Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 87

Re-Start MOROTAI – Bereit für Runde 2

0
morotai

Voller Stolz dürfen wir den Re-Start von MOROTAI ankündigen, der Beginn einer aufregenden neuen Phase.

Ermöglicht wurde dieser durch ein Management-Buy-Out, angeführt durch ein neues dynamisches Team, das mit vollem Herzblut dabei ist und MOROTAI sogar noch aus der Anfangszeit kennt und die Philosophie lebt. Die Geschäftsführung übernimmt Josua Kargoll, der auch den Bereich des Online Sales verantwortet. Die Marke ist Ihm seit 2017 bekannt.

Fans und Supporter im Mittelpunkt

Unsere Vision zum Re-Start von MOROTAI: Wir geben nicht auf – wir überwinden Herausforderungen – gemeinsam. Unsere Community steht im Fokus, mit Transparenz, Integrität und Selbstbewusstsein gehen wir in Runde 2 von MOROTAI. Wir sprechen nicht mehr von Kunden, sondern von Fans und Supportern, denn sie sind die treibende Kraft in unserem Team, immer bereit, uns auf dem Spielfeld anzufeuern.

Rafy Ahmed und die Evolution der Marke

Die Einbindung und Verpflichtung von Rafy Ahmed als Berater ist ein entscheidender Schritt in unserer Reise. Sein tiefgründiges Verständnis der Marke und des Marktes ist ein unbezahlbares Gut. Rafy Ahmed kehrt mit einer Mission zurück – das Bewahren des unverkennbaren Spirits von MOROTAI, während er die Transformation unterstützt. „Wir wissen, dass der Weg, der vor uns liegt, mit Herausforderungen gefüllt ist“, sagt Rafy Ahmed. „Meine Entscheidung, dem neuen Team beizutreten, ist fest in dem Glauben verankert, dass Aufgeben keine Option ist. MOROTAI hat einen besonderen Spirit, und trotz der Rückschläge sind wir entschlossen, diesen lebendig zu halten.“ Josua Kargoll ergänzt: „Ich bin froh darüber, dass ich Rafy Ahmed weiterhin an Board habe, und er bereichert unser Team.“

Gemeinsame Marketingaktion mit Intersport Schrey und Patrick Rokohl

Am 24. und 25. November veranstalten wir eine gemeinsame Verkaufsaktion mit unserem langjährigen Partner Intersport Schrey in Pforzheim. Vor Ort haben Sie die Chance, mit dem Profiboxer Patrick Rokohl an verschiedenen Gewinnspielen und Aktionen teilzunehmen. Auch eine Autogrammstunde wird es geben. Wie in einem packenden Spiel sind wir bereit, 

gemeinsam mit Ihnen auf dem Spielfeld zu punkten. Es lohnt sich, vorbeizukommen, da das gesamte MOROTAI-Team vor Ort sein wird.

Die Collection 1 – Ein Blick auf das Beste von MOROTAI

Die Collection 1, auch bekannt als „The First Drop,“ präsentiert das Beste von MOROTAI. Die Produkte wurden optimiert, und im Januar erwarten Sie noch viele neue funktionale Produkte. Unser Fleece ist eines der weichsten auf dem Markt, und wir haben die Qualität nochmals verbessert. 

Die vier Linien:

NEOTECH

Eine Kollektion, gefertigt aus innovativen Fleece-Materialien. Diese Linie definiert Funktionalität und Komfort neu und bietet die perfekte Balance zwischen Stil und Leistung. Ganz gleich, ob Sie Outdoor-Abenteuer oder gemütliche Momente drinnen suchen, die Neotech Line verspricht unübertroffene Wärme und Flexibilität.

CHROME

Diese Premium-Linie bietet erstklassige Funktionalität und Ästhetik in perfekter Harmonie. Wie ein Sprinter auf der Zielgeraden garantiert die Chrome Line optimalen Komfort und maximale Bewegungsfreiheit.

ENGINEERING

Eine Kollektion, gefertigt aus ultraleichten, leistungsstarken Stoffen. Diese Kleidungsstücke bieten eine Vielzahl von Funktionen, wobei Atmungsaktivität und höchster Komfort im Vordergrund stehen. Ähnlich wie ein Rennwagen auf der Überholspur, repräsentiert diese Linie die Spitze der technischen Sportbekleidung.

ESSENTIAL

Eine vielseitige Kollektion für den Alltag. Sie kombiniert Stil und Komfort und bietet eine Mischung aus Lifestyle- und Streetwear-Ästhetik. Wie ein Allround-Sportler, der in verschiedenen Disziplinen erfolgreich ist, ist die Essential Line die perfekte Wahl für Ihre täglichen Abenteuer.

Internationaler Ansatz bleibt bestehen

Wir haben einen internationalen Ansatz gewählt und eine junge US-amerikanische Marketingagentur engagiert, die vorallem für die Online Präsenz verantwortlich ist. Wie ein Team von Athleten setzen wir auf verschiedene Spieler, um die Marke international und vor allem mit Fokus auf unseren eigenen Shop zu etablieren.

Wir möchten uns bei all unseren Partnern bedanken, die uns unterstützt haben – der Community, den Sportlern und Händlern.

Bildcredits: Arlinda Beqiri

Quelle MOROTAI

So Fresh. So Clean. Die Reinigung von Magalie&ME.

0
reinigung

Reinigung von Magalie&ME- For fresh and clean skin. Das Geheimnis schöner, reiner Haut liegt nicht nur in den Genen, sondern vor allem in der richtigen Skincare Routine

Das Geheimnis schöner, reiner Haut liegt nicht nur in den Genen, sondern vor allem in der richtigen Skincare Routine. Die Naturkosmetik von Magalie&ME zeigt, wie einfach wir ein strahlendes Aussehen heute erreichen können. Das Reinigungsöl NO.1 und der Toner NO.1 entfernen sanft unser Make-up und lassen die Haut wieder frisch und klar aussehen. Pflegendes Pflaumenkernöl, hochwertige Vitamine und Antioxidantien spenden Feuchtigkeit, verfeinern die Poren und sorgen für ein angenehmes, weiches und sauberes Gefühl in unserem Gesicht. Das Reinigungsöl kann sogar als After-Sun-Care verwendet oder mit einem Facial Tool in die Haut einmassiert werden für eine optimale Pflege und den perfekten Glow. 

Magalie&ME. For fresh and clean skin. 

Die Reinigungsprodukte von Magalie&ME:

Reinigungsöl NO.1

Nichts geht über die richtige Reinigung. Die enthaltenen Wirkstoffe im Magalie&ME Reinigungsöl NO.1 entfernen schonend alle Überreste auf der Haut und reinigen sie gründlich. Antioxidantien werden mit erlesenen Ölen kombiniert, spenden Feuchtigkeit und stellen die natürliche Hautbarriere wieder her. Das Reinigungsöl ist dermatologisch verträglich und auch besonders für sensible, trockene oder reife Haut geeignet. 

Toner NO.1

Ein Toner gehört einfach zum guten Ton. Der Magalie&ME Toner No.1 bildet mit seinen klärenden und reinigenden Inhaltsstoffen die Basis für eine nachfolgende Pflegeroutine. Er fördert die Zellenbildung, wirkt entzündungshemmend und sorgt für einen hautberuhigenden- und glättenden Effekt. Poren werden verfeinert und die Feuchtigkeitsspendende Wirkung lässt die Haut frisch und strahlend aussehen. 

Das Reinigungsöl NO.1 kostet 45,22 €, der Toner NO.1 34,51 €. 

Bildquelle Magalie&ME

Quelle Sonja Berger Public Relations

Einzigartige Reiseziele für ambitionierte Unternehmer

0
Männer in Anzügen schreiten an einem Fenster mit Ausblick auf ein geparktes Flugzeug entlang

Es gibt eine Vielzahl an spannenden Reisezielen, die für Unternehmer von Interesse sind. Vor allem Städte mit einer guten Infrastruktur, spezielle Fachmessen, einer hohen Anzahl an modernen Co-Working-Spaces und fachspezifischen Möglichkeiten zur Weiterbildung sind für (aufstrebende) Unternehmer interessant. In diesen Städten können Unternehmer nicht nur neue Geschäftsideen und -strategien entdecken, sondern auch Trends wie Casinospiele erleben. Platincasino verkörpert diesen Trend und bietet eine vielfältige Auswahl an Spielen, die Themen mit hochmodernen digitalen Erlebnissen verbinden. Solche Plattformen sind Beispiele dafür, wie sich digitale Trends nahtlos in die Geschäftswelt integrieren und neue Möglichkeiten und Wege für Unternehmer schaffen.  

