Mittwoch, Oktober 29, 2025
Start Blog Seite 68

Ist das die Zukunft des Arbeitens?

0
Neat André-Krug Regional-Sales-Director-DACH

Neat entwickelt intuitive Videokonferenzlösungen, die hybride Zusammenarbeit durch benutzerfreundliche Technologie erleichtern.

Wie würden Sie Neat und das Neat Board Pro jemandem beschreiben, der noch nie von Ihrem Unternehmen gehört hat? Was ist Ihre Vision und wie spiegelt sich diese im Neat Board Pro wider?

Wir verbinden Menschen durch besonders einfache, smarte und nahtlose Zusammenarbeit via Video. Dafür setzen wir auf extrem benutzerfreundliche Geräte, innovative Technologien und durchdachte Software. Unser Ziel sind intuitive, aber vor allem für alle Teilnehmer*innen ausgewogene Video-Meetings in hybriden Teams.

Alle Neat-Produkte sind einfach zu bedienen und zu installieren und lassen sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren. 

Ein Beispiel: Das Neat Board Pro, unser neuestes Produkt, ist ein umfassendes All-in-One-Gerät für interaktive Meetings und bietet eine hochauflösende Touchscreen-Oberfläche, integrierte Kameras, Mikrofone und Lautsprecher. Es fördert nahtlose, visuell hochwertige Meetings und ist ideal für Teams, die Wert auf klare Kommunikation und einfache, intuitive Nutzung legen. 

Unsere Vision ist es, hybride Zusammenarbeit durch einfach bedienbare, moderne Technologie zu verbessern. Die Geräte sollen Raum für Menschen schaffen, anstatt dass Menschen sich der Technik anpassen müssen. Im Neat Board Pro zeigt sich diese Vision durch ein nahtlos integriertes Design – die intuitive Bedienung ermöglicht es Teams, physische Distanzen zu überbrücken und dennoch so produktiv und vernetzt zu arbeiten als wären sie im gleichen Raum. So fördern wir gezielt die Zukunft des modernen, hybriden Arbeitens und gestalten aktiv das Erlebnis zeitgemäßer Zusammenarbeit in der heutigen Arbeitswelt.

Könnten Sie uns mehr über das Team hinter Neat erzählen? Welche Erfahrungen und Kompetenzen bringen Sie mit, um ein Produkt wie das Neat Board Pro zu entwickeln?

Unser Team besteht aus erfahrenen Expert*innen in den Bereichen Technologie, Design und Kommunikationstechnologie, die zuvor bei führenden Unternehmen wie Zoom, Tandberg, Cisco, Pexip und Acano tätig waren. Mit dem Wissen über Audio- und Videotechnik, Benutzeroberflächen und Raumoptimierung haben wir Produkte entwickelt, die sowohl technisch anspruchsvoll als auch intuitiv nutzbar sind. 

Unser Hauptsitz befindet sich in Oslo, Norwegen, weshalb skandinavische Designphilosophien unseren Ansatz zur Einfachheit, Langlebigkeit, Vielseitigkeit, zeitlosen Ästhetik und minimalen Auswirkungen auf unsere Hardware und Software prägen. Für uns sind es diese ganzheitlichen Bemühungen, die insgesamt zu einem nachhaltigeren Ergebnis führen.

Was war der entscheidende Antrieb für die Entwicklung des Neat Board Pro? Welche spezifischen Bedürfnisse Ihrer Kund*innen möchten Sie damit erfüllen?

Wir haben uns stets darauf fokussiert, die Herausforderungen von Konferenzräumen zu lösen, vor allem bei mittelgroßen bis großen Räumen, die oft besonders anspruchsvoll sind. Das Neat Board Pro liefert dabei die herausragende Video- und Audioqualität, die für größere Räume notwendig ist, und bewahrt gleichzeitig die Einfachheit, für die Neat bekannt ist. Mit der flexiblen Nutzung für Videokonferenzen, BYOD oder eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen über den Neat App Hub bietet es genau die Vielseitigkeit, die unsere Kund*innen benötigen.

Welche Zielgruppe sprechen Sie mit dem Neat Board Pro an, und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte den Bedürfnissen dieser Nutzer*innen entsprechen?

Unsere Zielgruppe umfasst vor allem Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle implementieren und moderne, flexible Lösungen für die Zusammenarbeit suchen. Um sicherzustellen, dass die Produkte den Bedürfnissen der Nutzer*innen entsprechen, arbeiten wir eng mit ihnen zusammen. So wird gewährleistet, dass die Produkte intuitiv, funktional und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

Das Neat Board Pro ist ein All-in-One-Gerät mit vielen Funktionen. Was unterscheidet es Ihrer Meinung nach von anderen Videokonferenzlösungen auf dem Markt?

Es zeichnet sich gegenüber anderen Videokonferenzlösungen durch seine nahtlose Integration von Hardware und intelligenter Software aus, die auf Flexibilität und hohe Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Mit Funktionen wie einem hochauflösenden Touchscreen, automatischer Anpassung von Kamerawinkel und -zoom (Neat Symmetry) sowie hervorragender Geräuschunterdrückung und Audio-Optimierung (Neat Audio) wird die Teilnehmererfahrung verbessert. Es ermöglicht Teams, ohne technische Komplikationen oder zusätzliche Installationen in großflächigen oder multifunktionalen Räumen zu kollaborieren. Der Fokus auf intuitive Interaktivität und minimalen Setup-Aufwand schafft eine Lösung, die hybride Arbeit und flexible Raumgestaltung vollständig unterstützt.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen in der schnelllebigen Videotechnologie-Branche, und wie geht Neat mit diesen Herausforderungen um?

Ja, die Videotechnologie-Branche verändert sich rasant, mit ständig steigenden Erwartungen der Kund*innen und der Nachfrage nach neuen Funktionen. Für Neat heißt das, immer einen Schritt voraus zu sein und auf benutzerfreundliche Lösungen zu setzen, die sich leicht einbinden und langfristig nutzen lassen. Wir begegnen diesen Herausforderungen durch enge Zusammenarbeit mit Nutzer*innen und den Einsatz skalierbarer Technologien, die sich auch in Zukunft flexibel anpassen lassen.

Wie stellen Sie sich die zukünftige Entwicklung von Neat vor? Gibt es bereits Pläne für neue Funktionen oder Produkte, die Sie uns verraten können?

Da wir bei unseren Produkten auf die Zusammenarbeit setzen, gehen wir dieses Thema auch als Unternehmen genau so an. Im Fokus stehen für uns deshalb strategisch wichtige Partnerschaften mit anderen Marken, um die Nutzen und Vorteile unsere Lösungen bekannter zu machen. Eine zentrale Rolle spielt hier der Neat App Hub und unsere zahlreichen Partner für Business-Apps, mit denen wir zusammenarbeiten und die unseren Nutzer*innen eine hohe Flexibilität und Auswahl bei der Verwendung ihrer Neat-Geräte bieten.

Wichtige und bereits aktive Kooperationen mit Partnern wie Zoom und Microsoft Teams bieten dabei eine sehr gute Grundlage, natürlich sind wir aber auch mit einigen anderen Partnern im Gespräch, bei denen New-Work-Themen eine hohe Relevanz haben. 

Was bedeutet der Begriff „natürliches Meeting-Erlebnis“ für Neat und wie trägt das Neat Board Pro dazu bei, dies zu erreichen?

Für uns bedeutet ein „natürliches Meeting-Erlebnis“, dass die Interaktion in Besprechungen so fließend und intuitiv wie möglich gestaltet wird, um die Barrieren zwischen Präsenz- und Remote-Teilnehmenden zu minimieren. Das Neat Board Pro trägt hierzu bei, indem es fortschrittliche Technologien wie intelligente Kameraführung, Audioqualität und ein interaktives Touchscreen-Display kombiniert. Diese Elemente fördern ein Gefühl der Nähe und Verbundenheit, sodass sich alle Teilnehmer*innen gleichwertig und aktiv eingebunden fühlen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Das Neat Board Pro bietet hohe Flexibilität und kann in zahlreiche Unternehmensabläufe integriert werden. Welche Rolle spielt die Anpassungsfähigkeit bei der Entwicklung Ihrer Produkte?

Anpassungsfähigkeit ist ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung des Neat Board Pro, aber auch bei all unseren anderen Produkten. Dank eines modularen und flexiblen Designs lassen sich unsere Geräte nahtlos in unterschiedliche Unternehmensprozesse einbinden, sodass Nutzer*innen die Technologie genau auf ihre Anforderungen und Arbeitsumgebungen abstimmen können. Hierbei spielt auch Neat Pulse eine wichtige Rolle, unser Full-Service-Angebot, bei dem Nutzer*innen wählen können, welche Anwendungen auf ihren Neat-Geräten ausgeführt werden sollen. Es bietet eine vollständige Kontrolle über die Bereitstellung der Geräte sowie einen erstklassigen Support. Diese Flexibilität ermöglicht Unternehmen, dynamisch auf Veränderungen zu reagieren und sicherzustellen, dass die Lösungen von Neat auch zukünftig relevant bleiben. Durch das aktive Einholen von Feedback und das Reagieren auf neue Trends passen sich unsere Produkte kontinuierlich an die sich verändernden Bedürfnisse der Nutzer*innen an. 

Welche Werte sind für Neat entscheidend, und wie setzen Sie diese Werte in Ihrer Unternehmensphilosophie und in Ihren Produkten um?

Im Kern entwirft und entwickelt Neat Videokonferenzlösungen. Darüber hinaus leben wir aber auch, was wir mit unseren Produkten fördern möchten. Wir setzen natürlich selbst auch auf Remote-Arbeit und hybride Arbeitsmodelle und unterstützen andere Organisationen bei der Umsetzung ihrer eigenen hybriden Arbeitsstrategien und Nachhaltigkeitsbemühungen, um so unter anderem auch Business-Reisen zu minimieren. Unsere Mitarbeitenden, die im Büro tätig sind, teilen ein Gefühl der Verantwortung, was zu gesteigerter Arbeitszufriedenheit, Stolz und einem gemeinsamen kulturellen Engagement führt, immer besser zu werden. Diese Philosophie teilen wir mit Mitarbeitenden und Partnern auf der ganzen Welt, um kontinuierlich unseren ökologischen Fußabdruck durch verantwortungsbewusstes Design, Verpackung und die Auswahl von Lieferanten zu verkleinern. Die Geräte von Neat sind auf Kreislaufwirtschaft ausgelegt und deshalb einfach zu reparieren, aufzubereiten und zu recyceln.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründer*innen geben, die wie Sie eine neue Technologie auf den Markt bringen möchten?

Binden Sie potenzielle Nutzer*innen frühzeitig in die Entwicklung ein, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen genau kennenzulernen. So können Sie gezieltere Entscheidungen treffen und passende Lösungen entwickeln. Bleiben Sie dabei flexibel und bereit, Ihre Strategie und Produkte an Marktveränderungen und Nutzer-Feedback anzupassen. Setzen Sie auf modulare Designs, die leicht aktualisiert werden können, um mit den sich ständig verändernden Anforderungen Schritt zu halten und Ihre Technologie zukunftssicher zu machen.

Die Zukunft der Zusammenarbeit und Videokommunikation wird zunehmend durch Hybridarbeit und den Einsatz intelligenter Technologien geprägt sein. Trends wie bessere KI-Integration, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality  (VR) werden erwartet von Unternehmen, um die Interaktivität und das Nutzererlebnis zu erhöhen. Wir bereiten uns darauf vor, indem das Neat kontinuierlich in innovative Lösungen investiert und Technologien entwickelt, die nahtlose, immersive Erfahrungen bieten. Durch enge Zusammenarbeit mit Nutzer*innen wird sichergestellt, dass die Produkte auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Arbeitswelt abgestimmt sind.

