kreativität können Incentives sinnvoll eingesetzt werden. Allerdings sollten Incentives immer in einem umfassenderen Kontext betrachtet werden und Teil eines Konzepts zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sein. Es ist wichtig, dass Incentives nicht als einzige Motivation für Mitarbeiter dienen und dass das Management sie nicht missbraucht oder manipuliert.

Titelfoto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Autor: Jens Harwath

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

GUTE LAUNE IM FRÜHLING

0
Classic XS

Lilienthal Berlin launcht neue Damenuhr Classic XS in acht fröhlichen Farbkombinationen

Klassische Eleganz und gleichzeitig etwas ganz Außergewöhnliches: Das ist die neue Uhrenlinie Classic XS. Lilienthal Berlin bringt somit nun seine zweite Damenuhr nach der Rosalux auf den Markt. Neben drei eleganten Modellen im cleanen Metallic-Look, gehören auch fünf verspielte Designs in Frühlingsfarben zur Kollektion.

DIE ZEITLOSEN: DEZENT UND DOCH EIN STATEMENT

Mit Sonnenschliff-Zifferblatt, schlanken, applizierten Indizes und hochglänzendem Gehäuse aus Chirurgenstahl verkörpern die drei eleganten Classic XS-Modelle den besonderen Charme des traditionellen Uhrendesigns. Angelehnt an das Gehäuse-Design der The Classic, zeigt sich die Classic XS jedoch in deutlich kleinerer Größe und mit drei ganz neuen Farbkombinationen:

In der Variante „Gold Brown“ wird ein schokoladenbraunes Zifferblatt von einem goldenen Gehäuse umhüllt, auch die Zeiger und Indizes strahlen in funkelndem Gold. In der „Rose Petrol“-Version umschließt ein Gehäuse in Roségold das petrolgrüne Zifferblatt mit den passenden roséfarbenen Zeigern und Indizes. Beim Modell „Grey Rose“ umgibt ein anthrazitfarbenes Gehäuse das dunkelgraue Zifferblatt, auf dem die roséfarbenen Zeiger und Indizes besonders auffallen.

„Bei den drei eleganten Modellen der Classic XS wollten wir am von uns und unseren Kunden sehr geschätzten Design der The Classic festhalten“, so Barbara Brzostko, verantwortliche Product Designerin bei Lilienthal Berlin. „Das bedeutet, wir haben aufgrund des reduzierten Äußeren auf auffällige Details wie eine Sekundenanzeige verzichtet, um das klassische Erscheinungsbild in den Mittelpunkt zu stellen.“

DIE AUSSERGEWÖHNLICHEN: DER BUNTE GUTE-LAUNE-KICK

Der zweite Part der neuen Kollektion setzt auf lebendige Farbgebung mit raffinierten Details und verbreitet so viel positive Energie. Durch kontrastreiches Color-Blocking in Neon und fröhliche pastellfarbene Designelemente sind die fünf bunten Modelle das perfekte It-Piece für den nahenden Frühling:

Beim „All Black“-Modell treffen ein schwarzes Gehäuse sowie ein schwarzes Zifferblatt auf fliederfarbene Zeiger. In der „All Blue“-Variante heben sich Zeiger in Orange vom blauen Zifferblatt und Gehäuse ab. Bei der „All Purple“-Version erstrahlen leuchtend neongrüne Zeiger auf lilafarbenem Zifferblatt mit gleichfarbigem Gehäuse.

Die Classic XS in „Silver Violet“ ist eine der zwei silbernen Gehäusevarianten– matt, mit fliederfarbenem Zifferblatt sowie Stunden- und Minutenzeigern in Gelb und einem farblich abgesetzten Sekundenzeiger in Türkis. In glänzend silbernem Gehäuse zeigt sich dagegen die „Silver Light Green“-Edition, zu dem ein pastellgrünes Zifferblatt und pinke Zeiger kombiniert wurden.