Warum Unternehmer überhaupt reisen?

Klar, viele reisen im Auftrag der Arbeitgeber, wenn persönliche Beziehungen zu internationalen Kunden gestärkt werden sollen. Unternehmer reisen aber auch, um sich intellektuell weiterzuentwickeln, auf neue Ideen zu kommen und sich inspirieren zu lassen. Wer sogar ein eigenes Unternehmen gründen und die Chancen seiner Produkte und Leistungen auf dem internationalen Markt testen will, der kann das am besten auf Reisen tun. Darüber hinaus bietet das Reisen für Unternehmer immer auch die Möglichkeit, neue Märkte zu entdecken, die kulturellen Unterschiede der Kunden besser zu verstehen und sich allgemein auf eine internationale Ebene zu begeben. Welche Reiseziele letztendlich infrage kommen, hängt vom Ziel der Reise ab.

Top-Reiseziele für kreative Unternehmer

Wer sich von neuen Technologien inspirieren lassen möchte, ist in Silicon Valley, in den USA, an der richtigen Adresse. Hier kommen viele Unternehmen zusammen, die Einfluss auf die Entwicklung vieler weltweit genutzter Produkte haben. Es gilt für viele Firmen als das Zentrum der Innovation – immer wieder entstehen hier die innovativsten Produkte, die die ganze Welt begeistern. Ähnlich ist es in Shanghai, China – auch hier sind sehr viele Technikunternehmen ansässig, der Grad an Innovation ist hoch. Darüber hinaus kann man hier gut Kontakte zu chinesischen Firmen pflegen. Die japanische Kultur und viele neue Entwicklungen findet man dagegen in Kyoto, Japan.

Geschäftliche Kontakte knüpfen

Je nachdem, in welchen Regionen man Kontakte in der Geschäftswelt knüpfen möchte, ergeben sich unterschiedliche Reiseziele. Immer öfter ist für viele Unternehmer die Kooperation mit Geschäftspartnern aus Dubai, aber auch Singapur, von Interesse. Beide Städte haben architektonisch viel zu bieten und eignen sich ideal, um neue geschäftliche Kontakte zu knüpfen und für das eigene Unternehmen Networking zu betreiben.

Natur- und Abenteuerreisen

Jenseits der Geschäftswelt möchten viele Unternehmer zwischen all ihrer Arbeit mal aus dem Alltag ausbrechen. Hier werden ferne Länder und Kulturen entdeckt. Viele Länder bieten atemberaubende Landschaften, die nur darauf warten, von Aktivurlaubern erkundet zu werden. Neuseeland ist ein beliebtes Reiseziel, das zu jeder Jahreszeit zahlreiche Aktivitäten möglich macht. Andere zieht es dagegen eher in Länder wie Costa Rica, Chile oder Argentinien, wenn sie einen Natururlaub als Ausgleich buchen möchten.

Kultur pur genießen

Wer sich für Kunst und Kultur begeistert, der kann bei Geschäftsreisen ebenfalls viel dazulernen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem geschichtsträchtigen Rom oder einer Reise nach Florenz? Ebenfalls ganz hoch im Kurs bei Kulturinteressierten liegt Oxford in Großbritannien als wahre historische Bildungsstätte. Kunstausstellungen, Museen sowie Konzerte gibt es natürlich auch in vielen anderen Großstädten, warum also nicht einen Städtetrip mit kulturellen Erlebnissen füllen?

Auf Reisen Neues dazulernen

Neben dem Entdecken von neuen Ländern und Kulturen können Unternehmer das Reisen auch zur persönlichen Weiterbildung nutzen. Sei es im spirituellen Sinn, indem man Meditation, Yoga oder andere Techniken erlernt, oder auch beim Erlernen einer neuen Sprache und anderer Fähigkeiten, die im Ausland für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung angeboten werden. Länder wie Indien, China, Australien oder die USA eignen sich hierfür ebenso, um sich persönlich oder sprachlich weiterzuentwickeln.

Entspannung pur

Wer den Geschäftsalltag hinter sich lassen und die Seele mal so richtig baumeln lassen will, der ist an Orten richtig, die maximale Erholung bieten. Traumstrände, schönes Wetter und die perfekte Umgebung zum Relaxen bieten zum Beispiel Länder wie Indonesien mit Bali, aber auch Thailand und ähnlich traumhafte Ziele. Diese Länder sind besonders beliebt bei Digital Nomads, da Sie eine gute Internetverbindung und ideal Bedingungen für Remote Working bieten.

Fazit

Wohin die Reise für Unternehmer auch geht, die Entspannung sollte nicht zu kurz kommen. Tagsüber Kontakte knüpfen, Land und Leute kennenlernen oder sich weiterbilden – je nach Fokus der Reise kann der Tag jeweils ganz anders aussehen. In Hotels, die sich ganz auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden spezialisiert haben, fällt das Arbeiten und die Kommunikation mit dem heimischen Arbeitgeber oder Team leichter. Auch für die nötige Entspannung ist hier im Spa, hoteleigenen Schwimmbad oder in der Sauna gesorgt.

Bild: Rob Wilson-WuD-H9IQnfg auf unsplash

Autor: Martin Wegscheider

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Chancen ergreifen, wenn sie sich bieten 

0
ZOÉ LU

ZOÉ LU wandelbare Handtaschen aus italienischem Leder, einzigartig durch austauschbare Wechselklappen und Riemen für vielfältige Looks

Wer sind Sie und welche Idee steckt hinter dem Handtaschen-Label ZOÉ LU aus München?

Wir sind Larissa Walter und Ulrike Heintz, die Gründerinnen von ZOÉ LU, einem Handtaschen-Label aus München. Wir haben die Handtasche „neu gedacht“ und eine wandelbare Handtasche aus hochwertigem italienischen Leder kreiert. Sie sieht auf den ersten Blick aus wie eine „normale“ Tasche. Jedoch steckt dahinter das Prinzip „One bag, many looks“: Die Tasche besteht aus einem Basis-Taschenkörper und austauschbaren Wechselklappen.

Diese kann man anhand eines Reißverschlusses auf der Rückseite der Tasche nach Belieben wechseln. Die Klappe verändert das Aussehen der Tasche komplett, so hat man mit einer Tasche – viele Taschen. Auch die Schulterriemen der Tasche kann man austauschen, somit hat man unendlich Möglichkeiten eine individuelle Tasche zu kombinieren. Die Taschenkörper gibt es in verschiedenen Styles, wie z.B. als Mini Bag, Saddle Bag oder Square Bag.

Was hat Sie dazu inspiriert, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen, anstatt für große Modemarken zu arbeiten?

Larissa hat nach dem Studium angestellt als Handtaschendesignerin gearbeitet. Nach ein paar Jahren haben wir uns zusammen selbständig gemacht und als Designagentur für Fashion-Brands gefreelanct. Dabei haben wir sehr viel gelernt und immer wieder ein Muster erkannt. Frauen werden in einen Shop gezogen, da sie ein auffälliges Design sehen, kommen dann aber doch wieder mit der schwarzen Tasche, die zu allem passt, heraus. Aber eigentlich wollen Frauen immer die passende Handtasche zum Outfit und zu jeder Gelegenheit.

Das bedeutet dann allerdings, dass man entweder sehr sehr viele Handtaschen besitzt (so war das bei uns), oder eben nur eine schwarze Tasche, die dann zu allem getragen wird. Dieses Problem haben wir erkannt und wollten es lösen. Dazu haben wir sehr viele Überlegungen und Versuche unternommen, wie man eine Tasche neu denken kann. Viele Ideen waren einfach ein Flop – bis wir diese eine einfache Idee hatten: eine wechselbare Klappe.