Bild: Neat André-Krug Regional-Sales-Director-DACH Bildcredits: Anja Becker Fotografie, (www.lifeinfocus.de)

Wir bedanken uns bei André Krug für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Seegras als Dämmstoff: Nachhaltiges Bauen der Zukunft?

0
Vincent Marnitz founder build blue

Build Blue, ein Unternehmen, das sich auf die Nutzung von Seegras als nachhaltigen Dämmstoff spezialisiert hat, ist stolz darauf, für die Auszeichnung Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland 2024/25 nominiert zu sein

Können Sie uns Build Blue kurz vorstellen und erzählen, wie Sie auf die Idee gekommen sind, Seegras als Dämmstoff zu nutzen?

Mit Build Blue machen wir Seegras zu einem wertvollen Rohstoff für unsere Wirtschaftskreisläufe. Seegras wurde seit Jahrhunderten an der Küste als Dämmstoff, Kissenfüllung oder für Matratzen genutzt, ist aber leider in den letzten Jahrzehnten weitestgehend in Vergessenheit geraten. 

Aktuell ist Seegras für Strandgemeinden ein lästiger Abfall, der täglich von Badestränden entfernt werden muss, um die Strände sauber für Badegäste zu halten. Wir können diesen „Abfall“ mittels eines eigens entwickelten Verfahrens aufbereiten und dann beispielsweise als Baustoff in unsere modernen Wirtschaftskreisläufe einbringen.

Was bedeutet es für Build Blue, für die Auszeichnung Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland 2024/25 nominiert zu sein?

Es ist eine große Ehre und es freut uns sehr, dass unsere Mission diese Unterstützung verdient. Teil dieser Initiative zu sein, bedeutet für uns, in einem Netzwerk von Umsetzern und Weiterdenkern neuen Input zu erhalten und auf diese wichtige „Schwarmintelligenz“ setzen zu können. Zudem ist der Titel sicher ein starker Bote auf dem Weg, möglichst großen Impact mit unserem Handeln zu erzielen. Wir haben mit einem breiten Feld von Stakeholdern zu tun. Dieser Titel hat sicher die Strahlkraft, zu zeigen, dass es hierbei um mehr als nur wirtschaftliche Interessen geht.

Mit Ihrer Vision, nachhaltige Bauweisen zu fördern, möchten Sie den CO2-Fußabdruck der Baubranche reduzieren. Wie genau wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Nachhaltiges Bauen bedeutet, Treibstoffemissionen zu verringern, Baustoffe zu verwenden, die wiederverwendbar und kompostierbar sind, sowie Rücksicht auf andere Lebensformen, Pflanzen und Tiere zu nehmen.

Wir stellen Produkte her, die einen CO2-negativen Fußabdruck haben, also mehr CO2 aus der Atmosphäre speichern, als sie in der Produktion verursachen. Außerdem sind sie zu 100 % kompostierbar und genauso wiederverwendbar. Zudem greifen wir für die Rohstoffgewinnung nicht in die funktionierenden Ökosysteme der Seegraswiesen ein, sondern greifen auf Ressourcen zurück, die ohnehin bereits als „Abfall“ auftreten. Ich denke, dass wir damit vieles richtig machen, wenn es darum geht, ein Beispiel für echte Nachhaltigkeit zu sein.

Wer gehört zu Ihrer Zielgruppe, und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte deren Anforderungen gerecht werden?

Jeder, der im privaten ein Haus baut oder renoviert bzw. saniert und Verantwortung für seine Umwelt übernimmt, kann von unseren Produkten profitieren! Wir arbeiten eng mit Architekten und Handwerksbetrieben zusammen, um den aktuellsten Standards im Bau und der Verarbeitung von Baumaterialien zu entsprechen. Unsere Produkte können ein breites Spektrum an Anwendungsbereichen abdecken. Seegras hat hervorragende Eigenschaften in der Wärmedämmung und im Schallschutz.

Zudem sind Strandgemeinden wichtige Kunden. Ihnen können wir mit einer besonders kostengünstigen Abnahme ihres Abfalls unter die Arme greifen und ihnen eine Möglichkeit bieten, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen.

Der Gebäudesektor ist bekannt für konservative Strukturen. Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert, wenn Sie eine Innovation wie Seegrasdämmung etablieren?

Die häufigsten Fragen, von privaten Interessenten, aber auch von Profis aus dem Bau, sind: „Stinkt das Seegras nicht?“, oder „Wie viel schlechter ist das Dämmverhalten im Vergleich zu einem herkömmlichen Dämmstoff?“. 

Den natürlichen Ursprung unserer Produkte speichern viele als einen Nachteil ab. Wenn sie das erste Mal aber das Produkt in ihren Händen halten, verstummen diese Zweifel schnell. Es ist noch etwas Aufklärungsarbeit vonnöten, um zu zeigen, dass Seegras ein Baustoff der Zukunft ist, der glücklicherweise gleichzeitig höchst nachhaltig ist.

Auch auf der regulatorischen Seite werden ökologische Baustoffe teilweise benachteiligt betrachtet. An „erster Front“ unter Architekten und auch Handwerkern sieht man bereits ein Umdenken, bis sich jedoch bestehende bürokratische Abläufe verändern, dauert es meist länger.

Was macht Build Blue einzigartig im Vergleich zu anderen Anbietern im Bereich nachhaltiger Baustoffe?

Ich denke, die größte Besonderheit ist die Herkunft unseres Rohstoffs: Für diesen muss keine Fläche, die sonst für den Anbau anderer Rohstoffe genutzt werden könnte, umgenutzt werden, wir greifen in keine funktionierenden Ökosysteme ein und sind, sieht man es verwaltungsrechtlich, ein Betrieb, der Abfälle recycelt. Zudem sind die Wege in der Produktion extrem kurz: vom Rohstoff am Strand bis zum fertigen Produkt sind es nur wenige Kilometer.

Welche weiteren Standorte entlang der Ostseeküste planen Sie, und wie sehen Sie die Zukunft von Build Blue in den nächsten fünf Jahren?

Jede Strandgemeinde, die ihre Strände reinigt, kann von unserem Verfahren in Zukunft profitieren und wir möchten den größtmöglichen Impact für Kommunen und die Umwelt erzielen. In fünf Jahren möchten wir auch über die Grenzen der deutschen Ostseeküste hinaus wirken. Seegras ist ein „Problem“ an vielen Küsten der Welt. Neben der Ostsee findet man auch an der Mittelmeerküste große Anlandungen, die den Strandbetreibern vor Ort Kopfschmerzen bereiten. Aufgrund des sehr guten Wärmeschutzes kann ein Dämmstoff aus Seegras auch in warmen Ländern im Klimawandel für erträglicheres Raumklima sorgen.

Die Verwendung von Seegras als Dämmstoff hat viele Vorteile. Wie erklären Sie potenziellen Kund*innen den Nutzen gegenüber herkömmlichen synthetischen Dämmstoffen?

Ob einem Nachhaltigkeit wichtig ist oder nicht, Seegras kann viele Stärken gegenüber synthetischen Baustoffen ausspielen:

Seegras kann Feuchtigkeit sehr gut regulieren. Das ist nicht nur deshalb gut, weil das Material nach z.B. Undichtigkeiten im Dach nicht direkt unbrauchbar wird wie einige synthetische Dämmstoffe, sondern auch, weil es das Raumklima reguliert und verbessert. Bauherren, die seit Jahren in einem mit Seegras gebauten Haus wohnen, berichten regelmäßig davon, wie angenehm das Raumklima durch diesen „atmenden“ Baustoff wird.

Seegras ist zudem baubiologisch unbedenklich und hat keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften, die Baubiologie ist für viele noch ein sehr wenig bekanntes Thema, welches sich mit den Auswirkungen der Bausubstanz auf die eigene Gesundheit beschäftigt. Sprechen Sie mit Handwerkern, die Mineralwolle verbauen: Sie löst Juckreiz und Hautreizungen aus. 

Die Dämmleistung ist dabei mit Mineralwolle und Glaswolle und manchen Styroporarten vergleichbar.

Neben den allgemeinen Produkteigenschaften sucht die Nachhaltigkeit von Seegras seinesgleichen: Unsere Seegrasdämmung speichert deutlich mehr CO2 als wir in der Produktion emittieren, damit ist sie CO2-negativ und hilft aktiv dem Klimaschutz. Die Dämmung ist im trockenen Zustand nahezu ewig haltbar, wir haben über 100 Jahre alte Seegrasproben mit gleichem Brandschutzverhalten. Zudem ist es kompostierbar: tatsächlich eignet sich Seegras auch sehr gut als Dünger.

Welchen Rat würden Sie anderen Gründer*innen geben, die ebenfalls mit natürlichen Rohstoffen arbeiten möchten?

Seid gut in Geschichte!;) Das Schöne an natürlichen Rohstoffen ist, dass wir in der Regel nicht die Ersten sind, die sich an der Nutzung dieser versucht haben. Oft findet man adaptierbare Verfahren und Wissen, auf welchem man aufbauen kann. Wir haben zum Beispiel viel von Landwirten lernen können und schon einige Male aus den Erfahrungen älterer Herrschaften lernen können. In den letzten Jahrzehnten haben wir uns so weit von der Natur entfernt, wie nie zuvor, aber unsere Großelterngeneration hat oft noch ein ganz anderes Verhältnis zur Nutzung unserer Umwelt gehabt.

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei Build Blue. Wie stellen Sie sicher, dass alle Aspekte Ihrer Produktion ökologisch und sozial verträglich sind?

Ich denke, Sparsamkeit ist ein großer Aspekt ökologischer Nachhaltigkeit. Wir versuchen stets, möglichst kosten- und energieeffizient zu arbeiten. Hierdurch sind Faktoren wie die Verringerung unseres Energieverbrauchs oder Recycling bestehender Ressourcen immer Kern unseres Handelns. Beispielsweise greifen wir im Prototyping-Prozess unserer Maschinen und Abläufe oft auf bereits genutzte Materialien zurück. Das Material für unsere ersten Maschinen stand zu mindestens 70 % vom Schrottplatz. Wenn ich es genauer betrachte, ist Recycling eine der Hauptpfeiler unseres Unternehmens: in der Gewinnung unseres Rohstoffs als Abfall bis zum ökologisch Ressourcen-schonenden Aufbau unseres Maschinenparks. 

Der Erfolg einer Marktwirtschaft wird leider meist mit ihrer Wachstumsquote gleichgesetzt. Wenn dieses Wachstum immer mithilfe neu erbeuteter Ressourcen, stattfindet, dann ist irgendwann Ende. Für Recycling und Umnutzung gibt es jedoch noch eine ganze Menge Platz. Sein Augenmerk daraufzulegen, ist entscheidend, wenn wir nicht nur kommenden Generationen, sondern auch anderen Lebensformen, etwas hinterlassen wollen.

Wie profitieren Sie von dem Kultur- und Kreativpilot*innen-Netzwerk, das im Rahmen der Auszeichnung aufgebaut wird, und welche Erwartungen haben Sie an das Mentoring-Programm?

Ich verstehe unsere Tätigkeit mit Build Blue als eine wichtige Aufgabe auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, die wir voller Verantwortung übernommen haben. Seegras zu veredeln ist in unserer komplexen Welt jedoch nur ein ganz kleines Teil eines großen Puzzles. Das Netzwerk der Kultur- und Kreativpilot*innen stellt noch viel mehr solcher Puzzleteile dar, mit Hilfe derer wir gemeinsam ein schöneres Bild der Zukunft bauen können. Austausch zwischen Unternehmern, kreativen und Denkern sorgt immer für Fortschritt, ich freue mich auf Fortschritt, den ich mir jetzt noch nicht einmal vorstellen kann.

Mithilfe des Mentoring-Programms erwarte ich, noch besser in der Kommunikation unserer Mission werden zu können, klarer unsere Botschaft kommunizieren zu können. Gute Ideen alleine sind nichts, aber wenn sie von vielen Menschen getragen werden, dann können sie zu Großartigem werden.