„Mit diesen fünf besonderen Modellen wollten wir etwas ganz Neues für Lilienthal designen“, so Barbara Brzostko weiter. „Dabei herausgekommen sind moderne, verspielte Designs, die Lebensfreude ausdrücken und seinen Trägerinnen hoffentlich eine gute Laune bescheren, während die smarten Details, wie die viereckige Minutenskala, gleichzeitig für eine praktische Effizienz sorgen.“

Wie alle Lilienthal-Produkte sind auch die Uhren der Classic XS-Linie „Made in Germany“ und klimaneutral produziert. Sie sind mit allen Schnellwechsel-Armbändern – sowohl in unterschiedlichen Farben als auch aus verschiedenen Materialien wie Bioleder, Kork oder Chirurgenstahl – kombinierbar.

UVP: 229€

Quelle Bild und Text: Lilienthal Berlin

Geistige und körperliche Gesundheit ist das A und O

0
happy helpers

Happy Helpers Reinigungsplattform, die Privathaushalte und kleine Unternehmen mit geprüften Reinigungskräften zusammenbringt

Stellen Sie sich und das Startup Happy Helper doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Dennis Forchhammer, der CEO und Mitbegründer von Happy Helpers, der größten Reinigungsplattform Dänemarks. Es handelt sich um eine Online-Plattform, die Privathaushalte und kleine Unternehmen mit geprüften Reinigungskräften zusammenbringt. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Happy Helper entstand, als meine Frau und ich unser erstes Kind bekamen und gleichzeitig Vollzeit arbeiten mussten. Wir teilten uns hier die häuslichen Pflichten, allerdings entsprach mein Reinigungsstandard nicht dem ihren, was zu einigen Diskussionen führte. Meine Frau ist Halbdeutsche und erfüllt, dass Klischee sehr ordentlich zu sein. In Dänemark war es sehr schwierig, verifizierte Reinigungskräfte zu finden, 95 Prozent aller Hausreinigungen liefen über den Schwarzmarkt. Wir sahen hierbei eine Möglichkeit, mithilfe von Technologie einen funktionierenden Markt zu schaffen, der diesem Problem entgegenwirkt.

Welche Vision steckt hinter Happy Helper?

Wir wollen unsere Nutzer*innen und Helper*innen glücklich machen und langfristig einen nachhaltigeren sowie gerechteren Reinigungsmarkt etablieren. Das Online-Portal ist fair und nachhaltig, da die Reinigungskräfte ihre Preispolitik selbst bestimmen können. Dadurch erhoffen wir uns Probleme wie Lohndumping in der Gig-Economy entgegenzuwirken.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Eine Plattform stellt die Art und Weise, wie Arbeit normalerweise organisiert wird, in Frage. Es mussten also eine Menge rechtliche Strukturen geschaffen werden, um dies möglich zu machen. Finanziert haben wir uns Anfangs, indem wir einen Business Angel aufgenommen haben. Im April 2018 wurden wir dann an der NASDAQ First North notiert und haben kürzlich eine Emission durchgeführt, bei der wir eine kleine Runde von 1 Million Euro aufgenommen haben.

Wer ist die Zielgruppe von Happy Helpers?

Mütter, Väter und alle, die eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität haben wollen. Über die Plattform können Kund*innen ganz einfach eine Reinigungskraft zum gewünschten Zeitpunkt buchen. Zusätzlich haben sie die Gewissheit, dass ihr Zuhause von professionellen, verifizierten Fachkräften gereinigt wird. Wir arbeiten hart daran, unseren Helper*innen das Putzen schmackhaft zu machen und unseren Kund*innen ein zufriedenes Ergebnis zu liefern. 

Wie funktioniert Happy Helper? Was sind die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Mehr als 80 Prozent des Wertes, den unsere Plattform generiert, geht direkt an die Happy Helpers. Es ist einfach zu buchen und man bekommt für jede Reinigung, (wenn gewünscht) die gleichen Helper*innen. Durch ein verifiziertes Auswahlverfahrens werden hochwertige sowie erstklassige Reinigungs- und Servicequalität geboten. Alle Reinigungen sind zudem versichert. 