Welche Schwierigkeiten haben Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee und beim Start Ihres Unternehmens erlebt?

Die Produktion war die größte Herausforderung, nachdem wir die Idee hatten. Wir wollten in Europa produzieren, der Plan ging jedoch nicht auf – es war sehr schwer als Newcomer einen passenden Lieferanten zu finden. Schlussendlich haben wir unsere starken Partner in Indien gefunden – mit italienischem Leder produzieren wir bis heute dort.
Zudem war das erste Dreivierteljahr nach dem Go-Live sehr zäh. Bekanntheit zu gewinnen und ohne großes Marketingbudget Verkäufe zu erzielen als „kleiner David“ gegen die bekannten und etablierten Handtaschenmarken, war wirklich hart und frustrierend.

Im August 2018 (9 Monate nach Gründung) war komplett Flaute im Shop … bis sich das Blatt durch eine durchschlagende Influencer-Kooperation gewendet hat. Über ein Wochenende waren wir ausverkauft. Der zweite große Meilenstein war die Teilnahme an der ProSieben-Gründershow „Das Ding des Jahres“ (ähnlich wie „Die Höhle der Löwen“). Seit der Ausstrahlung im März 2019 geht es stetig bergauf.

Glauben Sie, dass es sinnvoll ist, mit einer Geschäftsidee zu beginnen, auch wenn noch nicht alles bis ins letzte Detail ausgearbeitet ist?

Definitiv. Es ist unglaublich wichtig, zu testen, wie das Produkt am Markt und bei der Zielgruppe ankommt. Das raten wir auch allen Gründer*innen. Nach dem Start kann man immer noch adaptieren und optimieren.

Was ist Ihre langfristige Vision für ZOÉ LU und welche Werte wollen Sie mit Ihrer Marke vermitteln?

Unsere Vision ist es, jede Frau zu empowern, ihre Einzigartigkeit und Individualität durch ihren Stil auszudrücken und sich so zu zeigen, wie sie sich gerade fühlt – „as special as you are“. Denn das Leben ist facettenreich und geprägt von unterschiedlichen Anlässen und Stimmungen. Taschen sind neben Schuhen das wichtige Accessoires, welches ein Outfit ausmachen kann. Taschen sind auch körperunabhängig – d.h. fühle ich mich heute in meiner Haut nicht so wohl, kann ich durch eine Tasche trotzdem ein sehr schlichtes Outfit zu einem Highlight machen, oder sehr zurückhaltend stylen.

Genauso umgekehrt, wenn ich strahlen und gesehen werden möchte, kann ich ein sehr auffälliges Design wählen. Viele unserer Kundinnen, gewinnen durch unsere Taschen viel Freude an Mode und daran sich auszudrücken. Wie eine treue Freundin begleitet ZOÉ LU durch jede Lebenslage. Freude und eine positive Lebenseinstellung sind wichtige Werte bei ZOÉ LU. Das zieht sich durch unser ganzes Unternehmen – auch für unsere Mitarbeiter*innen arbeiten wir stetig daran, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie mit Freude zur Arbeit gehen und sich wohlfühlen.

An wen richten sich Ihre Taschen hauptsächlich und warum?

Unsere Taschen haben wir für Frauen kreiert, die mitten im Leben stehen und dabei ihre vielen Facetten zum Ausdruck bringen möchten. Frauen, die selbstbewusst und authentisch sind und auch mal über sich selbst lachen können. Sehr wichtig – unsere Taschen „funktionieren“ auch im Alltag. Wir kennen alle die Highheels, mit denen man nur im Restaurant sitzen kann, weil man es nicht aushält, darin zu laufen – genauso die Taschen, die zwar super schön sind, aber sehr unpraktisch. Normalerweise sind Produkte entweder schön – oder praktisch, aber nicht beides und unsere Taschen sind beides. Frauen, die ZOÉ LU anspricht, sind selbstbewusst und authentisch. 

Was macht die Taschen von ZOÉ LU besonders und wie heben sie sich von anderen Taschen ab?

Erstmal natürlich die besondere Idee. Mit dem Wechseln der Klappe kann man die Tasche an jedes Outfit und für jede Gelegenheit anpassen. Wir inspirieren Frauen, ihre Persönlichkeit, ihren Stil und ihre Stimmung mit unserer Tasche jeden Tag aufs Neue auszudrücken. Denn erst die Accessoires machen das Outfit.

Wie setzen Sie sich von anderen Handtaschenherstellern ab, insbesondere in Bezug auf Design und Funktionalität?

Die Kombination aus Funktionalität und Design unserer Tasche ist einzigartig und ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich mit anderen Taschen-Brands. Aber, es gibt noch mehr Vorteile, die erst auf den zweiten Blick hinzukommen:

1. man muss den Tascheninhalt nicht mehr umräumen, der bleibt immer in demselben Taschenkörper. 

2. Es ist viel platzsparender als „ganze“ Taschen. Die Klappen sind flach und nehmen kaum Platz ein, das ist sowohl zu Hause praktisch, als auch zum Verreisen. Mit 3 weiteren Klappen im Koffer hat man insgesamt 4 Taschen dabei!

3. Eine Klappe braucht nur 30% des Materials einer ganzen neuen Tasche, heißt es schont Ressourcen.

4. Es ist großartig zum Verschenken. Viele Partnerinnen lieben ZOÉ LU aus diesem Grund besonders.

Wo sehen Sie ZOÉ LU in den nächsten fünf Jahren und welche weiteren Produkte oder Entwicklungen können wir erwarten?

Unser Ziel ist es, profitabel und gesund zu wachsen. Wir sehen uns definitiv als internationale Handtaschen-Marke. Farbe und Mode spielen in anderen Ländern eine viel größere Rolle als in Deutschland. Und der Erfolg in Deutschland zeigt uns, dass wir in anderen Ländern wahrscheinlich sogar noch erfolgreicher sein könnten. Wir arbeiten nicht nur ständig an neuen Flap-Designs für unsere inzwischen acht verschiedenen Taschenmodelle, sondern aktuell auch noch an einer Office Bag und an einer Hobo Bag.

Welche Ratschläge und Empfehlungen würden Sie anderen Frauen geben, die darüber nachdenken, ein eigenes Unternehmen zu gründen?

Wir haben zwei wichtige Ratschläge, die wir in unserer Selbständigkeit lernen durften: Erstens: Wir hören immer auf unser Bauchgefühl. In den Fällen, wo wir es nicht getan haben, wurde es auch nicht gut. Zweitens: Es geht immer weiter – geht irgendwo eine Tür zu, geht woanders eine auf. Man muss nur die Augen und Ohren offenhalten, Chancen ergreifen, wenn sie sich bieten und vor allem auch flexibel bleiben. 

Wir bedanken uns bei Larissa Walter und Ulrike Heintz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: ZOÉ LU

Kontakt:

ZOÉ LU GmbH

https://zoelu.com/
shop@zoelu.com

Ansprechpartner: Larissa Walter und Ulrike Heintz

Social Media:
Instagram
TikTok

Stell einen Projekt- und Zeitplan für Dich auf

0
jumiwi

jumiwi, gegründet von Chris Gust, ist eine App-basierte Community, die hochsensiblen Menschen und jenen, die durch körperliche oder seelische Belastungen vereinsamt sind, einen Raum für Verbindung und Austausch bietet.

Stellen Sie sich und das Startup jumiwi doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Chris Gust und ich betreibe seit vielen Jahren Öffentlichkeitsarbeit im Bereich mentale Gesundheit. Dabei werde ich immer wieder mit den gravierenden Folgen von Einsamkeit konfrontiert, deshalb habe ich jumiwi gegründet und die jumiwi-App für eine besondere Zielgruppe entwickelt: Hochsensible und Menschen, die durch eine physische oder psychische Erkrankung oder Überlastung (Stichwort: Mental Load) vereinsamt sind haben besondere Ansprüche an zwischenmenschliche Beziehungen.