Welchen persönlichen Bezug haben Sie zu den deutschen Ostseegemeinden, und wie hat dies Ihr unternehmerisches Engagement bei Build Blue beeinflusst?

Ich bin ein „Junge von der Küste“, bin auf einer kleinen Insel aufgewachsen und bin mit Segelbooten zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland von Hafen zu Hafen gesegelt. Für mich sind die Orte an der Küste und das Meer zu Hause. Von klein an wollte ich immer Innovationen schaffen und habe als junger Erwachsener von fortschrittlichen Unternehmen geträumt. Auf einem echten Spirit der Innovation bin ich an der Küste aber leider lange nicht gestoßen. Ich freue mich sehr, dass wir mit Build Blue als Teil einer immer lebendigeren Startup-Szene an der Küste diesen Spirit treiben und werde immer eine offene Tür für Menschen in einer ähnlichen Situation schaffen: gemeinsamer Austausch für spannenden Fortschritt, und das nicht in großen Städten aus grauem Beton, sondern zwischen Blau und Grün.

Bildcredits: 885

Wir bedanken uns bei Vincent Marnitz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Wie verändert persönliche Erfahrung den Blick auf die Pflege?

0
Deutsche Pflegehilfswerk Gründer Arun Ananth

Das Deutsche Pflegehilfswerk bietet individuelle und verlässliche Betreuungslösungen für hilfsbedürftige Menschen und ihre Angehörigen und setzt dabei auf persönliche Nähe und umfassende Beratung

Können Sie das Deutsche Pflegehilfswerk und die Menschen, die hinter dem Unternehmen stehen, kurz vorstellen?

Mein Name ist Arun Ananth und ich bin Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Pflegehilfswerks. In meiner Rolle als CEO bin ich voll in das Tagesgeschäft meines Unternehmens integriert.

Was war die treibende Motivation, das Deutsche Pflegehilfswerk zu gründen, und welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen?

Als meine Mutter 2017 an Krebs erkrankte, stand ich vor einer ganz neuen Herausforderung konfrontiert. Als IT-Unternehmer war ich ohnehin schon stark eingespannt. Trotzdem wollte ich alles tun, um für meine Mutter die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen. Wie viele Angehörige von Pflegebedürftigen befand ich mich in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen ihrer Hilfsbedürftigkeit und der Ablehnung von externer Unterstützung. Ich versuchte, eine geeignete Pflegekraft zu finden und tauchte immer tiefer in die 24-Stunden-Betreuung ein. Schließlich verlor ich den Kampf gegen die Zeit und meine Mutter starb. Was mir blieb, war ein tiefes Verständnis für die Branche, viel Einfühlungsvermögen für Angehörige und Betroffene sowie ein großes Netzwerk an Kontakten. Dieses Wissen nutze ich heute, um anderen Betroffenen und Angehörigen die Unterstützung zu geben, die ich selbst erst viel zu spät erhalten habe.

Wer gehört zur Hauptzielgruppe des Deutschen Pflegehilfswerks, und welche spezifischen Bedürfnisse versuchen Sie für diese Menschen zu erfüllen?

Unser Fokus liegt insbesondere auf hilfs- und betreuungsbedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Dazu gehören vor allem ältere Menschen und deren Kinder, die als Ansprechpartner und Koordinatoren fungieren.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Dienstleistungen optimal auf die Herausforderungen der Pflegebranche reagieren?

Ich habe zwar einen klaren Fokus auf mein Unternehmen, aber ich schaue mir jedoch stets neue Entwicklungen an und überprüfe, ob wir sie für uns nutzen können. Im Tagesgeschäft ist für uns die Datenerhebung sehr wichtig. In unserem Fall sind damit nicht die elektronischen Fußabdrücke unserer Kunden gemeint, sondern viel mehr die Informationen, die wir im persönlichen Gespräch von den Menschen erhalten. So stellen wir sicher, dass die Leistungen, die wir anbieten, optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Das kann zum Beispiel das Lieblingsessen der hilfsbedürftigen Person sein. Ist das Lieblingsessen zum Beispiel Schnitzel, achten wir auch auf dieser Detailebene darauf, dass die ausgewählte Betreuungsperson dieses Lieblingsessen kochen kann. 

Welche Hindernisse haben Sie seit der Gründung überwinden müssen, und wie geht Ihr Team mit den Herausforderungen im Pflegebereich um?

Seit der Gründung war die größte Hürde definitiv, ausreichend qualifiziertes Personal in Deutschland zu finden. Oft fehlt es an der nötigen Einsatzbereitschaft, und in manchen Fällen haben wir den karitativen Geist vermisst, den wir im Team leben und fördern.

Was macht das Deutsche Pflegehilfswerk einzigartig im Vergleich zu anderen Anbietern auf dem Markt?

Der Bereich der sogenannten „24-Stunden-Betreuung“ ist äußerst vielfältig und oft unübersichtlich. Insbesondere bei der Beschäftigung von Betreuungskräften im so genannten „Selbständigen-Modell“ besteht sogar die Gefahr, dass die Betroffenen unwissentlich in die Illegalität abrutschen. Wir setzen auf umfassende Beratung, permanente Erreichbarkeit und eine engagierte persönliche Betreuung. Dafür stehe ich mit meinem Namen und meiner Erfahrung. Jeder Kunde erhält von uns einen festen Ansprechpartner, der sich immer um seine Anliegen kümmert. So ist sichergestellt, dass der Kunde von Anfang bis Ende individuell betreut wird.  Darüber hinaus haben wir eine Notfallnummer, die für dringliche Notfälle außerhalb der Geschäftszeiten jederzeit erreichbar ist. 

Welche zukünftigen Entwicklungen und Innovationen plant Ihr Unternehmen, um die Pflegebranche weiter zu verbessern?

Wir entwickeln eine Plattform, die es ermöglicht, bedürftige Familien und entsprechende Agenturen im Bereich der häuslichen Betreuung zusammenzubringen. Bisher gibt es in diesem Bereich nur Lösungen im sogenannten „Selbstständigen Modell“, bei dem die Beteiligten Gefahr laufen, sich der Scheinselbstständigkeit oder der Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen schuldig zu machen.

Gibt es aktuelle oder geplante Partnerschaften, die das Deutsche Pflegehilfswerk unterstützen, seine Vision zu verwirklichen?

Wir schließen ständig neue Partnerschaften in den angrenzenden Bereichen, wie Hausnotruf, Essen auf Rädern, ambulante Pflegedienste, Treppenlifte und altersgerechter Wohnungsumbau.

Wie sehen Sie den zukünftigen Bedarf in der Pflegebranche, und wie wollen Sie diesen aktiv mitgestalten?

Bei Betrachtung der demographischen Entwicklung in Europa sehen wir eine stark alternde Gesellschaft. Zusätzlich sind Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen sehr knapp. Ohne den Bereich der häuslichen Betreuung würde unser Gesundheits- bzw. Pflegesystem kollabieren und eine Unzahl an Menschen in die Unterversorgung stürzen.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern geben, die ein Unternehmen in einem herausfordernden Bereich wie der Pflegebranche aufbauen möchten?

Im Bereich der Pflege geht es um viel mehr als nur um Dienstleistung – es geht darum, Menschen in oft sehr persönlichen und herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen. Hierbei ist es entscheidend, sowohl die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden als auch der Mitarbeitenden an oberster Stelle zu halten. 

Einfühlungsvermögen ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die eine Führungskraft in der Pflegebranche mitbringen muss, denn nur so kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem Menschen sich unterstützt und verstanden fühlen.

Die Pflegebranche ist nicht nur anspruchsvoll, sondern auch einem ständigen Wandel unterworfen, sei es durch neue gesetzliche Regelungen oder durch veränderte Bedürfnisse in der Gesellschaft. Gründerinnen und Gründer benötigen ein hohes Maß an Ausdauer und Belastbarkeit. Es ist wichtig, auch in schwierigen Zeiten an der Vision festzuhalten und Wege zu finden, Herausforderungen als Wachstumschancen zu begreifen. 

Wie bleiben Sie als Unternehmen flexibel und innovativ, um sich in einem sich stetig verändernden Pflegemarkt zu behaupten?

Durch unsere interne Firmenstruktur – und auch durch unsere bisherigen Erfahrungen in der IT-Branche. Sind wir stets in der Lage, uns den Veränderungen bestimmter Markttrends durch entsprechende Softwarelösungen anzupassen. Darüber hinaus pflegen wir sehr enge Beziehungen zu unseren Partnern, so dass wir auch hier jederzeit Änderungen im Ablauf der Zusammenarbeit schnell realisieren können.

Welche Rolle spielt Digitalisierung in den zukünftigen Plänen des Deutschen Pflegehilfswerks?

Die Digitalisierung spielt seit der Gründung des Deutschen Pflegehilfswerks eine entscheidende Rolle. Wir setzen maßgeschneiderte Softwarelösungen ein, die uns bei der Betreuung unserer Kunden sehr unterstützen. Ab 2025 werden wir auch viele interne Prozesse mit künstlicher Intelligenz ausstatten.

Bildcredits: @privat

Wir bedanken uns bei Arun Ananth für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Wie Startups von der richtigen Domain profitieren können

0
erfolg domain startups

Der Erfolg eines Startups kann stark von der gewählten Domain abhängen. Eine gut durchdachte Online-Präsenz ist unerlässlich, um aus der Masse herauszustechen und Kunden zu gewinnen. Die Domain wirkt dabei nicht nur als Eingangstür zur Webseite, sondern auch als wesentliches Element der Markenidentität. Doch wie genau beeinflusst die Wahl der Domain den Erfolg eines Startups und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? Die Wahl einer Domain kann besonders entscheidend in den frühen Phasen eines Unternehmens sein, da sie nicht nur das erste Element ist, das Kunden wahrnehmen, sondern auch einen nachhaltigen Einfluss auf das Branding und die digitale Strategie hat. Eine richtige Domainwahl ist somit ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Unternehmensstruktur.

Die Wichtigkeit einer prägnanten Domain

Eine einprägsame und leicht zu merkende Domain kann ein Startup vom Wettbewerb abheben. Nutzer erinnern sich besser an einfache und intuitive Domains, was den Traffic auf der Webseite erhöht. Zudem stärkt eine durchdachte Domain die Markenreputation, was wiederum Vertrauen bei potenziellen Kunden schafft. Eine gute Domain kann als digitale Visitenkarte dienen, die das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens sofort erhöht. Darüber hinaus verstehen Kunden und Geschäftspartner die Unternehmensmission und -werte besser, wenn sie direkt in der Domain widergespiegelt werden. Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Suche nach einem einzigartigen Domainnamen besonders kritisch, da er auch die Entdeckung durch soziale Medien und andere Online-Kanäle verbessert.

Einige Aspekte, die bei der Domain-Wahl berücksichtigt werden sollten, sind:
  • Relevanz: Die Domain sollte den Unternehmensnamen oder die Hauptdienstleistung widerspiegeln. Es sollte klar sein, was Kunden von der Webseite erwarten können, sobald sie die Domain lesen.
  • Länge: Kürzere Domains bleiben oft besser im Gedächtnis und sind leichter zu teilen. Sie erleichtern auch die Mund-zu-Mund-Weitergabe und senken das Risiko, durch Tippfehler potenziellen Traffic zu verlieren.
  • Aussagekraft: Eine Domain sollte den Kern des Geschäfts sofort vermitteln und das Markenimage stärken.

SEO-Vorteile durch die richtige Domain

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend für die Sichtbarkeit eines Startups im Internet. Eine strategisch gewählte Domain kann die SEO-Bemühungen unterstützen. Keywords im Domainnamen können Suchmaschinen helfen, den Inhalt der Webseite besser einzuordnen, was zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen führen kann. Zudem kann eine durchdachte Domainstruktur dabei helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie Navigation und Inhaltsorganisation vereinfacht. Daher sollten Startups sorgfältig überlegen, wie ihre Domain sowohl kreativ als auch funktional gestaltet werden kann, um SEO-Vorteile zu maximieren.