Happy Helper, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir haben durch Corona eine harte Zeit hinter uns und freuen uns daher endlich aus der Pandemie gekommen zu sein.  Besonders stolz sind wir über unseren Markteintritt in Berlin Anfang des Jahres 2023. In fünf Jahren hoffen wir, Happy Helper zu einer der beliebtesten Marke für Privathaushalte und kleine Unternehmen in ganz Deutschland ausgebaut zuhaben. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Geistige und körperliche Gesundheit ist das A und O. Es gibt einen großen Hype um das Arbeiten rund um die Uhr und leider musste ich schon einige Burnouts in meinem Umfeld erleben.  Man muss auf sich Acht geben, nach seiner Familie schauen und nach sich selbst. Man macht niemanden einen Gefallen, wenn man bis zum Umfallen arbeitet. 

Loslegen! Viele schieben viel zu viel auf oder zerkauen die Idee, bevor sie den Schritt wagen ein Unternehmen gründen. Doch am Ende beginnt es immer mit dem ersten Schritt!  

Kenn dich und deine Schwächen. Als Gründer muss man verschiedener Dinge tun und Wissen. Doch man muss nicht Experte überall sein und wissen, worin andere besser sind. Ich z.B. bin nicht sehr strukturiert, also habe ich Leute um mich herum, die es sind. Es gibt nur wenige Menschen, die alles können und wahrscheinlich gehören Sie nicht dazu

Wir bedanken uns bei Dennis Forchhammer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Emotionales Verkaufen

0
emotionales verkaufen

Ich starte mal erst mit einer Geschichte aus meiner Vergangenheit:

Michael Weyrauch arbeitete als Verkäufer in einem Telekom-Shop. Er war ein talentierter Verkäufer und konnte die meisten Kunden dazu bringen, einen Vertrag abzuschließen. Doch obwohl er erfolgreich war, fühlte er sich unzufrieden. Er hatte das Gefühl, dass er nicht wirklich eine Verbindung zu seinen Kunden aufgebaut hatte.

Eines Tages kam ein älterer Herr in den Shop und fragte nach einem neuen Handy. Michael half ihm bei der Auswahl und erklärte ihm die verschiedenen Funktionen. Doch als er sah, dass der Kunde noch nicht wirklich überzeugt war, entschied er sich, einen anderen Ansatz zu wählen.

Er begann, mit dem Kunden zu sprechen und ihm zuzuhören. Er fragte nach seinen Interessen und seinen Bedürfnissen. Der Kunde erzählte ihm von seiner Familie und seinen Hobbys. Michael erkannte, dass er den Kunden nicht nur als potenziellen Käufer sah, sondern als Person mit Gefühlen und Wünschen.

Der Kunde war von Michaels Empathie beeindruckt und schloss schließlich einen Vertrag ab. Michael war überglücklich und erkannte, dass er seine Verkaufstechniken ändern musste. Er beschloss, sich auf die Kunst des empathischen Verkaufens zu konzentrieren und begann, sich in diesem Bereich weiterzubilden.

Ich absolvierte Kurse und Seminare und entwickelte schließlich meine eigene Methodik. ich wurde so erfolgreich, dass ich von anderen Unternehmen gebeten werde, meine Techniken zu unterrichten. So wurde ich schließlich zum dem Verkaufstrainer für Empathie und half weiteren Unternehmen, ihre Fähigkeiten da zu verbessern und eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen.

So hatte ich meine Berufung gefunden und war glücklich als je zuvor. Ich hatte erkannt, dass Verkaufen mehr als nur ein Geschäft war – es war eine Kunst, die auf Empathie und Menschlichkeit beruhte.

Emotionales Verkaufen baut eine Verbindung zwischen Käufer und Verkäufer auf.

Emotionales Verkaufen bezieht sich auf den Ansatz, bei dem Verkäufer versuchen, eine emotionale Verbindung zum Kunden aufzubauen, um ihn dazu zu bringen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Dies wird erreicht, indem Verkäufer die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden identifizieren und eine emotionale Geschichte um das Produkt herum kreieren, die den Kunden anspricht.