Sie erleben nicht zuletzt durch die anhaltende Tabuisierung oft Ablehnung und Ausgrenzung, wenn sie nicht wie von der Gesellschaft erwartet „funktionieren“, weil sie sich beispielsweise schneller von den Reizen in ihrer Umgebung überfordert fühlen. Zugleich wünschen sie sich soziale Kontakte und Interaktion. jumiwi ist eine App-basierte Community, die diese besonderen Anforderungen berücksichtigt, verständnisvoll auf gesunde Grenzen reagiert und ihren Mitgliedern die Möglichkeit bietet, mit Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen in Kontakt zu kommen und gemeinsam neue Wege zu gehen.

In dem sicheren Netzwerk von jumiwi finden sie verständnisvolle Gleichgesinnte, mit denen sie sich vernetzen und neue Freundschaften knüpfen können. Im Austausch miteinander bekommen sie wertvolle Tipps, Informationen und Rückhalt zu Themen wie Hochsensibilität, Mental Health, Mental Load, Depressionen, Angststörungen, Burnout, ADHS, Endometriose, Lipödem und vieles mehr.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Was lösungsorientierte Ideen bei Missständen oder Visionen angeht, bin ich als kreativer Mensch begeisterungsfähig, wie eine wandelnde Lunte. Doch da ich gleichzeitig einen enormen Anspruch an mich und meine Arbeit habe, ebenso aber auch Effektivität, eine haltgebende Struktur und Sicherheit für mich essentiell sind, war ein Unternehmen zu gründen einfach die logische Konsequenz, um aus meiner Vision Realität werden zu lassen.

Was war bei der Gründung von jumiwi die größte Herausforderung?

Ein Unternehmen zu gründen fand ich persönlich nach ausgiebiger Recherche und fachkundiger Beratung in Bezug auf Steuerfragen oder Juristisches nicht schwer. Viel herausfordernder war und ist es in meinem speziellen Fall, den Menschen, die ich beauftrage oder mit denen ich in irgendeiner Form zusammenarbeite, klarzumachen, dass ihre „Standards“ in Bezug auf Zielgruppenerkenntnisse hier nicht wie für sie gewohnt greifen. Das stellt überhaupt nicht ihre grundsätzliche Kompetenz in Frage, erfordert aber Menschen, die wirklich open minded an neue Aufgabenstellungen herangehen.

Etwas, das für Rechtshänder gut geeignet ist, kann man nicht einfach auf Linkshänder übertragen, ebenso verhält es sich auch mit den Bedürfnissen von „normalfühlenden“ im Unterschied zu hochsensiblen Menschen. Da „gute Leute“ zu finden, ist bis jetzt meine größte Herausforderung.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Absolut. Allerdings stellt es für mich persönlich einen großen Unterschied dar, ob diese Idee noch vollkommen unausgereift ist, oder ob ich schon eine klare Vision davon habe, wo es hinführen soll. Wohl wissend, dass sich im eigentlichen Prozess noch vieles anders darstellen wird, als erwartet und auch viel Unvorhergesehenes berücksichtigt werden muss. Diese Learnings im Laufe des Prozesses sind meiner Meinung nach eine große Bereicherung und lassen uns an mancher Stelle über uns selbst hinauswachsen.

Welche Vision steckt hinter jumiwi?

Wir haben die Vision von einer starken, empathischen Community. Von Gemeinsamkeit, statt Einsamkeit. Einbinden, statt ausgrenzen. Wir wollen enttabuisieren, verbinden und (hoch-) sensible Menschen besonders stärken. Um dieser Vision näher zu kommen, haben wir im ersten Schritt die jumiwi-App entwickeln lassen. Wir wollen nicht wegsehen, sondern handeln. Brücken bauen und Möglichkeiten anbieten. Wir wollen aber nicht nur Menschen mit besonderen Ansprüchen an zwischenmenschliche Beziehungen aus der Einsamkeit helfen, sondern zukünftig auch mit ihnen unser Team wachsen sehen. Wir legen großen Wert auf Ehrlichkeit, Empowerment, Gemeinschaft, Respekt und Toleranz. Wir glauben an das Gute, an Träume und Visionen, und daran, dass jede:r diese Welt besser machen kann.

Wer ist die Zielgruppe von jumiwi?

Hochsensible und Menschen, die durch eine physische oder psychische Erkrankung oder Überlastung (Stichwort: Mental Load) vereinsamt sind. Die sich Kontakte zu Gleichgesinnten wünschen und Teil einer Community werden wollen, die sich für Awareness und ein verständnisvolles Miteinander einsetzt.

Wie funktioniert jumiwi?

Die Handhabung ist einfach: Die App herunterladen, ein zum Leben passendes Abonnement über einen Monat oder länger abschließen und das eigene Profil aufsetzen. Dafür braucht es nur den Vornamen, das Alter, die Region oder Stadt, in der man lebt, und die Auswahl eines individuellen Avatars.

Um der Gefahr des Missbrauchs der Community durch Fake-Profile vorwegzugreifen, bietet jumiwi keine Kostenlos-Abos, es sind aber vergünstigte Konditionen für Menschen in schwierigen Lebenslagen geplant. Mit den Angaben des Community-Mitglieds sucht die App nach Gleichgesinnten, sowohl überregional mit den passenden Paramatern für einen digitalen Austausch per Chat als auch regional für ein optionales persönliches Kennenlernen. Kontaktanfragen gibt das Community-Mitglied dann manuell frei, wenn er oder sie den Eindruck hat, es könnte gut passen.

Wo liegen die Vorteile?

Nutzerinnen und Nutzer können sich über die gezielte Suche nach Themen und Interessen mit anderen Communitymitgliedern zu bestimmten Themen zusammenfinden, im Safe Space der App kennenlernen und Vertrauen aufbauen. Sich so zielgerichtet mit Menschen vernetzen zu können, denen es ähnlich geht und bei denen man sich nicht erklären muss, stellt für die Mitglieder unserer Community eine ungemeine Erleichterung dar.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir nutzen Avatare und verzichten beispielsweise ganz bewusst auf Fotos, um eine Vorverurteilung aufgrund von Äußerlichkeiten zu vermeiden. Auch in Optik, Anwendung und Wirkung unterscheidet sich die jumiwi- App in ihrer Klarheit von vielen anderen Apps und den lauten und auf Likes ausgerichteten sozialen Medien. Vielfältige Aspekte wurden berücksichtigt, um gesundheitliche Risiken, die mit einer Reizüberflutung einhergehen können oder gar Suchtpotential bieten, für Nutzerinnen und Nutzer zu vermeiden.

jumiwi, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Bereits in Planung sind jumiwi Events. Hierfür wollen wir in verschiedenen Städten Event-gebundene oder langfristige Kooperationen mit Locations wie Cafés, Restaurants, Buchläden, Galerien eingehen, die ebenfalls den Ansprüchen unserer Zielgruppe gerecht werden und ganz ohne Reizüberflutung, also ruhig, ohne grelle oder wild blinkende Beleuchtung sind.

Wie schön ist die Vorstellung, dass dort Menschen hinkommen können, die sonst scheinbar nicht „dazupassen“, aber in dieser Situation ganz genau wissen, dass sie willkommen sind? Entweder, die Menschen haben bei diesen Events „nur“ eine entspannte und von Verständnis geprägte Zeit, oder sie lernen dabei sogar jemanden kennen, mit dem sie den Kontakt auch anschließend vertiefen wollen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Ich gehe mal davon aus, dass diese bereits eine konkrete Idee haben und sicher sind, dass sie gründen wollen? Dann würde ich Ihnen raten:

Informiere Dich: Auf kostenlosen Gründungsportalen im Internet findest Du die wichtigsten Punkte für eine Gründung sehr übersichtlich aufgelistet.

Strukturiere Dich: Stell einen Projekt- und Zeitplan für Dich auf. Wann möchtest Du mit welchem Ergebnis wo sein. Wen oder was brauchst Du dafür? Brich den Gesamtplan in Einzelschritte runter und fang mit dem ersten an…

Vertrauen: Vergiß nie: Es gibt Schwierigkeiten, Rückschläge und Enttäuschungen auf diesem Weg. Damit bist Du absolut nicht allein. Wenn Du mal an einem Punkt bist, wo es besonders schwer ist,  mach Dir immer wieder klar, wofür Du angetreten bist! Glaub´ an Dich!