Weiterführende Einblicke in die rechtlichen Aspekte der Domainanforderungen können Startups helfen, Fallstricke zu vermeiden. Es ist wichtig, im Vorfeld rechtliche Fragen zu klären, um spätere Probleme zu vermeiden.

Die Bedeutung des Domain Name Systems

Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets und wandelt benutzerfreundliche Domainnamen in IP-Adressen um. Dieses System ist entscheidend für den Zugang und die Erreichbarkeit von Webseiten. Ein solides Verständnis des Domain Name Systems kann Startups dabei helfen, technische Hürden zu überwinden und die Internetpräsenz sicherzustellen. Startups sollten sicherstellen, dass ihre Domains richtig konfiguriert sind, um sicherzustellen, dass die Webseite stets verfügbar ist und alle Funktionen einwandfrei arbeiten.

Domains kaufen: Ein strategischer Schritt

Der Kauf der richtigen Domain ist ein strategischer Schritt für jedes Startup. Ein verlässlicher Partner kann diesen Prozess erleichtern und sicherstellen, dass die gewählte Domain sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den geschäftlichen Zielen des Unternehmens entspricht. Beim Domain kaufen ist es wichtig, den zukünftigen Bedarf des Unternehmens zu berücksichtigen. Überlegungen zu internationalen Expansionen oder zukünftigen Produktveröffentlichungen sollten in die Entscheidungsfindung einfließen, um zukünftige Herausforderungen zu vermeiden.

Die Rolle von Digital Entrepreneurship im Domain-Management

Digital Entrepreneurship hebt sich durch die schnelle Anpassung an technologische Trends und die effiziente Nutzung digitaler Ressourcen ab. Die Wahl der richtigen Domain kann als ein Aspekt dieser digitalen Wirtschaft betrachtet werden, der nachhaltigen Erfolg fördern kann. Die Leuphana Universität untersucht in Ihrem Projekt zur Digitalen Entrepreneurship, wie Technologien in Unternehmungen einfließen und Startups gefördert werden können. Diese Forschung kann wertvolle Einblicke bieten, wie Domains als strategisches Werkzeug genutzt werden können, um den unternehmerischen Erfolg zu fördern.

Anpassung an Marktveränderungen

Startups operieren in dynamischen Umfeldern und müssen ihre Strategien, einschließlich ihrer Online-Präsenz, kontinuierlich anpassen. Eine stabile Online-Präsenz mit der richtigen Domain kann dazu beitragen, sich erfolgreich an Markttrends anzupassen und neue Kunden anzuziehen. Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, ist schlüsselhaft für den Erfolg im schnelllebigen Marktumfeld. Daher sollte die Domainstrategie flexibel genug sein, um Veränderungen in der Unternehmensrichtung oder im Marktfokus zu unterstützen.

Durch die richtige Wahl der Domain können Startups ihre Marke differenzieren und gegenüber der Konkurrenz stärker positionieren. Die Domain kann auch Werkzeuge wie personalisierte E-Mail-Adressen oder Subdomains umfassen, um gezielt Kundenansprachen oder spezielle Marketingkampagnen zu unterstützen.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Domain-Strategie

Startups aus verschiedenen Branchen können von einer maßgeschneiderten Domain-Strategie profitieren. Einige Empfehlungen umfassen:

  1. Käuferverhalten studieren: Verwendet die Kundenzentrierung als Leitfaden für die Domain-Wahl. Die Analyse der Zielgruppenbedürfnisse kann helfen, eine Domain zu wählen, die den Kundenanspruch vollständig widerspiegelt.
  2. Langfristige Planung: Die Berücksichtigung von Expandierungsmöglichkeiten bei der Domain-Wahl. Überlegen Sie, ob die Domain auch zukünftige Geschäftsbereiche oder internationale Märkte abdecken könnte.
  3. Markenbildung fördern: Stärkung der Differenzierung durch die Auswahl des Domainnamens. Eine starke Domain kann als Instrument zur Markenbildung dienen, das eine emotionale Verbindung zum Kunden aufbaut.

Vertiefte Einblicke in die Monetarisierung von Leidenschaften können helfen, Domänennamen zu wählen, die Profitabilität steigern. Diese Einblicke können auch zeigen, wie eine gut gewählte Domain den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen erleichtern und beschleunigen kann.

Des Weiteren werden Startups als zentrale Akteure in Wirtschaftssystemen angesehen. Sie schaffen Innovationen und sind das Herz jeder Wirtschaft. Startups sollten dies bei ihrer strategischen Planung und bei der Wahl ihrer Domain berücksichtigen.

Zusätzlich bietet Whimstay interessante Einblicke zur Anpassung an Marktveränderungen, die für Startups relevant sein könnten. In dynamischen Umfeldern ist es entscheidend, auf dem Laufenden zu bleiben und sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen.

Zusammenfassung

Eine durchdachte Domain-Wahl kann der Schlüssel zum langfristigen Erfolg eines Startups sein. Von der Markenbildung über SEO-Vorteile bis hin zur Anpassung an technologische und marktwirtschaftliche Trends, führt die richtige Domain zu einer überzeugenden Online-Präsenz. Entscheider müssen sich der Bedeutung der Domain bewusst sein und ihre Wahl strategisch gestalten, um sichtbare Vorteile zu realisieren. In einem Zeitalter, in dem der erste Eindruck meist online gemacht wird, kann eine gut gewählte Domain nicht nur den Zugang zu neuen Märkten erleichtern, sondern auch als Katalysator für nachhaltiges Wachstum dienen.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Autor: Elisabeth Müller

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Ideen in spannende Bilder zu verwandeln

0
prompt
surreal nature background

10 Schritte zum perfekten KI-Prompt

Da die generative Text-Bild-KI immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird die Fähigkeit, effektive Prompts – präzise, kreative Anweisungen für KI-Tools – zu erstellen, zu einem entscheidenden Vorteil für Unternehmen, die KI für ihre visuellen Inhalte nutzen möchten. Während KI-generierte Bilder neue Möglichkeiten zur Erstellung einzigartiger visueller Inhalte eröffnet haben, liegt der Unterschied zwischen gut und großartig oft nicht nur im Tool, sondern vor allem auch im Prompt.  

Prompts sind das Herzstück der KI-gesteuerten Kreativität. Der richtige Prompt mit dem richtigen Tool kann eine einfache Idee in ein aussagekräftiges Bild verwandeln, das Ihre kreative Vision perfekt wiedergibt. Es geht nicht nur darum, was Sie sehen wollen, sondern auch darum, wie Sie diese Vision dem KI-Tool vermitteln können, um die besten Ergebnisse zu erzielen und letztendlich das richtige Bild für Ihren Bedarf zu erhalten.

Für das richtige Projekt bietet KI-generierter Content kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, kreatives Potenzial freizusetzen, Marketingaktivitäten zu rationalisieren und Zeit zu sparen. Um diese Vorteile zu nutzen, finden Sie hier einen kurzen Leitfaden, der Ihnen hilft, überzeugende Prompts zu erstellen und das Beste aus generativen KI-Tools für Text und Bild herauszuholen. 

Schritt 1: Kreativität schützen

Das Wichtigste zuerst: Vergewissern Sie sich, dass das von Ihnen verwendete generative KI-Tool Bilder erzeugt, die Sie in Ihren Marketing- und Werbematerialien unbedenklich verwenden können. Das bedeutet, dass Sie ein Tool wählen sollten, das kommerziell sicher ist und einen rechtlichen Schutz für Ihre Ergebnisse bietet. Dies schützt Sie davor, etwas zu erstellen, das möglicherweise rechtlich geschützte Elemente enthält. KI-Tools sollten Ihre Kreativität befördern und Sie nicht einem Risiko aussetzen.

Schritt 2: Mit einer klaren Vision beginnen

Stellen Sie sich zunächst die Szene vor, die Sie gestalten möchten. Denken Sie an ein grundlegendes Substantiv, ein Verb und einen Schauplatz/Ort und erweitern Sie dann Ihre Eingabe mit Adjektiven und beschreibenden Ausdrücken. Je klarer Ihr ursprüngliches Konzept ist, desto besser kann das KI-Tool es in ein überzeugendes Bild umwandeln.

Schritt 3: Detailliert und spezifisch sein 

Zögern Sie nicht, längere, beschreibende und komplexe Prompts zu erstellen, denn generative KI lebt von Details. Gehen Sie bei Ihren Prompts so vor, als würden Sie eine Geschichte erzählen und verwenden Sie durch Kommata getrennte Schlüsselwörter, um Ihre Erzählung zu verstärken. Tools wie der KI-Generator von iStock mit seinen neuesten Modell-Updates ermöglichen es Ihnen außerdem, unglaublich detailliert zu sein und zu sehen, wie Ihre gewünschten Merkmale dank der erweiterten Skalierbarkeit und der verbesserten 4K-Generierungsfunktionen zum Leben erweckt werden. 

Schritt 4: Umgebung der Szene beschreiben

Beschreiben Sie die Umgebung, in der die Szene spielt. Wenn Sie zum Beispiel eine Szene im Freien planen, geben Sie an, ob sie in einem Wald, am Strand oder in einer städtischen Umgebung spielt. Denken Sie auch daran, wo sich Ihre Vision befindet, denn ein „Wald“ in Brasilien ist wahrscheinlich nicht dasselbe wie ein Wald im US-Bundesstaat Washington.

Schritt 5: Schlüsselelemente hervorheben

Bestimmen Sie die wichtigsten Motive oder Schwerpunkte des Bildes. Wenn es sich um eine Person handelt, beschreiben Sie ihr Aussehen, ihre Kleidung und ihren Gesichtsausdruck möglichst konkret. Bei Gegenständen konzentrieren Sie sich auf deren Größe, Form und Platzierung. Experimentieren Sie mit der Sprache, auch wenn Ihnen das erste Bild gefällt. Probieren Sie verschiedene Wörter und Ausdrücke aus, um zu sehen, wie sie das Ergebnis verändern.


(Bildnachweis: Erstellt mit generativer KI von iStock)

Schritt 6: Emotionen und Stimmung einbeziehen

Verwenden Sie ästhetische Begriffe in Ihren Eingabeaufforderungen, um das allgemeine Aussehen und die Stimmung des Bildes zu verfeinern. Begriffe wie „retro“, „scharf“ oder „monochrom“ können die kreative Richtung der KI vorgeben. Anweisungen wie „lebhafte Farben“, „weiches Licht“ oder „stimmungsvolle Atmosphäre“ können einen anderen Stil hinzufügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Schlüsselwörter Sie verwenden sollen, gibt es hier eine umfangreiche Liste nützlicher Schlüsselwörter für KI-Prompts. Sie können auch Parameter wie Farb- und Stimmungsfilter anpassen, um Bilder mit bestimmten Farbtönen und Gefühlen zu erzeugen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. 

Schritt 7: Aktion oder Dynamik einbeziehen

Wenn die Szene Bewegung oder Interaktion enthält, beschreiben Sie, was passiert. Das kann so einfach sein wie „eine Katze, die mit einem Wollknäuel spielt“ oder „eine Stadt, in der viele Menschen leben“. Beschreibungen wie „Zukunft“, „altmodisch“ oder „historisch“ können Ihrem Text mehr Kontext verleihen.

Schritt 8: Perspektive und Winkel berücksichtigen

Geben Sie den Blickwinkel an, aus dem die Szene aufgenommen werden soll. Dies kann eine Vogelperspektive, eine Nahaufnahme oder eine Weitwinkelaufnahme sein, die die Komposition und den Bildausschnitt beeinflusst. Verfeinern Sie Ihr Bild mit Hilfe der Kamerasteuerung, indem Sie die Art des Objektivs oder die Schärfentiefe (z. B. Weitwinkel, Tele, flach oder tief) ändern, um das Aussehen eines mit einer Kamera aufgenommenen Bildes zu erzeugen.