Emotionales Verkaufen ist so wichtig für den Verkaufserfolg, weil Emotionen eine starke Kraft haben und oft eine stärkere Rolle bei Kaufentscheidungen spielen als rationale Überlegungen. Wenn ein Kunde eine emotionale Verbindung zu einem Produkt aufgebaut hat, ist er eher bereit, einen höheren Preis zu zahlen und ist auch eher bereit, es zu empfehlen oder erneut zu kaufen.

Emotionen können auch helfen, Kunden von einer Marke zu loyalisieren und ihnen eine tiefere Bedeutung zu geben. Emotionales Verkaufen ist besonders wichtig für Produkte und Dienstleistungen, die nicht von ihren Funktionen und Vorteilen allein verkauft werden können.

Insgesamt kann emotionales Verkaufen dazu beitragen, eine tiefere Verbindung zwischen dem Verkäufer und dem Kunden aufzubauen und den Verkaufserfolg zu steigern.

5 Tipps zu Emotionales Verkaufen

Verstehe deine Zielgruppe: Um emotionales Verkaufen erfolgreich anwenden zu können, ist es wichtig zu verstehen, was die Bedürfnisse und Emotionen deiner Zielgruppe sind. Indem du ihre Bedürfnisse und Emotionen verstehst, kannst du gezielt darauf eingehen und eine starke emotionale Verbindung aufbauen.

Nutze Emotionen in deiner Werbung: Nutze Emotionen, um deine Werbung emotional aufzuladen. Dies kann durch visuelle und/oder auditive Elemente erreicht werden, z.B. durch eine berührende Geschichte oder eine emotionale Musik.

Baue eine emotionale Geschichte auf: Eine emotionale Geschichte kann helfen, eine starke emotionale Verbindung zu einem Produkt aufzubauen. Indem du eine Geschichte erzählst, die deine Zielgruppe anspricht und berührt, kannst du ihr Interesse wecken und sie motivieren, das Produkt zu kaufen.

Personalisiere das Verkaufserlebnis: Indem du das Verkaufserlebnis personalisierst und auf die individuellen Bedürfnisse und Emotionen deiner Kunden eingehst, kannst du eine starke emotionale Verbindung aufbauen.

Nutze Empathie: Empathie ist ein wichtiger Faktor bei emotionalem Verkaufen. Indem du dich in die Lage deiner Kunden versetzt und verstehst, was sie fühlen, kannst du eine emotionale Verbindung aufbauen und ihnen das Gefühl geben, dass du wirklich verstehst, was sie benötigen.

Autor 

Michael Weyrauch ist ein Verkaufstrainer, der sich auf Empathie spezialisiert hat. Er bietet individuelles Training für erfolgreiches empathisches und emotionales Verkaufen an.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

KI im Klassenzimmer

0
fobizz Gründer:innen-Team (v.l.n.r.): Dr. Diana Knodel, Frederik Dietz, Theresa Grotendorst Copyrigt: fobizz I Foto KATRIN SCHÖNING PHOTOGRAPHY

fobizz ermöglicht Schüler:innen Nutzung von ChatGPT im Unterricht

fobizz bringt Künstliche Intelligenz ins Klassenzimmer: Das Hamburger EdTech bietet Lehrkräften ab sofort die Möglichkeit, KI-Anwendungen wie ChatGPT gemeinsam mit Schüler:innen im Unterricht zu nutzen und so den Umgang mit der Zukunftstechnologie zu lernen.

fobizz-Gründerin und Bildungsexpertin Diana Knodel sieht in KI-Anwendungen wie ChatGPT eine große Chance. Viele Veränderungen, die Schulen so dringend brauchen, können durch KI endlich vorangetrieben werden. E-Mail-Kommunikation statt Zettelwirtschaft, administrative Entlastung statt Überstunden und KI-Wissen statt stures Auswendiglernen? Diana Knodel ist zuversichtlich: “Kein anderes Thema ist bei uns bisher auf so großes Interesse bei den Lehrkräften gestoßen wie Künstliche Intelligenz”. Insgesamt haben in acht Wochen mehr als 25.000 Lehrerinnen und Lehrer an fobizz-Fortbildungen rund um Künstliche Intelligenz teilgenommen.