Wir bedanken uns bei Chris Gust für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Firmengründung in Dubai: Vor- und Nachteile für Start-ups

0
dubai

Dubai, die glitzernde Metropole der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Geschäftszentrum entwickelt. Seine strategische Lage, hochmoderne Infrastruktur und liberale Geschäftspolitik haben es zu einem attraktiven Standort für Unternehmer aus aller Welt gemacht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Firmengründung in Dubai eingehend untersuchen.

Arten von Firmen in Dubai

In Dubai gibt es grundsätzlich drei Arten von Firmenformen: Offshore, Freezone und Mainland. Jede dieser Firmenformen bietet bestimmte Vorteile und hat spezifische Voraussetzungen.

Offshore-Firma

Die Offshore-Firma ist eine Art von Unternehmen, das außerhalb des Landes seiner Eigentümer registriert und betrieben wird. Obwohl es einige Herausforderungen gibt, wie z.B. die Schwierigkeit, ein Bankkonto zu eröffnen, bietet diese Art von Firma dennoch einige Vorteile, insbesondere in Bezug auf Steuererleichterungen und Datenschutz.

Freezone-Firma

Die Freezone-Firma ist für Unternehmen gedacht, die die Steuervorteile in Dubai nutzen wollen, aber keine Geschäftsbeziehungen mit Kunden innerhalb der VAE planen. Es gibt mehrere Freezones in Dubai, wie die Dubai Silicon Oasis, die Dubai Media City und die Dubai Internet City, die attraktive Geschäftsmöglichkeiten bieten.

Mainland-Firma

Die Mainland-Firma, auch bekannt als Limited Liability Company (LLC), ist vergleichbar mit einer GmbH in Deutschland oder Österreich. Die Gesellschafter können sowohl Privatpersonen als auch ausländische Firmen sein.

Vorteile der Firmengründung in Dubai

Die Gründung einer Firma in Dubai bietet eine Reihe von Vorteilen, die wir im Folgenden näher betrachten werden.

Kostengünstige Freizonen

Dubai ist bekannt für seine gründerfreundlichen Freizonen. Diese bieten neben kostengünstigen Büroflächen auch eine Vielzahl an Dienstleistungen, Wohnanlagen, Hotels und Geschäften sowie interessante Mentoring-Programme für Startups.

Förderung von Startups

Dubai hat verschiedene Programme und Initiativen ins Leben gerufen, um die Gründung von Startups zu fördern. Beispielsweise wird von der örtlichen Industrie- und Handelskammer der Dubai Startup-Hub betrieben, eine Cloudplattform von IBM, die das Startup-Ökosystem und Technologie-Startups unterstützt.

Geringe Steuern

Dubai bietet einige steuerliche Vorteile für Unternehmen. Seit 2018 gilt im gesamten GCC-Raum (Saudi-Arabien, Bahrain, Kuwait, Katar, Oman und VAE) eine einheitliche Mehrwertsteuer von nur 5 Prozent. In Dubai selbst müssen Firmen keine Einkommensteuer bezahlen. Zudem existiert keine Mehrwertsteuer für bestimmte Nahrungsmittel, Gesundheitskosten, Bildungsausgaben und auch nicht für soziale Dienste. Seit Juni 2023 besteht lediglich eine Körperschaftsteuer von 9 % für alle Unternehmen mit einem Gewinn über 375.000 AED.

Nachteile der Firmengründung in Dubai

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Nachteile bei der Gründung einer Firma in Dubai.

Alle Geschäfte müssen in Dubai stattfinden

Da Deutschland und Dubai kein Doppelbesteuerungsabkommen besitzen, muss der tatsächliche Geschäftssitz in Dubai nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass man eigene Räumlichkeiten, Personal und eine Geschäftsadresse vor Ort benötigt.

Die Firma liegt außerhalb der EU

Eine Firma in der EU bringt einige Vorteile mit sich, die in Dubai nicht gelten, wie z.B. eine einheitliche Währung, das Sozialversicherungssystem und der freie Binnenmarkt.

Zusätzliche Bürokratie

Ein Umzug nach Dubai für die Firmengründung verursacht auch einen großen bürokratischen Aufwand. Neben einem Visum, dessen Beantragung bis zu sechs Monate dauern kann, sind auch zusätzliche Verträge mit der Regierung in Dubai nötig.

Kosten für eine Firmengründung in Dubai

Die Kosten für eine Firmengründung in Dubai sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem gewählten Standort, der Art des Unternehmens und der Rechtsform der Firma. Wichtig ist, dass du bei einer Freezone Unternehmung auf eine in Dubai ansässige und repräsentative Freezone wie z. B. die IFZA zurückgreifst. Das erleichtert dir die Firmenkontoeröffnung mit lokalen Banken enorm.

Wenn die Firmengründung in Dubai im Raum steht und professionelle Unterstützung dabei gewünscht ist, helfen erfahrene Profis wie Dubai Auswandern. Durch zahlreichen Experten und der Gründung über 300 Unternehmen in den vergangenen 3 Jahren bist du bei der Beantragung und Gründung einer Firma an der richtigen Adresse.

Fazit

Dubai bietet für Unternehmer viele lukrative Möglichkeiten. Trotz einiger Herausforderungen kann die Gründung einer Firma in Dubai viele Vorteile bieten, darunter steuerliche Vorteile und eine Vielzahl von Förderungen. Jedoch sollte man den bürokratischen Aufwand und die möglichen Kosten nicht unterschätzen.

Titelfoto: Bild von Hans-Jürgen Schmidt auf Pixabay

Autor Martin Vozník

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Wenn eine Büro-Renovierung ansteht – welcher Bodenbelag eignet sich?

0
bodenbelag

Ihr habt euch dazu entschlossen, euer Büro zu renovieren, um eine frische, inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Produktivität und das Wohlbefinden fördert? Eine der wichtigsten Entscheidungen, die ihr treffen müsst, betrifft die Wahl des Bodenbelags. Der Bodenbelag eures Büros hat einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre, den Komfort und die Ästhetik des Raumes. 

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Optionen für Bodenbeläge beleuchten, ihre Vor- und Nachteile diskutieren und euch bei der Entscheidung helfen, welcher Bodenbelag am besten zu euren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Die Bedeutung des richtigen Bodenbelags

Die Beschaffenheit des Bodens kann beim Betreten eines Raumes oft übersehen werden. Sie spielt aber eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer funktionalen und ansprechenden Arbeitsumgebung. Euer Büro sollte nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch den praktischen Anforderungen gerecht werden. Der richtige Bodenbelag kann die Akustik, den Komfort und die Pflegeleichtigkeit des Raumes maßgeblich beeinflussen. Entsprechende Produkte mit hochwertiger Optik findet ihr zum Beispiel auf dielendealer.de.

Teppichboden: Gemütlich und schallabsorbierend

Teppichboden ist eine beliebte Wahl für Büros, die eine gemütliche und schallabsorbierende Umgebung schaffen möchten. Hier sind einige der Vor- und Nachteile:

Vorteile von Teppichböden

1. Schalldämmung: Teppichboden reduziert den Schall und trägt zu einer ruhigen Arbeitsatmosphäre bei. Das ist besonders wichtig in Großraumbüros, in denen viele Menschen gleichzeitig arbeiten.

2. Komfort: Teppichboden ist weich und angenehm zu begehen, was den Komfort der Mitarbeiter erhöht. Es kann auch helfen, die Belastung der Gelenke zu reduzieren, wenn eure Mitarbeiter viel stehen oder laufen müssen.

3. Isolierung: Teppichboden wirkt als natürliche Isolierung und trägt zur Energieeffizienz des Raumes bei, indem er die Wärme im Winter hält und im Sommer kühlt.

Nachteile

1. Reinigungsaufwand: Teppichboden kann anfällig für Flecken und Verschmutzungen sein. Die Reinigung erfordert spezielle Pflege, insbesondere in Büros, in denen viel Verkehr herrscht.

2. Allergien: Teppichboden kann Allergene, wie Staubmilben, ansammeln, was zu allergischen Reaktionen bei empfindlichen Personen führen kann.