Schritt 9: Überprüfen, Verfeinern und Iterieren

Bevor Sie Ihren Prompt fertigstellen, überprüfen Sie ihn auf Unklarheiten oder fehlende Details. Verwenden Sie die Bearbeitungswerkzeuge von KI, um das Bild weiter zu optimieren.  Sie können Elemente in einem Bild hinzufügen, ersetzen oder entfernen oder das Bild vergrößern oder verkleinern, um es an das gewünschte Format anzupassen. Auch wenn Sie mit einem Bild zufrieden sind, können Sie Variationen dieses Bildes ausprobieren und den aktiven Prompt-Text für spätere Referenzen speichern. Experimentieren Sie immer wieder mit Ihren Lieblingsprompts und anderen Elementen, um neue und mutige Ideen zu entwickeln.

Schritt 10: Authentizität

Obwohl KI-Tools unglaubliche kreative Möglichkeiten bieten, ist es wichtig, für Ihr Publikum authentisch zu sein. Der VisualGPS-Report von iStock ergab, dass erstaunliche 89% der Deutschen wissen möchten, ob ein Bild von KI erstellt wurde. Denken Sie darüber nach, ob Sie KI-generierte Inhalte kennzeichnen müssen – vor allem, wenn sie Menschen oder ein echtes Produkt zeigen – denn Verbraucher schätzen Transparenz und möchten wissen, woher die Bilder stammen, mit denen sie interagieren. Dies hilft Ihnen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. 

Mit diesem Leitfaden können kleine und mittlere Unternehmen sowie KI-Enthusiasten nun die Leistungsfähigkeit generativer KI-Tools nutzen, um qualitativ hochwertige und wirkungsvolle visuelle Materialien für Marketing und vieles mehr zu erstellen.

Mainpicture: Credit_istock-Vizerskaya

Pictures: istock pictures

Autor: Bill Bon, Senior Director of Creative Operations bei iStock

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Unternehmen gründen? Dieses Thema gerät oft aus dem Blick

0
gründer Bei der Konzentration auf das eigene Business geraten die notwendigen Versicherungen häufig aus dem Blick.
(Bild: Axa)

Junge Unternehmen sind besonders anfällig für geschäftliche Risiken. Doch ihre Gründer haben kaum Zeit, maßgeschneiderte Firmenversicherungen zu suchen.

Der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist immer ein großes Wagnis. Schließlich ist damit meistens die finanzielle Existenz der Gründer verbunden, die oft viel Geld in das Projekt stecken für Personal, Büroausstattung, Werkzeug, Maschinen. Der Druck ist umso größer, wenn ein Scheitern auch Beschäftigte und Geschäftspartner betreffen könnte.

Deshalb investieren Gründer und Selbstständige eine Menge Arbeit und Nerven in einen erfolgreichen Anfang. Bei dieser starken Fokussierung gerät der Schutz vor begleitenden Risiken leicht aus dem Blick. Laut einer Befragung der öffentlichen Versicherer räumen rund zwei Drittel ein, dass sie sich ohne Beratung keinen Abschluss einer Versicherung zutrauen. 

Warum ist das so? Weil es ihnen gerade in der wichtigen Startphase an der notwendigen Zeit fehlt, um sich eingehender mit diesem zentralen Thema zu beschäftigen. Das geben immerhin 57 Prozent an.

Gerade junge Unternehmen sind für Risiken anfällig

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Regeln und Richtlinien einhalten und Schäden vermeiden. Schon kleine Fehler und Versäumnisse, die im hektischen Gründungsalltag leicht passieren, führen unter Umständen zu erheblichen Folgekosten. Das betrifft beispielsweise folgende Risiken, die teils enorme finanzielle Konsequenzen haben können.

  • Schlüssel und Codekarten gehen verloren
  • Kunden rutschen auf dem Betriebsgrundstück aus und verletzen sich
  • Brände brechen aus, Wasserrohre schlagen Leck oder Kurzschlüsse beschädigen Geräte
  • Kriminelle brechen ein und stehlen Geld oder entwenden Ausstattung für Büro und Produktion
  • Geschäftstätigkeit muss wegen unvorhergesehener Ereignisse vorübergehend ruhen
  • Rechnungen werden von Kunden nicht bezahlt

Diese und weitere Ursachen setzen vor allem jungen Unternehmen schnell finanziell stark zu und bedrohen womöglich ihre weitere Existenz. Dagegen schützt die richtige Auswahl und Kombination von Firmenversicherungen. Hier ein Überblick:

  • Die Haftpflichtversicherung ist im privaten Bereich für viele Menschen selbstverständlich. Aber auch im geschäftlichen Umfeld bewahrt sie in ihrer Profi-Variante vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Inneneinrichtung und an der Ausstattung von Geschäftsräumen ab. Das umfasst beispielsweise die Folgen von Feuer, Einbrüchen oder von elementaren Risiken wie schweren Unwettern.
  • Eine Gebäudeversicherung richtet sich an Hauseigentümer und Vermieter. Ihnen bietet sie finanziellen Schutz vor Gefahren, die ihr Gebäude beschädigen.
  • Die Ertragsausfallversicherung ersetzt laufende Kosten sowie den entgangenen Betriebsgewinn, wenn die Geschäftstätigkeit für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden muss.
  • Eine Mietausfallversicherung springt ein, falls beispielsweise Mieter wegen eines Sachschadens im oder am Objekt die Miete nicht zahlen.

Die Branchenkenntnis der Beraterinnen und Berater von AXA hilft bei der Auswahl des besten individuellen Versicherungsschutzes. (Bild: Axa)

So finden Gründer das maßgeschneiderte Paket

Firmenversicherungen decken eine große Anzahl von Gefahren finanziell ab. Doch welche ist nun für ein aufstrebendes Unternehmen unverzichtbar und welche ist es zumindest anfangs nicht? Wann droht eine Überversicherung, die die knappen Ressourcen unnötig belastet? Und wann eine Unterversicherung mit ernsthaften Risiken für die Existenz? Darauf in der zeitintensiven Gründerphase eine Antwort zu finden, ist nicht leicht.

Um den tatsächlichen Bedarf zu recherchieren, ist eine fein abgestimmte Analyse der jeweiligen Geschäftstätigkeit und ihrer potenziellen Risiken erforderlich. Nur so lässt sich für den Einzelfall eine sinnvoll austarierte Lösung ermitteln, die einerseits praxisgerecht und andererseits kostengünstig ist.

Wofür der Mehrheit der Gründer eben die Zeit fehlt. Wollen sie trotzdem einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, hilft nur eine eingehende und faire Beratung. Wie von AXA. Speziell für Gründer mit wenig Zeit hat die AXA Versicherung einen Profi-Schutz entwickelt, der sich dank unterschiedlicher Bausteine und Optionen einfach und individuell abgestuft anpassen lässt. Und das für zahlreiche Branchen wie den Handel, das Handwerk, Dienstleistungen und freie Berufe, für die Landwirtschaft, das Baugewerbe, das Heilwesen sowie für Vereine und Gemeinden.

Mit der Branchenkompetenz der Expertinnen und Experten von AXA sparen Gründer deshalb nicht nur Zeit, sondern vermeiden gleichzeitig eine Über- ebenso wie eine Unterversicherung.

Titelbild: Bei der Konzentration auf das eigene Business geraten die notwendigen Versicherungen häufig aus dem Blick. (Bild: Axa)

Hier finden Sie mehr Informationen über den AXA Versicherungsschutz für Selbstständige

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Söhne großziehen als Feministin

0
Shila Behjat Journalistin und Publizistin © Neda Rajabi

„Es ist wichtig, nicht alles als männlich oder weiblich zu betrachten, sondern jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit zu sehen“

Als Shila Behjat erfährt, dass sie Mutter eines Sohnes wird, beginnt für die Feministin eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrem Feminismus und ihrem verinnerlichten Männerbild. Mittlerweile hat die Autorin zwei Söhne und hat ihre Gedanken und Erfahrungen im Buch „Söhne großziehen als Feministin“ niedergeschrieben. Mit herCAREER spricht die Journalistin über patriarchale Prägungen bei Männern und Frauen und die Notwendigkeit eines neuen und erweiterten Männer- und Frauenbildes.

Shila Behjat: „Ich beobachte eher, dass die Mädchen sehr selbstbewusst und gut in allem sind und es Jungs dagegen an guten Vorbildern und Visionen fehlt.“

herCAREER: Dein Buch ist eine Auseinandersetzung mit den gängigen Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit. Fühlst du dich wohl, eine Frau zu sein?

Shila Behjat: Auf jeden Fall! Ich schreibe in meinem Buch, dass ich es liebe, eine Frau zu sein. Aber ich habe beim Schreiben gemerkt, dass ich Hemmungen habe, vermeintlich weibliche Eigenschaften als solche zu benennen. , eben weil sie weiblich konnotiert sind. Und das ist natürlich etwas, das uns Strukturen, in denen der Mann das Maß aller Dinge ist, gelehrt haben. Dabei ist Empathie gesellschaftlich gesehen eine immens wichtige Eigenschaft für das Zusammenleben.

herCAREER: Viele Frauen der Generationen X und Y sind patriarchalisch geprägt. Wer Karriere machen wollte, musste sich möglichst viele vermeintlich männliche Eigenschaften aneignen. Wie war das bei dir?

Ich bin absolut davon geprägt. Auch ich bin damit aufgewachsen, dass der Mann das Maß aller Dinge ist. Ins “Weibliche” abzudriften hatte da manchmal einen fast esoterischen Touch. Dieses Narrativ müssen wir ändern, wenn wir wollen, dass das Weibliche nicht mehr unbewusst mit „weniger wert“ oder „weniger erfolgreich“ assoziiert wird. Ich glaube, dass wir diese Räume dringend für einen Diskurs öffnen müssen – aber ich glaube auch, dass die Bereitschaft dazu da ist.

herCAREER: Du hast also Hoffnung?

Ich bin sehr hoffnungsvoll. Wir sind gerade in einer Phase, in der meines Erachtens so viele bemerkenswerte Frauen auf den Plan treten, die Lust haben, gemeinsam etwas zu verändern. Frauen, die verinnerlicht haben, dass man gemeinsam wächst und gestaltet. Es ist eine schöne Zeit, finde ich.

herCAREER: Du beziehst dich da auf erwachsene Frauen, richtig? In einem Interview hast du gesagt, dass die Mädchen im Alter deiner Söhne bereits ganz anders sozialisiert sind als deine Generation. Was beobachtest du da?

Sie verkörpern für mich das, was ich und meine Generation angestrebt haben. Sie stellen zum Beispiel gar nicht mehr in Frage, dass sie etwas gut können, und haben auch nicht mehr diesen großen Drang, sich und ihr Können zu beweisen. Es hat sich fast ins Gegenteil verkehrt: Ich beobachte eher, dass die Mädchen sehr selbstbewusst und gut in allem sind und es Jungs dagegen an guten Vorbildern und Visionen fehlt.

herCAREER: Wie, denkst du, wird es diesen jungen Frauen beim Berufseinstieg ergehen, wenn ihnen das System mit veralteten Strukturen die Tür vor der Nase zuschlägt?

Meiner Meinung nach werden sie sich mit diesen Strukturen in dieser Art und Weise nicht abfinden. In der Schule meiner Jungs sollten Klassensprecher gewählt werden, aber der Lehrer war nicht besonders motiviert. Zwei Jungs haben sich gemeldet und gesagt: ‚Wir machen das.‘ Der Lehrer hat das dankend angenommen, aber die Mädchen haben sich zusammengetan und protestiert: „Auf keinen Fall, wir machen eine richtige Wahl“. Tatsächlich sind dann zwei Mädchen Klassensprecherinnen geworden. Ich glaube, wir hätten damals vielleicht mit den Schultern gezuckt und gedacht: „Ok, dann macht das halt.“

herCAREER: „If you see it, you can be it“, heißt es. Ich warte noch auf eine kritische Masse von Vorbildern in Politik und Führung, die nicht nur Frauen sind, sondern auch frei von patriarchalen Leitplanken führen. Du wiederum wartest auf positive Vorbilder für Männlichkeit. Wie kommen wir da hin?