ChatGPT hat in den letzten Wochen nicht nur für Euphorie, sondern auch für Verunsicherung gesorgt. Besonders an Schulen und Universitäten. Werden Schüler:innen und Student:innen jetzt nur noch von dem Chatbot abschreiben? Für Diana Knodel sind diese Sorgen zwar begründet, trotzdem ist für sie klar: “Künstliche Intelligenz ist die Zukunftstechnologie. Die Schüler:innen und Student:innen von heute werden damit leben und arbeiten. Es sollte also vielmehr um die Frage gehen, wie wir an Schulen mit KI umgehen und nicht ob.”

Schüler:innen müssen den Umgang mit KI lernen

Zu wissen, wie KI überhaupt funktioniert und wo Vorteile wie auch Grenzen liegen, ist für den Umgang mit KI-Tools essentiell. Ansonsten kann die Nutzung auch nach hinten losgehen. Solche Tools können als ‘Study Buddy’ der Schüler:innen durchaus hilfreich sein – sie können ihnen jederzeit Fragen beantworten und bei der Lösung von Aufgaben helfen. Reines Abschreiben empfiehlt sich aber nicht. Denn KI-Anwendungen können auch Falschinformationen und erfundene Quellen liefern.

Eine Fähigkeit ist für den Umgang mit KI-Tools also besonders wichtig: Kritisches Denken und Hinterfragen der Informationen, die die KI ausspuckt. Genau dafür braucht es Vorwissen – zum Fach und zur Künstlichen Intelligenz.

Die erste ChatGPT-ähnliche Lösung für Schulen, die DSGVO-konform ist

Fobizz ermöglicht es Lehrkräften, mit ihren Schüler:innen KI im Klassenzimmer zu nutzen. Zum Beispiel können wie bei ChatGPT Prompts für beliebige Themen gestellt werden, es können Bilder generiert und Audios transkribiert werden. Auf besonders großes Interesse stößt auch der “Chat mit berühmten und fiktiven Personen”. So können Schüler:innen zum Beispiel mit Marie Curie oder Harry Potter “chatten”. Außerdem können Texte automatisch korrigiert und sprachlich verbessert werden.

Die KI-Tools von fobizz basieren auf dem gleichen Sprachmodell wie ChatGPT und bieten einen Pool an Vorlagen speziell für den Unterricht. Lehrkräfte können beispielsweise KI-gestützte Arbeitsblätter erstellen. Dabei läuft alles anonym und DSGVO-konform ab: Der Name der Schüler:innen muss nicht preisgegeben werden, nach 24 Stunden werden alle Inhalte gelöscht. Fobizz ist deutschlandweit der erste Anbieter für Schulen, der ein solches datenschutzkonformes Tool in dieser Form anbietet.

Schulungen anbieten, Vollgas geben!

“KI-Anwendungen sind die Chance, um Schule endlich zu transformieren! Die Digitalisierung kann endlich den nötigen Push bekommen, Lehrkräfte können enorm entlastet und Schüler:innen besser auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden. Das dürfen wir jetzt nicht verschlafen, sondern müssen Nägel mit Köpfen machen. Heißt: Künstliche Intelligenz aktiv in den Schulalltag einbinden, vorhandene Tools nutzen und entsprechende Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten”, sagt Theresa Grotendorst, Mitgründerin von fobizz. Die Plattform will dabei einen entscheidenden Beitrag leisten – das Webinar- und Fortbildungsprogramm wird stetig vergrößert.

Bild: Bringen KI für Lehrkräfte und Schüler:innen ins Klassenzimmer: fobizz Gründer:innen-Team (v.l.n.r.): Dr. Diana Knodel, Frederik Dietz, Theresa Grotendorst Copyrigt: fobizz I Foto KATRIN SCHÖNING PHOTOGRAPHY

Quelle The Trailblazers GmbH

Product-Market-Fit-Metriken – hat Ihr Produkt Potenzial?