3. Verfärbung: Teppichboden kann mit der Zeit verblassen oder sich verfärben, insbesondere in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung.

Laminatboden: Stilvoll und pflegeleicht

Laminatboden ist eine kostengünstige und vielseitige Option für Büros. Hier sind einige Vor- und Nachteile:

Vorteile von von Laminatböden

1. Ästhetik: Laminat ist in einer Vielzahl von Designs und Stilen erhältlich, die den Look eures Büros aufwerten können. Es kann Holz- oder Steinoptik bieten, ohne die Kosten und die Pflegeprobleme dieser Materialien.

2. Pflegeleicht: Laminatboden ist einfach zu reinigen und erfordert nur gelegentliches Wischen. Er ist resistent gegen Kratzer und Flecken, was ihn ideal für stark frequentierte Büros macht.

3. Haltbarkeit: Laminatboden ist widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Verschleiß, was ihn zu einer langanhaltenden Wahl macht.

Nachteile

1. Akustik: Im Vergleich zu Teppichboden kann Laminatboden lauter sein, da er den Schall reflektiert statt zu absorbieren. Eine gute Akustikplanung ist notwendig, um die Geräuschbelästigung zu minimieren.

2. Kälte: Laminatboden kann kalt sein, besonders in Räumen ohne Fußbodenheizung. Die Verwendung von Teppichen oder Teppichläufern kann Abhilfe schaffen.

3. Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Laminatboden kann aufgrund seiner MDF-Trägerschicht empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren. Eine hohe Luftfeuchtigkeit oder das Eindringen von Wasser kann dazu führen, dass er sich verformt.

Vinylboden: Vielseitig und strapazierfähig

Vinylboden ist eine strapazierfähige und vielseitige Option, die in verschiedenen Designs erhältlich ist. Hier sind einige Vor- und Nachteile:

Vorteile von Vinyl als Bodenbelag 

1. Vielseitigkeit: Vinylboden ist in zahlreichen Designs und Stilen erhältlich, darunter Holz-, Stein- und Fliesenoptiken. Dies ermöglicht es euch, den Look eures Büros individuell anzupassen.

2. Strapazierfähigkeit: Vinylboden ist äußerst strapazierfähig und resistent gegenüber Kratzern, Flecken und Feuchtigkeit. Er eignet sich daher gut für stark frequentierte Büros und Flure.

3. Pflegeleicht: Die Reinigung von Vinylboden ist einfach und erfordert nur gelegentliches Wischen. Er ist auch leicht zu desinfizieren, was in hygienisch sensiblen Büros von Vorteil sein kann.

Nachteile

1. Akustik: Ähnlich wie Laminat kann Vinylboden die Akustik im Raum negativ beeinflussen. Hier sind Schallabsorptionsmaßnahmen erforderlich, um die Lärmbelastung zu reduzieren.

2. Haltbarkeit: Obwohl Vinylboden widerstandsfähig ist, kann er im Laufe der Zeit verschleißen und Kratzer aufweisen. Dies hängt von der Qualität des Materials ab.

3. Umweltauswirkungen: Einige Vinylböden können umweltschädliche Chemikalien enthalten. Bei der Auswahl dieses Bodenbelags ist es wichtig, umweltfreundliche und nachhaltige Optionen zu prüfen.

Fliesenboden: Klassisch und leicht zu reinigen

Fliesen sind eine klassische Wahl für Büroböden, wenn eine saubere und professionell wirkende Umgebung gewünscht ist. Hier sind einige Vor- und Nachteile:

Vorteile von Fliesen

1. Hygiene: Ein Fliesenboden ist leicht zu reinigen und desinfizieren. Diese Eigenschaften machen Fliesen ideal für Arbeitsumfelder mit hohen Hygieneanforderungen (zum Beispiel Arztpraxen oder Labore).

2. Langlebigkeit: Fliesen sind äußerst langlebig und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung, Kratzern und Feuchtigkeit.

3. Vielfalt: Fliesen sind in verschiedenen Größen, Farben und Mustern erhältlich und bieten die Möglichkeit zur kreativen Gestaltung eures Büros.

Nachteile

1. Kälte: Fliesenboden kann kalt und ungemütlich sein, insbesondere in Räumen ohne Fußbodenheizung. Dies kann den Komfort der Mitarbeiter beeinträchtigen.

2. Akustik: Fliesen reflektieren Schall, was zu einer lauten Arbeitsumgebung führen kann. Schalldämmende Maßnahmen sind notwendig.

3. Kosten: Die Installation von Fliesen kann kostspielig sein, sowohl in Bezug auf Material als auch Arbeitsaufwand.

Fazit: Auf den richtigen Boden kommt es an

Die Wahl des richtigen Bodenbelags für euer Büro ist eine wichtige Entscheidung, die eure Arbeitsumgebung maßgeblich beeinflusst. Je nach den Bedürfnissen eures Unternehmens und eurem Budget könnt ihr zwischen verschiedenen Optionen wählen. Ein Teppichboden kann mit Komfort und Schalldämmung punkten, während Laminatböden stilvoll und pflegeleicht sind. Vinyl ist vielseitig und strapazierfähig, während ein Fliesenboden Hygiene und Langlebigkeit bietet.

Bevor ihr euch entscheidet, ist es ratsam, die spezifischen Anforderungen eures Büros zu berücksichtigen, einschließlich des Verkehrs, der Akustik, der Hygiene und des Designs. Konsultiert am besten auch professionelle Bodenbelagsexperten, um sicherzustellen, dass ihr die beste Wahl für euer Projekt trefft. Mit der richtigen Entscheidung könnt ihr eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung schaffen, die eure Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen beeindrucken wird.

Autor: Jens Harwath

Foto: PIRO4D auf Pixabay.com

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Ausdauer ist entscheidend

0
heldengrün

Heldengrün ätherische Öle, 100 % naturrein aus kontrolliertem und ökologischem Anbau, ohne Zusatzstoffe

Was war der ausschlaggebende Moment oder die Inspiration hinter der Gründung von Heldengrün im Jahr 2018?

Wir sind Shewit und Eugen und haben Heldengrün im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Die Idee entstand aus unseren täglichen Erfahrungen, inspiriert durch das Leben mit starken Frauenfiguren – unseren Müttern und Partnerinnen. Kosmetik und Haarpflege waren allgegenwärtige Themen in unserem Alltag. Trotz der Fülle an Produkten in den Badezimmerschränken und zahlreichen „Pflege“-Routinen schienen die versprochenen Ergebnisse ein seltener Luxus zu sein. Wir wollten Produkte schaffen, die nicht nur auf dem Schrank stehen, sondern die tatsächlich einen Unterschied machen – für jeden, der sie verwendet.

Welche spezifische Vision verfolgt Heldengrün im Markt für nachhaltige Alternativen, und wie definieren Sie Ihren Erfolg?

Heldengrün strebt danach, der führende Anbieter ätherischer Öle zu werden. Unser Ziel ist es, ätherische Öle als platzsparende und wirksame Naturprodukte neu zu etablieren. Diese natürlichen Essenzen, die ihre Wirkung und Vielseitigkeit in der Hautpflege und Heilkunde über Jahrtausende bewiesen haben, bilden das Herzstück unserer Produktpalette. Erfolg bedeutet für uns, das Wohlergehen der Kunden zu fördern und die Umwelt zu schützen.

Welche waren die größten Herausforderungen, mussten Sie bei der Gründung des Unternehmens bewältigen musste?

Bei der Gründung von Heldengrün mussten wir, beginnend ohne externe Hilfe, alles von der Wahl der Unternehmensform bis zur Umsatzsteuervoranmeldung selbst bewältigen. Diese Anfangsphase forderte viel Zeit und Einsatz, um eine solide Grundlage für unser Unternehmen zu schaffen.

Wie haben Sies ich finanziert? Gab es bestimmte Investoren, Förderungen oder Eigenkapital, das dabei eine Rolle spielte?

Heldengrün hat sich komplett selbst finanziert und dabei weder Förderungen noch Fremdkapital in Anspruch genommen. Wir sind ein Beispiel für ein ‚bootstrapped‘ Unternehmen, das eigenständig gewachsen ist.