Das ist ein wichtiges Thema. Meine Söhne und andere Kinder erleben zunächst eine Zeit, in der fast nur Frauen für sie verantwortlich sind: ihre Mütter, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen. Ich beobachte auch, wie Kinder in diesen frühen Jahren binär kategorisiert und beurteilt werden. Die Jungen sind oft „problematisch“, die Mädchen meist die „fleißigen, braven“, positiven Beispiele. Später aber, im Berufsleben, sehen sie fast nur Männer in mächtigen, gestaltenden Positionen. Müssen wir nicht darüber nachdenken, was es für junge Männer bedeutet, so groß zu werden? So wie wir eine weibliche kritische Masse in den Führungsetagen brauchen, brauchen wir vielleicht auch eine männliche kritische Masse im frühpädagogischen Bereich.

herCAREER: Wo sind die Männer in dieser Diskussion? Oder anders gefragt: Warum kommt der Vater deiner Söhne in deinem Buch nicht vor?

Darüber habe ich während des Schreibens immer wieder nachgedacht. Ich habe mich entschieden, erst einmal festzuhalten, dass Frauen auch ohne Männerkomplett sind. Und dass meine Erzählung als Mutter von zwei Söhnen zunächst auch eine vollständige Erzählung ist. Jedes Mal, wenn ich den Impuls hatte, die Frage nach den Vätern zu stellen und vielleicht zu beantworten, habe ich innegehalten und gedacht: „Das ist jetzt wirklich deren Aufgabe! Das will ich nicht auch noch übernehmen.“

herCAREER: So laufen wir natürlich Gefahr, dass Jungs und jungen Männern weiterhin traditionelle Vorstellungen mitgegeben werden; dass man zu ihnen sagt: „Heul nicht!“ oder: „Du musst später eine Familie ernähren“. Dann müssen wieder die Partnerinnen, Schwestern und Kolleginnen den Spiegel hochhalten, sanfte Überzeugungsarbeit leisten und erklären, dass Männlichkeit auch andere Formen annehmen kann, oder?

Ja, das ist richtig. Frauen und nicht-binäre Menschen, die sich zwangsläufig schon viel länger mit diesen Dingen beschäftigen, gelingt es oft besser, diese Narrative zu erkennen und darauf aufmerksam zu machen. Diese Aufgabe bleibt uns vorerst erhalten.

herCAREER: Die Hoffnung wäre, dass die Generation deiner Söhne nicht mehr über Allyship reden muss, weil sie einfach Feministen sind. Du hast oben von den bemerkenswerten Frauen mit ihrem Willen zur Veränderung geschwärmt – bemerkenswerte Männer sind noch selten, oder?

Ich verstehe es einfach nicht: Warum sagen Männer so wenig? Warum gibt es keinen entschiedenen Kampf gegen Sexismus in dieser Bro-Kultur? Wenn man sich die Zahlen anschaut, wie viele Frauen in ihrem Leben Gewalt erfahren, dann kann jeder Mann davon ausgehen, dass er eine Frau kennt, die Gewalt erfahren hat. Also muss auch jeder Mann davon ausgehen, dass er einen anderen Mann kennt, der geschlechtsspezifische Gewalt ausgeübt hat. Das ist eine Aufgabe, der sich Männer stellen müssen. Und zwar dringend, denn auch Probleme wie Rassismus und Islamismus haben alle mit Gewalt gegen Frauen und Frauenfeindlichkeit zu tun.

herCAREER: Über neue Männlichkeit und Weiblichkeit zu sprechen öffnet große, komplexe Räume. Ganz konkret: Was versuchst du deinen Söhnen beizubringen?

Ich versuche sie zu ermutigen, ihre Einzigartigkeit zu bewahren. Denn das ist es, was sie mit auf die Welt bringen. Ich glaube, es ist wichtig, nicht alles als männlich oder weiblich zu sehen, sondern jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit zu sehen – auch sich selbst. Ich beobachte das besonders bei Frauen, aber es wäre ein guter Ansatz für alle, sich nicht zu fragen: „Wer bin ich als Frau oder Mann?“, sondern vielmehr: „Wer bin ich als Mensch?“
Das Gespräch führte herCAREER-Redakteurin Kristina Appel.

Shila Behjat ist Journalistin und Publizistin mit deutsch-iranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie nun Dokumentationen und neue Formate und war im Redaktionskollektiv mit „Tracks East“ für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Sie moderiert regelmäßig vor der Kamera und auf Veranstaltungen. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.

Im Rahmen der herCAREER Expo spricht Shila Behjat am 17. Oktober beim Podcast-MeetUp mit der Journalistin und herCAREER-Redakteurin Kristina Appel über Weiblichkeit, Männlichkeit und ihr Buch „Söhne großziehen als Feministin“.

Bild: Shila Behjat Journalistin und Publizistin © Neda Rajabi

Quelle messe.rocks GmbH

ONE Shared Vision und ein dynamisch wachsendes Ökosystem

0
One Shared Vision Bildcredit: Campus Founders

One Shared Vision: Über Grenzen hinaus denken, um Startup-Erfolge möglich zu machen

Im Zentrum des Festivals stand das Motto: „One Shared Vision“. Dieser zentrale Leitgedanke veranschaulicht die Überzeugung, wie wichtig eine aktive und kollaborative Community für die Entstehung und Förderung außergewöhnlicher Ideen und erfolgreicher Startups ist.

Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders, betonte in seiner Eröffnungsrede die Relevanz dieser Zusammenarbeit. „Heilbronn Slush’D is more than just a start-up event. A vibrant ecosystem has emerged here in Heilbronn that is now recognized far beyond Germany’s borders. The theme of this year’s event, “ONE SHARED VISION”, expresses our collective ambition to shape the future through intensive collaboration. And in a world that is constantly changing, it is important that we come together, promote exchange and collaboration and responsibly drive progress. This goes far beyond Heilbronn. We are here to drive the startup agenda not only locally, but also at state, national and even European level.”

Im Programm der Hauptbühne folgten zwei exklusive Ankündigungen:

Campus Founders ist Teil des NXTGN Verbunds zur Bewerbung für eine Startup Factory in Baden-Württemberg

Zusammen mit Adrian Thoma, CEO der NXTGN GmbH, präsentierte Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders, das ambitionierte Vorhaben. Die Bundesregierung erweitert die EXIST-Förderung um den „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“. Ziel ist es überregionale und international sichtbarere Startup Factories als Leuchttürme zu etablieren und somit die Anzahl und die Qualität wissensbasierter Ausgründungen zu steigern. Als Verbund aus Baden-Württemberg bewirbt sich dieser neu gebildete Zusammenschluss unter dem Namen NXTGN als Startup Factory. Ziel ist es, bis 2030 einen großen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft zu leisten. Dazu gehören: 500 Tech Spin-offs, 10.000 neue Arbeitsplätze und 1 Milliarde vermitteltes Venture Capital.

Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders, freute sich bei der Ankündigung auf der Bühne: „The collaboration between Campus Founders and NXTGN is another milestone for our ecosystem. This will further strengthen Heilbronn as a location for innovation.“

Campus Founders wird Teil des ersten pan-europäischen Accelerator-Programms für KI-Startups

Zusammen mit Alexander Ilic, Co-Founder & Executive Director des ETH AI Center, verkündete Johannes Schnabel, Director Programs bei den Campus Founders, den Beginn des Programms. AI-Launchpad.eu ist ein Accelerator-Programm mit einer zentralisierten Bewerbung für KI-Startups aus den besten europäischen KI-Zentren. Das Programm bietet Startups Zugang zu Mentoring, Ressourcen und Finanzierungsmöglichkeiten, um ihnen eine erfolgreiche Entwicklung im schnell wachsenden KI-Sektor zu ermöglichen. Betont wurde dabei die Zusammenarbeit mit Rise Europe, dem ELLIS-Netzwerk und ELIAS – drei Netzwerken, die sich der Förderung von KI-Spitzenforschung und Unternehmertum in Europa widmen. Diese strategischen Partnerschaften erweitern die Möglichkeiten für die Teilnehmer, indem sie sie mit Branchenführern und Forschungseinrichtungen vernetzen.

Prominente Speaker aus aller Welt vor Ort in Heilbronn

Die Heilbronn Slush’D 2024 bot exklusive Einblicke in Gründungsgeschichten, Investitionsprozesse und die Potenziale des Ökosystems. 1.000 Teilnehmer:innen, darunter Startups, Unternehmen, Investoren und mehr als 40 Speaker haben sich in Heilbronn über die neuesten Technologien, Trends und Business-Modelle ausgetauscht – von Future of Work, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Green Tech, Cybersecurity, Quantum Computing und Raumfahrt.

Zu den herausragenden Speakern zählten u.a.:

Prof. Christian Busch, renommierter Autor von „Connect the Dots“ begeisterte das aufmerksame Publikum vom Konzept der Serendipität, der aktiven Gestaltung des Zufalls: “Serendipity is a process, not just blind luck: We can learn how to connect the dots. Be open to the unplanned and find the meaning in the unexpected moments.” Die anschließende Buchsignierung erzeugte eine lange Schlange und der Autor hatte nach 2 Stunden alle 600 Kopien, die vor Ort waren, an dankbare Gäste verteilt und zahllose Gespräche geführt.

Magnus Grimeland, Gründer und CEO von Antler, dem weltweit aktivsten Seed Stage Investor, teilte seine Erfahrungen aus inzwischen mehr als 1.300 Startup Investments. Er ist überzeugt, dass genau jetzt die beste Zeit ist, ein Startup zu gründen. Bei Gründerinnen und Gründern sucht er nach folgenden Eigenschaften: „A great founder needs 4 things: Drive, Spike, Grit and Integrity.“

Tillman Schulz, Unternehmer, Investor und Juror bei „Die Höhle der Löwen“, sprach über seine persönlichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups und ermutigte den Mittelstand noch mehr in Startups zu investieren. Ebenfalls stellte er fest, dass “Entrepreneurship“ in den Lehrplan der Schulen gehört.

Lisa Gradow, Seriengründerin, Investorin und CEO von Fides, erzählte aus Ihrer Gründerinnen-Biographie, die in ihrer Schulzeit in Heilbronn begann und sie bis zu einem Investment durch den renommierten Silicon Valley VC Sequoia Capital geführt hat. Inzwischen in München beheimatet, dachte sie zurück an die Anfänge und stellte fest: „If there had been something like Campus Founders and Heilbronn Slush’D back then, I might have stayed here. You don’t need skyscrapers to think big!“

Dr. Larissa Leitner, Co-Founder und Managing Director von Empion, gab bedeutende Einblicke in ihre Gründungsgeschichte und die Herausforderungen, die ihr begegneten, speziell im Bereich des Recruitings. Sie betonte: „There has to be a culture fit with employers“, um die besten Arbeitskräfte zu finden und zu halten.

Keine gewöhnliche Startup-Konferenz

Neben dem Programm bot die Heilbronn Slush’D auch viele für die Teilnehmer überraschende Momente. In einem der Zelte war ein voll ausgestatteter Barbershop vorhanden, bei dem sich die Gäste kostenlos Haare und Bart in Form bringen lassen konnten. Das Angebot wurde gut genutzt und beide Stühle waren bis zum Ende der Veranstaltung besetzt. Ebenfalls viel Freude hatten die Gäste an dem Mini-Streichelzoo der “Fluffy Founders”. Hier tollte eine kleine Gruppe schwarzer Zwergschafe herum und freute sich über Streicheleinheiten und ein wenig Futter. Dieses Motiv wurde besonders auf Social Media viel geteilt. Ebenfalls gab es eine Verlobung auf der Heilbronn Slush’D 2024: Ein Paar, dass sich zur ersten Ausgabe des Events vor zwei Jahren kennengelernt hatte, nutzte die Gelegenheit und Kulisse für einen erinnerungswürdigen Antrag.