0
Product-Market-Fit-Metriken

Sie haben unzählige Stunden in die Entwicklung des perfekten digitalen Produkts gesteckt, aber jetzt quält Sie die Frage: Werden die Leute es nutzen und lieben? Die gute Nachricht ist, dass es eine Vielzahl von Product-Market-Fit-Kennzahlen gibt, mit denen Sie das herausfinden können.

Damit ein Unternehmen sichergehen kann, dass ein digitales Produkt auf dem Markt erfolgreich sein kann, sind Product-Market-Fit-Metriken ein hilfreiches Tool, um genau dieses Potenzial zu messen.

Die PMF-Metriken sind eine Reihe von quantitativen und qualitativen Messgrößen, die dazu dienen, den Erfolg eines Produkts auf dem Markt zu bewerten und sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen der Kund*innen entspricht.

Sie geben auch Aufschluss darüber, wie gut sich das Produkt von der Konkurrenz abhebt. Typische PMF-Metriken umfassen Kennzahlen wie Konversionsraten, Nutzer*innenaktivität, Kund*innenfeedback, Nettoreichweite, Markenbekanntheit und Wiederholungskäufe. 

Anderes Produkt, unterschiedliche Anforderungen und Kennzahlen
Nicht jedes Produkt hat die gleichen Kennzahlen. Die Entwicklung eines digitalen Produkts ist ein komplexes Unterfangen. Die hier vorgestellten Metriken sind eine Auswahl – ob Sie diese verwenden oder nicht, hängt von der Art Ihres Produkts und seinem Geschäftsmodell ab.

Bevor die Leistung des Produkts in der PMF-Phase gemessen wird, ist es gut zu wissen, ob es diese überhaupt erreicht hat. Daher ist der erste Schritt die Betrachtung der Produkt-Markt-Fit-Kennzahlen, die bestimmen, ob das jeweilige Produkt die sogenannte Churn- und Retention-Phase erreicht hat.

Bei der Churn- und Retention-Phase handelt es sich um einen Zustand des Produktlebenszyklus, in der das Unternehmen bestehende Kund*innen hält und verloren gegangene Kund*innen zurückgewinnt. Die Abwanderungsrate (Churn Rate) gibt dabei den Prozentsatz der Kund*innen an, die Ihr Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht mehr nutzen. Die Kundenbindungsrate (Retention Rate) hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kund*innen zu halten und deren Loyalität zu gewinnen.

Wenn man wissen will welchen Erfolg das Produkt bisher erzielt hat, misst die Kohortenbindungsrate, wie viele Nutzer*innen das Produkt acht Wochen nach dem ersten Start immer noch verwenden. Ein Wert zwischen 6 und 20 % kann als einer der Hauptindikatoren dafür angesehen werden, dass das Produkt tatsächlich den Product-Market-Fit erreicht hat. Durch gezielte Maßnahmen zur Reduzierung der Churn Rate und Erhöhung der Retention Rate kann ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein und ein gesundes Wachstum verzeichnen.

Folgende Kennzahlen geben weitere Einblicke in den aktuellen Status eines Produkts: 

Der Net-Promoter-Score ist eine Kennzahl für die Produkt-Markt-Anpassung. Sie misst die Loyalität der Kund*innen und die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt oder die Dienstleistung weiterempfohlen wird. Der NPS ist einfach zu messen, da nur eine einzige Frage gestellt werden muss: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt oder unsere Dienstleistung weiterempfehlen?

Zur Beantwortung der Frage geben Nutzer*innen eine Punktzahl zwischen 1 und 10 an (wobei 10 die höchste Wahrscheinlichkeit für eine Empfehlung darstellt). Mit diesem Wissen kann dann der tatsächliche NPS berechnet werden. Er setzt sich durch die Differenz zwischen dem Prozentsatz der Promotoren und dem Prozentsatz der Detraktoren (im Vergleich zur gesamten Gruppe) zusammen.

Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine Kennzahl, die Unternehmen Aufschluss darüber gibt, wie viel Geld das Unternehmen pro Kunde/in verdient und was es kostet, ihn oder sie zu gewinnen. Um den CLV zu berechnen, müssen zwei Beträge bekannt sein: der Lifetime Value (LTV) und die Kundengewinnungskosten (CAC). 