Für wen sind die Produkte hauptsächlich gedacht? Gibt es eine spezifische demografische oder psychografische Zielgruppe?

Die Produkte von Heldengrün richten sich an eine breite Zielgruppe, da die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten unserer ätherischen Öle keine demografische Beschränkung erfordern. Unsere bestehenden Kunden reichen von jung bis alt, was zeigt, dass unsere Produkte für alle Altersgruppen ansprechend sind.

Was unterscheidet ihr Startup von anderen Startups im Bereich der nachhaltigen Produkte, insbesondere im Kontext ätherischer Öle?

Heldengrün hebt sich im nachhaltigen Produktsektor durch hohe Qualitätsstandards und reine Inhaltsstoffe von der Konkurrenz ab. Unsere ätherischen Öle sind größtenteils EU-Bio-zertifiziert, stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau und sind 100% naturrein, ohne Zusatzstoffe. Nachhaltigkeit prägt auch unsere Verpackung aus ökologischem Kraftpapier und die bewusste Entscheidung für kurze Lieferwege dank Produktion in Europa.

Wie trägt der von Ihnen angewendete Wasserdampfdestillationsprozess zur Nachhaltigkeit und Qualität Ihrer Produkte bei?

Unser Wasserdampfdestillationsprozess spielt eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit und die hohe Qualität unserer ätherischen Öle. Dieses Verfahren benötigt weniger Energie als traditionelle Methoden und ermöglicht eine präzise Temperaturkontrolle, was zu einer hochwertigen Ölqualität führt. Zudem schont es die pflanzlichen Inhaltsstoffe und erhält ihre wertvollen Wirkstoffe. Die Effizienz der Wasserdampfextraktion maximiert die Ausbeute an aktiven Komponenten und reduziert unseren ökologischen Fußabdruck.

Inwieweit beeinflusst das Feedback der Community die Entwicklung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte bei Heldengrün?

Bei Heldengrün ist die Meinung unserer Community ausschlaggebend. Wir erhalten täglich Vorschläge per E-Mail, die direkt in die Entwicklung neuer Produktmischungen einfließen und zur Verbesserung unseres Sortiments beitragen.

Wo sehen Sie Heldengrün in fünf Jahren, und welche Ziele möchten Sie bis dahin erreicht haben?

In fünf Jahren strebt Heldengrün die Marktführerschaft für reine ätherische Öle in Deutschland an. Wir planen, unsere Präsenz sowohl online als auch in physischen Einzelhandelsgeschäften wie Drogerien und Apotheken auszubauen, um eine breitere Kundenschicht anzusprechen.

Wie setzt Heldengrün die angestrebten einheitlichen Standards für Nachhaltigkeit in der Praxis um, und welche Rolle spielt dies für Ihr Geschäftsmodell?

Heldengrün verfolgt strikte Nachhaltigkeitsstandards, die unser Geschäftsmodell prägen. Unsere Prozesse, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Lagerhaltung, folgen klaren Umweltrichtlinien, inklusive der Nutzung erneuerbarer Energien, effizientem Ressourceneinsatz und Abfallminimierung. Diese Praktiken sind zentral für unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und unseren ethischen Grundsätzen.

Was wären drei wesentliche Tipps oder Lektionen, die Sie angehenden Gründern im Bereich nachhaltiger Unternehmen mit auf den Weg geben möchten?

Für mich gibt es drei wesentliche Tipps, die ich Gründern mitgeben wollen würde.

  • Investiere viel Zeit in dein Netzwerk und in die Auswahl deiner Lieferanten. Das ist der Schlüssel, um erstklassige Partner für dein Geschäft zu gewinnen.
  • Lass dich nicht unterkriegen, selbst wenn mal etwas nicht nach Plan läuft. Ausdauer ist entscheidend.
  • Sei konsequent: Lass deine Produkte testen und zertifizieren, um ihre Qualität und Nachhaltigkeit zu belegen.

Wir bedanken uns bei Shewit Hadish und Eugen Mesmer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Heldengrün

Kontakt:

Heldengrün GmbH
Mergenthalerallee 73-75
D-65760 Eschborn

kontakt@heldengruen.de
https://www.heldengruen.de/

Ansprechpartner: Shewit Hadish & Eugen Mesmer

Social Media

Instagram

Auch wenn es leichtere Wege gibt – die Extra-Meile lohnt sich! 

0
Your Root

Your Root Gemüse-Drinks in Bioqualität mit Nutri-Score-A-Bewertung

Stellen Sie sich und das Startup Your Root doch kurz unseren Lesern vor!

Hallo, ich bin Thomas Oppenheimer, Ex-Eishockey-Profi und Gründer von Your Root. Mit Your Root wollen wir gesunde Ernährung zu einem festen Bestandteil des Alltags machen – und zwar mit Hilfe von einfach und schnell zu konsumierendem, frischem Gemüse. Dafür bieten wir fünf leckere Produkte in Bio-Qualität und ohne jegliche Zusätze an – unsere Soup’r Drinks! Sie erfüllen Nutri-Score-A-Bewertung und sind dank einem speziellem Hochdruck-Verfahren, ganz ohne Erhitzung oder Konservierungsstoffe sowie bei vollem Nährstofferhalt, bis zu 90 Tage lang haltbar.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Als ehemaliger Profisportler und Vater von vier Kindern weiß ich, wie wichtig aber auch wie anstrengend es ist, gesunde Ernährung in einen stressigen Alltag zu integrieren. Frisches Gemüse für den schnellen Konsum im alltäglichen Leben war eine Marktücke, die ich schließen wollte. Da ich mich bereits während meiner Eishockey-Karriere für das Thema Ernährung und insbesondere für Gemüse und Öle und deren positive Auswirkung in Bezug auf Fitness sowie Vorbeugung chronischer Krankheiten interessiert hatte, war – nachdem ich 2020 meine aktive Karriere beendet hatte – die Idee zu Your Root schnell geboren.

Was war bei der Gründung von Your Root die größte Herausforderung?

Aus einer Idee ein marktfähiges Produkt zu entwickeln ist ein Riesenschritt, den viele unterschätzen. Gerade im Lebensmittelbereich gilt es dabei viele rechtliche Auflagen zu erfüllen. Insbesondere, wenn man sich Bio-zertifizieren will. Hinzu kommen zahlreiche Anpassungen bzgl. Zusammensetzung und Herstellungsverfahren, bis das optimale Trinkerlebnis erreicht ist. Das hat bei uns nicht auf Anhieb geklappt, aber wir haben es geschafft und sind stolz, dass unsere Soup’r Drinks heute nicht nur extrem gesund sind sondern auch so lecker schmecken, dass sogar Kinder sie gerne mögen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Absolut, denn nur wer erst einmal startet, kann sich auch weiterentwickeln. Ich habe mit der Umsetzung meiner Idee als Einzelkämpfer gestartet und in der ersten Phase zuhause verschiedene Zusammensetzungen ausprobiert. Dann ist Konrad Geiger – ein erfahrener Bio-Berater und -Spitzenkoch – mit eingestiegen. Von da an haben wir in einer Großküche weiter an den Soup’r Drinks getüftelt. Sprich, wir haben uns ständig verbessert und lassen heute extern produzieren – regional in Bayern.

Welche Vision steckt hinter Your Root?

Frisches Gemüse für Alle! Your Root will gesunde Ernährung jeder und jedem unkompliziert zugängig machen. Mit den Soup’r Drinks haben wir ein Produkt geschaffen, mit dem sich alle Menschen – egal ob zuhause oder unterwegs – ganz schnell und einfach gesund und lecker ernähren können.

Wer ist die Zielgruppe von Your Root?

Unsere Zielgruppe sind gesundheitsbewusste Menschen, die offen sind für etwas Neues – für hochwertige Produkte, die dem Körper gut tun. Insbesondere Sportler und Menschen mit einem stressigem Arbeits- oder Familienalltag, die sich schnell und unkompliziert etwas Gutes tun möchten, profitieren von unseren Soup‘r Drinks.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? 