Gewinner 2024 der Pitch Competitions

An nur einem Nachmittag fanden bei der Heilbronn Slush’D 2024 mehr als 50 Pitches statt. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Branchenexperten, erfolgreichen Unternehmern und Investoren, beurteilten den Pitch, das Geschäftsmodell, das Marktpotenzial und den Gesamtimpact des Startups, um die Gewinner zu ermitteln.

Community Award: Linity

Linity bietet eine Social Learning Plattform für MINT-Fächer, mit dem Ziel qualitativ hochwertige MINT-Bildung anzubieten, die unabhängig von geografischen, wirtschaftlichen oder sozialen Barrieren zugänglich ist. Durch den Einsatz von Technologie und innovativen Lehrmethoden werden berufsqualifizierende Fähigkeiten und zu lebenslangem Lernen inspiriert.

Der Award ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde von Campus Founders verliehen.

Female Founders Award: AICU

Die AICU-Forschungstools wurden entwickelt, um Statistik und Data Science für Forscher zugänglich, effizient und wirkungsvoll zu machen. AICU vereinfacht den gesamten Forschungsprozess, von der Datenanalyse bis hin zu publikationsreifen Präsentationen, und spart Forschern wertvolle Zeit.

Der Award ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde unterstützt durch den Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU).

CyberOne High Tech Award verliehen durch bwcon:

Kategorie Digital Tech: vcg.ai

Der Value Chain Generator von VCG.AI bringt Industrieunternehmen (die Abfälle erzeugen), Technologieanbieter*innen (die Abfälle in neue Rohstoffe umwandeln) und Käufer*innen (die Rohstoffe kaufen) intelligent zusammen, um Abfälle in Rohstoffe umzuwandeln und einen kreisförmigen Materialfluss zu gewährleisten. Die Deep-Tech-Plattform kann damit die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft betreiben. Das Team hilft Unternehmen so dabei, Reststoffe in großem Umfang, schnell, profitabel und nachhaltig auszutauschen.

Kategorie Industrial Tech: Cellios

Cellios ermöglicht mit einer innovativen Roboterzelle Kabelkonfektionären erstmalig die Automatisierung bislang monotoner und manueller Montagetätigkeiten. Die Roboterzelle kann dank standardisierter Hardware schnell an Kundenbedürfnisse angepasst werden. Das Unternehmen ermöglicht den Kund*innen mit kleinen und mittleren Stückzahlen damit außerdem am europäischen Hochlohn-Standort zu bleiben und ihren Arbeitskräftemangel zu mindern.

Kategorie Med Tech: nanoshape

Das Herzstück der Geschäftsidee der nanoshape GmbH ist eine antibakterielle Oberflächentechnologie für medizinische Implantate. Durch ein speziell entwickeltes Verfahren können auf der Oberfläche von z.B. Zahnimplantaten oder künstlichen Gelenken besondere Nanostrukturen erzeugt werden, die dazu führen, dass Bakterien schlecht haften und bei Kontakt teilweise sogar absterben. Patientinnen und Patienten erhalten dadurch eine höhere Sicherheit bei der Implantation, Implantatherstellende wiederum profitieren von einer neuartigen Technologie, die es so auf dem Markt noch nicht gibt.

ONE Shared Vision Award: PERIAN

Perian bietet “The world’s first sky computing program”. Sky Computing ist die neueste Entwicklung des Cloud Computing und bietet eine einheitliche, interoperable und flexible Schicht über den herkömmlichen Cloud-Plattformen. Dabei bietet PERIAN mit nur einer einzigen Schnittstelle und nur einem Konto den Zugriff auf alle unterstützten Cloud-Anbieter, wie z.B. Google Cloud oder AW. PERIAN verspricht den Kunden, dass Sie sich mühelos jede GPU-Workload auf die kosteneffizienteste Weise ausführen können, sodass diese sich weniger auf die Infrastruktur und mehr auf die Programmierung konzentrieren können.

Der Award ist mit 10.000 Euro dotiert und wird unterstützt durch D11Z Ventures.

ONE Hundred Award: Tabularis.ai

Tabularis.AI bietet eine innovative Lösung für den sicheren Umgang mit sensiblen Daten. Mithilfe eines fortschrittlichen generativen KI-Modells erstellt die Plattform hyperrealistische synthetische Datensätze. Die auf realen Daten basieren und dennoch hohe Standards für Datenschutz und Datensicherheit erfüllen. So können Teams und Organisationen Einblicke und Erkenntnisse teilen, ohne dabei die Sicherheit der Daten zu gefährden. Ob für die Analyse von Kundendaten, die Vorbereitung von Entwicklungsdatensätzen oder die Erstellung von Trainingsdaten für KI-Anwendungen. Die multimodalen Funktionen der Plattform ermöglichen eine umfassende Verarbeitung komplexer Datensätze und berücksichtigen dabei auch Sonder- und Extremfälle.

Der Award umfasst ein potenzielles Investment in Höhe von 100.000 Euro in Form eines Wandeldarlehens durch die Campus Founders Ventures GmbH. Damit einher geht ein intensives Mentoring.

One Shared Vision Bildcredit: Campus Founders

Quelle PIABO Communications

Happy Gut von Blue Farm

0
Happy Gut von Blue Farm

Für ein gutes Bauchgefühl – Happy Gut von Blue Farm

Bye bye Blähbauch. Hallo Happy Gut! Ab sofort starten wir glücklich in den Tag und unterstützen unseren Darm schon morgens mit dem neuen Happy Gut von Blue Farm. Happy Gut wurde speziell von den Blue Farm Food Scientists entwickelt, um unserem Darm die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Und eine optimale Funktion der Darmtätigkeit zu unterstützen. Ballaststoffe wie Inuline wirken dabei als neue Wunderwaffe, Super Foods wie Vitamin C, Baobab oder Lucuma als perfekte Super Power und der tropisch-fruchtig-frische Geschmack nach Mango, Ananas und Pfirsich versüßt uns auf ganz natürlich Weise schon den Morgen und bereitet den Darm sanft auf den Tag vor. Da wird der Happy Gut doch gleich zu unserer neuen Frühstücks-Routine – und Morgenstund hat ab sofort Glück im Mund.

Happy Gut. Happy Life.

Don´t worry, be happy – darum tut Happy Gut unserer Darmgesundheit so gut

unterstützt auf natürliche Weise eine gesunde Verdauung (Calcium aus der Rotalge trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei)
reich an präbiotischen Ballaststoffen aus Zichorieninulin
mit Super Foods wie Baobab (Vitamine und Mineralstoffe) und Lucuma (Antioxidantien) und Super Spices wie Kurkuma und Ingwer (können die Darmflora unterstützen)
natürliches Apfelessigpulver kann die Nährstoffaufnahme verbessern
ohne Zuckerzusatz oder Süßungsmitteln
rein pflanzlich und glutenfrei
fruchtig-tropischer Geschmack nach Mango, Ananas und Pfirsich

Wie man den neuen Happy Gut von Blue Farm zubereitet? Für eine Portion ganz einfach zwei gestrichene Magic Spoons (18g) mit 100ml Wasser z.B. in der Forever Bottle anrühren bzw. shaken und genießen.

5 Gründe, warum wir unseren Darm täglich unterstützen sollten

Unser Darm ist einer unserer wichtigsten Organe, der unser Hautbild, unser Energielevel und unser Immunsystem äußerst beeinflusst. Um für eine optimale Darmgesundheit zu sorgen, sollten wir ab sofort auf diese Dinge nicht mehr verzichten:

1. Darmflora: durch raffinierten Zucker und gesättigte Fette wird der Darm oft stark belastet und das Gleichgewicht der Darmflora gestört. Tägliche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe können dem entgegenwirken und die Darmfunktion unterstützen.
2. Supermineralien: Calcium spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Verdauungsenzymen, die die Aufnahme von Nährstoffen fördern und für eine optimale Unterstützung unserer Verdauung sorgen können.
3. Mikrobiome: Mikrobiome sind wesentlich für unsere Verdauung, unser Immunsystem und unsere gute Stimmung. Präbiotische Ballaststoffe (wie in Happy Gut) dienen als Antrieb für Probiotika und stärken das Mikrobiom.
4. Darm-Haut-Achse: Akne, Schuppenflechte und andere Hauterkrankungen sind oft Anzeichen einer ungesunden Darmflora. Antioxidantien (z.B. Baobab und Lucuma in Happy Gut) können die Zellerneuerung anregen und so die Hautgesundheit fördern.
5. Glücksgefühle: Rund 95% des Serotonins (Glückshormon, das unser Wohlbefinden steigert) wird im Darm gebildet. Probiotische Lebensmittel wie Apfelessig (in Happy Gut enthalten) eignen sich sehr zum Wachstum von Serotonin.

Die Blue Farm Produkte sind online unter bluefarm.co erhältlich und kosten ab 9,39 € (z.B. Oat Base Bio, ergibt 4 Liter Haferdrink).
Sie können einmalig oder im Abo gekauft werden. Spart Geld und gibt maximale Flexibilität, wann und wie oft geliefert wird.

Happy Gut von Blue Farm kostet 29,95€ und ist online erhältlich.
Bildcredit © Blue Farm

Quelle Sonja Berger Public Relations

Wie nachhaltig kann Cloud-Technologie wirklich sein?

0
Yorizon Founder Team Andreas Schweinar und Gernot Hofstetter c Pixelcoma

Yorizon entwickelt nachhaltige Cloud-Lösungen und baut energieeffiziente Rechenzentren, die lokale Unternehmen mit sicherer und umweltfreundlicher IT-Infrastruktur unterstützen

Wie kam es zur Gründung von Yorizon als Joint Venture zwischen Thomas-Krenn und HOCHTIEF und wer sind die Köpfe hinter dem Unternehmen?

Gernot Hofstetter: Yorizon entstand als Joint Venture zwischen HOCHTIEF und der Thomas-Krenn.AG. Das Ziel ist, die Expertisen beider zu kombinieren, um dem steigenden europäischen Bedarf an sicherer und leistungsstarker IT mit ganzheitlich gedachten und nachhaltigen Cloud -Lösungen zu begegnen. HOCHTIEF bringt umfassendes Know-how in der Umsetzung nachhaltiger Infrastrukturprojekte ein, während Thomas-Krenn.AG als führender Server- und Storage-System-Hersteller eine hochdichte State-of-the-Art IT-Ausstattung garantiert. 

Alle Rechenzentren werden so in modularer Bauweise von Hochtief aus einer Hand konzipiert, errichtet und betrieben. Das gibt uns besondere Schlagkraft. Die Partnerschaft der Gesellschafter kombiniert das Beste aus beiden Welten: nachhaltige, hochleistungsfähige Rechenzentren von Hochtief und hochdichte Server von Thomas-Krenn, die zusammen Effizienz, Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit garantieren. 

Auch im Führungsteam bei Yorizon folgen wir diesem Prinzip der effektiven gegenseitigen Ergänzung. Gemeinsam mit meinem Co-Geschäftsführer Andreas Schweinar, der mehr als 30 Jahre Erfahrung in Infrastrukturprojekten und nachhaltiger Digitalisierung mitbringt, entwickeln wir Yorizons Visionen wie Produkte, Services und Strategie.

Welche Vision verfolgt Yorizon und welche Schritte plant ihr, um diese nachhaltige Vision im Bereich Green IT zu realisieren?