Das Marktwachstum kann ebenfalls ein Indikator für den PMF sein. Wenn der Markt für das Produkt wächst, gibt es wahrscheinlich eine Nachfrage nach diesem Produkt.

Die Verweildauer ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bindung zwischen Kund*innen und Produkten. Eine hohe Verweildauer zeigt an, dass sich die Nutzer*innen intensiv mit dem Angebot beschäftigen. Die Messung der Verweildauer ist ein wirksames Mittel, um festzustellen, ob Marketing- und Verkaufsbemühungen das Interesse der Nutzer*innen aufrechterhalten oder nicht. Mit Tools wie Mixpanel, Segment und Google Analytics können die aktivsten und ausdrucksstärksten Kund*innen identifiziert werden. 

Wenn ein digitales Produkt Teil des täglichen Lebens einer Person wird, kann dies als Zeichen dafür gewertet werden, dass der Produkt-Markt-Fit erreicht wurde – und aus Gelegenheitsnutzer*innen treue Anhänger*innen werden.  

Fazit 

Sobald das Produkt auf dem Markt eingeführt wurde, spielen die Product-Market-Fit-Metriken eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Erfolgs des Produkts. Wenn das Produkt beispielsweise eine hohe Konversionsrate hat, deutet dies darauf hin, dass es für die Kunden von Interesse ist und es Potenzial auf dem Markt hat.

Wenn jedoch die Nutzeraktivität niedrig ist oder das Kundenfeedback negativ ist, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Produkt möglicherweise überarbeitet werden muss, um den Anforderungen der Kund*innen gerecht zu werden und den PMF zu verbessern. Daher können die PMF-Metriken ein Unternehmen dabei unterstützen, das Produkt laufend zu verbessern, um sicherzustellen, dass es potenziell erfolgreich ist und bleibt.

Autor

Ula Augustyniak, Senior Product Designerin bei Boldare
Sie entwirft sie digitale Produkte und setzt die Bedürfnisse von Nutzer*innen und Unternehmen gekonnt in brauchbare Lösungen um. Sie kombiniert erfolgreich analytische Fähigkeiten und datengesteuerte Arbeit mit Kreativität und Sinn für Ästhetik.

Webseite

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Diese Maßnahmen sorgen für zufriedene und gesunde Mitarbeiter

0
ergonomie

Ergonomie am Arbeitsplatz – ein Plus für Physis und Psyche

Stundenlanges Sitzen, ein eintöniger und zudem noch anstrengender Bewegungsablauf in der Produktion: Wer entgegen seiner natürlichen Körperhaltung verharren muss, belastet das Skelett und die Muskulatur einseitig. Das Ergebnis sind Beschwerden, wobei Rückenschmerzen am häufigsten sind. Mit ergonomischen Büromöbeln, Produktionshilfen, dem Wechsel der Sitz- oder Stehposition kann diesem Problem entgegengewirkt werden. Eine wertvolle zusätzliche Hilfe sind Fitness- und Entspannungsmöbel, wie sie beispielsweise unter www.relounge.club/de/ zu finden sind. 

Zusammenhänge – Arbeitsplatz und Erwerbsminderung
Treten körperliche Beschwerden auf, leidet früher oder später auch die Psyche. Insbesondere dauerhaften Schmerzen wie Rückenleiden beeinträchtigen Arbeitnehmer auf mehreren Ebenen. Sind Veränderungen im Skelett manifestiert, treten durch mangelhafte Durchblutung der unterschiedlichen Körperteile teils ernsthafte Folgen wie Taubheit der Beine, chronische Kopfschmerzen oder Sehstörungen auf.

Von diesem Zusammenhang wissen die Rentenversicherung zu berichten. Die Deutsche Rentenversicherung hat deshalb ein eigenes Präventionsprogramm zur Erhaltung und Wiederherstellung der Rückengesundheit entwickelt. Damit wirkt sie der dritthäufigsten Ursache für Erwerbsminderungen entgegen.