Unsere Soup’r Drinks sind eine völlig neue Produktkategorie: Pures, Bio-zertifiziertes Gemüse aus der Flasche, das sich vielseitig verwenden lässt – als Drink, Suppe oder Sauce. Der größte Vorteil der Soup’r Drinks ist ihr minimaler Fruchtzuckeranteil im Vergleich zu Fruchtsmoothies oder Obst-Gemüse-Mischgetränken, weswegen der Zuckerspiegel im Körper nicht übersättigt wird und das Produkt eine Nutriscore-A-Bewertung hat.

Ein weiterer USP ist, dass sie Frischware sind bzw. nicht eingekocht, aber trotzdem bis zu zwölf Wochen haltbar. Das erreichen wir mit der Hochdruckpasteurisierung (High Pressure Processing / HPP), die schädliche Bakterien und Mikroorganismen abtötet, aber Nährstoffe, Vitamine, Geschmack sowie Textur des Produkts erhält – und zwar ganz ohne Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe. Nicht zuletzt produzieren wir regional und achten auch mit unseren Pfandflaschen aus 100% recyclebarem rPET auf Nachhaltigkeit.

Your Root, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es, dass wir in fünf Jahren ein etabliertes Unternehmen sind, dessen Produkte im Markt angekommen und flächendeckend über den Einzelhandel verfügbar sind. Im nächsten Schritt wollen wir uns dann auf weitere Produkte für eine ausgewogene Ernährung konzentrieren und haben da auch schon ein paar Ideen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Erstens: Sich nicht durch Hindernisse oder Kritik aufhalten lassen und nie den Mut verlieren, seine Idee weiter zu verfolgen!

Zweitens: Keine Kompromisse bzgl. der eigenen Überzeugung eingehen und stets daran festhalten, woran man glaubt. Auch wenn es leichtere Wege gibt – die Extra-Meile lohnt sich! 

Und drittens: Ein gutes Team ist unglaublich wertvoll. Ich war am Anfang ein Einzelkämpfer und habe schnell gemerkt, dass ich mit gleichgesinnten, fähigen Menschen um mich herum sehr schnell sehr viel weiter komme, als alleine. 

Wir bedanken uns bei Thomas Oppenheimer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Beginne, bevor Du bereit bist

0
The Blue Cycle Coffee 100 % kompostierbaren Kaffeekapseln für Nespresso®-Maschinen eine nachhaltige Alternative zu Aluminium-Kapseln

The Blue Cycle Coffee 100 % kompostierbaren Kaffeekapseln für Nespresso®-Maschinen eine nachhaltige Alternative zu Aluminium-Kapseln

Stellen Sie sich und das Startup The Blue Cycle Coffee doch kurz unseren Lesern vor!

Walter Morriën, Co-Founder von The Blue Cycle: Ich bin Walter Morriën, Firmeninhaber und Gründer von The Blue Cycle. Wir bieten mit unseren 100 % kompostierbaren Kaffeekapseln für Nespresso®-Maschinen eine nachhaltige Alternative zu Aluminium-Kapseln an – und sind damit die ersten auf dem deutschen Markt.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Walter: Ich habe stets in großen Unternehmen gearbeitet, wo ich immer wieder feststellen musste, wie langsam interne Prozesse und Entwicklungen vonstattengehen. Ich wollte etwas bewirken und das ist der Hauptgrund für die Gründung meines eigenen Unternehmens. Während des Brainstormings für dieses Vorhaben wollte ich meinem heutigen Geschäftspartner und Mitgründer Corné Kaffee anbieten – was nicht geklappt hat, weil meine Kaffeekapseln aufgebraucht waren. Und da war die Idee geboren: Wir haben beschlossen, ein Abo-Modell für Kaffeekapseln zu vermarkten, um nie wieder ohne Kaffee im Haus dazustehen. Bei der Potenzialanalyse fiel uns schnell auf, dass alle Kapseln, die aktuell auf dem Markt waren, entweder aus Plastik oder Aluminium bestanden. Uns war klar: Das muss besser gehen!

Was war bei der Gründung von The Blue Cycle Coffee die größte Herausforderung?

Walter: Der Markenname. In den Niederlanden sind wir mit der Marke De Koffiejongens groß geworden. Bei der Einführung in den deutschen Markt wollten wir sowohl das Produkt, unsere 100 % kompostierbaren Kaffeekapseln, als auch das Branding so unverändert wie möglich lassen. Aber ein niederländischer Name auf dem internationalen Markt stellt ein klares Hindernis dar. 

Der deutsche Markt war bereits gesättigt mit Markennamen, die den Begriff “Kaffee” beinhalten, weshalb wir ein paar Schritte weiter denken wollten. Also haben wir uns auf unseren grundlegenden Antrieb, unsere Mission, besonnen: unsere Zukunft und eine nachhaltige Welt. Der Globus besteht zu 70 % aus Wasser – daher blau. Zudem bewegt sich bei uns alles im Kreislauf: unsere Rohstoffe sowie das Abonnement-Modell. Das war die Geburtsstunde unseres Namens: Der blaue Kreislauf / The Blue Cycle. Und obendrauf: Ich habe ein blaues Fahrrad und das Radfahren ist mein größtes Hobby.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Walter: Mein Motto ist: Beginne, bevor Du bereit bist. Meiner Meinung nach muss man anfangen, bevor es perfekt ist, sonst verliert man wirklich viel wertvolle Zeit und Erkenntnisse. Vor der Markteinführung von The Blue Cycle in Deutschland haben wir jede Menge Feedback von deutschen (Pilot-)Verbraucher:innen eingeholt, um den lokalen Kaffeemarkt besser kennenzulernen. Und seien wir doch mal ehrlich: Ist jemals irgendetwas wirklich perfekt?

Welche Vision steckt hinter The Blue Cycle Coffee?

Walter: Wir sind uns sicher, dass Kaffee ohne negative Umweltauswirkungen möglich ist. Und zwar nicht durch monetär bezuschusste Kompensationsprojekte, sondern durch tatsächliche Emissionsfreiheit. Dank kompostierbarer Kapseln und einer Lieferung mit DHL Go Green. Darüber hinaus sehen wir noch weitere Möglichkeiten für Verbesserungen in der gesamten Kette, weshalb wir noch lange nicht fertig sind. Wir werden weiterhin den Status Quo infrage stellen, um eine noch größere Wirkkraft zu erzielen.

Wer ist die Zielgruppe von The Blue Cycle Coffee?

Walter: Alle Personen, die wirklich guten Kaffee lieben und gleichzeitig etwas bewirken wollen, indem sie sich für eine nachhaltigere Alternative entscheiden.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Walter: Wirklich guter Kaffee! Und natürlich unsere kompostierbaren Kaffeekapseln für die Nespresso®-Maschine, die in selbst gewählten Abständen im Abonnement an die Haustüre geliefert werden. Wenngleich andere Kaffeemarken ihr Sortiment punktuell um nachhaltige Alternativen erweitern, bieten wir die marktweit einzige 100 % kompostierbare Kaffeekapsel an, die für jede Nespresso®-Maschine kompatibel ist.

The Blue Cycle Coffee, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren

Walter: Unser größter Wunsch ist es, in fünf Jahren gar keine Aluminium- oder Plastikkapseln mehr zu sehen. Deshalb hoffen wir, dass uns auch andere Anbieter im Hinblick auf nachhaltigere Initiativen und Alternativen ein Stück weit folgen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Walter: Erstens: Beginne, bevor Du bereit bist. Zweitens: Du wirst fallen – und das Wichtigste als Unternehmer ist, dass Du einmal öfter aufstehst, als Du fällst. Und drittens: Experimentiere so lange, bis Du eine gute Produkt-Markt-Passung hast – erst dann solltest Du in weiteres Wachstum investieren.

Wir bedanken uns bei Walter Morriën für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Neueste Beiträge

hate Blocker Thaddäus Leutzendorff Gründer hateBlocker faires Leben

Wer schützt uns, wenn Worte zur Waffe werden?

0
hateBlocker bietet eine digitale Lösung, um sich wirksam gegen Hass im Netz zu wehren – einfach, rechtssicher und mit echten Konsequenzen für Täter*innen.