Gernot Hofstetter: Yorizon verfolgt das Ziel, regional vernetzte, nachhaltige Cloud-Lösungen ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit bereitzustellen. Die Vision besteht darin, Unternehmen durch Green-IT-Infrastrukturen zu unterstützen, die sowohl umweltfreundlich als auch zukunftsfähig sind. Denn durch die modulare Bauweise können wir das bestehende Stack je nach Bedarf erweitern und kontinuierlich updaten. 

Unser Ziel insgesamt ist dabei, ein europäisches Netzwerk von Edge-Rechenzentren zu etablieren, die einerseits auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten sind und zugleich die Vorteile dezentraler Datensicherung bieten. 

Wichtig ist uns bei unseren Rechenzentren außerdem, dass sie den ökologischen Fußabdruck der Cloud-Nutzung minimieren, indem wir beispielsweise konsequent erneuerbare Energien nutzen, aber auch von vorneherein den Energieverbrauch durch maximale Effizienz geringhalten. 

Unser Ansatz „Alles aus einer Hand“ kommt hier voll zu tragen:

Das Zusammendenken aller Komponenten ermöglicht nämlich eine optimale Synergie zwischen Hardware, Cloud-Diensten und Infrastruktur, und das wiederum lässt uns dieses Maß an Effizienz und die einhergehende Ressourcenschonung erreichen.

Was unterscheidet Yorizon von anderen Cloud-Anbietern, insbesondere in Bezug auf eure nachhaltige Ausrichtung?

Gernot Hofstetter: Der Unterschied liegt primär in unserem ganzheitlichen Denken und dem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Die Rechenzentren werden nach dem Life-Cycle-Ansatz konzipiert, was bedeutet, dass wir schon in der Planung die wesentlichen Aspekte der Nutzung, zukünftiger Bedarfe und eventueller Nachnutzung sowie Rückbaumöglichkeiten einbeziehen. 

Auch verwenden wir so konsequent wie nur möglich erneuerbare Materialien und Energiequellen, und nutzen jede Chance, unsere Lösungen noch effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Mit der innovativen Wasserkühlungstechnologie von Thomas-Krenn.AG wird beispielsweise der Energieverbrauch deutlich reduziert und zugleich die Leistungsfähigkeit der Server optimiert. 

Der erwähnte „Alles-aus-einer-Hand“-Ansatz ermöglicht es Kunden so, maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten, die sowohl ihre Leistungsanforderungen als auch ihre Nachhaltigkeitsziele erfüllen.

Für welche Zielgruppen sind die Lösungen von Yorizon besonders interessant und wie stellt ihr sicher, dass deren Anforderungen erfüllt werden?

Gernot Hofsteller: Yorizon richtet sich prinzipiell an Unternehmen jeder Größe, die individuelle oder auch besonders hohe Anforderungen an IT-Sicherheit, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit haben. Besonders interessant dürften unsere Lösungen darüber hinaus für den öffentlichen Sektor, für mittelständische Unternehmen und für Plattformanbieter sein. Durch das modulare Design und die Flexibilität der Rechenzentren können regional immer maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Mit unserer Cloud „Made in Europe“ werden wir außerdem höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards gerecht. 

Wie tragen die YEXIO-Rechenzentren zu einer umweltfreundlicheren IT-Infrastruktur bei und welche Rolle spielt die Restwärmenutzung dabei?

Gernot Hofstetter: Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien wie Holz, eine Fassadenbepflanzung und die Nutzung von erneuerbarer Energie wird der CO2-Ausstoß in Bauweise und Betrieb der YEXIO-Rechenzentren minimiert. Dass wir nicht von vornerein auf Größe setzen, sondern die Rechenzentren und ihre Kapazität und Leistung immer dem eigentlichen Bedarf entsprechend anpassen, auch das hebt uns von anderen aktuellen Anbietern ab. 

Die Restwärmenutzung ist in der Tat ein weiterer besonderer Aspekt für uns: Zwar setzen wir mit der innovativen Kühltechnik der Thomas-Krenn.AG direkt an den Bereichen der Wärmeerzeugung an und schrauben sie zurück. Die Wärmeerzeugung, die sich dennoch nicht vermeiden lässt, lassen wir einer sinnvollen Nutzung in den Kommunen zukommen, in denen die Rechenzentren eingebunden sind. 

Bis zu 80 % der ursprünglich aufgenommenen Leistung kommt so in das lokale Fernwärmenetz und wird zur Beheizung öffentlicher Gebäude wie Schulen und Krankenhäuser genutzt. Maßnahmen wie diese tragen maßgeblich dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und lokale Infrastrukturen nachhaltig zu unterstützen.

Welche Vorteile bringt die lokale Verankerung eurer Rechenzentren für die Kommunen, in denen sie angesiedelt sind?

Gernot Hofstetter: Ein lokales, leistungsfähiges und skalierbares Rechenzentrum macht eine Region zunächst einmal unwahrscheinlich attraktiv als Standort beispielsweise für Unternehmen, die im Blick haben, welche IT-Anforderungen sie in Zukunft bewältigen müssen. Außerdem schaffen Rechenzentren lokale Arbeitsplätze und fördern die grundsätzliche Digitalisierung vor Ort. 

Für den öffentlichen Sektor der Region bieten sich des Weiteren neue Möglichkeiten, eigene Digitalisierungsprojekte auf einer sicherheitskonformen Basis zügig umzusetzen, mit Datensicherung quasi „in Sichtweite“. Hinzu kommt, dass Kommunen wie Unternehmen auch die Erfüllung ihrer ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) fördern, indem sie nachhaltige IT-Lösungen integrieren. 

Nicht zuletzt möchte ich hier nochmals den Energieaspekt benennen: Wir sind Abnehmer erneuerbarer Energie aus der Region, und gleichzeitig kommt unsere Restwärme der Beheizung kommunaler Einrichtungen zugute. Die lokale Verankerung der YEXIO-Rechenzentren bietet entsprechend für viele Beteiligte eine ganze Reihe valider Vorteile. 

Mit welchen Herausforderungen seht ihr euch in der Entwicklung und dem Betrieb nachhaltiger Rechenzentren konfrontiert und wie begegnet ihr diesen?

Gernot Hofstetter: Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Rechenzentren ist die Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Um dies zu bewältigen, setzt Yorizon auf innovative Technologien wie Flüssigkühlung und modulare Serverstrukturen, die den Energieverbrauch senken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit steigern. Ein weiteres Hindernis ist die Integration erneuerbarer Energien in die IT-Infrastruktur, was durch enge Zusammenarbeit mit Energieanbietern und modernste Bauweisen erfolgreich gemeistert wird. So entsteht ein robustes und nachhaltiges Ökosystem.

Wie stellt Yorizon sicher, dass eure Rechenzentren nicht nur energieeffizient, sondern auch sicher und zuverlässig sind?

Gernot Hofstetter: Durch eine Kombination aus modernster Technologie und strengen Sicherheitsstandards wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit der YEXIO-Rechenzentren gewährleistet. Sie sind in sich vollständig abgeschlossen, um die Integrität der Daten zu schützen. Ihre interne Struktur ist bereits darauf ausgelegt, weder Platz (Stichwort Bodenversiegelung), noch Ressourcen zu vergeuden und dabei störungsfrei zu operieren. Regelmäßige Wartungen und KI-gestützte Predictive Maintenance sorgen zusätzlich für reibungslose Abläufe und minimieren Ausfallzeiten. Zudem werden alle Daten nach europäischen Datenschutzstandards verarbeitet und lokal gespeichert, was höchste Datensicherheit garantiert.  

Welche langfristigen Entwicklungen plant Yorizon, um eure Green-IT-Lösungen weiter auszubauen und zu skalieren?

Gernot Hofstetter: Yorizon plant, sein Netzwerk nachhaltig konzipierter Edge-Rechenzentren europaweit auszubauen, um eine noch engmaschigere Cloud-Infrastruktur zu schaffen. Mit unserem Alles-aus-einer-Hand-Ansatz können wir zeitnah auf lokale Bedarfe reagieren. Außerdem sind unsere Rechenzentren in sich skalierbar und gewährleisten durch die modulare Serverstruktur eine kontinuierliche Möglichkeit der Integration neuer Technologien und Verbesserungen. 

Durch fortlaufende Investitionen in Forschung und Entwicklung werden wir das Angebot an Green-IT-Lösungen insgesamt stetig erweitern. in Zusammenarbeit mit Technologiepartnern testen wir beispielsweise neue Speichermöglichkeiten und Komponenten, die für unterschiedliche Anwendungsfälle (u.a. im Bereich Künstliche Intelligenz) relevant sind. 

Was sind die besonderen technologischen Merkmale von Yorizon, die euch von traditionellen Cloud-Anbietern abheben?

Gernot Hofstetter: Zunächst einmal bietet die Cutting-Edge-Serverhardware von Thomas-Krenn.AG die Möglichkeit, bei geringerem Energieverbrauch hohe Leistungen abzurufen und hardware-technisch auch langfristig stets auf dem neusten Stand zu sein, da in der Modulbauweise auch einzelne Komponenten ausgetauscht werden können. 

Was Yorizon zusätzlich abhebt, ist unsere Dual-Vendor-Option, bei der Kunden zwischen Enterprise-Grade-Hypervisor und flexiblen Open-Source-Lösungen wählen können. Technologisch unterstützt Yorizon damit Hybrid-, Multi- und Poly-Cloud-Systemarchitekturen, was den Kunden maximale Flexibilität bei der Integration ihrer IT-Infrastrukturen ermöglicht. Diese bedürfnisorientierte Bandbreite an Lösungen in Kombination mit unserem ganzheitlichen und effizienz-getriebenen Ansatz machen Yorizon zu einem Vorreiter im Bereich nachhaltiger Cloud-Lösungen.

Gibt es Erfolge oder Meilensteine, auf die ihr als Unternehmen besonders stolz seid und die eure Mission unterstreichen?

Gernot Hofstetter: Ein besonderer Meilenstein für Yorizon ist die Errichtung des ersten YEXIO-Rechenzentrums in Heiligenhaus, das im Sommer 2025 in Betrieb genommen wird. Hier werden Nutzer, Anbieter und Kommunen ganz konkret die positiven Effekte unserer Herangehensweise erkennen können. Die Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturfonds Paladio zur zeitnahen Erweiterung auf 15 Standorte bestärkt uns und unterstreicht das Vertrauen in unsere Vision. Am meisten erfüllt uns jedoch unser grundlegendes Gesamtkonzept mit Stolz, das jeden Aspekt, der für wirklich nachhaltiges und zukunftsfähiges Cloud-Computing ausschlaggebend ist, berücksichtigt und optimiert. Wir sind überzeugt, dass das der Weg für die IT der Zukunft ist. 

Welche drei Ratschläge würdet ihr anderen Gründern geben, die sich im Bereich nachhaltiger IT-Lösungen engagieren möchten?

Gernot Hofstetter:

1. Nachhaltigkeit und Innovation gehen Hand in Hand – investiert in Forschung und Entwicklung, um energieeffiziente Lösungen zu schaffen.

2. Zusammenarbeit ist entscheidend – sucht euch starke Partner, die eure Vision teilen und ergänzen.

3. Denkt langfristig und ganzheitlich – nachhaltige IT-Projekte erfordern Geduld, den Blick für das Ganze, Planung und den Willen, sich weiterzuentwickeln【6†source】

Bild Yorizon Founder Team Andreas Schweinar und Gernot Hofstetter c Pixelcoma

Wir bedanken uns bei Gernot Hofstetter für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge

KI im Startup: Wie künstliche Intelligenz Gründer stärkt. Image by Gerd Altmann from Pixabay

KI trifft Unternehmertum: Wie künstliche Intelligenz den Gründeralltag verändert

0
Künstliche Intelligenz verändert die Startup-Welt – von Automatisierung bis Innovation. Wer KI im Startup richtig einsetzt, schafft Freiräume, in denen Gründerinnen und Gründer kreativer, effizienter und nachhaltiger arbeiten können.