An erster Stelle bei der Ursache für frühen Renteneintritt stehen psychische Erkrankungen. Hier schließt sich ein Kreis: Nicht nur Schmerzen, sondern auch Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen können Ursachen für Depressionen sein.

Ergonomie am Arbeitsplatz – einfach und effizient
Viele der ergonomischen Tricks, die das Berufsleben erleichtern, sind verblüffend einfach. Weder muss ein Unternehmen immense Summen in die Einrichtung investieren, noch wird der Arbeitsfluss dadurch unterbrochen.

Arbeiten im Büro – perfekt für Abwechslung
Gerade für Schreibtischarbeiter ist es machbar, mit dem Laptop abwechselnd im Sitzen oder Stehen zu arbeiten. Stehhilfen und ein höhenverstellbarer Schreibtisch oder ein variables Schreibpult sollten Standardeinrichtung in jedem Büro sein. Zudem ist es wichtig, den Mitarbeitern im Homeoffice ebenfalls ein solches Equipment zu ermöglichen.

Größere Unternehmen setzen seit Längerem auf Polstergruppen, die nicht nur für Meetings, sondern auch zum Arbeiten dienen. Vom Stammarbeitsplatz wechseln die Mitarbeiter an das Pult am Fenster. Sind gemeinsame Aufgaben zu erledigen, sind die Loungemöbel im abgetrennten Bereich ideal.

Produktion und Ergonomie – Hilfen für die Gesundheit
Arbeitshilfen sind in der Produktion unerlässlich, wenn einseitige Belastungen und Überanstrengungen abgebaut werden sollen. Der Wechsel der Körperhaltung ist jedoch nicht in jedem Bereich möglich. Hier liegt es an der Unternehmensleitung, die notwendige Abhilfe zu schaffen, um die körperliche und geistige Gesundheit der Arbeitnehmer nicht zu gefährden.

Der regelmäßige Bereichswechsel kann eine Maßnahme sein. Die Möglichkeit, Montage der Körpergröße der Mitarbeitenden anzupassen, ist eine Weitere. Hilfreich ist es auch, die Produktionsabläufe zu hinterleuchten. Bauteile werden so deponiert, dass sie in natürlicher Körperhaltung in Montageprozesse eingefügt werden können. Berufsgenossenschaften und Arbeitsmediziner geben darüber hinaus wertvolle Tipps. Auch die Hinzuziehung von Spezialisten in Sachen Arbeitsschutz und Prävention zahlt sich aus.

Fitness im Betrieb – Motivation für Mitarbeiter
Was in Asien seit vielen Jahrzehnten praktiziert wird, nimmt auch bei uns zu: Gymnastikeinheiten am Arbeitsplatz, die professionell geleitet werden, sind in vielen Unternehmen bereits eine Selbstverständlichkeit. Wer seine Arbeitnehmer schätzt, lässt sogar Physiotherapeuten in den Betrieb kommen. Die Kopf- und Nackenmassage, Übungen gegen Rückenverspannungen und vieles mehr kann direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden.

Die Tischtennisplatte, die einst in Eigenregie von den Mitarbeitern in den Aufenthaltsraum gestellt wurde, wird nun vom Betrieb gesponsert. Auch einfach Fitnessgeräte wie Stepper, Expander oder das Balancepad gehören vielerorts zum Standard. Wer als Firmenleitung mehr für seine Mitarbeiter tun möchte, geht einen Schritt weiter. Empathische Vorgesetzte wissen, dass zum Wohlbefinden nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Entspannung gehört.

Massagesessel und verstellbare Rückenliegen mit Massagefunktion sind ein wertvolles Plus. Sie fördern das Wohlbefinden auf vielen Ebenen. Verspannungen werden gelöst und Stress abgebaut. Ein kleines Nickerchen auf der Liege baut zusätzlich Kräfte wieder auf. Ein Grund mehr, weshalb Arbeitgeber sich für solche Hilfen entscheiden sollten.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Arpit auf pixabay

Autor: Annabel Hauguth

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder